Zentrum unserer pädagogischen Arbeit sind die Schulbesinnungstage, in denen wir Jugendlichen in einem Zeitraum von drei bis fünf Tagen die Möglichkeit geben, Themen zu erarbeiten, mit denen sie sich viel zu selten in Ruhe auseinandersetzen können. Die Stärkung und Entdeckung der eigenen individuellen Persönlichkeit steht hierbei im Mittelpunkt. Unser pädagogisches Team stellt es den Jugendlichen vorab frei, mit welchen Themen sie sich auseinandersetzen möchten. Somit entscheiden die Jugendlichen selbst, ob sie mit dem pädagogischen Team das Thema „Freundschaft“, „Liebe“, „Lebensweg“, „Zukunft“, „Zeitmanagement“, „Tod“ oder „Stress und Achtsamkeit“ erarbeiten möchten. Um die geeignete Atmosphäre für diese intensive Arbeit zu schaffen, gehören Meditationen und eigene Gottesdienste ebenso zum Programm. Die OASE wird in diesen Tagen zum Ort der tiefen Gespräche, der Orientierung und Achtsamkeit.
Neu: Wir bieten für die Klassen 5 und 6 Team- & Kennenlerntage mit oder ohne Übernachtung an. Die klassischen Besinnungstage können ab der Klasse 7 gebucht werden.
Ziele der Besinnungstage
Ziele
- Entwicklung der eigenen Persönlichkeit
- Stärkung des Selbstbewusstseins
- Auseinandersetzung mit Sinnfragen
- Förderung sozialer Kompetenzen
- Zugang zum Glauben
- Förderung der persönlichen und individuellen Spiritualität
- Auseinandersetzung mit anderen Lebensformen
Zielgruppen
- Haupt- und Realschulen (ab Klasse 5)
- Gesamtschulen /Sekundarschulen (ab Klasse 5)
- Gymnasien (ab Klasse 5)
- Berufskollegs
- Erzieherschulen
- Kranken- Altenpflegeschulen
Mögliche Themen:
- ICH – Lebensweg
- Zukunft – Meine Visionen und Träume
- Freundschaft
- Liebe
- Gemeinschaft
- Tod
- Leben
- Stressbewältigung & Achtsamkeit
- Bewahrung der Schöpfung – Klima
- Was mir heilig ist – Glaube
- Zeitmanagement
- Konfliktfreie Kommunikation
- Klosterwelten
Lernmethoden
- Einzelarbeit / Einzelgespräche
- Kleingruppenarbeit
- Plenum
- kre-aktive Übungen
Lernmodelle
- Prinzip der Übung / Sensible Phasen nach Maria Montessori
- Berliner – Hamburg – Modell (Schulz-Heimann-Modell)
- Ganzheitliche, sinnorientierte Pädagogik (Kett / Kaufmann)
- Situationsorientierter Ansatz (Krenz)
Termine 2022 / 2023
5.9. – 9.9.2022
12.9. – 14.9.2022
19.9. – 21.9.2022
24.10. – 28.10.2022
30.10. – 1.11.2022
5.12. – 9.12.2022
12.12. – 16.12.2022
19.12. – 21.12.2022
16.1. – 18.1.2023
30.1. – 1.2.2023
6.2. – 8.2.2023
15.2. – 17.2.2023
20.3. -31.3.2023
17.4. – 21.4.2023
16.1. – 18.1.2023
30.1. – 1.2.2023
6.2. – 8.2.2023
15.2. – 17.2.2023
20.3. -31.3.2023
17.4. – 21.4.2023
2.5. – 5.5. 2023
15.5. – 17.5.2023
22.5. – 26.5.2023
31.5. – 2.6.2023
13.6. – 15.6.2023
07.08. – 11.08.2023
14.08. – 18.08.2023
21.08. – 25.08.2023
28.08. – 01.09.2023
04.09. – 08.09.2023
11.09. – 15.09.2023
18.09. – 22.09.2023
25.09. – 29.09.2023
16.10. – 20.10.2023
23.10. – 27.10.2023
30.10. – 03.11.2023
06.11. – 10.11.2023
13.11. – 17.11.2023
23.11. – 27.11.2023
30.11. – 03.12.2023
06.12. – 10.12.2023
13.12. – 17.12.2023
20.12. – 22.12.2023
Die Besinnungstage finden in Kooperation mit der Katholischen Erwachsenen- und Fortbildung (KEFB) im Erzbistum Paderborn als anerkanntem Träger der Weiterbildung statt.