Kursbereiche >> Oase >> Oberstufenakademie
Mitmachen können alle Schüler/innen der gymnasialen Oberstufe aus ganz Deutschland.
In drei Fachbereichen bieten wir Dir Abendveranstaltungen (Forum) und Wochenendseminare (Atelier / Diskurs) in der Abtei Königsmünster an.
Auf Dich warten noch viele Chancen – wir möchten, dass Du sie ergreifst!
Dafür haben wir die Oberstufenakademie ins Leben gerufen. Sie soll Dich dabei unterstützen, Deine Chancen wahrzunehmen und aus Deinem Leben etwas Großes zu machen. Die Schule lehrt Dich viel – aber nicht alles. Das wirst Du wissen. Es soll Dir nicht vorenthalten werden, was zu einem Leben noch dazu gehört. Darum komm - Mach mit – Nutze Deine Chance! Wir möchten Deine personalen, Deine sozialen und Deine geistigen Kompetenzen erweitern und haben für Dich verschiedene Seminare entwickelt, die Dich in Deinem Leben und bei Deiner zukünftigen Arbeit unterstützen sollen.
Dein Ziel: Das Zertifikat!
Wenn Du aus den Fachbereichen Atelier und Diskurs insgesamt vier Seminare Deiner Wahl sowie zwei Foren besucht hast, kann Dir das Akademie-zertifikat ausgestellt werden, welches Dir bei Deinen künftigen Bewerbungen hilfreich sein wird. Bei Teilnahme an weiteren Seminaren erhältst Du ein entsprechendes Zusatzprädikat.
Oberstufenakademie
Bei der Oberstufenakademie geht es um sogenannte „Soft Skills“, also Fähigkeiten und Kenntnisse, die zunehmend wichtiger werden. Mit den Angeboten der Oberstufenakademie hast Du die Chance, Deine Schulbildung zu ergänzen, um Dir eine gute Startposition auf dem Arbeitsmarkt zu verschaffen.
Mitmachen können alle Schüler/innen der gymnasialen Oberstufe aus ganz Deutschland.
In drei Fachbereichen bieten wir Dir Abendveranstaltungen (Forum) und Wochenendseminare (Atelier / Diskurs) in der Abtei Königsmünster an.
Auf Dich warten noch viele Chancen – wir möchten, dass Du sie ergreifst!
Dafür haben wir die Oberstufenakademie ins Leben gerufen. Sie soll Dich dabei unterstützen, Deine Chancen wahrzunehmen und aus Deinem Leben etwas Großes zu machen. Die Schule lehrt Dich viel – aber nicht alles. Das wirst Du wissen. Es soll Dir nicht vorenthalten werden, was zu einem Leben noch dazu gehört. Darum komm - Mach mit – Nutze Deine Chance! Wir möchten Deine personalen, Deine sozialen und Deine geistigen Kompetenzen erweitern und haben für Dich verschiedene Seminare entwickelt, die Dich in Deinem Leben und bei Deiner zukünftigen Arbeit unterstützen sollen.
Dein Ziel: Das Zertifikat!
Wenn Du aus den Fachbereichen Atelier und Diskurs insgesamt vier Seminare Deiner Wahl sowie zwei Foren besucht hast, kann Dir das Akademie-zertifikat ausgestellt werden, welches Dir bei Deinen künftigen Bewerbungen hilfreich sein wird. Bei Teilnahme an weiteren Seminaren erhältst Du ein entsprechendes Zusatzprädikat.
Ein kleiner Wissenvorsprung
Aktuelles, Erfahrungen, Erfahrungen, Oase, Oberstufenakademie, Studium GeneraleAbschlussrede von Absolvent Marius Hüttmann (Gmynasium Maria Königin Altenhundem) im Rahmen der Zeritifikatsverleihung 2021
Ich bedanke mich vorab bei Bruder Benedikt, dass ich die Ehre habe im Namen aller Absolventinnen und Absolventen der Oberstufenakademie diese Rede halten zu dürfen. Ich beginne meine Rede mit einem kurzen Rückblick:
Vor einigen Jahren waren Vertreter der Oberstufenakademie bei uns am Gymnasium Maria Königin in Altenhundem und informierten uns Oberstufenschülerinnen und Oberstufenschüler über die Oberstufenakademie in der Abtei Königsmünster hier in Meschede.
