Schau bei uns vorbei… Wir erwarten Dich!
Bei der Oberstufenakademie geht es um sogenannte „Soft Skills“, also Fähigkeiten und Kenntnisse, die zunehmend wichtiger werden. Mit den Angeboten der Oberstufenakademie hast Du die Chance, Deine Schulbildung zu ergänzen, um Dir eine gute Startposition auf dem Arbeitsmarkt zu verschaffen.
Wir kooperieren momentan mit 44 Gymnasien bzw. Berufskollegs in ganz Nordrhein-Westfalen – mitmachen können alle Schüler*innen der gymnasialen Oberstufe aus ganz Deutschland.
In drei Fachbereichen bieten wir Dir Abendveranstaltungen (Forum)
und Wochenendseminare (Atelier oder Diskurs) in der Abtei Königsmünster an:
Im Forum (Abendveranstaltung) kannst Du Menschen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport begegnen, die ein bewegendes Schicksal hinter sich haben oder die an interessanten Orten arbeiten. Du kannst hautnah erleben, wie Menschen ihr Leben gestalten, aus welchen Quellen sie Kraft schöpfen, was ihnen wichtig ist.
Beim Atelier steht im Mittelpunkt, Deine eigene Persönlichkeit zu entwickeln, die eigene Selbstentfaltung zu fördern und konkrete Fertigkeiten zu lernen, wie Du klar und selbstbewusst auftreten kannst.
Im Diskurs laden wir Dich ein, Dich mit gesellschaftlich relevanten Fragestellungen zu beschäftigen, mit verschiedenen Einstellungen und Welt-anschauungen. Ziel ist, dass Du einen eigenen Standpunkt entwickelst und Deinen geistigen Horizont beständig erweiterst – denn schließlich lernen wir nie aus!
Auf Dich warten noch viele Chancen – wir möchten, dass Du sie ergreifst!
Dafür haben wir vor 18 Jahren die Oberstufenakademie ins Leben gerufen. Sie soll Dich dabei unterstützen, Deine Chancen wahrzunehmen und aus Deinem Leben etwas Großes zu machen. Die Schule lehrt Dich viel – aber nicht alles. Das wirst Du wissen. Es soll Dir nicht vorenthalten werden, was zu einem Leben noch dazu gehört.
Darum komm – Mach mit – Nutze Deine Chance!
Wir möchten Deine personalen, Deine sozialen und Deine geistigen Kompetenzen erweitern und haben für Dich verschiedene Seminare entwickelt, die Dich in Deinem Leben und bei Deiner zukünftigen Arbeit unterstützen sollen.
Dein Ziel: Das Zertifikat!
Wenn Du aus den Fachbereichen Atelier und Diskurs insgesamt vier Seminare Deiner Wahl sowie zwei Foren besucht hast, kann Dir das Akademiezertifikat ausgestellt werden, welches Dir bei Deinen künftigen Bewerbungen hilfreich sein wird. Bei Teilnahme an weiteren Seminaren erhältst Du ein entsprechendes Zusatzprädikat.
On.Tour: Workshop Religionspädagogik auf den KitaRel Fachtagen
Aktuelles, Oase, Workshop ReligionspädagogikErstmalig hat unser Bildungsreferent Br. Benedikt, WORKSHOP RELIGIONSPÄDAGOGIK, als Workshopleiter an einem Fachtag für Erzieher*innen im Erzbistum Paderborn teilgenommen. Dreimal wurde der Fachtag an verschiedenen Orten im Erzbistum (26.1. Bielefeld, 2.2. Bad Sassendorf, 13.2. Bad Fredeburg) angeboten. Die Fachtage fanden zum KitaRel-Kreatvipreis „Die Ulla“ 2033 unter dem Thema „Friedensgruss“ statt. Hauptreferenten war Viola M. Fromme –Seifert aus Paderborn.
„Hintergrund: Kita fragt nach Frieden! Das nicht nur wegen der schlechten Nachrichten in den Medien, Krieg und geflüchteten Familien. Frieden ist ein elementarer sozialer und religiöser Erlebnisraum im und für den Alltag der Kinder und Erwachsenen in und rund um die Kita. Es geht um den Umgang mit Konflikten, ebenso wie darum Schätze im Fremdem zu entdecken. Es geht um die Frage nach Solidarität im Nahraum der Kita, ebenso wie in der globalen Welt. Gemeinsam mit der Ausschreibung des KitaRel-Kreativpreises „Die ULLA 2023“ möchte der Fachtag einen Friedensgruß senden. Wir wollen anregen gemeinsam im Kita-Team, mit den Eltern und den Kindern darüber nachzudenken, wie wir christliche Nächstenliebe heute verstehen und leben können.“
(Quelle: Ausschreibung zum KITA-Fachtag… ttps://www.kefb.de/kurse/kurs/Friedensgruss-Fachtag-zur-Ulla-2023/M10AFBE010)
Br. Benedikt bot den Workshop „Märchenschatzkiste – Märchen & Frieden“ an, der von den Erzieher*innen in großer TN-Anzahl gewählt wurde.
