Schlagwortarchiv für: Gott

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

„Se på mig“: Wenn ein Liebeslied von Gott erzählt

Kennt ihr das Lied „Se på mig“ von Jan Johansen, dem schwedischen ESC-Beitrag von 1995? Wenn nicht, hört mal rein! Es ist eine super schöne, gefühlvolle Ballade. Auf den ersten Blick ist es ganz klar ein Liebeslied – es geht darum, wie jemand sich wünscht, vom Partner wirklich gesehen und verstanden zu werden.

Der Text beschreibt dieses Gefühl, sich nach Aufmerksamkeit zu sehnen: „Sieh mich an, hör mir zu, versteh mich so, wie ich bin!“ Manchmal fühlt man sich vielleicht unsicher, möchte einfach nur wahrgenommen werden und wissen, dass man dem anderen wichtig ist. Das ist ein total menschliches Gefühl, oder? Wir alle kennen das: Manchmal sehnen wir uns danach, dass jemand uns ganz genau anschaut und versteht, was in uns vorgeht.


Aber Moment mal: Was, wenn dieses Lied noch mehr erzählt?

Auch wenn „Se på mig“ kein direktes Kirchenlied ist, können wir die tiefen Botschaften, die es ausdrückt, total gut auf unsere Beziehung zu Gott übertragen. Stellt euch vor, ihr singt diese Zeilen nicht zu einem Menschen, sondern zu Gott:

  • „Se på mig“ (Sieh mich an): Das ist wie ein Gebet aus tiefstem Herzen. Wir bitten Gott, uns zu sehen – nicht nur von außen, sondern unser Innerstes, unsere Ängste, unsere Freuden, unsere Unsicherheiten. Es ist die Sehnsucht danach, von Ihm wahrgenommen zu werden, so wie wir wirklich sind, mit all unseren Ecken und Kanten.

  • Der Wunsch nach Verstandenwerden: Manchmal fühlen wir uns allein oder missverstanden, auch von unseren Freunden oder der Familie. Aber Gott? Er versteht uns immer! Er kennt unsere Gedanken, bevor wir sie überhaupt denken. Er weiß, was uns bewegt, noch bevor wir ein Wort darüber verlieren können.

  • Die Sehnsucht nach Liebe und Bestätigung: Im Lied geht es darum, sich der Liebe des Partners sicher zu sein. In der Beziehung zu Gott ist das noch viel größer: Wir dürfen darauf vertrauen, dass Gott uns unendlich liebt und wertschätzt, einfach weil wir seine Kinder sind. Seine Liebe ist bedingungslos und braucht keine Gegenleistung.


Gott sieht dich – immer!

Das Coole ist: Während wir im Lied vielleicht darum bitten, gesehen zu werden, ist die Botschaft des Glaubens, dass Gott uns schon immer sieht! Er ist nicht weit weg und muss erst aufmerksam gemacht werden. Nein, Er ist immer da, und sein Blick voller Liebe ruht auf uns.

„Se på mig“ kann uns also daran erinnern, uns für diesen Blick Gottes zu öffnen. Es ist weniger eine Bitte an einen abwesenden Gott, sondern vielmehr eine Einladung an uns, uns seiner ewigen Gegenwart und seiner bedingungslosen Liebe bewusst zu werden.

Vielleicht könnt ihr das nächste Mal, wenn ihr „Se på mig“ hört, mal darüber nachdenken: Wie fühlt es sich an, von Gott so unendlich geliebt und verstanden zu werden? Es ist ein mega starkes Gefühl, und ein Lied wie dieses kann uns helfen, es zu spüren, auch wenn es dafür gar nicht geschrieben wurde.

(Br. Benedikt Müller OSB)

40. Eurovision Song Contest 

Dublin – Irland – 1995

„Se på mig“ – Jan Johansen

Musik: Håkan Almqvist, Bobby Ljunggren

Text: Ingela „Pling“ Forsman

Platz 3 / 23

Seit meinen Kindertagen mache ich immer wieder gerne in unbestimmten Abständen Urlaub in Südtirol – beim Familie Peskoller – in Ehrenburg – im Pustertal. Im Jahr 2015 habe ich eine kleine Wanderung auf dem Bittgang zur Ehrenburger Kornmutter gemacht. Vor dem Wald bin ich der heiligen Notburga begegnet – ihr Gedenktag ist der 13. September. Nein, die Heilige kam mir nicht auf den Weg entgegen, aber sie stand an der Seite des Weges in einem Heilgen-Stöckel. Daneben war eine Bank. Ich setzte mich einen Moment auf die Bank, sozusagen neben die Heilige und blickte auf das Dorf. Und wie es der der Himmel so wollte, kam mir ihre Legende wieder in den Sinn.

