Schlagwortarchiv für: Advent

Workshop Religionspädagogik

 Seminarprogramm 2024 /2025

Das Programm als PDF zum herunterladen: https://oase.koenigsmuenster.de/wp-content/uploads/2024/09/Workshop-Religionspaedagogik-2024_2025.pdf

19.9.2024 Ob der liebe Gott auch Humor hat?

(Mit Leopold Prinz Altenburg)

Martin Luther sagte bezogen auf diese Frage einmal: „Wenn Gott keinen Spaß verstünde, so möchte ich nicht im Himmel sein.“ Die Frage nach Gottes Humor ist für die religionspädagogische Praxis absolut wichtig, da viele Menschen heute mit Glauben nichts am Hut haben wollen, weil er irgendwie einfach nicht zu ihrem Leben zu passen scheint und ihnen von den Christen oftmals nicht unbedingt das Gefühl von Lachen und Lebensfreude entgegenkommt. In diesem Seminar wollen wir uns auf die Suche nach einem humorvollen Glauben machen. Aber nicht nur das, denn wer Humor hat, der hat auch Gelassenheit. Eine humorvolle Gelassenheit als Erziehungskompetenz für Erzieher*innen entspricht absolut der christlichen Pädagogik und sozialpädagogischen Arbeit in der KITA mit Kindern, Eltern und unter Kolleg*innen. In Übungen und Rollenspiele werden in diesem Kurs durch Gedankenspiele Lösungswege aufgezeigt, wie man durch Humor verhaltenskreativ auf Situationen eingehen kann. Das Prinzip der goldenen Regel führt dabei zur Gelassenheit im Erziehungsalltag. Denn: Im Erziehungsalltag fallen oftmals Worte, die andere verletzen und das Arbeitsklima ist vergiftet. Ein weiteres der Ziele des Seminars ist es, mehr Gelassenheit und Humor im Alltag zu bekommen. Durch angewandten Humor, bei der man Gelassenheit bekommt, erreicht man eine ausgeglichene Work-Life-Balance und die Burnout- Prävention gelingt besser.

 

27.9.2024: SOKO: Elisabeth

Die Heilige Elisabeth von Thüringen ist seit über 800 Jahren eine der beliebtesten christlichen Volksheiligen. Ihr Gedenktag, am 19. November, steht ganz im Zeichen von Brot und Rosen.  Bis heute wird sie sehr verehrt. Schon als Mädchen begann sie sich um Menschen in Not zu kümmern und später errichtete sie sogar ein Krankenhaus für die Armen. Einmal, so erzählt die Legende, verwandelte sich das Brot in ihrem Korb in blühende Rosen.  Dabei sind Elisabeth und ihr Leben mehr als Brot und Rosen. Ihr Handeln kann zu einem religionspädagogischen Konzept für den Kindergarten werden. Wir möchten an diesen Fortbildungstag die Spur dieser sympathischen Heiligen aufnehmen und in verschiedene kre-aktiven Übungen etwas über das Brauchtum des Elisabethtages lernen.

              

9.10.2024: Kommet ihr Hirten – Hirtengeschichten

Mittelpunkt dieses Fortbildungstages sind verschiedene Hirtengeschichten in der Bibel. In der heutigen Zeit sehen die Kinder eher weniger, wie ein Hirte mit seiner Herde über das Land zieht. Und doch ist ihnen dieses Bild vertraut, denn: In die Adventszeit gehören die Hirtengeschichten. Und in der Weihnachtsgeschichte hören wir von den Hirten und ihren Herden auf dem Feld. Sie hören die Engel die Verkündigung der Geburt Jesu singen. Das Bild vom Hirten ist aber auch zu tiefst biblisches und urchristliches Bild. Das Bild vom guten Hirten symbolisiert Schutz und Fürsorge, Geborgenheit und Vertrauen. Damit trifft es besonders auch die Lebenswirklichkeit der Kinder. Das Bild vom Hirten und seinem Schaf ist ein Urbild für Vertrauen. An diesem Fortbildungstag wollen wir uns mit den Hirten auf den Weg durch den Advent machen und die Botschaft der Liebe Gottes durch verschiedene ganzheitliche, sinnorientierte und kre-aktive Übungen aufschließen. Im Blick nehmen wir auch das theologische Hintergrundwissen zu den biblischen Texten.

 

10.10.2024 „Weihnachten mit Bernadette“ (Online)   

Die wunderschön illustrierten Bilderbücher der englischen Künstlerin Bernadette, die im NordSüd-Verlag erscheinen sind, sind in vielen Kindergärten bekannt. Generationen von Kindergartenkindern und Erziehern begleiten diese kunstvollen Bilderbbücher. Nun erschienen mit dem Sammelband „Weihnachten mit Bernadette“ ein stimmungsvoller Begleiter für die Advents- & Weihnachtszeit. Es sind vielfältige Geschichten rund um Schnee, Winter und Weihnachtszauber. Ganz unterschiedlich, aber herzensschön entsprechend einer sinnorientierten, ganzheitlichen Pädagogik. Bemerkenswert ist, dass in den Bilderbuchgeschichten die christlichen Werte und Symbole der Advents- und Weihnachtszeit zwar niederschwellig, aber dennoch klar im Hinblick auf unsere gesellschaftlichen Werte veranschaulicht werden. Somit sind die Bilderbücher von Bernadette für Kinder aller Religionen besonders geeignet, um die Weihnachtszeit kre-aktiv erlebbar zu machen. Durch verschiedene ganzheitlich-sinnorientierte Übungen setzten wir uns mit Bernadette und ihren Werken auseinander, um so Impulse für die religionspädagogische Arbeit rund um diese besondere Fest- und Jahreszeit für unseren Kindergarten zu bekommen. Der Link zur Fortbildung wird den Teilnehmenden ein paar Tage vor Beginn vom Referenten per E-Mail zugestellt.

