Schlagwortarchiv für: Heilige

Seit meinen Kindertagen mache ich immer wieder gerne in unbestimmten Abständen Urlaub in Südtirol – beim Familie Peskoller – in Ehrenburg – im Pustertal. Im Jahr 2015 habe ich eine kleine Wanderung auf dem Bittgang zur Ehrenburger Kornmutter gemacht. Vor dem Wald bin ich der heiligen Notburga begegnet – ihr Gedenktag ist der 13. September. Nein, die Heilige kam mir nicht auf den Weg entgegen, aber sie stand an der Seite des Weges in einem Heilgen-Stöckel. Daneben war eine Bank. Ich setzte mich einen Moment auf die Bank, sozusagen neben die Heilige und blickte auf das Dorf. Und wie es der der Himmel so wollte, kam mir ihre Legende wieder in den Sinn.

Notburga war eine einfache Tiroler Magd mit einen starken selbstbewusst sein. Vielleicht war es auch Mut. Eine mutige Magd mit dem Herz am rechten Fleck. Notburga hörte in ihr Herz und wusste was gut bzw. was recht und was unrecht. Was wichtig und unwichtig ist. Eine bodenständige-fromme Tirolerin. Die Legende erzählt, dass sie einmal, als sie länger Arbeiten sollte, gestreikt hat. Der Grund war nicht, weil sie keine Lust mehr hatte, sondern sie sollte während der Zeit des Gebets weiterarbeiten.  Notburga wollte sich aber die Zeit für Gott nicht stehlen lassen. Denn alles hat seine Zeit zu seiner Zeit. Zeit der Arbeit. Zeit des Gebetes. Ora et labora.

Ihr NEIN fasziniert nicht. Ein NEIN das ein JA zu Gott ist!

Im Alltag fällt es oft schwer die Zeit für Gott zu finden. Im Kloster gibt der Rhythmus des Tages mir die Zeiten für Gott vor. Zeiten, die Beziehung zu Gott zu pflegen. Ich gestehe, oft streicht mir diese Zeit durch die Hände, so wie der Sand in der Sanduhr. Dann wird Notburga mir zur Helferin in meiner Zeit die Zeit für Gott als Geschenk wieder neu zu entdecken. Wichtig ist dann das dran bleiben…

In meinem Büro im Kloster steht eine Figur der heiligen Notburga, vom Herrgott-Schnitzer Klaus Kirchler aus St. Johann im Ahrntal, als Erinnerung für meine Zeit mit Gott.

(Br. Benedikt Müller)

Am 3. September haben wir das Fest des heiligen Papstes Gregor der Große gefiert. Für uns Benediktiner hat er eine besondere Bedeutung. ER ist nicht nur der „Erfinder“ der Gregorianik – des gregorianischen Chorals – so heißt die Form des Gesanges in der Liturgie von uns Mönch. Sondern er hat in seinem II. Buch der Dialoge auch die Lebensgeschichte unseres Ordensgründers und Mönchsvater dem hl. Benedikt von Nursia verfasst. In diesem Buch der Dialoge gibt es eine sehr interessante Legende, die mir gut gefällt:

Der Brand in der Küche
Die Brüder beschlossen in Gegenwart des Mannes Gottes, an dieser Stelle die Erde aufzugraben. Als sie tiefer gruben, fanden sie dort ein bronzenes Götterbild. Sie brachten es zunächst einmal in die Küche. Da schien plötzlich Feuer auszubrechen, und in den Augen aller
Mönche sah es so aus, als ob das ganze Küchengebäude in Flammen aufginge. Sie schütteten Wasser hin und machten dabei großen Lärm, weil sie meinten, ein Feuer löschen zu müssen. Von dem Tumult beunruhigt, kam der Mann Gottes herbei. Er erkannte, dass es das
Feuer nur in den Augen der Brüder gab; denn er selbst sah es nicht. Da neigte er sofort sein Haupt zum Gebet und rief die
Brüder, die er von einem vorgegaukelten Feuer betrogen fand, zu dem zurück, was wirklich zu sehen war. Sie erkannten, dass das Küchengebäude unbeschädigt dastand, und sahen die Flammen nicht mehr, die der Alte Feind vorgetäuscht hatte.
(Gregor der Große, Zweites Buch der Dialoge, Kap. 10)

