Schlagwortarchiv für: Heilige

Elisabeth von Thüringen – Im Licht eines Wintermorgens

Ich sehe das Licht eines neuen Morgens

Das Fenster

Das Licht

Der Vogel – Sonnengesang

Mitten im Winter

Leuchtet eine rote Rose

Im Licht der aufgehenden Morgensonne

 

Wo bist du

Du Stimme im Feuer

Wo bist du

Du Wind in den Feldern

Wo bist du

Du Spiegelglanz meiner Seele

 

Sonne – Vogel – Morgenlicht

Du erhellst meine Finsternis mit Licht vom Lichte

Nähme ich der Morgenröte Flügel

Und ließe mich nieder am Endes des Meeres

War mir da nicht, als stünde ich an einem fremden Strand?

Die Schiffbrüchige, von den Wogen ans Ufer gespült?

Und nun sehe ich, dass das Ufer und deine Hand

Sich mir liebevoll entgegenstrecken und halten.

 

Da bist du

Du Stimme im Feuer

Da bist du

Du Wind in den Feldern

Da bist du

Du Spiegelglanz meiner Seele

 

Ein Vogel singt am Fenster zaghaft still

Was ich gesehen habe,

das kann ich nicht beschreiben,

aber ihr sollt wissen:

ich habe eine große Wonne erlebt

und wunderbare göttliche Geheimnisse erkannt

Elisabeth – Fürstin – Stern

Heilige – Armutsvolle – Barmherzigkeit

© Br. Benedikt Müller OSB

19.11.2019

Heute feiern wir die HEILGE FAMILIE – Jesus, Maria und Joseph Jesu und Maria sind der Weihnachtsgeschichte, den Krippenspielen, der Weihnachtsliedern, en Weihnachtslieder usw. allgegenwärtig – ehr im Hintergrund steht der heilige Joseph. Das Fest der Heiligen Familie ist ein schöner Anlass, um den Blick einmal auf Joseph zu werfen:

Kein Akademiker, ehr durchtrainiert. Kein sanfter Typ, ehr ein Muskelmann. Kein Wissenschaftler, ehr kre-aktiver Gestalter. Kein Superstar auf der Weltbühne, ehr stiller Beobachter im Hintergrund. Keine Wortgewichtiger Mann, sondern ein zugreifender Anpacker. Kein Abenteurer, ehr einer der bisher unspektakulär durchs Leben kam – bis ja, bis seine Verlobte schwanger war und auch noch ein Engel ihm Traum begegnete. Josef, ein Handwerker aus Nazareth mit dem Herzen am rechten Fleck: Genau: Der Joseph aus der Weihnachtsgeschichte.

In seinem Leben hat er bestimmt viele Baupläne gezeichnet und entwickelt, aber er hatte bestimmt nicht den Plan, ein berühmter Mensch oder gar Heiliger zu werden. Joseph, der Handwerker, seine aufrichtige Herzens.Haltung lässt zur Identitätsfigur für Menschen werden.

Dabei ist der Moment als Maria die Schwangerschaft offenbart alles andere als ein Heiliger-Moment in der Beziehung der beiden Verlobten. Sein Lebens- und Glaubensweg sucht nun der Zweifel heim. Josef überlegt, als er von der Schwangerschaft seiner Verlobten erfährt, diese zu verlassen. Er ringt mit sich, er zweifelt und hadert. Er weiß nicht, was er von den Träumen, von den Engeln und dem Wirken des Heiligen Geistes halten soll. Als Handwerker sucht, sucht nach Lösungen und braucht einen Plan.

Geht es uns nicht oft genauso, wie Joseph? Bei schwierigen Entscheidungen drehen und wenden wir uns. Bei anstehenden Aufgaben spielen wir auf Zeit. Wichtiges verdrängen wir und hoffen, dass es sich selbst löst. Dann legen wir uns Strategien fest, damit wir möglichst schmerzfrei mit schweren Situationen umgehen können und unverletzt aus diesen herauskommen.