 

30.10.2024: Unterwegs sein – Von Nazareth nach Bethlehem

Advent heißt Ankunft. Doch bevor ich ankomme, muss ich mich auf einen Weg machen. Somit ist die Adventszeit auch eine Zeit des Unterwegs sein bzw. auf dem Weg sein. Der Weg von der Verkündigung des Engels an Maria bis zur Geburt Jesu ist ein Weg von Nazareth nach Bethlehem. Ein Weg, der zum inneren Weg durch den Advent werden kann. An diesem Fortbildungstag begegnen uns Menschen, die im Advent auf dem Weg sind. Auf dem ersten Wegschnitt in Nazareth treffen wir nicht nur Maria und Joseph, sondern auch den Engel. Irgendwo mittendrin laufen uns Elisabeth und Kaiser Augustus im zweiten Schritt über den Weg. In Bethlehem ankommen, werden wir den Hirten im dritten Schritt begegnen. Dieser inhaltliche Dreierschritt soll uns ein roter Faden werden, um die Adventszeit in unserem Kindergarten, für Kinder, wunderbar zu gestalten. So machen wir uns gemeinsam auf den Weg zum Weihnachtsfest.

 

5.11.2024: FEIER.TAG! Namenstage feiern

Feste und Feiern durchbrechen unseren Kindergartenalltag. Gott sei Dank! Und das kirchliche Festjahr ist reich angefüllt. Es gibt die großen Festkreise, wie Weihnachten oder Ostern, und die vielen Feiertage, wie Fronleichnam und Allerheiligen. Und dann sind da noch die Gedenktage besonderer Menschen, die wir als heilig bezeichnen und als Heilige verehren. Wir und unsere Einrichtung tragen oft ihren Namen. Hinter jedem Namen steht eine Person. Ihre Persönlichkeit kann uns zum Vorbild werden. Heiligenfeste beherbergen einen reichen Schatz an wundervollen Botschaften. Die Heiligen wollen uns ein Fenster zum Himmel öffnen.  An diesem Fortbildungstag wollen wir Hintergrundinformationen zu verschiedenen bekannten, aber auch ehr unbekannten Heiligen vermitteln. Am Handeln der Heiligen können wir den Kindern christliche Lebenswerte vermitteln. Wir öffnen in diesem Workshop einen Koffer voller Möglichkeiten mit praxisbezogenen Übungen und Informationen, damit die Feste der Heiligen mit allen Sinnen erlebt, gespürt und verstanden werden können!

 

8.11. – 10.11.2024 sowie 4.4. – 6.4.2025

Traum.Zeit – Was mir gut tut, schenkt mir Kraft! (Wochenend-Seminar)

Viele Menschen sind eingespannt durch Arbeit und Familie und finden so nur selten zu Ruhe und Abstand von den Dingen. Um aber den Alltag bestehen zu können, bedarf es der Zeit des Luftholens. In einer Oase soll deshalb auch für solche Menschen Platz sein, die ein nicht so volles Kursprogramm suchen, sondern Entspannung, Ruhe, Erholung und eine Traumzeit im Zauber des Herbstes erleben möchten.

 

15.11.2024: Nachgefragt – Die Weltreligionen I

Innerhalb unserer demokratischen Gesellschaft treffen Menschen mit den unterschiedlichsten kulturellen und religiösen Hintergründen aufeinander, bunt und vielseitig wie die Farben des Regenbogens. Das ist sicher spannend und erweitert den eigenen Horizont. Allerdings kann es auch zu Unverständnis und Konflikten führen. Gerade heute ist es wichtiger denn je, über die Hintergründe der Weltreligionen Bescheid zu wissen. Denn je mehr wir über andere Religionen wissen, desto toleranter können wir mit Kindern und Eltern anderer religiöser Prägungen im Rahmen der Religionsfreiheit, die unser Grundgesetz jedem gewährt, umgehen. Vor allem Erziehende in kommunalen Einrichtungen mit Kindern aller Religionen sollten in Sachen Weltreligionen gebildet sein

 

21.11.2024 Pippi Langstrumpf und Jesus (Online)

Religionspädagogik meets Kinder- & Jugendliteratur: Sie gilt als Heldin und ist frech und wild und wunderbar: Pippi Langstrumpf! Vor bald 80 Jahren erschien die schwedische Erstausgabe des Kinderbuch-Klassikers. In dieser ONLINE-Fortbildung blicken wir auf die Geschichte und die Bedeutung der Kinderbuchfigur von Astrid Lindgren. Wir hören von ihrem Weg und ihrer Wirkung in Deutschland. Wir blicken aber auch auf die religionspädagogische Dimension der Figur – war Pippi etwa fromm? Was hat Pippi mit Jesus zu tun? Und wir schauen auf die Autorin: Astrid Lindgren schuf mit Pippi eine Figur, die Kinder in aller Welt noch heute beeindruckt. In Deutschland kam das Buch 1949 auf den Markt – im Gründungsjahr der Bundesrepublik. Der Hamburger Verleger Friedrich Oetinger erkannte das Potenzial der kleinen Schwedin. Mehrere Verlage hatten das Buch bereits abgelehnt. „Da müssen die Schweden herkommen und uns zeigen, wie man das köstlichste Kinderbuch der Welt macht!“, schrieb die ‚Frankfurter Allgemeine Zeitung‘ damals und sagte Pippi ‚Unsterblichkeit‘ voraus.“ (Quelle: ZDF) Der Link zur Fortbildung wird den Teilnehmenden ein paar Tage vor Beginn vom Referenten per E-Mail zugestellt.

 

6.12. – 8.12.2024: Winter.Träume – mit den Märchen der Brüder Grimm ins Neue Jahr gehen… (Wochenendseminar)

Winterzeit – Traumzeit – Weihnachtszeit! Das ist auch alle Jahre wieder die Zeit der fast vergessenen Märchen der Brüder Grimm: Schneeweißchen und Rosenrot – Hänsel & Gretel – Die Bremer Stadtmusikanten – Der Wolf und sieben jungen Geißen. Märchen sind symbolhaft und voller Bilder, die zum Träumen einladen. Besonders die Zeit in den Raunächten, also die Tage zwischen den Jahren, lädt uns ein etwas für unsere Seele zu tun und. Rückblick zu halten und einen Ausblick zu wagen. Weil ich wertvoll bin. Denn Gott hat jeden Menschen ganz eigenartig und unverwechselbar nach seinem Abbild geschaffen. Jeder Mensch wurde mit verschiedenen Fähigkeiten und Begabungen beschenkt. Der Grimm’sche Märchenschatz macht deutlich, wie sehr Gott den Menschen liebt und ihm nahe ist und wir alle ein wunderbarer Einfall von ihm sind. Wie alles GUT werden kann und wir selber zu Heldinnen und Helden unseres Lebens werden. Gott ist im Märchen. Finden wir den goldenen Schlüssel und schließen uns die Schatztruhe der Märchenwelten für unseren persönlichen Lebensweg auf.