Unser Prior P. Klaus-Ludger schrieb in unserem GRUSS aus Königsmünster gute Gedanken zu dieser Geschichte:

“ ‚Nichts geht mehr.‘ – ‚Die Hütte brennt lichterloh.‘ Jede und jeder kennt aus dem persönlichen Lebensgefühl oder am Arbeitsplatz, in der Familie, im Freundeskreis, übrigens auch im Kloster Augenblicke, in denen solche Sätze sich unwiderstehlich aufdrängen.  ‚Nichts geht mehr.‘ – ‚Die Hütte brennt lichterloh.‘ Genau das trifft hier zu. Nur: Das Problem ist anders, als es in den Augen der Brüder aussieht. Ihre
fatalen Fehleinschätzungen passieren, weil der ‚Alte Feind‘, der ‚Teufel‘ im Spiel ist, der „’Diabolos‘ (wörtlich: der, der durcheinanderwirft). Benedikt ist derjenige, der – mit Gebet und Segen – das richtige Bild wiederherstellt: Der Stein ist nur scheinbar ‚unbeweglich‘, sondern lässt sich ’schnell heben‘; das Feuer ‚gibt es nur in den Augen der Brüder.‘ Was ist hier auf diabolische Art durcheinandergeraten? Wie kamen die Dinge, besser die Menschen, wieder in Ordnung? – Benedikt ist kein Zauberer, der mit einer magischen Geste oder einem geheimnisvollen Spruch das Geschehen manipuliert. Seine entscheidende Qualität besteht vielmehr darin, dass er sieht, was tatsächlich los ist. So gelingt es ihm, seinen Brüdern die Augen für die Wirklichkeit zu öffnen: ‚… revocavit fratres ad oculos suos.‘ Wörtlich übersetzt: ‚Er rief die Brüder zu ihren eigenen Augen zurück.'“

(P. Klaus-Ludger Söbbeler OSB „GRUSS aus Königsmünster“ 1/2012 – S. 16-17)

Vielleicht schauen wir demnächst in den Situationen, in denen es in unseren Leben alles brennt und scheinbar nichts mehr geht, mit unserem Inneren-Auge in unser Herzen und suchen die Ursache für den Brand, der uns den Lebensalltag einheizt. Manchmal können wir feststellen, dass das Feuer gar nicht so heiß ist und auch nicht wild um sich lodert. Hören wir und neigen unser Herzens Ohr und schauen mit den Inneren-Auge in unser Herz und löschen das Feuer, in dem wir den Frieden in uns suchen.

 

 

Am 28.08. haben wir den Gedenktag des Heiligen Augustinus gefeiert. Ein Satz des heiligen Augustinus berührt mich sehr: „Unruhig ist unser Herz, bis es ruht in dir.“

Mein Herz. Es schlägt in mir. Ich neige meines Herzens Ohr und höre den Schlag der Herzens.Zeit. Mein Herz es schlägt. An manchen Tagen schlägt es ruhig. An anderen Tagen schlägt es schnell. Es schlägt Alarm. Irgendetwas regt mich auf. Irgendetwas bringt es in meinem Herzen zu klopfen. Schneller und immer schneller…. Weil ich mich über meinen Nächsten oder mich selbst geärgert habe? Weil ich wegen einer Aufgabe nervös bin? Vielleicht, und ich bin mir sicher, kennst Du ja auch solch Situationen aus Deinem Leben… Herz.Klopfen… Die Momente, wo wir einfach ein unruhiges Herz haben. Mir persönlich, hilft es dann oft in solch Situationen INNER-LICH zu werden. Ich nehme mir einen Moment des Rückzugs. In die Natur. In meine Klosterzelle. In die Abteikriche.

