Schlagwortarchiv für: OASE

VERGELTS GOTT… und vielen Dank!

Zum 31. Juli 2024 endet für unsere Team Praktikantin Madita und Erzieher Adrian ihr Dienst in der OASE. Wir danken beiden Teamern sehr für ihre vielseitiges und intensives Engagement in der Jugendarbeit auf dem Klosterberg. Wir wünschen Euch, liebe Madita und lieber Adrian, alles Gute für die Zukunft und Gottes Segen für Euren weiteren Lebensweg.

Maditas Abschiedsgruß:

„Schon ist mein halbes Jahr in der Oase vorbei. Besonders die Menschen, die ich kennenlernen durfte, haben diese Zeit für mich unvergesslich gemacht. Ich bin unbeschreiblich dankbar für all die Begegnungen, Gespräche, Eindrücke, Erkenntnisse und Momente der Verbundenheit. Die Erfahrungen und Inhalte haben mich sehr geprägt und diese besonderen Erinnerungen werden mich bei all dem begleiten, was noch kommt.“

Adrians Abschiedsgruß

„Vor genau 1,5 Jahren habe ich meine Arbeit in der Oase begonnen. Damals noch als Praktikant in der Ausbildung zum Erzieher und seit nun mehr einem Jahr in der Festanstellung.

Jetzt endet meine Zeit in der Oase plötzlich und ich blicke voller Freude und Dankbarkeit auf diese wundervolle Zeit zurück, auch wenn es schwer fallen wird.

Ich danke allen Jugendlichen, die ich begleiten durfte und allen Menschen, denen ich während meiner Arbeit begegnet bin. Diese Herzlichkeit und die vielen Geschichten bleiben in Erinnerung.

Die Oase hat mich sehr geprägt, mich gestärkt in meiner Person und auf meinem Lebensweg. Ich bin allen unendlich dankbar, die mich unterstützt haben.

Viele neue Freundschaften und Kontakte sind in dieser Zeit geknüpft worden, durch die ich – so Gott will – auch weiterhin die Verbundenheit zum Klosterberg aufrecht erhalten möchte.

Und so hoffe ich, dass die Zukunft der Oase weiter geht und wünsche allen, besonders den Mitarbeitenden und der Klostergemeinschaft, alles erdenklich Gute und Gottes Segen.

Euer Adrian“

 

Oberstufe – Ausbildung – Studium… bewegende Jahre, wo Du die Weichen für Deine Zukunft stellst. In welche Richtung soll es gehen? Manchmal ist es gar nicht so einfach eine Antwort auf diese Frage zu finden. Denn es ist gar nicht so einfach heute zu wissen, was man morgen können muss. Es gibt aber bestimmte Fähigkeiten, bei denen wir sicher sein können, dass sie wichtig sind – schon heute und erst recht in der Zukunft. Dazu gehören z.B.: Teamfähigkeit, Kooperationsbereitschaft, die Fähigkeit, vor einer Gruppe zu sprechen, zu wissen, wer ich bin und was ich will.

Statt fachspezifischem Wissen, werden in der Jungen Akademie vor allem persönliche, soziale und methodische Kompetenzen vermittelt… ob nun für Zeit in der Oberstufe, der beruflichen Ausbildung oder des Studiums. Diese Kenntnisse und Fähigkeiten, so genannte Soft Skills, sind heutzutage – vor allem nach der Zeit der Pandemie – sowohl im privaten als auch im beruflichen Umfeld von enormer Wichtigkeit und werden Dir darum in den drei Bereichen „Forum“, „Atelier“ und „Diskurs“ vor den Inhaltshintergründen der verschiedenen Seminare und Forumsveranstaltungen nähergebracht. Kompetente Referenten werden Dir hier helfen Deine Potentiale zu erkennen, Deine Talente zu fördern und Deine Persönlichkeit weiter ausbilden und ausleben zu können, damit du letztendlich Deine Chancen nutzt.