 

11.12.2024: Wachet also – ein Wüstentag zum Beginn des Advents! *

Im Alltag der sozialpädagogischen Praxis sind wir oft Stress ausgesetzt, – Zeit einen Wüstentag einzulegen. An diesem Wüstentag im Advent wird uns das Himmelreichbild von den fünf törichten und den fünf klugen Jungfrauen im Matthäus-Evangelium begleiten. Dieses Gleichnis will uns zur Achtsamkeit und Wachsamkeit motivieren. Gehen wir wachsam mit uns um, um die rechte Zeit nicht zu versäumen? Sind wir achtsam, dass unser innerliches Licht brennt und somit für uns und den Nächsten leuchten kann? Durch verschiedene kre-aktive Übungen (Traumreise, Stille, kre-aktives Tun) wollen wir an diesem Tag im Advent einen Weg der Achtsamkeit einschlagen. Im Rhythmus der Klosterwelten wollen wir uns aufmachen und Licht werden, denn unser Licht kommt. 

 

16.1.2025 Blick.Punkt Fastenzeit: Vater unser

Mit dem Aschermittwoch beginnt eine besondere Zeit im Kirchenjahr, die Vorbereitung auf das Osterfest. Die Fastenzeit ist nicht nur eine Zeit des Verzichtes, sondern auch eine Zeit des Aufbruches und der Erwartung. Oft stellt sich im KITA-Alltag in Bezug auf Religionspädagogik die Frage: Was machen wir denn dieses Jahr mit und für die Kinder in der Fastenzeit? In der Bibel lesen wir: „Die Zeit ist erfüllt, das Reich Gottes ist nahe. Kehrt um, und glaubt an das Evangelium!“ Diese Worte wollen uns eine Einladung sein, dass wir uns in diesem Jahr einmal mit dem Gebet das Jesus uns hinterlassen hat, dem VATER UNSER, auf den Weg durch die Fastenzeit hin zum Osterfest machen. Mit verschiedenen ganzheitlichen, sinnorientierten und kre-aktiven Übungen, aber auch mit theologische Hintergrundwissen, wird sich die Botschaft des Gebets der Christenheit für die Kinder und uns aufschließen.

 

30.1.2025 Märchenschatzkiste – ein Märchentag im Zeichen der Jahreszeiten

Winterzeit ist Märchenzeit. In dieser Tagung steht der Märchenschatz der Brüder Grimm im Mittelpunkt. Wir hören die alten Märchen und lassen ihre zauberhaften Bilder in uns erwachen. Dabei wird der Gedanke welches Märchen wohl zu welcher Jahreszeit erzählt werden kann, der inhaltliche Schwerpunkt dieser Fortbildung sein. Welche Märchen passen in den Kindergarten? Was lernen Kinder von den Märchen? Gibt es Gott oder Religion im Märchen? Welche Botschaften und Symbole sind in den Märchen vorborgen? Welche Werte können wir den Kindern vermitteln? Schritt für Schritt nähren wir uns den Märchenwelten und kommen somit diesen alten Geschichten und seinen Helden durch verschiedene kre-aktive Übungen nahe. Das Märchen kann für die Kinder und uns zum Schlüssel zur Welt durch eine sinnorientierte Pädagogik werden.

 

13.2.2025 C wie Christlich

C wie christliches Christentum. Unter einem christlichen Kindergarten wird eine solche Kinderbetreuungsinstitution – pädagogische Einrichtung – verstanden, die sich in kirchlicher Trägerschaft befindet. Gerade im ländlichen Raum trifft dies auf die meisten Kindergärten zu. Aber wie arbeitet man nun als Erzieher/-in christlich? In dieser Tagung wollen wir uns auf eine konzeptionelle Spurensuche begeben, um zu erfahren, was man unter christlicher Pädagogik verstehen kann. Wir blicken dabei auf die Entstehung des Christentums. Suchen Antworten auf die Fragen: Wer war Jesus? Welche biblischen Geschichten sollten wir den Kindern vermitteln und erzählen? Und welche Kinderbibel sollte ich nutzen? Ein Fortbildungstag, der gerade für Berufsanfänger*innen viele Fragen in Bezug auf die Religionspädagogik klärt, aber an dem auch die erfahrenen Erzieher*in das religionspädagogische Wissen vertiefen und erweitern kann.

 

20.2.2025 Österliche Symbole (Online)

Mit den kirchlichen und jahreszeitlichen Festen wird der Alltag des Kindergartens unterbrochen und gelangt zu Höhepunkten. In der bald beginnenden Frühlingszeit steht die Fasten- und Osterzeit mit den traditionellen Bräuchen im Mittelpunkt. Der christliche Hintergrund und die Bedeutung gerade des Osterfestes bleibt dabei nicht außen vor, sondern sollte den Mittelpunkt in der religionspädagogischen Arbeit bilden. Einen besonderen Blick wollen wir in dieser ONLINE-Fortbildung auf die österlichen Symbole legen und vor allem ihre Bedeutung kennenlernen. Der Link zur Fortbildung wird den Teilnehmenden ein paar Tage vor Beginn vom Referenten per E-Mail zugestellt.

 

27.2.2025 Nach.Gefragt Ostern: Löwe und Lamm – Tiere und Auferstehung

Jedes Jahr steht dann doch Ostern vor der Tür. Herrje – wie erkläre ich die Sache der Auferstehung den Kindern? Die Botschaft des Osterwunders ist nicht immer ganz einfach zu verstehen und zu vermitteln. Vielleicht haben Sie Fragen rund um das Osterfest, dann bietet Ihnen der erste Teil dieser Fachtagung die Möglichkeit einfach mal den Mönch zu fragen. Im zweiten Teil dieses Fortbildungstags wollen wir das Osterfest dann in einer besonderen Art und Weise im Blick nehmen. Denn: Ostern geht es meist auch tierisch zu. Der Hase bringt Hühner-Eier, und mancherorts wird Kuchen in Lammfromm gebacken. Einige der Bräuche haben ihre Wurzeln in den biblischen Geschichten, andere entwickelten sich später, und nicht immer ist ihre Entstehung eindeutig. An diesem Fortbildungstag lernen Sie nicht nur Osterbräuche kenne, sondern auch die „österliche Tiere“ mit denen wir den Kindern die Auferstehung Jesu und ihre Bedeutung vielleicht besser erklären können.