Ich werde innerlich, um still zu werden. In meiner „Kloster auf zeit“ vor dem Klostereintritt habe ich die Gebetsform des Herzensgebet kennen und schätzen gelernt. Seitdem trägt mich das Herzensgebet durch meine Herz.Sturmzeiten, also durch die Zeiten, wo mein Herz unruhig ist. Ich atme ein und spreche dabei innerlich, denn jeder Mensch hat die Gabe mit der innerlichen Stimme zu sprechen. Jesus – ich atme aus und spreche dabei innerlich: Christus! Jesus hat gesagt, dass er immer bei uns. Vielleicht kennst Du die Geschichte, in der Jesus den Sturm auf dem See zum Schweigen bringt. Der Wing legt sich – es wird ruhig und still. Und wie Jesus einst den Sturm auf dem See gestillt hat, so durfte ich in den wirklich schweren Zeiten meiner Herz.Stürme erleben, dass ER mein Herz stillt, wie einst den Sturm. Jesus wird zum Sturm.Anker, wenn ich dranbleibe, also bei Jesus bleibe oder anders ausgedrückt, wenn ich Jesus im Herzen trage. Dann kann mein unruhiges Herz, wie Augustinus sagt, in ihm ruhen. Der hl. Benedikt beschreibt dies im Prolog unserer Mönchsrege ähnlich: Neige deines Herzens Ohr und suche den Frieden. Mit Frieden ist Gott gemeint – PAX DOMINI. In der Herzens.Tiefe, da wohnt Gott und klopft mit Friedens.Liebe an. In der Herzens.Tiefe lässt Gott sieh finden, wenn wir innerlich werden.

Vielleicht probierst Du es mal selbst aus. Wenn Dein Herz mal wieder auf Sturm gestellt ist, dann suche dir einen ruhigen Platz, vielleicht in der Natur – schließe die Augen – und höre in die stille Natur und Dein Herzen. Mit jedem ruhigen Atemzug wir dein unruhiges Herz ruhiger, bis es ruht in Frieden und sanft schlägt.

(Br. Benedikt Müller OSB)

 

Augustinus von Hippo, meist ohne Zusatz Augustinus oder Augustin, gelegentlich auch Augustinus von Thagaste oder (wohl nicht authentisch) Aurelius Augustinus (* 13. November 354 in Tagaste, heute Souk Ahras, Algerien; † 28. August 430 in Hippo Regius nahe dem heutigen Annaba, Algerien), war ein römischer Bischof und als Kirchenlehrer verehrt. Er gilt neben Hieronymus, Ambrosius von Mailand und Papst Gregor dem Großen als einer der vier lateinischen Kirchenväter des patristischen Zeitalters der Alten Kirche. Augustinus war zunächst Rhetor in Tagaste, Karthago, Rom und Mailand. Nachdem er jahrelang Manichäer gewesen war, ließ er sich unter dem Einfluss der Predigten des Bischofs Ambrosius von Mailand im Jahr 387 christlich taufen; von 395 bis zu seinem Tod 430 war er Bischof von Hippo Regius. Von Teilen der Kirche wird er als Heiliger verehrt. Sein Gedenktag im liturgischen Kalender der römisch-katholischen Kirche ist wie auch bei den evangelischen und anglikanischen Kirchen der 28. August.

Am 20. August war der Gedenktag des hl. Bernhard. Der heilige Bernhard von Clairvaux (* um 1090 auf Burg Fontaine-lès-Dijon bei Dijon; † 20. August 1153 in Clairvaux bei Troyes), latinisiert Sanctus Bernardus, war ein mittelalterlicher Abt, Kreuzzugsprediger, Kirchenlehrer und frühscholastischer Mystiker. Er gilt als einer der bedeutendsten Mönche des Zisterzienserordens, für dessen Ausbreitung über ganz Europa er verantwortlich war.