Notburga war eine einfache Tiroler Magd mit einen starken selbstbewusst sein. Vielleicht war es auch Mut. Eine mutige Magd mit dem Herz am rechten Fleck. Notburga hörte in ihr Herz und wusste was gut bzw. was recht und was unrecht. Was wichtig und unwichtig ist. Eine bodenständige-fromme Tirolerin. Die Legende erzählt, dass sie einmal, als sie länger Arbeiten sollte, gestreikt hat. Der Grund war nicht, weil sie keine Lust mehr hatte, sondern sie sollte während der Zeit des Gebets weiterarbeiten.  Notburga wollte sich aber die Zeit für Gott nicht stehlen lassen. Denn alles hat seine Zeit zu seiner Zeit. Zeit der Arbeit. Zeit des Gebetes. Ora et labora.

Ihr NEIN fasziniert nicht. Ein NEIN das ein JA zu Gott ist!

Im Alltag fällt es oft schwer die Zeit für Gott zu finden. Im Kloster gibt der Rhythmus des Tages mir die Zeiten für Gott vor. Zeiten, die Beziehung zu Gott zu pflegen. Ich gestehe, oft streicht mir diese Zeit durch die Hände, so wie der Sand in der Sanduhr. Dann wird Notburga mir zur Helferin in meiner Zeit die Zeit für Gott als Geschenk wieder neu zu entdecken. Wichtig ist dann das dran bleiben…

In meinem Büro im Kloster steht eine Figur der heiligen Notburga, vom Herrgott-Schnitzer Klaus Kirchler aus St. Johann im Ahrntal, als Erinnerung für meine Zeit mit Gott.

(Br. Benedikt Müller)

Ein Plan voller Möglichkeiten – Gott mit Dir… Menschen in der Bibel

Ostermontag: Emmaus Jünger

Dominus vobiscum – Domine quo vadis

Die Männer

Der Weg

Das Fremde – Weggefährten

Scivias – Wisse die Wege

Ich weiß mein Erlöser lebt

Herr bleibe bei uns, den es will Abend werden

Und der Tag hat sich schon geneigt

Weine nicht! Denn siehe: Gesiegt hat der Löwe von Juda

Welcher ist CHRISTUS der HERR aus dem Spross Davids

 Br. Benedikt Müller OSB

Lese-Tipp in der Bibel

https://www.bibleserver.com/EU/Lukas24%2C13-35

Hier endet unser Reihe „Domino – Ein Plan voller Möglichkeiten“. Im Advent wird es wieder Impulse zu Advents- und Weihnachtszeit geben.

Ein Plan voller Möglichkeiten – Gott mit Dir… Menschen in der Bibel

Ostern: CHRISTUS

Frohe und gesegnete Ostern…

Der verborgene Mensch des Herzens

Der Puls

Der Atem

Das Herz – Herzschlag

Die Lebenskraft

Ich sterbe nicht ich lebe

Du bist ja bei mir

 

Christ ist erstanden

Von der Marter alle;

Des solln wir alle froh sein,

Christ will unser Trost sein.

Kyrieleis.

 

Wär er nicht erstanden,

So wär die Welt vergangen;

Seit dass er erstanden ist,

So freut sich alles, was da ist.

Kyrieleis.

 

Halleluja,

Halleluja,

Halleluja!

Des solln wir alle froh sein,

Christ will unser Trost sein.

Kyrieleis.

Br. Benedikt Müller OSB

Lese-Tipp aus der Bibel

https://www.bibleserver.com/EU/Lukas24%2C1-12

Ein Plan voller Möglichkeiten – Gott mit Dir… Menschen in der Bibel

Karsamstag: MARIA AUS MAGDALA (Maria Magdalena)