 

6.3.2025 Nach.Gefragt: Die Weltreligionen II

Warum verehren Hindus Pflanzen und Tiere? Wer war eigentlich Buddha? Warum schalten Juden am Sabbat kein elektrisches Licht an? Was feiern Christen mit dem Abendmahl? Was steht im Koran geschrieben? Jede der fünf großen Religionen ist eine für Außenstehende oft geheimnisvolle Welt. Gerade heute in unserer demokratischen Gesellschaft mit dem Grundrecht der Religionsfreiheit ist es wichtiger denn je, über die Hintergründe der Weltreligionen Bescheid zu wissen. Denn je mehr wir über andere Religionen wissen, desto toleranter können wir mit Kindern und Eltern anderer religiöser Prägung umgehen. Im zweiten Teil dieses Seminares geht es vor allem um das Christentum, den Buddhismus und den Hinduismus.

 

20.3.2025 Im Garten des Lebens

Das Bild des Gartens ist ein in der Religionspädagogik ein ganzheitlich-sinnorientiertes Bild für Gottes Schöpfung, aber auch für das Leben des Menschen. In der Bibel begegnen uns unterschiedliche Gärten: Der verlorene Garten des Paradieses, der verschlossene Garten oder der Garten Getsemani. Der Garten ist aber auch ein Bild für den Lebenskreis des Jahres und des Menschen. Die heilige Hildegard von Bingen setzt das Leben des Menschen in Bezug zum Garten im Wirken der 12 Monate. Der Garten ist aber auch ein pädagogisches Bild für das bildnerische Wachsen des Menschen, was durch Fröbels Wortschöpfung des Kindergartens besonders ausgedrückt wird. An diesem Fortbildungstag wollen wir uns durch verschiedene Übungen religionspädagogisch mit dem Bild und Ort des Gartens kre-aktiv beschäftigen.

 

3.4.2025 Wie wunderbar sind deine Werke – Psalm 104

Vor vielen, vielen Jahren schrieben Menschen Lieder und Gedichte, um Gott zu loben. Aber auch, um ihre Gefühle zu beschreiben: Wut, Angst und Verzweiflung genauso wie Freude und Dankbarkeit. Wir nennen diese Lieder und Gedichte Psalmen und viele von ihnen sind in der Bibel zu finden. Einer der Lobpsalmen auf die Schöpfung ist Psalm 104, der Gott für die Schönheit der Schöpfung preist. Aber: Die Welt, in der wir leben, ist uns oft so selbstverständlich, dass wir sie kaum noch bewusst wahrnehmen. So bietet es sich an, mit den Kindern mal wieder bewusstes Wahrnehmen der Jahreszeiten einzuüben. Das können wird draußen machen, im Außengelände der Einrichtung, bei einem Spaziergang in den Wald, die Wiesen oder die Felder oder bei einem Ausflug in den Park oder auch innerhalb der Einrichtung. An diesem Fortbildungstag wollen wir durch verschiedene Übungen und Einheit den 104. Psalm als Jahresplan für unsere Kita entdecken.

 

15.5.2025 Die Kirche und ihre Feste sind bunt

Farben sind für Kinder eine wichtige Quelle der Weltaneignung und gleichzeitig ein wunderbar emotionales und praktisch hautnah erfahrbares Experimentierfeld. Farben leisten einen wichtigen und vielschichtigen Beitrag zur Entwicklung von Kindern. Für kleine Kinder sind sie ein erstes Kriterium der Strukturierung und Ordnung von Gegenständen und damit ihrer unmittelbaren Umwelt. In der Kirche gibt es die Liturgische Farben. Sie bezeichnen die Farben von Gewändern, Fahnen und Schmuck, die zu bestimmten Liturgien benutzt und getragen werden. Sie sollen eine Sinneswirkung auf Stimmung und Bewusstsein des Menschen ausüben. An diesem kunterbunten Fortbildungstag wollen wir uns der Bedeutung der liturgischen Farben und der wichtigsten Feste im Kirchenjahr ganzheitlich nähren. In den verschieden kre-aktiven Übungen entdecken wir die bunte Farbenwelt der Kirche und ihrer Feste und lernen, diese in unserer pädagogischen Arbeit spannend einzusetzen.

 

22.5.2025 Ein Raum für Gott und die Kinder (Online)

Ein grundsätzliches Element der Offenen Arbeit in der KITA ist die Einrichtung von Freiräumen, Spielräumen, Entwicklungsräumen und Bildungsräumen. Viele Kindergärten folgen dem Prinzip der „Offenen Arbeit“ und lassen sich auch als familienpastoraler Ort zertifizieren oder rezertifizieren. Auffällig ist dabei, dass in vielen unserer Einrichtungen aber ein Raum für „Gott und die Kinder“ fehlt. Ein pastoraler Ort sollte dabei selbstverständlicher Weise über einen konkreten-realen, gesegneten Gebets-, Meditations- oder Stille-Raum verfügen. In dieser ONLINE-Fortbildung wollen wir uns in einem ersten Schritt damit auseinandersetzen, was es für einen Raum GOTTES in der KITA braucht. Wie können wir ihn einrichten und gestalten. Der Link zur Fortbildung wird den Teilnehmenden ein paar Tage vor Beginn vom Referenten per E-Mail zugestellt.