Persönlich gefallen mir die Predigten des hl. Bernhards zum Hohelied aus dem Alten Testament.

Als Hoheslied (auch: Hohelied Salomos) bezeichnet man ein Buch des Alten Testaments Es handelt sich um eine Sammlung von zärtlichen, teilweise explizit erotischen Liebesliedern, in denen das Suchen und Finden, das Sehnen und gegenseitige Lobpreisen zweier Liebender geschildert wird. In der christlichen Mystik werde diese „Liebesgespräch“ oft auf die Liebe Gottes zur Seele des Menschen in Bezug gesetzt. Dieses wirklich sinnlich-poetische Buch der Bibel solltest du gelesen haben.

Der h. Bernhard war als Mönch von Gottes Liebe wunderbar erfüllt. Bernhard hatte Gott einfach lieb. Wir wissen selber, wie schön es ist, jemanden lieb zu haben: die Mutter, den Vater, die Kinder, die Freunde oder der Geliebte oder en Geliebten oder wie es für jeden selbst sich definiert. Und es ist schon lieb gehabt zu werden… Liebhaber des Lebens sein – Bernhard war ein Liebhaber Gottes, weil er das Leben das Gott ihn schenkt und Gott selbst mit treuem Herzen liebte.

Von daher passt zu diesem Impuls ein Text über die Liebe aus der Sammlung der alten „Licht & Klang Texte“ der OASE:

Herz – Liebe

Innehalten auf dem Lebensweg. In die Stille gehen. Auf sein Herz hören. Es schlägt. Schlägt es warm in dir oder schlägt es Alarm? Das Herz ist wie eine Tür. Nur wenn es geöffnet ist, kannst du weiter gehen. Mach hoch die Tor, die Tür macht weit. Manchmal ist es schwierig, offen zu sein, aufeinander zuzugehen. Da braucht es den Schlüssel der Liebe, um wieder zueinander zu kommen. Denn es gibt nichts Stärkeres; nichts, was mehr verbindet als die Liebe. Wenn wir unser Herz für die Liebe; mit der Liebe öffnen, sind wir alle miteinander verbunden.  Wenn wir lieben, sind wir nicht allein. Und wir können gemeinsam aufstehen und weitergehen, umgeben von der unendlichen Liebe Gottes. Grande Amore – die große Liebe will unser Herz umfluten, wie das ganze Universum.

(Daniel Griese und Br. Benedikt Müller OSB)

Der Text wurde von Jacqueline Wolf und Noah Dawedeit eingelesen.

Am 15. August war auch der Gedenktag der Mystikerin Mechthild von Magdeburg. Mechthild stammte aus einer vornehmen Familie und zeigt sich in ihren Schriften mit der ritterlichen Kultur gut vertraut. Mit etwa zwölf Jahren setzten erste mystische Erfahrungen und das Verlangen ein, „in elender Niedrigkeit“ zu leben. Mit 20 Jahren verließ sie ihre Familie und lebte in einer Beginengemeinschaft in Magdeburg, wo sie auch Umgang mit den dort ansässigen Dominikanern hatte. Ihr Bruder Balduin wurde Subprior der Dominikaner in Halle, und ein anderer Dominikaner, Heinrich von Halle, wurde ihr Beichtvater und Förderer wie Kritiker ihrer mystischen Werke, die sie ab etwa 1250 aufzuzeichnen begann. Um 1270 ins Zisterzienserinnenkloster Helfta bei Eisleben zurück, wo die bedeutenden Mystikerinnen Gertrud von Helfta und Mechthild von Hackeborn noch von ihr Anregung erfuhren. Am Ende ihres Lebens schwerkrank und fast blind, verstarb sie 1282 hochbetagt und hatte die insgesamt sieben Bücher des Fließenden Lichts der Gottheit vollendet, die ersten deutschsprachigen mystischen Aufzeichnungen und einer der Höhepunkte der Frauenmystik. Mechthild von Magdeburg hat die Motive der Christus-Minne, also Christus und die Seele neigen sich in Liebe zueinander, in ihren Vision offenbart – auch den Minnetanz. So schreibt Mechthild:

