O Weisheit, die du aus dem Mund des Höchsten hervorgegangen bist, reichend von einem Ende zum andern, in Kraft und Liebreiz alles ordnend: Komm, uns den Weg der Klugheit zu lehren! (O Antiphon des heutigen Tages)
Porta patet cor magis!
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Porta patet cor magis – so lautet der Leitspruch der Zisterzienser-Mönche. Das bedeutet: die
Tür steht offen, noch mehr das Herz! Man kann aber auch sagen: weit offen die Tür, noch
weiter das Herz. Ein anrührender Satz, weil er einlädt und Menschen willkommen heißt.
Macht hoch die Tür; die Tor macht weit. Wo finden wir denn heute offene Türen und noch
weiter gedacht geöffnete Herzen? Viel zu viele Türen sind fest geschlossen, geradezu
verriegelt.
Eine offene Tür – ein offenes Herz, ist eine schöne Übung der Barmherzigkeit für den
Advent. Öffnen wir unsere Herzenstüren, das heißt sich anrühren lassen von anderen.
Zuhören. Zeit und Liebe schenken. Wie offen bin ich? Wie offen ist mein Herz? Machen wir
unsere Herzenstüren weit und die Tore unserer Seele hoch. Denn tief in unserem Herzen sind
wir voller Erwartung, dass etwas Überraschendes, Wundervolles auf uns zukommt. Sind wir
bereit die Türen zu öffnen, damit das Licht der Liebe bei uns einzieht? (frei nach Margot Käßmann von Br. Benedikt Müller OSB)
https://oase.koenigsmuenster.de/wp-content/uploads/2023/12/viktor-forgacs-LNwIJHUtED4-unsplash.jpg370600Br. Benedikt Müller OSBhttps://oase.koenigsmuenster.de/wp-content/uploads/2021/02/Logo-oase-1.pngBr. Benedikt Müller OSB2023-12-17 11:13:202023-12-17 11:24:1117.12.: Machet die Tore weit – 3. Advent – Gaudete
Das Herbergsuchen und Frautragen gehört zu den Bräuchen der Ankündigung des
Weihnachtsfestes. Das Motiv der Herbergsuche – Josef mit der schwangeren Maria vor dem
abweisenden Wirt – ist seit dem Spätmittelalter Bestandteil der kirchlichen Weihnachtsspiele.
Ab 1450 findet sich das Motiv in den Weihnachtsspielen der Hessisch-Sterzinger Gruppe. In
der Bibel wird es nur kurz als Herbergsuche in Bethlehem im Lukasevangelium (NT, Lk 2,7)
erwähnt: „Denn sie hatten sonst keinen Raum in der Herberge“. Aus den Apokryphen war im
13. und 14. Jahrhundert eine Szene aus der Flucht nach Ägypten, die den Räuberwirt Titus
und das Badewunder zeigte, sehr beliebt. Zur Zeit der Gegenreformation wurden Spiele zur
Vermittlung religiöser Inhalte zunehmend volkstümlicher, und Elemente, die den katholischen
Glauben betonten, ebenso wie die volkstümliche Dramatik wurden verstärkt (etwa die
Marienverehrung). Im Lied dokumentiert sich das in „Wer klopfet an“, in dem Hans Joachim
Moser eine Mischung aus Jesuitenbarock und Empfindsamkeit des 18. Jahrhunderts feststellte.
Im österreichischen Volksliederbuch von Georg Kotek und Raimund Zoder ist ein Beispiel aus
Oberösterreich verzeichnet, August Hartmann fand es um 1870 in Bayern, Tirol und im
Salzburger Ort Thalgau.