 

27.5.2025 Ob der liebe Gott auch Humor hat?

(mit Leopold Prinz Altenburg)

Martin Luther sagte bezogen auf diese Frage einmal: „Wenn Gott keinen Spaß verstünde, so möchte ich nicht im Himmel sein.“ Die Frage nach Gottes Humor ist für die religionspädagogische Praxis absolut wichtig, da viele Menschen heute mit Glauben nichts am Hut haben wollen, weil er irgendwie einfach nicht zu ihrem Leben zu passen scheint und ihnen von den Christen oftmals nicht unbedingt das Gefühl von Lachen und Lebensfreude entgegenkommt. In diesem Seminar wollen wir uns auf die Suche nach einem humorvollen Glauben machen. Aber nicht nur das, denn wer Humor hat, der hat auch Gelassenheit. Eine humorvolle Gelassenheit als Erziehungskompetenz für Erzieher*innen entspricht absolut der christlichen Pädagogik und sozialpädagogischen Arbeit in der KITA mit Kindern, Eltern und unter Kolleg*innen. In Übungen und Rollenspiele werden in diesem Kurs durch Gedankenspiele Lösungswege aufgezeigt, wie man durch Humor verhaltenskreativ auf Situationen eingehen kann. Das Prinzip der goldenen Regel führt dabei zur Gelassenheit im Erziehungsalltag. Denn: Im Erziehungsalltag fallen oftmals Worte, die andere verletzen und das Arbeitsklima ist vergiftet. Ein weiteres der Ziele des Seminars ist es, mehr Gelassenheit und Humor im Alltag zu bekommen. Durch angewandten Humor, bei der man Gelassenheit bekommt, erreicht man eine ausgeglichene Work-Life-Balance und die Burnout- Prävention gelingt besser.

 

18.6.2025 Die kleine Hexe und die Werke der Barmherzigkeit

Kinderliteratur meets Religionspädagogik! Wir machen uns auf eine Spurensuche zu christlichen Motiven in den Geschichten des bekannten Kinderbuchautors Otfried Preußler. Im Oktober 2023 wäre er 100 Jahre alt geworden: der Kinderbuchautor Otfried Preußler. Und welche Erzieher*in kennt nicht seine Geschichten? Ob Räuber Hotzenplotz, kleines Gespenst oder kleine Hexe, sobald wir dies hören, tauchen sofort Bilder vor unserem inneren Auge auf. Preußler war gläubiger Christ und hat auch in seinem Werk christliche Motive eingebaut. Er hat den alten heidnischen Volksglauben neu interpretiert bzw. ‚verchristlicht‘. Deutlich wird dies u.a. an der kleinen Hexe, die nach den christlichen Werken der Barmherzigkeit handelt. Aber Preußler hat sogar religiöse Bücher geschrieben. An diesem Fortbildungstagen wollen wir eine Brücke zwischen Kinderliteratur und Religionspädagogik schlagen.

 

3.7.2025 Wüstentag Sommer.Wege

Im Alltag der sozialpädagogischen Praxis oder im schulischen Alltag, sind wir oft Stress ausgesetzt, also Zeit einen Wüstentag einzulegen. An diesem Wüstentag im Sommer werden uns die Symbole WEG und LABYRINTH begleiten. Im Leben sind wir immer wieder aufgefordert den Aufbruch zu wagen. Dabei müssen wir manche Dinge zurücklassen. Wir erfahren aber auch, dass ein neuer Anfang bevorsteht! Geh deinen Weg, denn: Jede Zeit ist deine Zeit! Wisse die Wege – das Labyrinth deines Lebens führt dich Schritt um Schritt weiter. Finde deinen Weg voller Möglichkeiten und Feier dein Leben! Auf die Plätze fertig los – es gibt kein zurück. Erlebe einen Wüstentag im Sommer in der Herzensstille des Klosters. An diesem Wüstentag werden uns auch das Buch Rut aus der Bibel und Gedanken aus den Visionen der hl. Hildegard von Bingen begleiten.

 

Vorschau…

…Seminare September bis Dezember 2025

4.9.2025

Kinder fragen nach dem Tod

25.9.2025

SOKO.Tatort: Martin – Mehr als Mantel und Brot

9.10.2025

SOKO.Tatort: Nikolaus – Mehr als Bischof und Gabenbringer

31.10.2025

Advent und Weihnachten mit Astrid Lindgren

13.11.2025

Nach.Gefragt: Weltreligionen 1

27.11.2025

Wüstentag: Brunnen.Wasser

Gerne können Sie einen Workshoptag für Ihr KITA-Team buchen und sich ein Thema aus unserem Koffer voller kre-aktiven Möglichkeiten aussuchen. Dieser Team-Tag kann hier im Kloster stattfinden oder Br. Benedikt kommt zu diesem Tag in die Einrichtung. Neu: An einem weiteren Tag besucht er Ihre Einrichtung und wird mit den Kindern eine religionspädagogische Einheit zu ihrem Fortbildungsthema durchführen. Br. Benedikt kommt aber auch gerne zu Elternabenden (besonders das Thema „Kinder fragen nach dem Tod“ bietet sich hier an). Gerne besucht er Ihre Einrichtung auch bei religionspädagogischen Festen, z.B. Patrozinium (Namenstag der Einrichtung), St. Martin oder Nikolaus. Wenn Sie, z.B. als KITA-Leitung oder religionspädagogische Beauftragte, eine religionspädagogische Einzelbegleitung (geistliches Gespräch und Beratung) wünschen, dann nehmen Sie gerne mit Br. Benedikt Kontakt auf. Dieses „Einzel-Coaching“ würde in der Abtei Königsmünster stattfinden. Und es gibt seit August 2023 noch etwas ganz besonderes NEUES: Das Zertifikat „Workshop Religionspädagogik“ der JUNGEN AKADEMIE der Abtei Königsmünster für pädagogische Bildende. Um es zu erwerben, müssen 6 Tagesseminare und zwei Online-Seminare innerhalb von drei Jahren besucht werden.

Erleben Sie, hier auf dem Klosterberg in Meschede, einen Fortbildungstag in ganz besonderer Atmosphäre:

  • Spannende Themen mit einem fachlich-reichhaltigen Hand-out. Vermittlung von religiösem Wissen auf eine kompetent-freudige Art.
  • Gutes für Leib & Seele, denn zum Mittagessen und zum Kaffee mit Torte kehren wir in die Abteigaststätte ein.
  • Einen persönlichen spirituellen Moment können die Teilnehmende beim Besuch des Mittagsgebetes der Mönche erfahren.
  • Jedes Tagesseminar ist auf eine Teilnehmerzahl von 8 – 10 Kolleg*innen begrenzt. Bitte melden Sie sich frühzeitig an. Wenn die Nachfrage zu einem Thema sehr hoch ist, bieten wir gerne einen zweiten Termin an. Bitte beachten Sie bei der Buchung unsere Stornobedingungen.