Da spricht sie [=die Seele]:

Ich kann nicht tanzen,

Herr, wenn du mich nicht führst.

Soll ich sehr springen,

Muß Du selber vorsingen,

Dann springe ich in die Minne,

Von der Minne in die Erkenntnis,

von der Erkenntnis in den Genuss,

vom Genuss selber alle menschlichen Sinne.

Dort will ich verbleiben und doch höher kreisen.

(aus „Der mystische Tanz“ der Mechthild von Magdeburg)

Tanzen.  Vielleicht kann man sagen: Wir tanzen durchs Leben. Und tanzen ist ja auch etwas kre-aktives – ein schöpferischer Ausdruck des Geschöpfes geben vom Schöpfer. Der Mensch tanzt vor Gott, der ihn erschaffen hat. Im Frühling scheint es, dass die ganze Erde in ihrem Aufblühen tanzt. Das drückt Psalm 113 so aus: „Tanze du Erde vor dem Antlitz des Gottes Jakobs.“ Der Weg des Lebens, als Tanz des Lebens. Die große deutsche Tänzerin Pina Bausch (+2009) hat es einmal so wunderschön ausgedrückt: „Tanzt, tanzt, sonst sind wir verloren.“!!! Gott und der Glaube fordern uns zum Tanz des Lebens auf. Im Tanz drücken wir unsere menschliche Freiheit aus, weil wir erlöst und nicht verloren sind. Das offenbart schon vor über 800 Jahren die hl. Mechthild: Das Leben ist ein Tanz!

(Br. Benedikt Müller OSB

 

Von August 2024 bis August 2025 wollen wir Euch wieder Sonntags.Impulse schenken. Thema werden die HEILIGEN sein. Jede Woche stellen wir eine Heilige oder einen Heiligen aus der vorangegangen Woche vor. Heute die Hl. Edith Stein, deren Festtag wir am 9. August gefeiert haben.

Meinen Tag leg ich in Deine Hand.

Sei mein Heute, sei mein gläubig Morgen,

Sei mein Gestern, das ich überwand.

Frag mich nicht nach meinen Sehnsuchtswegen,

Bin in Deinem Mosaik ein Stein.

Wirst mich an die rechte Stelle legen,

Deinen Händen bette ich mich ein.

(Edith Stein – Teresia Benedicta a Cruce)

 