Dic nobis, Maria. Quid vidisti in via

Die Frau

Die Sünderin

Die Heilige – Apostola apostolorum – Apostelin der Apostel

Sag uns, Maria, was hast du gesehen auf dem Wege

Mors et Vita duello, Conflixere mirando

Tod und Leben rangen in wundersamem Zweikampf

Wir warten sehnsüchtig auf deine Botschaft vom Grab am Ostermorgen

Heilige Maria Magdalena – bitte für uns

Br. Benedikt Müller OSB

Lese-Tipp in der Bibel

https://www.bibleserver.com/EU/Matth%C3%A4us28%2C1-8

Heute ist Karfreitag. Ein stiller Feiertag. Ein wichtiger Feiertag. Christen erinnern sich heute an die Kreuzigung von Jesus. Jesus wurde auf Golgatha, d.h. Schädelstätte, einen Berg in Jerusalem ans Kreuz geschlagen. Aber warum wurde er ans Kreuz geschlagen? Vor 2000 Jahren erzählte Jesus den Menschen immer wieder von Gott. Vor allem von Gottes wunderbarer Liebe zu uns Menschen. Jesus rief die Menschen dazu auf, an Gottes Liebe zu glauben, friedlich miteinander zu leben und das eigene Verhalten und das der Gesellschaft immer wieder zu überprüfen. Er war so ganz anders. Viele sahen damals ihn ihm den Messias, anderen einen Hochstapler. Darum war er den Mächtigen im Land ein „Dorn im Auge“! Und dieser „Dorn“ musste beseitigt werden. Ein Freund Jesus, der Jünger Judas, verriet ihn bei den Mächtigen und führte die Soldaten zu Jesus. So kam es zur Gefangennahmen, Verurteilung und dann zur Hinrichtung. Die Kreuzigung war eine der grausamsten Hinrichtungsmethoden der Römer. Die Gekreuzigten starben einen qualvollen Tod. Neben aller Trauer stimmt der Karfreitag aber auch hoffnungsvoll, weil wir Chrsiten glauben, dass Gott Jesus von den Toten auferweckt hat. Das macht Mut und Hoffnung, denn die Liebe ist stärker als der Tod. Das Ereignis der Kerzuguingung zeigt den Christen, dass Jesus einen Weg für Menschen zu Gott bereitet hat. An Weihnachten hat uns das „Christkind“ (also Jesus) Erlösung geschenkt. Am heutigen Karfreitag ist diese Erlösung am Kreuz eingelöst wurden.

(Br. Benedikt Müller OSB)

Ein Plan voller Möglichkeiten – Gott mit Dir… Menschen in der Bibel

Gründonnerstag: Simon von Kyrene

Einer trage des anderen Last

Der Fremde

Der Helfer

Der Träger  – Kreuzeslast

Simon von Cyrene trägt mit das Kreuz

Wer mein Jünger sein will, verleugne sich selbst

Er nehme sein Kreuz auf sich und folge mir nach

Br. Benedikt Müller OSB

Lese-Tipp in der Bibel:

https://www.bibleserver.com/EU/Markus15%2C20-28

 

Ein Plan voller Möglichkeiten – Gott mit Dir… Menschen in der Bibel

Gründonnerstag: Pontius Pilatus

Die Würfel sind gefallen – rien ne va plus – nichts geht mehr

Der Römer

Der Statthalter

Die Richter  – Richtspruch

Passus sub Pontio Pilato, crucifixus, mortuus et sepultus;

Gelitten unter Pontius Pilatus, gekreuzigt, gestorben und begraben,

Was ist Wahrheit

Ecce Homo

Br. Benedikt Müller OSB

Lese-Tipp in der Bibel:

https://www.bibleserver.com/EU/Johannes18%2C28-40

 

Ein Plan voller Möglichkeiten – Gott mit Dir… Menschen in der Bibel
Kardienstag: Judas Ischariot

Money, כסף, raha, դրամ, argent, peningar, χρήματα, denar, soldi, Geld,

Der Jünger
Der Verräter
Die Silberstücke  – Judaslohn
Verraten und verkauft für ein paar Silbermünzen

Fragezeichen

Warum mein Freund bist du gekommen

Fragezeichen

Blutgeld für den Töpferacker den Blutacker

Fragezeichen

Br. Benedikt Müller OSB

Lese-Tipp in der Bibel:

 

Ein Plan voller Möglichkeiten – Gott mit Dir… Menschen in der Bibel
Karmontag: Johannes (Jünger)

Bleibet hier und wachet mit mir, wachet und betet

Der Jünger

Der Freund

Der Weggefährte  – Freundeswege

Einen Weg gehen vom Anfang bis zum Ende das Anfang wird

Seht, nun ziehen wir hinauf nach Jerusalem

Dort wird des Menschen Sohn gekreuzigt

Doch er wird auferstehen am dritten Tage

Unter dem Kreuz ganz nah nicht davon weichen

Siehe Frau Dein Sohn – siehe Deine Mutter

Br. Benedikt Müller OSB

Lese-Tipp in der Bibel:

https://www.bibleserver.com/EU/Markus9%2C2-8