Allgemeine Hinweise zu den Seminaren:

Seminarort: Abtei Königsmünster Meschede

Beginn Tagesveranstaltung 9 Uhr

Ende Tagesveranstaltung: 16 Uhr

Kosten der Seminare:

2024: 85 € 

2025: 95 €

(Inkl. Kursgebühr, Verpflegung)

 

Online-Seminare:

Beginn: 15 Uhr

Ende: 17 Uhr

Kosten: 25 €

 

Wochenendseminare in der OASE

Beginn der Seminare: Freitag um 18 Uhr

Ende der Seminare: Sonntag um 12 Uhr Kosten der Seminare: 210 E

2024: 210 € / 2025: 1

 

Anmeldung:

oder

Die Anmeldung zu den Seminaren ist derzeit nur über E-Mail möglich!!!

 

 

„Die Geburt Jesu in Bethlehem ist keine einmalige Geschichte,

sondern ein Geschenk, das immer bleibt.“

(Martin Luther)

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Vom Himmel in die Welt
Die alten Weihnachtslieder erinnern mich aber immer wieder daran, dass Gottes Liebe nicht
selbstverständlich ist. Dass Gott, der auf Gerechtigkeit aus ist, seinen Sohn in diese
ungerechte Welt schickt, auch in mein ichbezogenes Leben, das ist eben alles andere als
selbstverständlich. Gott hat vorher auch schon andere Wege ausprobiert, um in der Welt für
Recht zu sorgen. Mit der Idee, als Mensch in diese Welt zu kommen, wagt er einen radikal
anderen Versuch, der alles andere als selbstverständlich ist. Dass Gott sich für mein
beschränktes und begrenztes Leben interessiert, das ist keine Selbstverständlichkeit. Das
rufen uns die alten Liedtexte und erst die biblischen Texte in Erinnerung, wenn wir sie hören
und lesen. (Verfasser N.N.)

Wissenswertes zu Luthers Weihnachtslied:
Kurz vor dem Weihnachtsfest des Jahres 1534 gab es im Hause Luther eine besondere Freude:
Das jüngste Kind Margarete wurde am 17. Dezember geboren. Außer dem Hausvater Martin
freuten sich seine Frau Katharina von Bora und die älteren Geschwister Hans, Magdalene und
Paul. Martin Luther selbst aber war so außer sich vor Freude, dass er wohl gerade in diesen
Tagen ein Weihnachtslied für seine Familie dichtete. Ein Weihnachtslied, dass man heute noch
singt und das weltweit zu den beliebtesten gehört: „Vom Himmel hoch, da komm ich her“.

Ich kumm aus unsren Landen her
und bring euch viel der neuen Mär.
Der neuen Mär bing ich so viel,
mehr dann ich euch hier sagenwill:

So kamen die Bänkelsänger im Mittelalter in die Dörfer und Städte und erzählten die
Neuigkeiten, die sie unterwegs aufgeschnappt hatten. Damit lockten sie die Leute aus den
Häusern. Denn neugierig waren die Menschlein schon immer. In Wittenberg in Thüringen hat
auch Martin Luther solche Bänkelsänger erlebt und gemerkt, dass die Leute einen Heidenspaß
daran hatten –und besser zuhörten als bei der Predigt in der Kirche. Und da hatte Luther, der
den Leuten immer aufs Maul schauen wollte, eine geniale Idee: Er schrieb ein Weihnachtslied,
das daherkommt wie ein Bänkelsängerlied. Genauso lässt er es beginnen: mit der
Bänkelsänger-Ansage-Strophe. Allerdings kommen seine Bänkelsänger vom Himmel. Es sind
Engel. (Quelle: Internet)

„Die Botschaft von Weihnachten: Es gibt keine größere Kraft als die Liebe. Sie überwindet
den Hass wie das Licht die Finsternis.“  (Martin Luther King)

Lectio (Lesung): Lukas, 2, 1-20

 

s

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

O Immanuel, unser König und Lehrer,
du Hoffnung und Heiland aller Völker:
o komm, eile und schaffe uns Hilfe,
du unser Herr und unser Gott!
(O Antiphon des heutigen Tages)

 

Die letzte O-Antiphon betont den kommenden Immanuel: Den Retter und Heiland. Mit
welchem Symbol lässt sich dies wohl am Schönsten ausdrücken? Nun: Ich finde mit dem Herz.
Das Herz, es schlägt mein Leben lang. Höre auf dein Herz, damit du eine Entscheidung richtig
treffen kannst. Neige deines Herzens Ohr und suche den Frieden. Die Enge meines Herzens
mache weit – damit mein Herz sich weiten kann. Lass die Sonne in dein Herz. Auf, auf, mein
Herz mit Freuden. In den Herzen wird’s warm. Fröhlich soll mein Herze springen. Das Herz
ganz hell kann es sein, wenn es voller Freude ist. Es kann aber auch dunkel sein, wenn es
traurig bin. Ein Herz kann ganz groß sein und viele Menschen einen Platz haben. Der Platz in
meinem Herzen. Herzensschön eben. Ein Herz kann bluten, wenn es krank oder verletzt ist.
Ein Herz kann eng sein, wenn es enttäuscht wurde. Herzensangelegenheiten. Wie auch immer.
Eines ist wie es ist: Gott hat aus Liebe für uns Menschen sein Herzliebstes, seinen Sohn,
gegeben. Und wir? ER klopft an unsere Herzen an. Öffnen wir unsere Herzenstüren und die
Pforten unserer Seele für die Geburt des Heilandes. Er will unser Herzensschöner sein. Möge
das Kind in der Krippe unsere Herzen mit seiner Liebe verzaubern und erleuchten. Oder drücken
wir es mit Worten der hl. Mystikerin Gertrud von Helfta aus: „Da fühlte mein Herz, dass du
angekommen und in mir gegenwärtig warst.“ Oder wie es Antoine de Saint-Exupéry kleiner
Prinz ausdrückt. Man sieht nur mit dem Herzen gut, das Wesentliche ist für die Augen
unsichtbar.“

(Br. Benedikt Müller OSB)