Edith Stein wird am 12. Oktober 1891 in Breslau als Kind einer jüdisch-orthodoxen Familie geboren. Sie ist die jüngste Tochter von Siegfried und Auguste Stein. Sie wächst Edith ab ihrem zweiten Lebensjahr ohne Vater auf. Bereits früh fällt Edith als überdurchschnittlich intelligent auf, so dass sie vorzeitig eingeschult wird. Auch in der Schule zeichnet sie sich durch besonders gute Leistungen aus. Als Jugendliche distanziert sie sich immer mehr vom Glauben an Gott: „Ich habe mir das Beten ganz bewusst und aus freien Entschlüssen abgewöhnt“, erzählt sie im Rückblick auf einen längeren Aufenthalt bei ihrer Schwester in Hamburg. Nach ihrem Abitur 1911 beginnt sie in Breslau Literatur, Geschichte und Psychologie zu studieren. Jedoch schon bald wendet sie sich ab von der Psychologie, um sich in das Studium der Philosophie zu vertiefen. Dabei fasziniert sie der Ansatz Edmund Husserls so sehr, dass sie den Studienort wechselt und nach Göttingen geht, um direkt bei Husserl zu studieren. Husserl wird zum prägenden philosophischen Lehrer für Edith Stein: Als ihr Doktorvater betreut er ihre Promotion, und sie begleitet ihn schließlich als Assistentin an die Universität von Freiburg. Jedoch bleibt ihr ein weiterer wissenschaftlicher Werdegang verwehrt: Trotz ausgezeichneter Doktorarbeit wird ihr als Frau eine Habilitation nicht gestattet. Als später Frauen dies ermöglicht wird, ist Edith Stein aus einem anderen Grund ausgeschlossen: Im antisemitischen Deutschland wird ihr als Jüdin diese Chance verweigert. 1918 gibt sie ihre Stelle bei Husserl auf. Bei Freunden stößt sie zufällig auf die Autobiographie von Theresa von Avila: „Ich begann zu lesen, war sofort gefangen und hörte nicht mehr auf bis zum Ende“. Diese Lektüre und verschiedene persönliche Begegnungen bewegten Edith Stein schließlich so, dass sie zum Katholizismus konvertiert. Am 1. Januar 1922 lässt sie sich taufen. Ihr religiöses Leben verbindet sie mit großem Engagement in der Welt: „Je tiefer jemand in Gott hineingezogen wird, desto mehr muss er auch in diesem Sinn ‚aus sich herausgehen’, d.h., in die Welt hinein, um das göttliche Leben in sie hineinzutragen.“ Eine zeitlang arbeitet Edith Stein als Lehrerin in Speyer. Bereits seit ihrer Schulzeit ist sie engagiert für die Rechte von Frauen, in den zwanziger Jahren galt sie als gefragte Rednerin über Themen der Frauenfrage. Im Frühjahr 1932 erhält sie einen Ruf an das Institut für wissenschaftliche Pädagogik in Münster. Sie zieht in das Collegium Marianum, wo viele junge Ordensfrauen wohnen. Als Dozentin lebt Edith Stein dort in einfachen Verhältnissen gemeinsam mit den Studierenden. Jedoch kann sie nur ein Jahr dort lehren: Unter dem Nationalsozialismus darf sie aufgrund ihrer jüdischen Herkunft ihren Beruf nicht mehr ausüben. Edith Stein tritt nun in den Karmel Köln-Lindenthal ein und nimmt im Gedenken an Theresa von Avila den Ordensnamen „Teresia Benedicta a Cruce“ an. Im Kölner Karmel widmet sie sich wieder wissenschaftlichen Arbeiten. Bald schon muss sie jedoch Deutschland verlassen; sie emigriert gemeinsam mit ihrer Schwester Rosa nach Echt in Holland. Am 2. August 1942 wird sie von der Gestapo verhaftet und in das Konzentrationslager Auschwitz deportiert. Edith Stein wird dort am 9. August 1942 in der Gaskammer ermordet. Ihre Selig- und Heiligsprechung wurde u.a. durch den Verein Katholischer Lehrerinnen vorangebracht. Katholischen Frauen im Beruf lag in besonderer Weise daran, dass eine wissenschaftlich gebildete und berufstätige Frau in den Heiligenkalender der katholischen Kirche aufgenommen wurde. Am 10. Mai 1987 wird Edith Stein selig gesprochen, die Heiligsprechung folgte am 9. Oktober 1998 in Rom.

Audio – Text: Br. Benedikt Müller OSB

Gesprochen von Jacqueline Wolf & Noah Dawedeit

Aus niederem Adel derer von Hackeborn stammend, kam Mechthild im Alter von sieben Jahren zur Erziehung ins Kloster Rodersdorf und 1258 zu ihrer Schwester Gertrud von Hackeborn (Gedenktag 15.11.) ins Zisterzienserinnenkloster Helfta, wo diese Äbtissin war. Mechthild erhielt eine gute Ausbildung, besonders ihre liturgischen und biblischen Kenntnisse waren hervorragend. Sie wurde Kantorin und Leiterin der Klosterschule.