Wochenend-Seminare: Die Seminar „Verhandeln im Alltag“ und „Schreibtisch“ im August fallen aus. Wie sieht es nun mit den anderen Kursen aus? Vom 8.9. – 10.9.2023 findet das Seminar „Ausstrahlung & Image“ statt, dieser Kurs ist sehr zu empfehlen und bietet kre-aktive Möglichkeiten sich Gedanken übers eine Zukunftsziele zu machen. Vom 22.9. – 24.9.2023 steht „Individueller & effektiver lernen“ auf dem Programm. Dieses Seminar hat noch keine Anmeldungen, dabei ist es für den Lernalltag im Hinblick auf Klausuren und Prüfungen sehr hilfreich. Sehr empfehlen kann ich den Kurs „Gedankenstau“ vom 27.10. bis 29.10.2023 mit der wirklich sehr sympathisch-kompetenten Referentin Conni Söntgerath. Das „Zeitmanagement“ vom 24.11. – 26.11.2023 hat schon ein paar Anmeldungen und dieser kre-aktiv Kurs kurz vor Beginn der Adventszeit ist für ein entspannendes Lernen genau das richtige Seminar! Der Rhetorikkurs mit Frau Ritter wird vom 8.1.2 – 10.12.203 stattfinden. Im nächsten Jahr werden wir nur 12 Seminar über das ganze Jahr anbieten, darum lohnt es sich sicherlich die Kurse in diesem Herbst zu nutzen, da alle im Jahr 2024 nur einmal statt zweimal angeboten werden.

Forum: Vom 11.08. bis 26.10.2023 ist in der OASE der Abtei Königsmünster in Meschede eine Ausstellung zum „Projekt Weltethos“ zu sehen. Unter dem Motto: „Hand in Hand für Toleranz“ werden acht unterschiedliche Weltreligionen vorgestellt. Im Rahmen dieser Ausstellung bietet die OASE Informationsabende zu den verschiedenen Religionen an., die auch FORUM JUNGE AKADEMIE sind. Mit der buddhistischen Nonne Doko Waskönig findet am 5.9.2023 der nächste Informationsabend statt. Frau Waskönig hat zuerst als Kunsthistorikerin gearbeitet und sich dann dem Buddhismus zugewandt. Eine weitere Referentin, Frau Tahireh Setz, wird am 26.9.2023 über die Bahá’í-Religion sprechen. Sie bringt neben inhaltlichen Themen auch eine Musikgruppe mit, die ihren Vortrag mit Musik begleitet.  Schließlich findet am 17.10.2023 ein Abend zum Christentum statt, an dem Br. Benjamin Altemeier OSB von der Abtei Königsmünster spricht. Die Abende beginnen jeweils um 19.00 Uhr. Ein weiterer Abend zum Thema „Judentum“ mit Sabine Kamp ist noch in d er Planung. Im Anschluss folgt eine offene Fragerunde zu diesen Glaubensinhalten.

 

Anmeldung zu allen Kursen und Veranstaltungen bitte über unser Jugendportal: https://oase.koenigsmuenster.de/oberstufenakademie/ oder per Email:

 

Für Rückfragen stehen Frau Heppelmann  (02912995212) aus dem Gastbüro oder Br. Benedikt (02912995175) gerne zur Verfügungen.

„Hand in Hand für Toleranz“ – unter dieser Überschrift wird am 11. August 2023 um
11.00 Uhr die Ausstellung: „Weltreligion – Weltfrieden – Weltethos“ in der OASE der
Abtei Königsmünster eröffnet.

Täglich werden wir von den Medien mit immer mehr negativen Meldungen bombardiert. Gewalt, Korruption, Missbrauch, Drogenhandel, Klimawandel, Rassismus, Krieg – ist das alles noch zu stoppen? Wer kann helfen? Ist Religion noch in der Lage, einen

Beitrag zum Frieden der Menschheit zu leisten?
Das „Projekt Weltethos“ ist der Meinung, dass dies gelingt, wenn wir uns auf die Gemeinsamkeiten der unterschiedlichen Weltreligionen besinnen und deren bestehende  Werte verbinden.

Das Projekt Weltethos wird von vier Grundüberzeugungen getragen:
– Kein Frieden unter den Nationen ohne Frieden unter den Religionen!
– Kein Friede unter den Religionen ohne Dialog zwischen den Religionen!
– Kein Dialog zwischen den Religionen ohne globale ethische Standards!
– Kein Überleben unseres Globus ohne ein globales Ethos, ein Weltethos, gemeinsam getragen von religiösen und nicht religiösen Menschen!

In der Ausstellung werden die unterschiedlichen Religionen vorgestellt und deren Glaubenssätze nähergebracht, Gemeinsamkeiten herausgefiltert und Wissen vermittelt. Denn nur Bildung schafft Vertrauen, Vertrauen schafft Hoffnung, Hoffnung schafft Frieden.

Die Ausstellung ist bis zum 27. Oktober 2023 montags bis freitags von 9.00 Uhr bis 16.00

Uhr geöffnet. Wer eine spezielle Führung dazu buchen möchte, meldet sich bitte im
Gastbüro der OASE unter der Nummer 0291/2995-212 an.