HOSIANNA!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

O König der Völker,
Ziel ihrer Sehnsucht
und Schlussstein, der die beiden Teile eint:
Komm und heile den Menschen, den du aus Lehm geformt hast!
(O Antiphon des heutigen Tages)

Als sie sich Jerusalem näherten und nach Betfage am Ölberg kamen, schickte Jesus zwei
Jünger aus und sagte zu ihnen: Geht in das Dorf, das vor euch liegt; dort werdet ihr eine
Eselin angebunden finden und ein Fohlen bei ihr. Bindet sie los und bringt sie zu mir! Und
wenn euch jemand zur Rede stellt, dann sagt: Der Herr braucht sie, er lässt sie aber bald
zurückbringen. Das ist geschehen, damit sich erfüllte, was durch den Propheten gesagt worden
ist: Sagt der Tochter Zion: Siehe, dein König kommt zu dir. Er ist sanftmütig und er reitet auf
einer Eselin und auf einem Fohlen, dem Jungen eines Lasttiers. Die Jünger gingen und taten,
wie Jesus ihnen aufgetragen hatte. Sie brachten die Eselin und das Fohlen, legten ihre Kleider
auf sie und er setzte sich darauf. Viele Menschen breiteten ihre Kleider auf dem Weg aus,
andere schnitten Zweige von den Bäumen und streuten sie auf den Weg. Die Leute aber, die
vor ihm hergingen und die ihm nachfolgten, riefen: Hosanna dem Sohn Davids! Gesegnet sei
er, der kommt im Namen des Herrn. Hosanna in der Höhe! Als er in Jerusalem einzog, erbebte
die ganze Stadt und man fragte: Wer ist dieser? Die Leute sagten: Das ist der Prophet Jesus
von Nazaret in Galiläa.
(Matthäus 21,1-11)

Der Herr segne uns im Advent;
er schenke uns Ruhe in unseren Seelen,
um sich auf ihn auszurichten.

Er lasse den Tau des Himmels auf uns herabkommen,
damit sich unsere müden Glieder erfrischen können.

Er schenke uns die Geduld für sein Kommen,
auf dass wir ihn sehen, wer er ist:
Immanuel – Gott mit uns.

So segne und behüte und der dreieinige Gott
Vater, Sohn und Heiliger Geist Amen.

Mein Adventslied meiner Kindheit

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Klang der Orgel – ein Stückchen auf der Orgel – der gute, alte Choral…„Tauet, Himmel den Gerechte“ in der Version des Kirchenliederdichters Johann Crüger (1598-1662) war eines meiner Lieblingslieder auf meiner liebsten und schönsten Adventsschallplatte, die rauf und runter gehört habe. Eine vertraute protestantische Melodie, mit der ich in der Landeskirche Kurhessen-Waldeck aufgewachsen bin. Gerade die evangelischen Adventschoräle haben mich in meinen Glauben begleitet. Mit ihnen bin ich aufgewachsenen in Familie und Gemeinde. Sie tragen mich durchs Leben. Sie berühren meine Seele und schenken mir Felsen.Stark Glaubens.Bilder.

(Br. Benedikt Müller OSB)

Maria Heimsuchung (nach Lukas 1, 39 – 56)

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

39 In diesen Tagen machte sich Maria auf den Weg und eilte in eine Stadt im Bergland von Judäa. 40 Sie ging in das Haus des Zacharias und begrüßte Elisabet. 41 Und es geschah, als Elisabet den Gruß Marias hörte, hüpfte das Kind in ihrem Leib. Da wurde Elisabet vom Heiligen Geist erfüllt 42 und rief mit lauter Stimme: Gesegnet bist du unter den Frauen und gesegnet ist die Frucht deines Leibes. 43 Wer bin ich, dass die Mutter meines Herrn zu mir kommt? 44 Denn siehe, in dem Augenblick, als ich deinen Gruß hörte, hüpfte das Kind vor Freude in meinem Leib. 45 Und selig, die geglaubt hat, dass sich erfüllt, was der Herr ihr sagen ließ. 46 Da sagte Maria: Meine Seele preist die Größe des Herrn / 47 und mein Geist jubelt über Gott, meinen Retter. 48 Denn auf die Niedrigkeit seiner Magd hat er geschaut. / Siehe, von nun an preisen mich selig alle Geschlechter. 49 Denn der Mächtige hat Großes an mir getan / und sein Name ist heilig. 50 Er erbarmt sich von Geschlecht zu Geschlecht / über alle, die ihn fürchten. 51 Er vollbringt mit seinem Arm machtvolle Taten: / Er zerstreut, die im Herzen voll Hochmut sind; 52 er stürzt die Mächtigen vom Thron / und erhöht die Niedrigen. 53 Die Hungernden beschenkt er mit seinen Gaben / und lässt die Reichen leer ausgehen. 54 Er nimmt sich seines Knechtes Israel an / und denkt an sein Erbarmen, 55 das er unsern Vätern verheißen hat, / Abraham und seinen Nachkommen auf ewig. 56 Und Maria blieb etwa drei Monate bei ihr; dann kehrte sie nach Hause zurück.

RORATE CAELI

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Im Advent sollen wir uns auf Weihnachten vorbereiten. Eigentlich. Denn heute bedeutet das
meistens: Wir bereiten Weihnachten vor. Wir dekorieren unsere Wohnung. Wir backen
Plätzchen und Stollen. Wir erledigen die Weihnachtspost. Wir überlegen, was es am Heiligen
Abend zu essen geben soll – und was am ersten Feiertag. Wir klären, wer wen besucht – und
wann und für wie lange. Wir besorgen einen Weihnachtsbaum und kaufen Geschenke – für
alle, die wir beschenken wollen oder beschenken müssen. Und nebenbei singen wir vielleicht
auch die schönen alten Adventslieder. Die schönen alten Adventslieder zeigen jedoch eine
andere Art, die Ankunft Jesu Christi zu erwarten. Es ist ein Warten voller Sehnsucht. Nicht nur
Weihnachten soll kommen, sondern Jesus Christus soll kommen. Er soll wiederkommen. Er soll
neu in die Welt, er soll neu in das Leben der Menschen eintreten. Eines dieser schönen alten
Adventslieder ist das Lied „O Heiland, reiß die Himmel auf“. Dieses Lied geht weit – weit über
den ersten Advent, die erste Ankunft Jesu im Stall von Bethlehem hinaus. Es richtet den Blick
auf den zweiten Advent, auf die zweite Ankunft des HERRN in dieser Welt, auf seine
Wiederkunft am Ende der Zeiten. Ich muss gestehen: Mir geht das zu weit. Ich spüre: Ich
befinde mich – innerlich und äußerlich – noch nicht soweit. Ich gestehe, ich wünsche mir
noch ein wenig Zeit bis zur Wiederkunft des HERRN am Ende der Zeiten, am Ende der Welt –
Zeit für mich selbst in dieser Welt und Zeit für diese Welt überhaupt. Was ich aber erhoffe, ist
jedoch der adventliche Wunsch, dass Jesus Christus in die Herzen der Menschen kommen
möge. Dass er ankommen möge. Neu ankommen – bei mir und in dieser Welt. Und wenn er
nun doch wirklich kommen würde – dann sollte ich bereit sein, aber: Wie soll ich dich
empfangen? (Gedanken nach Tina Ohem)