Joseph macht das nicht. Er schmiedet keinen Plan aus eisernen Ketten, sondern packt an. Er hört. Er überlegt. Er packt an. ER übernimmt Verantwortung. Für Maria und iht ungeborenes Kind. Verantwortung aus Liebe.

Sei wie Joseph – übernimmt Verantwortung.

Br. Benedikt Müller OSB – Bildungsreferent JUNGE AKADEMIE

Mehr über den Heiligen Joseph https://koenigsmuenster.de/impulse/

Es klopft an meiner Herzenstür an

Der Berg

Die Burg

Das Tor

Burgtor – Wachturm

Sei wachsam rüste die Lampe der Liebe

Öffne die Türen und mache die Tore weit

 

Im Hoffnungszeichen der Rose

Öffne meine Sinne und mein Herzen

Lass mich alles in Liebe tun

Mutig und stark

 

Brot – Krone – Rose

Deine Spur in meinem Herzen

Ein Dank für deine stumme Geste

Hände, die Brot schenken

Hände, die Wunden pflegen

Hände, die Tränen trocknen

Hände, die Hände halten

Hände, die Liebe schenken

 

Im Hoffnungszeichen der Rose

Öffne meine Sinne und mein Herzen

Lass mich alles in Liebe tun

Mutig und stark

 

Tief im Winter koste ich den Anblick der Rose

Die Einsamkeit der Rose lässt mich hoffe

Im Angesicht der Hoffnung glaubend liebend

Der Duft der Rose verzaubert meine Seele

Tief im Winter wird die Hoffnung in mir grün

Wenn das Brot zur Rose wird blüht Liebe

Elisabeth – Prinzessin – Fürstin

Elisabeth – Magd – Heilige

Hl. Elisabeth – bitte für uns

 

© Br. Benedikt Müller, 4.11.2021

Der Heilige mit den Pferden…

Alle sieben Jahre wird in meinen Heimatort Mengeringhausen das Freischießen der Schützengesellschaft St. Sebastiani gefeiert. Schon als kleiner Junge faszinierten mich die vielen Pferde im historischen Schützenumzug durch die Stadt. Später habe ich im bayrischen Fernsehprogramm die Tradition der Pferdeprozessionen, besonders den Leonhardi-Ritt, gesehen und mich sehr glaubensneugierigen Jungen haben diese Prozession hoch zu Ross besonders fasziniert.

Was hat nun der hl. Leonhard, dessen Gedenktag am 6. November war, mit den Pferden zu tun? Und wer war der heilige Leonhard eigentlich?

Die Legende erzählt uns: Der heilige Leonhard kam so um das Jahr 500 nach Christus kam zur Welt.  Die erste Lebensbeschreibung von ihn stammt allerdings aus dem 11. Jahrhundert. Es gibt aber viele Legenden über Leonhard. Diese Legenden zeugen deshalb von seiner Bedeutung als Person und Persönlichkeit, weil sie seit dem 6 Jahrhundert von Generation zu Generation weitererzählt wurde und nicht verstummten. Getauft und erzogen wurde er von Bischof Remigius von Reims. ER muss eine auf die Menschen eine große Ausstrahlungskraft gehabt haben. Die Legende berichtet, als man ihn die Bischofswürde anbot Leonhard ablehnte und sich als Eremit in eine Klause zurückzog.  Bald schlossen sich Menschen an, so dass er ein Kloster gründete, dessen Abt er war.  In seinem Leben hat er sich besonders für Gefangene eingesetzte. ER hat sie beucht oder sich um deren Befreiung bemüht. Er lebte also konkret das Werk der Barmherzigkeit „Gefangene besuchen“. Hier wird er für uns heute auch zum Vorbild: Leonhard lente das, was Jesus tat. Er lebte die Werke der Barmherzigkeit Jesu in seinem Alltag. Das sollen wir in unserem Leben auch Schrott für Schritt tun: Liebe leben!