„Märchen sind Seelennahrung für Groß und Klein. Mit Märchen und Geschichten betreten wir das Land der Träume, der Fantasie, der unbegrenzten Möglichkeiten und der Wunder. Das Verständnis für Gut und Böse wird ebenso geschärft wie das Bewusstsein für gelebte Werte. Viele Kinder und Erwachsene lieben die lebensbejahende, wohltuende, kreative und heilsame Kraft, die in Märchen steckt.“
Ein besonderer Moment der Fachtage war die Vorstellung des „Engel der Kulturen“, ein Kunstprojekt zur Förderung des interkulturellen Dialogs der Künstler Gregor Merten und Carmen Dietrich.
https://www.kitarel.de/
https://www.engel-der-kulturen.de/
https://kath-kitas-paderborn.de/
Hintergrund & Infos zu unserem WORKSHOP RELIGIONSPÄDAGOGIK
Aktuelles, News aus der OASE, Oase, Workshop ReligionspädagogikWie arbeitet man in der heutigen Zeit als Erzieher*in in christlicher Trägerschaft? Was haben Astrid Lindgrens Geschichten mit Religionspädagogik zu tun? Wie schaffe ich es, Weihnachten und Ostern als interreligiöse Feste zu feiern. Was bedeutet das überhaupt? In unseren überkonfessionellen und multikulturellen Workshops vermitteln wir ganzen Teams, aber auch einzelnen Erzieher*innen, was man unter christlicher Pädagogik versteht und wie man sie offen in der eigenen Einrichtung etablieren kann. Unsere Fortbildungsreihe zeichnet sich durch Kreativität und Vielfalt in der Welt der Religionen aus und setzt darauf, mit neuen Impulsen in ein neues Kindergartenjahr zu starten.
Derzeit erarbeiten wir auch ein Konzept für unsere Workshop-Reihe für Lehrer*innen an der Grundschule oder die im Bereich Sek I & II unterrichten.
Wie bieten Seminare vor Ort in unserem Jahresprogramm an. Gern können auch die Einrichtungen einen Workshoptag für das jeweilige KITA-Team buchen und sich ein Thema aus unseren Koffer voller kre-aktiven Möglichkeiten aussuchen. Dieser Team-Tag kann hier im Kloster stattfinden oder Br. Benedikt kommt zu diesem Tag in die Einrichtung.
Themen:
Kontakt & Infos: oder Büro: 0291 2995 175
On.Tour: Workshop Religionspädagogik in Iserlohn
Aktuelles, News aus der OASE, Oase, Workshop ReligionspädagogikDas Team der Kath. KITA Mariä Himmelfahrt aus Iserlohn hat bei uns eine Teamfortbildung gebucht – also, machte sich Br. Benedikt auf den Weg durch das Hochsauerland ins Märkische Sauerland. Thema des Workshops waren „Die Weltreligionen“.
Innerhalb unserer demokratischen Gesellschaft treffen Menschen mit den unterschiedlichsten kulturellen und religiösen Hintergründen aufeinander, bunt und vielseitig wie die Farben des Regenbogens. Das ist sicher spannend und erweitert den eigenen Horizont. Allerdings kann es auch zu Unverständnis und Konflikten führen. Gerade heute ist es wichtiger denn je, über die Hintergründe der Weltreligionen Bescheid zu wissen. Denn je mehr wir über andere Religionen wissen, desto toleranter können wir mit Kindern und Eltern anderer religiöser Prägungen im Rahmen der Religionsfreiheit, die unser Grundgesetz jedem gewährt, umgehen. Vor allem Erziehende in kommunalen Einrichtungen mit Kindern aller Religionen sollten in Sachen Weltreligionen gebildet sein.
Wir haben uns in diesem Workshop intensiv mit den Religionen – Judentum, Christentum und Islam – auseinandergesetzt und Gemeinsamkeiten der Religionen in Blick genommen.