Licht in die Welt 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Je dunkler und ungemütlicher es draußen ist, umso mehr sehnen wir uns nach Licht, Wärme
und Geborgenheit. Die trüben Tage wirken manchmal bedrückend und schwer, so wie die
innere Dunkelheit von Trauer und Angst, von Leere und Hilflosigkeit. Doch wir können der
Dunkelheit des Lebens nicht ausweichen, genau so wenig wie den trüben Tagen. Sie gehören
zum Leben dazu. Wir können nur aushalten und versuchen, die Hoffnung nicht zu verlieren.
Von dieser Hoffnung spricht der Prophet Jesaja: „Das Volk, das im Dunkeln lebt, sieht ein
helles Licht; über denen, die im Land der Finsternis wohnen, strahlt ein Licht auf.“ (Jes. 9,1)
Eine alte Verheißung geht in Erfüllung. Mit Jesus kommt Licht in unsere Welt. Es ist nicht
irgendein Licht unter vielen Lichtern. Er ist das Licht. Im Vertrauen auf Jesus erfahren
Menschen Kraft und Trost in ihren Lebenskrisen und finden Frieden und Vergebung, sodass sie
selbst für Frieden und Gerechtigkeit eintreten können. Jesus Christus hat uns Menschen nicht
das Ende aller Dunkelheit versprochen, aber er hat uns zugesagt, Licht für uns zu sein, damit
wir nicht im Dunkeln stehen.
(nach Petra Stadtfeld)

Menschen, die uns lieben, werden für uns zu einem Licht. Licht bedeutet Leben, Heil, Glück,
Hoffnung, strahlender Schönheit. Es vertreibt Finsternis, die Angst machen kann, und ordnet
das Chaos, das wir mit dem Dunkel verbinden.
(Anselm Grün)

Komm Gott,

O Weisheit,
die du aus dem Mund des Höchsten hervorgegangen bist,
reichend von einem Ende zum andern,
in Kraft und Liebreiz alles ordnend:
Komm, uns den Weg der Klugheit zu lehren!
(O Antiphon des heutigen Tages)

Porta patet cor magis!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Porta patet cor magis – so lautet der Leitspruch der Zisterzienser-Mönche. Das bedeutet: die
Tür steht offen, noch mehr das Herz! Man kann aber auch sagen: weit offen die Tür, noch
weiter das Herz. Ein anrührender Satz, weil er einlädt und Menschen willkommen heißt.
Macht hoch die Tür; die Tor macht weit. Wo finden wir denn heute offene Türen und noch
weiter gedacht geöffnete Herzen? Viel zu viele Türen sind fest geschlossen, geradezu
verriegelt.

Eine offene Tür – ein offenes Herz, ist eine schöne Übung der Barmherzigkeit für den
Advent. Öffnen wir unsere Herzenstüren, das heißt sich anrühren lassen von anderen.
Zuhören. Zeit und Liebe schenken. Wie offen bin ich? Wie offen ist mein Herz? Machen wir
unsere Herzenstüren weit und die Tore unserer Seele hoch. Denn tief in unserem Herzen sind
wir voller Erwartung, dass etwas Überraschendes, Wundervolles auf uns zukommt. Sind wir
bereit die Türen zu öffnen, damit das Licht der Liebe bei uns einzieht?
(frei nach Margot Käßmann von Br. Benedikt Müller OSB)

Wissen sagt A wie Allgemeinwissen: Heute wissenswertes zum Brauch der
„Herbergssuche“ – Denn sie hatten keinen Platz in der Herberge

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Das Herbergsuchen und Frautragen gehört zu den Bräuchen der Ankündigung des
Weihnachtsfestes. Das Motiv der Herbergsuche – Josef mit der schwangeren Maria vor dem
abweisenden Wirt – ist seit dem Spätmittelalter Bestandteil der kirchlichen Weihnachtsspiele.
Ab 1450 findet sich das Motiv in den Weihnachtsspielen der Hessisch-Sterzinger Gruppe. In
der Bibel wird es nur kurz als Herbergsuche in Bethlehem im Lukasevangelium (NT, Lk 2,7)
erwähnt: „Denn sie hatten sonst keinen Raum in der Herberge“. Aus den Apokryphen war im
13. und 14. Jahrhundert eine Szene aus der Flucht nach Ägypten, die den Räuberwirt Titus
und das Badewunder zeigte, sehr beliebt. Zur Zeit der Gegenreformation wurden Spiele zur
Vermittlung religiöser Inhalte zunehmend volkstümlicher, und Elemente, die den katholischen
Glauben betonten, ebenso wie die volkstümliche Dramatik wurden verstärkt (etwa die
Marienverehrung). Im Lied dokumentiert sich das in „Wer klopfet an“, in dem Hans Joachim
Moser eine Mischung aus Jesuitenbarock und Empfindsamkeit des 18. Jahrhunderts feststellte.
Im österreichischen Volksliederbuch von Georg Kotek und Raimund Zoder ist ein Beispiel aus
Oberösterreich verzeichnet, August Hartmann fand es um 1870 in Bayern, Tirol und im
Salzburger Ort Thalgau.

(frei nach Ulrike Kammerhofer-Aggermann)