Was soll ich dazu sagen? Wäre ich damals nicht von diesem Angebot überzeugt gewesen, würde ich jetzt nicht diese Rede halten. Ich kann mich noch gut daran erinnern, dass sich im Nachgang an die Informationen viele meiner Mitschülerinnen und Mitschüler fragten, ob sie dieses Angebot annehmen sollen, ob sie Seminare besuchen sollen. Die meisten waren erstmal abgeschreckt von dem Termin, an dem die Seminare stattfanden: nämlich an kostbaren Wochenenden. Die Tage der Woche, an denen man endlich Abstand nehmen kann von dem ganzen Schulalltag. Und die Tage der Woche, an denen man sich abends mit seinen besten Freundinnen und Freunden trifft. Doch ich war einer derer, die das Angebot, ein Seminar zu besuchen, angenommen haben. Und heute weiß ich: Es war eine sehr gute Entscheidung. Ich denke alle, die heute das Zertifikat der Oberstufenakademie verliehen bekommen, werden mir zustimmen: Die Tage in der OASE waren immer wieder vollgepackt mit neuem Wissen von den Referentinnen und Referenten, aber auch von neuen Begegnungen mit anderen Oberstufenschülerinnen und Oberstufenschülern von diversen anderen Gymnasien.
Durch diese Begegnungen erhielt man immer wieder einen tollen Einblick in den Schulalltag an den einzelnen Schulen. Und man erhielt Einblicke, welche Wege jede und jeder einzelne von ihnen nach seinem erfolgreichen Abitur gehen wird. Und diese Wege sind, so empfinde ich es persönlich auch, noch mit durchaus mehr gefüllt als die Wege von manch einem aus unseren Stufen: Nämlich mit zusätzlichem Wissen und praktischen Soft Skills aus den Seminaren der Oberstufenakdemie. So können wir heute, liebe Absolventinnen und Absolventen, etwas in den Händen halten, was uns einen kleinen Wissensvorsprung auf unseren individuell gestalteten Wegen bereit hält. Ich komme auch in meiner Rede nicht um das Erwähnen der Corona-Pandemie herum. Sie zeigt uns, wie wichtig Begegnungen, seien sie nur für ein paar Tage, oder auch länger, sind. Und wie schmerzhaft es auch für den einen oder die andere sein kann, wenn diese wegfallen und man sich nicht mehr persönlich, sondern nur über den digitalen Weg über vielfältige Themen, wie das Home-Schooling, oder das Bewältigen der unzähligen Home- Schooling Aufgaben, austauschen kann. Aber auch hier zeigt sich das Ideenreichtum der Oberstufenakademie.
Es gibt auch in Corona Zeiten die Möglichkeit, an Online-Seminaren teilzunehmen, um das vorhin angesprochene Zusatzwissen aufzubauen und sich digital mit anderen Menschen, deren Lage sicherlich ähnlich ist, auszutauschen und das Lehrreiche eines Seminars mit aufzunehmen. Wir sehen also, dass wir uns nicht vorwerfen lassen müssen, die vielen Wochenenden, die liebgewonnen Tage im Kalender, für den Besuch der Oberstufenakdemie, verloren zu haben. Diese Tage brachten uns dahin wo wir hier und heute stehen: Zur Zertifikatsverleihung der Oberstufenakademie 2021.
Zum Schluss möchte ich mich noch bedanken. Und zwar bei allen Unterstützerinnen und Unterstützern der Oberstufenakademie, die es möglich machen, dass zahlreiche Menschen ein Plus an Wissen vorweisen können, welches ihnen eine Unterstützung in der Bewältigung der Hürden in ihrem Schulalltag und ganz sicher auch drüber hinaus einbringt. Bei den Brüdern, die mit ihrem Ehrgeiz und Einsatz die Oberstufenakademie hier auf dem Klosterberg aufgebaut haben und heute, hier sei vor allem Bruder Benedikt erwähnt, die OASE zu einem Ort machen, an dem viele junge Menschen einen Ausgleich zum Schulalltag bekommen, der auch mit dem Aufnehmen von neuem, außerschulischen Wissen ausgestattet ist. Bedanken möchte ich mich auch bei allen Referentinnen und Referenten, die mit ihren Seminaren das bereits erwähnte Wissen gut aufbereitet und schülerfreundlich weitergeben und immer ein Team bilden, mit denen die die Seminare besuchen:
Nämlich wir, die Absolventinnen und Absolventen. Auch für mich waren die Begegnungen und Seminare immer wieder etwas besonderes auf meinem Weg zum Abitur und zur heutigen Zertifikatsverleihung. Abschließend wünsche ich euch alles Gute für eure individuellen Wege die ihr nun gehen werdet. Mögen sie voll sein mit vielen guten Begegnungen, mit viel Wissen, das ihr für euch nutzen könnt und mit einer großen Portion Glück, Zufriedenheit, Gesundheit und Ehrgeiz,
auch mal die größeren Steine auf dem Weg zu euren individuellen Träumen und zu euren individuellen Zielen zu brechen.
Vielen Dank!