Ihre mystischen Erfahrungen hielt Mechthild bis zu ihrem 50. Lebensjahr geheim, ab 1292 teilte sie diese mündlich mit. Nun wurden ihre Offenbarungen von zwei Mitschwestern – eine davon war wohl Gertrud von Helfta – und zunächst ohne ihr Wissen aufgeschrieben. Das „Liber gratiae specialis“, Buch der besonderen Gnade enthält ihre Visionen von Brautmystik der Vermählung mit Christus.

In weißen Kleidern im strahlenden Licht stehen sie

Kinder

Frauen

Männer – Menschenkinder

Du zeigst mir, o Herr, den Weg zum Leben

Vor deinem Angesicht ist Freude in Fülle

Wonne zu deiner Rechten auf ewig

Die Heiligen jauchzen über ihre Herrlichkeit

 

Jenseits des Todes wartet das Leben

das für uns alle Christus erwirkt hat

Ihm sei die Ehre der uns berufen

ewig im Lichte vor ihm zu stehen

 

Heilige Maria Mutter Gottes – bitte für uns

Heiliger Andreas – bitte für uns

Heiliger Benedikt – bitte für uns

Heilige Hildegard – bitte für uns

Heiliger Nikolaus – bitte für uns

Heiliger Martin – bitte für uns

Heilige Elisabeth – bitte für uns

 

Jenseits des Todes wartet das Leben

das für uns alle Christus erwirkt hat

Ihm sei die Ehre der uns berufen

ewig im Lichte vor ihm zu stehen

 

Heilige Frauen von Helfta – bittet für uns

Heilige Scholastika – bitte für uns

Heiliger Georg – bitte für uns

Heilige Barbara – bitte für uns

Heilige Walburga – bitte für uns

Heiliger Bonifatius – bitte für uns

Heilige Odilia – bitte für uns

All Ihr Heiligen Gottes – bittet für uns

 

© Br. Benedikt Müller OSB, Allerheiligen – 1.11.2023

Die heilige Hildegard von Bingen setzt den Körper des Menschen immer wieder in Bezug zu den Monaten. Standen im Juni die menschlichen Schultern im Zentrum, so legt die Meisterin vom Rupertsberg nun die Aufmerksamkeit auf die Kraft der Gelenke der Arme und Hände, die von den Schultern gehalten werden. Hildegard bemerkt, dass der Mensch alles Notwendige zusammen liest… Es bedeutet der Mensch sammelt uind erntet mit den Armen und Händen. Das in diesem Kontext ehr ungebräuchliche Worte Wort „liest“ finden wir aber noch im Begriff „Weinlese“ wieder. Die reifen Trauben werden im Weinberg bei der Weinlese geerntet. Im Juli geht es bei Hildegard um die Beschaffung der lebensnotwendigen Dinge, insbesondere der Nahrung. Die große Mystikerin vom Rhein sieht, dass der Menschen aus Gesit und Materie komponiert ist und von Gott auf diese Erde gesetzt wurden, um das Gute zu wirken. Für das gute Wirken braucht der Mensch seine Hände, die Hildegard als „fabrica die“ als Fabrik Gottes beschreibt. In Gottes Fabrik ist jeder Mensch an den für ihn passenden Ort gestellt. Jeder wurde an seine eigene Werkbank gestellt und jeder hat für dies Werkbank die notwendigen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Talente von Gott zu gedacht bekommen. An diesem Bild erkenn wir deutlich, dass die heilige Hildegard von Bingen als Benediktiner-Nonne ganz gar und durch und durch eine Tochter des heiligen Benedikt von Nursia war. Hildegards Bild der „fabrica die“ lässt sich mit Benedikts Bild des Klosters als Werkstatt vergleichen. In 4. Kapitel seiner Mönchsregel schenkt der heilige Benedikt seinen Nonnen und Mönchen die Werkzeuge der geistlichen Kunst. Die Werkstatt zur Anwendung dieser Werkzeuge ist aber das Kloster.