Das Bild von befreiten Ketten steht im Mittelpunkt bei Leonhard. Ein starkes Bild. Oft sind wir im Leben von Dingen im Alltag gefangen. Wir dürfen aber dadruf vertrauen, dass Gott uns nicht an Ketten legt, sondern in seiner Liebe uns Talente geschenkt hat, mit denen wir unsere Ketten lösen können. Gott stellt uns auch Menschen zur Seite, die uns helfen und uns von unseren Ketten befreien. Wir müssen nur den Schlüssel zum Kettenschloss in unserem Herzen suchen und wahrnehmen und finden und dann auch aufschließen wollen. Wir Menschen machen Fehler. Aus Fehlern dürfen wir lernen, Aber Fehler sollen nicht zu Ketten werden. In der Schule des Lebens dürfen wir uns von allen Ketten, die uns gefangen halten, befreien. Denn jeder Mensch hat immer eine zweite Chance verdient und muss nicht zeitlebens an inneren Ketten gehalten werden.

In der Kirchenkunst wird Leonhard deswegen mit den ketten des Kerkers – den Ketten der Gefangen dargestellt. Später wurden aus diesen Ketten mit den Viehketten in Verbindung gebracht. So kam es, dass der hl. Leonhard auch der Patron der Pferde, Rinder (Ochsen) und Bauern wurde.

(Br. Benedikt Müller OSB)

 

Freunde mag ich. Freunde habe ich gern. Freunde sind mir wichtig. Mit Freuden fühle ich mich verbunden. Diese freundschaftliche Verbundenheit mit ihren Freunden, zeigen manche Menschen durch das Tragen eines Freundschaftsbandes. Meinen Freunden vertraue ich. Und so ist es mit den Heiligen auch, denn Heilige sind Freunde im Himmel. Vorgestern, am 1. November, haben wir das Fest Allerheiligen gefeiert. Heute möchte ich Euch meine persönliche Allerheiligen-Litanei vorstellen, also ein Gebet mit meinen besonderen heiligen Himmelsrunden – Heilige, die mir wichtig (es ist aber nur ein kleiner Teil) Liebe Grüße Euer Br. Benedikt

 

In weißen Kleidern im strahlenden Licht stehen sie

Kinder

Frauen

Männer – Menschenkinder

Du zeigst mir, o Herr, den Weg zum Leben

Vor deinem Angesicht ist Freude in Fülle

Wonne zu deiner Rechten auf ewig

Die Heiligen jauchzen über ihre Herrlichkeit

 

Jenseits des Todes wartet das Leben

das für uns alle Christus erwirkt hat

Ihm sei die Ehre der uns berufen

ewig im Lichte vor ihm zu stehen

 

Heilige Maria Mutter Gottes – bitte für uns

Heiliger Andreas – bitte für uns

Heiliger Benedikt – bitte für uns

Heilige Hildegard – bitte für uns

Heiliger Nikolaus – bitte für uns

Heiliger Martin – bitte für uns

Heilige Elisabeth – bitte für uns

 

Jenseits des Todes wartet das Leben

das für uns alle Christus erwirkt hat

Ihm sei die Ehre der uns berufen

ewig im Lichte vor ihm zu stehen

 

Heilige Frauen von Helfta – bittet für uns

Heilige Scholastika – bitte für uns

Heiliger Georg – bitte für uns

Heilige Barbara – bitte für uns

Heilige Walburga – bitte für uns

Heiliger Bonifatius – bitte für uns

Heilige Odilia – bitte für uns

All Ihr Heiligen Gottes – bittet für uns

 