Es ist geplant, dass begleitend  zu der Ausstellung spezielle Themenabende zu den verschiedenen Religionen durchgeführt werden. Hierzu werden noch Termine bekanntgegeben.

Auch wenn die meisten wahrscheinlich noch nie in einer echten Wüste waren, hat jeder ein Bild davon vor Augen: heiß, kein Wasser und viel Sand.

Allgemein ist die Wüste eher als Ort der Einsamkeit und des Mangels bekannt. Vielleicht warten in der Wüste aber auch Schätze, die wir nur nach Überwindung entdecken können. Wenn wir eigentlich nicht mehr weiter können, aber noch weiter müssen.

Auch in unserem Leben haben wir häufig unsere eigenen Wüsten.

Dürrezeiten. Zeiten, in denen wir nicht weiter kommen und uns häufig unwohl fühlen.

Wir zweifeln, warum wir uns so fühlen.

Warum diese Situation so aussichtslos ist.

Wieso genau jetzt.

 

Aber genau wie in der Wüste gibt es auch bei uns im Leben manchmal Momente, an denen man die eigenen Schätze finden kann.

In der Wüste rettet einen die Oase vor dem Verdursten.

In unserem Leben sind es vielleicht Freunde, die uns retten. Die uns unterstützend zur Seite stehen. Mit denen man wieder einen Lichtblick erkennt.

 

Gott kann für uns auch eine Oase sein. Wir können bei ihm durch das Gebet und den Austausch wieder zur Ruhe kommen und neue Kraft tanken. Er rettet uns sozusagen auch vor dem Verdursten.

 

Wir können in der Wüste allerdings auch manche Dinge zurücklassen.

Den Ballast des Alltags, stressige Zeiten oder persönliche Erlebnisse. Wir sind fähig, die Dinge hinter uns zu lassen. Es geht im Leben um viel mehr als nur von einem Termin zum anderen zu hetzen. Es geht darum einfach das Leben zu Leben. Jede Zeit zu genießen und die Dinge, die diese Zeit manchmal überschatten und die persönlichen Wüsten zu akzeptieren, aber es dann auch versuchen hinter sich zu lassen.

(Sophie Rüther)

Sebastian:

Mein Name ist Sebastian und ich bin 32 Jahre alt. Aktuell arbeite ich in der OASE, um mein achtwöchiges Praktikum in einem dynamischen und abwechslungsreichen Arbeitsfeld zu erleben.

Bevor ich mich dazu entschlossen habe Erzieher zu werden habe ich Physik studiert, sowie einen Abschluss als Industriemeister erworben. In meiner Freizeit bin ich gerne in der Natur – ob beim Schwimmen, Wandern oder Radfahren und befasse mich mit Musik – sei es auf CD, einem Konzert oder selbst zu musizieren.

 

Sabine:

Hey, ich bin Sabine, 19 Jahre alt und mache im Rahmen meiner Ausbildung zur Erzieherin ein achtwöchiges Praktikum in der OASE. Ich habe die OASE durch die eigene Teilnahme an den Orientierungstagen kennengelernt.

Nach meinen Besinnungstagen habe ich die Möglichkeit bekommen, mein achtwöchiges Praktikum in der OASE zu absolvieren.

Ich bin sehr musikalisch und engagiere mich ehrenamtlich in der Leiterrunde der KLJB. Außerdem setze ich gerne kreative Projekte um.

Ich freue mich auf eine spannende, abwechslungsreiche Zeit und darauf das Team mit meiner offenen Art zu unterstützen und neue Erfahrungen sammeln zu können.

 

Adrian:

Hey, ich bin Adrian, 21 Jahre jung und komme aus dem Eichsfeld in Thüringen. Im Rahmen meiner Erzieher*innenausbildung an der Bergschule St. Elisabeth in Heiligenstadt mache ich das Anerkennungspraktikum hier in der OASE. Kennengelernt habe ich die OASE bei Besinnungstagen im vergangenen Jahr, woraufhin ich hier eine Chance sah, meine Interessen und Talente einzubringen. Denn Jugendarbeit – besonders die katholische Jugendarbeit – liegt mir sehr am Herzen. Einen Großteil meiner Freizeit investiere ich in die Dekanatsjugend Leinefelde-Worbis, wo ich schon einige Jahre im Vorstand arbeite.

Zu meiner weiteren Leidenschaft zählt die Musik. Als Frontsänger der Band „Rays of Hope“ sind wir sehr gefragt und auch nebenbei als Kirchenmusiker an der Orgel bin ich immer öfter unterwegs. Ich freue mich auf eine gute, erfahrungsreiche Zeit mit vielen neuen Ideen und Begegnungen.