(Br. Benedikt Müller OSB)

Aus den Visionen der hl. Hildegard von Bingen

„Der Juli ist ausdörrend durch Stürme der Trockenheit, die mit Regen wechseln. Genauso sind die Beugen der Arme starkdurch die Schulterblätter und durch die Hände, mit denen der Mensch alles Notwendige zusammenliest.“

„Es hilft dem Menschen, die gesundheitsfördernden Kräfte aufzubauen, nachdem die schädlichen Säfte aus seinem Organismus herausgefilterte und ausgetrocknet wurden. Mit maßvoller Unterscheidungsgabe ordnet er dies so kraftvoll an, wie die Gelenke der Arme durch sie Schulterblätter und die Hände stark sind.“

19. März Festtag des Hl. Josef

Vor vielen Jahren besuchte ich mit einem lieben Freund die ehemalige Zisterzienserabtei Ebrach östlich von Würzburg. Besonders erinnere ich dieses Bild der Hl. Familie auf der Flucht nach Ägypten (Ausschnitt). Die großen Hände des Mannes, die Werkzeuge zu führen wissen, um Holz zu gestalten, halten den wenige Tage alten Jesus zärtlich fest. Diese Darstellung ist m.W. nicht so häufig.

Josef ist nicht der leibliche Vater dieses Kindes. Josef ist ein Pflegevater – so wie ich. Er hat sich auf ein Abenteuer eingelassen, eine Aufgabe übernommen, deren Anforderungen und dessen Verlauf er nicht vorhersehen konnte – besonders bei diesem Kind nicht (Mt 1,18 ff.). Ich bin sicher, dass auch er sich manchmal gefragt hat, worauf er sich da eingelassen hat. Josef ist für mich der Patron der Pflegeväter; zusätzlich zu seinen anderen Partronaten u.a. der Tischler und Zimmerleute, der Arbeiter, Familien, Kinder, Jugendlichen, Erziehenden und der Sterbenden; seit 1870 auch der ganzen Kirche.

Im neuen Testament wird er von zwei Evangelisten insgesamt fünfzehnmal erwähnt. Von ihm selbst überliefert die heilige Schrift kein einziges Wort. Josef redet nicht, er handelt. Und das alles auf einen Traum hin, in dem ihm gesagt wird: „Du sollst seinen Namen Jesus rufen, das heißt: Gott rettet“ (Mt 1, 20). Das ist Gottvertrauen.

Der Blick des Kindes ist klar und fixiert, es berührt den Kopf des Josef. Aber nicht wie zufällig: Mach Dich frei aus der Enge deiner verletzten Eitelkeit und Angst. Vertraue auf mein Wort, der Du von meinen Taten gehört hast und meine Gebote beachtest. Wage den Schritt vom Gebot zum Glauben! Josef handelt.

Gott vertrauen – nicht immer einfach, besonders in den gegenwärtigen Zeiten. Vielleicht ist gerade diese Fastenzeit ein Anlass, sich darin zu üben: Schweigen, hören, vertrauen, handeln.

Josef vertraut. Zusammen mit Maria lässt er sich auf die Zusage ein: Gott rettet – Jesus, der am Kreuz die tiefste der menschlichen Einsamkeiten durchleben wird – den Tod. Dann ist es wieder Nacht – doch sie ist hell wie der Tag, hell vom Licht des Lebens, das aus seinem Ur-Grund und aus seiner Liebe neu geboren ist.

 

Olaf Litwiakow

 

Bild: „Ruhe auf der Flucht“ von J.J. Schuebel d.J.; Ausschnitt aus der Postkarte.