© Br. Benedikt Müller OSB, Allerheiligen – 1.11.2023

Allerheiligen (lateinisch Festum Omnium Sanctorum) ist ein christliches Fest, an dem aller Heiligen gedacht wird, der „verherrlichten Glieder der Kirche, die schon zur Vollendung gelangt sind“, der bekannten wie der unbekannten. Das Fest wird in der Westkirche am 1. November begangen, in den orthodoxen Kirchen am ersten Sonntag nach Pfingsten.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Als Heiliger wird ein Mensch bezeichnet, der als einer Gottheit besonders nahestehend beziehungsweise als in religiöser und ethischer Hinsicht vorbildlich angesehen wird. Die Anerkennung von Heiligen kann religiösen oder politischen Autoritäten vorbehalten sein oder sich in der Akklamation und Verehrung durch das gläubige Volk vollziehen; eine wichtige Rolle kann dabei das Auftreten von übernatürlichen Phänomenen (Wunder) im Zusammenhang mit den Heiligen spielen. Die darauf folgende – zumeist posthume – kultische Verehrung von Heiligen bezeichnet man als Heiligenverehrung. Im allgemeinen Sprachgebrauch verweisen die Begriffe der Heiligen und der Heiligenverehrung gemeinhin auf die entsprechenden christlichen Vorstellungen. Die Begriffe werden mit der Volksfrömmigkeit assoziiert, sind jedoch beide in anderen Weltreligionen ebenso zu finden. (Quelle: Wikipedia)

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Gott hat uns Menschen nach seinem Abbild, als geliebte Töchter und Söhne, erschaffen. Wundersam gewirkt in den Tiefen der Erde und gewoben im Schoss unserer Mutter. Wir sind alle Kinder Gottes. Ein kostbares Stück des Himmels. Die Taufe besiegelt dies. Der heilige Apostel Paulus würde uns Christenmenschen mit den Worten: „Liebe Heilige Geschwister in Christus Jesus“ begrüßen. Heilige Geschwister cool! Oder doch nicht? Es gibt doch schon so viele Heilige.

Im Himmel muss ja ganz schön was los sein! Bei so vielen Heiligen – kein Wunder! Besonders, wenn man an alle Heiligen (also alle Menschen) denkt, die wir dann Allerheiligen nennen. Was für ein heiliges Chaos! Und mit Heilige bzw. Allerheiligen sind übrings nicht nur Menschen mit christlichen Glauben gemeint, sondern alle Menschen!

Haben wir überhaupt noch einen Überblick, wer schon alles offiziell „heilig“ ist? Sankt Martin – na klar – ohne Martin kein Laternenumzug! Der heilige Benedikt – selbstredend. Und der heilige Nikolaus – sowieso – er ist schließlich der berühmteste Christ! Volle 833 Jahren hat es gedauert bis Hildegard von Bingen offiziell HEILIG gesprochen wurde, obwohl sie es schon längst war – da gab es wohl mal wieder eine interamtliche Kommunikationsdisparität im Vatikan – grins.  Aber wer ist Carlo Acutis, der 2020 seliggesprochen wurde? Oder die heilige Winifred aus Wales oder den heiligen Petrus von Arolsen? Diese Seligen oder Heiligen kennt noch kaum einer. Macht aber auch nichts. Wer soll schon über 35.000 Heilige und Selige, die zu den Ehren der Altäre erhoben wurden schon merken?

Und das heutige fest Allerheilige zeigt uns ganz klar und deutlich: Es geht auch gar nicht darum einen Überblick über so viele Heilige zu haben. Es geht um ihre Taten und ihr Wirken und ihre Barmherzigkeit. Viele dieser Heiligen haben sich für Frieden eingesetzt. Sie haben den Traum von Gerechtigkeit und einer Welt voller Liebe gelebt. Sie wurden verfolgt und ausgelacht, weil sie an Jesus glauben. Sie haben die Werke der Barmherzigkeit zu ihren Lebenswerten erkoren und in den Mittelpunkt ihres Handels gestellt: Liebe deinen Nächsten wie dich selbst! Darum sind sie ganz nah bei Gott.

Aller-Heilige: Das sind Menschen, die ihr Zeugnis über die Menschenfreundlichkeit Gottes in dieser Welt abgelegt haben. Und darum sind sie für uns: Ein Fenster zum Himmel! Und ein Grund zum Jubeln: GAUDEAMUS OMNES

 

Nichts soll dich ängstigen,

nichts dich erschrecken,

alles vergeht,

Gott bleibt derselbe.

Geduld erlangt alles;

wer Gott hat,

dem fehlt nichts.

Gott nur genügt.

