Schlagwortarchiv für: Jesus

Demütigungen geschehen im Alltag gar nicht so selten. Eine zynische oder spöttische Bemerkung im Kollegenkreis. Ein Rüffel gleich einer Bloßstellung vom Chef vor den anderen Kollegen. Eine Peinlichkeit, die plötzlich ans Licht kommt. Selbst wenn so etwas äußerlich betrachtet harmlos aussieht, kann es innerlich einen tiefen Schmerz verursachen. Wir fühlen uns entblößt, erniedrigt und in unserer Würde angegriffen. Wir fühlen uns ins lächerliche gezogen. Bevor Jesus gekreuzigt wurde, haben die Soldaten vom Exekutionskommando ihn verspottet und ins Lächerliche gezogen. Die Dornenkrone, der Spott und das Bespucken, s sind alles Elemente einer öffentlichen Erniedrigung. Die Erniedrigung hat nur eins zum Ziel, den verspottet Menschen seiner Würde zu berauben. Die seelische Qual so einer Entwürdigung übersteigt oft die schlimmsten körperlichen Schmerzen. Erstaunlich ist, wie Jesus auf diese Tortur reagiert. Kein Winseln, kein Bitten um Gnade. Jesus schweigt und lässt sich von keinem Menschen seine Würde nehmen. Jesus setzt sich dem aus. Er lässt sich die Krone aufsetzen, die zeigt, was für ein König er ist. Nämlich einer, der die Folgen der Ablehnung trägt und  den  Schmerz  aushält. Das ist sein Königtum. So ein König ist er. Ein König, der die Krone FÜR UNS trägt. Die Krone mit unseren Dornen. In Moment in den wir uns erniedrigt oder entwürdigt fühlen, ist es gut, sich daran zu erinnern, dass unsere Würde nicht vom Ansehen anderer Menschen abhängig ist, sondern in Gott ihren Grund hat. Er hüllt uns in den Mantel seiner Liebe ein und sagt uns zu: Du bist mein Kind!

(Br. Benedikt Müller OSB)

Ein Nagel ist dazu da, um etwas zu befestigen. Man nagelt die Latte auf den Balken. Man nagelt ein Eisen an den Huf des Pferdes. Man nagelt einen Nagel in die Wand um ein Bild aufzuhängen. Es gibt auch die Redewendung „Ich glaube, ich bin heute vernagelt“. Der Deckel eines Sarges wird mit den Sargnägeln geschlossen. In der Passionsgeschichte spielen Nägel eine auch wesentliche Rolle. Jesus wird an Händen und Füßen das Kreuz genagelt. Jesus Hände stehen als tiefer Ausdruck seines barmherzig-liebende Tätig-Seins. Seine Füße als Zeichen, dass er zu den Armen und Kranken und Ausgestoßenen gegangen ist, um ihnen allen Segen und Liebe zu schenken. Heute hängen wir das große Kreuz über den Altar in unserer Abteikirche ab und übertragen es bis Ostern in unseren Kapitelsaal. Ein sehr bewegender Moment. Unser Christus am Kreuz ist nicht festgenagelt. Es zeigt den auferstanden HERRN. Er steht am Kreuz mit ausgebreiteten, offenen Armen. Als Christ-König. Als Sieger. Diese Darstellung sagt mir: Die Botschaft Jesus ist nicht festgenagelt wurden oder etwas Vernageltes – sie ist offen und aktuell.  Gott ist wie ein Vater, der mit ausgebreiteten Armen seinen zurückkehrenden Sohn empfängt, der in der Fremde Mist gebaut hat. Die Welt.Menschen würde(n) den Sohn auf seine Taten hin festgenageln. Gottes Herz ist geöffnet. Seine Herzenstür für nicht zugenagelt. Es ist die Geste der Liebe. Die Geste der offenen Arme. Wer liebt wird nicht auf ewig festgenagelt sein. Liebe sprengt alle Nägel der Dunkelheit in das Licht der erbarmenden Herzlichkeit. Und wenn, dann hat Gott sich nur auf eines festgenagelt: Auf die Liebe!  (Br. Benedikt Müller OSB)