„Ein Mensch ist erst vergessen, wenn sein Name vergessen ist.“
Erfahrungen, Erfahrungen, Oase, Oberstufenakademie, Studium GeneraleSeit 20 Jahren ist die Oberstufenakademie der Abtei Königsmünster fest in der südwestfälischen Bildungslandschaft verankert. Hier bekommen junge Menschen ein Rüstzeug für ihren weiteren Lebensweg mit, das im normalen Getriebe des Schulalltags oft zu kurz kommt. Sog. „soft skills“ wie Kommunikations- und Teamfähigkeit, Rhetorik, Stil und Etikette sind nur einige der Kompetenzen, die ihnen mit Hilfe kundiger Referent*innen vermittelt werden. In den letzten Jahren hat Bruder Benedikt Müller OSB, der Leiter der Oberstufenakademie, das Angebot mit dem sog. „Studium Generale“ für Student*innen erweitert.
Am 28. Juni 2021 konnten 41 Absolvent*innen ihr Zertifikat über eine erfolgreiche Teilnahme an Oberstufenakademie bzw. Studium Generale in Empfang nehmen. Die Verleihung fand in diesem Jahr wieder in der Abteikirche statt, weil hier die Schutzmaßnahmen der Corona-Pandemie gut eingehalten werden können. Als besonderen Gast konnten wir in diesem Jahr Frau Sarah Borowik-Frank begrüßen, die auch die Festrede hielt. Sie kam in Zittau in einem Flüchtlingsheim zur Welt. Ihr Vater ist Bildhauer aus Tadschikistan, ihre Mutter Innenarchitektin aus der Ukraine. Sie ist die Enkelin der jüdischen Professorin und Lyrikerin Lia Frank und Nichte des jüdischen Filmemachers Herz Frank. Als Sarah vier Jahre alt war, zog ihre Familie nach Konstanz, da es in Zittau kein jüdisches Leben und keine aktive Gemeinde gab. In Konstanz fand sie in der Gemeinde von Shimon Nissenbaum ein zu Hause. Sarahs Leben ist geprägt von der jüdischen Kultur und der Erfahrung mit Antisemitismus. Ihr Anliegen, dem auch der Podcast https://hustletov.de/podcast/ gewidmet ist, ist es, jüdisches Leben in Deutschland sichtbar zu machen.
„Ein Mensch ist erst vergessen, wenn sein Name vergessen ist.“ Ausgehend von diesem Satz erzählte Frau Borowik-Frank anhand ihres eigenen Namens von ihrer Lebensgeschichte und von spontanen Assoziationen, die Menschen beim Hören ihres Namens bekommen. Und kam dann zu ihrem eigentlichen Anliegen: die Namen derer zu erinnern, die oft namenlos geblieben sind, namenlose Opfer der Shoah, vergessen und ermordet von einem unmenschlichen Regime: „Würden wir jetzt jeden einzelnen Namen hören und zwei Minuten Redezeit für die jeweilige Lebensgeschichte geben, wären wir bei drei Millionen Minuten, das sind 50.000 Stunden. Das wären fast sechs Jahre, die wir ab jetzt, ununterbrochen, zuhören würden. Ohne zu schlafen, zu trinken, zu essen.“ Dass diese Namen genannt und nicht vergessen werden, das hat sich Sarah Borowik-Frank zur Lebensaufgabe gemacht, denn: „Ein Mensch ist erst vergessen, wenn sein Name vergessen ist.“ Die Zuhörenden in der Abteikirche waren sichtlich bewegt von ihren Worten. Wir danken Frau Borowik-Frank, dass sie sich Zeit genommen hat, Zeugnis zu geben über das, was sie bewegt.
Folgende Schulen und Universitäten stellen in diesem Jahr die Absolvierenden: Gymnasium der Benediktiner Meschede (1), Gymnasium St. Christopherus Werne (3), Anne-Frank-Gymnasium Werne (2), Gymnasium Johanneum Wadersloh (2), St. Ursula-Gymnasium Neheim (3), Gymnasium Sundern (10), Gymnasium St. Michael Paderborn (4), Gymnasium Maria Königin Lennestadt (1), Gymnasium Stadt Warstein (1), Walburgisgymnasium Menden (3), Liebfrauenschule Mühlhausen in Grefrath (1), sowie Studierende vom Theresia-Gerhardinger-Berufskolleg Warburg (6), vom Berufskolleg St. Canisius-Stift Ahaus (1), FH Meschede (1), Johannes-Gutenberg-Universität Mainz (1), Westfälische Wilhelms-Universität Münster (1). Allen Absolvent*innen wünschen wir Gottes Segen für ihren weiteren Lebensweg!
Stil & Etikette in der Oberstufenakademie
Erfahrungen, Erfahrungen, Oase, Oberstufenakademie, Studium Generale