(Teresa von Avila)

Zum Lied:

Erste Sternstunde

Ein Mann steht auf einem Hügel und sieht in den Sternenhimmel. Sternklare Nacht. Sein Blick ist in den Himmel gerichtet. Sein Blick geht ins Unendliche – ins Weite – in die Ferne. Was mag er wohl gerade gedenken. Hat er Sehnsucht? Sterne in der Nacht. Jeden Abend leuchten am Himmel viele tausend Sterne auf. Sie leuchten und verteilen ihre Strahlen. Sie sehen immer wieder anders aus. Schön sind sie. Sterne erhellen die Nacht. Der Blick in den Sternenhimmel. Der Sternenhimmel zeigt etwas von der Unendlichkeit Gottes, von seiner Größe, seiner Nähe und Allmacht. Sterne in der Nacht geben uns Sicherheit und zeigen etwas Verheißungsvolles auf. Gott ist da. Sucht der Mann Gott oder hört er Gott rufen? Wartet er? Träumt er von seiner Zukunft? Ist der Blick in den Sternenhimmel seine Wartezeit auf Zukunftsträume? Auf was wartet er? Wartet er auf eine Verheißung die seinen Traum erfüllen lässt? Wartet er auf Gott, der doch scheinbar so weit weg ist, wie die Sterne und doch so nah, wie ein Licht in der Dunkelheit. Ein Mann steht auf einem Hügel, sein Blick in den Sternhimmel gerichtet. Die Bibel (Altes Testament) erzählt uns von einem Mann, der seinen Blick gen Himmel in die Sterne richtete, als er auf die Verheißung Gottes wartete. Sein Name: Abraham!

Seit meinen Kindertagen mache ich immer wieder gerne in unbestimmten Abständen Urlaub in Südtirol – beim Familie Peskoller – in Ehrenburg – im Pustertal. Im Jahr 2015 habe ich eine kleine Wanderung auf dem Bittgang zur Ehrenburger Kornmutter gemacht. Vor dem Wald bin ich der heiligen Notburga begegnet – ihr Gedenktag ist der 13. September. Nein, die Heilige kam mir nicht auf den Weg entgegen, aber sie stand an der Seite des Weges in einem Heilgen-Stöckel. Daneben war eine Bank. Ich setzte mich einen Moment auf die Bank, sozusagen neben die Heilige und blickte auf das Dorf. Und wie es der der Himmel so wollte, kam mir ihre Legende wieder in den Sinn.

Notburga war eine einfache Tiroler Magd mit einen starken selbstbewusst sein. Vielleicht war es auch Mut. Eine mutige Magd mit dem Herz am rechten Fleck. Notburga hörte in ihr Herz und wusste was gut bzw. was recht und was unrecht. Was wichtig und unwichtig ist. Eine bodenständige-fromme Tirolerin. Die Legende erzählt, dass sie einmal, als sie länger Arbeiten sollte, gestreikt hat. Der Grund war nicht, weil sie keine Lust mehr hatte, sondern sie sollte während der Zeit des Gebets weiterarbeiten.  Notburga wollte sich aber die Zeit für Gott nicht stehlen lassen. Denn alles hat seine Zeit zu seiner Zeit. Zeit der Arbeit. Zeit des Gebetes. Ora et labora.

Ihr NEIN fasziniert nicht. Ein NEIN das ein JA zu Gott ist!

Im Alltag fällt es oft schwer die Zeit für Gott zu finden. Im Kloster gibt der Rhythmus des Tages mir die Zeiten für Gott vor. Zeiten, die Beziehung zu Gott zu pflegen. Ich gestehe, oft streicht mir diese Zeit durch die Hände, so wie der Sand in der Sanduhr. Dann wird Notburga mir zur Helferin in meiner Zeit die Zeit für Gott als Geschenk wieder neu zu entdecken. Wichtig ist dann das dran bleiben…

In meinem Büro im Kloster steht eine Figur der heiligen Notburga, vom Herrgott-Schnitzer Klaus Kirchler aus St. Johann im Ahrntal, als Erinnerung für meine Zeit mit Gott.

(Br. Benedikt Müller)