(frei nach Ulrike Kammerhofer-Aggermann)
https://oase.koenigsmuenster.de/wp-content/uploads/2023/12/wood-3087944_640.jpg427640Br. Benedikt Müller OSBhttps://oase.koenigsmuenster.de/wp-content/uploads/2021/02/Logo-oase-1.pngBr. Benedikt Müller OSB2023-12-16 07:00:532023-12-11 19:23:5016.12.: Wer klopfet an – Herbergssuche
Lichte Adventserinnerung aus unseren Kindertagen tragen wir alle im Herzen. Diese Erinnerungen sind
es, die unser Herz erwärmen und stärken. Ich erinnere mich gerne an den Advent meiner Kindheit
zurück. Besonders das Gedicht „Markt und Straßen stehen verlassen“ von Joseph von Eichendorff
spiegelt mein adventliches Vorweihnachtsgefühl in meiner lieben Heimatstadt Mengeringhausen auf
schönste Art und Weise wider. Höre oder lese ich dieses Gedicht in den heutigen Erwachsenentagen,
dann habe ich Bilder meiner Heimat im Herzen. Ein Sprung zurück in den Advent meiner Kindheit: Ein
besonderer Tag war immer der Nikolaustag. Ich konnte gar nicht abwarten bis es gegen 17 Uhr dunkel
wurde, denn dann verkleideten wir Kinder uns als Klowes (Kleine Nikoläuse). Wir zogen singend durch
die Nachbarschaft von Haus zu Haus. Als Dank bekamen wir einen Apfel, eine Mandarine, ein paar
Plätzchen oder eine andere Süßigkeit geschenkt. Noch heute erinnere ich mich an zwei alte Damen in
unserer Nachbarschaft, die nie ihre Türe uns Kindern öffneten. Und Mutter backte und backte Mengen
von Plätzchen. Meine Lieblingsplätzchen war das Spritzgebäck mit Zuckerguss und bunten Streuseln.
Der Geruch dieser Köstlichkeiten steckt mir noch heute in der Nase. Im Kinderchor sangen wir viele
wunderschöne Adventslieder und übten für die zahlreichen Auftritte in der Kirche oder beim
Seniorennachmittag. Die Zeit wurde nie langweilig, sondern kre-aktiv kurzweilig. Voller Erlebnisse!
Ebenso erging es mir in der Flötengruppe. Ich war richtig stolz, dass ich die schönen Lieder alle auf
meiner Blockflöte gut spielen konnte. Und Mutter backte noch immer Plätzchen. Mit Vater und den
Geschwistern ging es an Samstag vor dem 4. Advent immer in den Mengeringhäuser Wald, um den
Weihnachtsbaum zu schlagen. Meine Groß- und Patentante Grete war im Wald zur Stelle und schenkte
ihrem Patenjungen immer einen kleinen Tannenbaum. Tante Grete war Waldarbeiterin und eine tolle
Frau. Vielleicht meine persönliche Krösa-Maja. Auch mein Onkel aus Fuldabrück bei Kassel kam und
holte den Christbaum aus dem Mengeringhäuser Wald. Fortsetzung folgt.
Markt und Straßen stehn verlassen,
Still erleuchtet jedes Haus,
Sinnend geh’ ich durch die Gassen,
Alles sieht so festlich aus.
An den Fenstern haben Frauen
Buntes Spielzeug fromm geschmückt,
Tausend Kindlein stehn und schauen,
Sind so wunderstill beglückt.
Und ich wandre aus den Mauern
Bis hinaus in’s freie Feld,
Hehres Glänzen, heiliges Schauern!
Wie so weit und still die Welt!
Sterne hoch die Kreise schlingen,
Aus des Schnee´s Einsamkeit
Steigt’s wie wunderbares Singen –
O du gnadenreiche Zeit!
Ein Handy zu benutzen ist sehr praktisch. Mit einem Handy kann ich von fast überall aus
telefonieren und bin auch fast überall erreichbar. Innerhalb weniger Jahre ist das Handy zu
einem Alltagsgegenstand geworden. Wie wäre es eigentlich, wenn ich damit nicht nur andere
Menschen in aller Welt erreichen könnte? Ich stelle mir vor, Gott könnte mich auf meinem
Handy erreichen. Und weiter, er würde mir etwas sagen wollen. Das Display des Handys zeigt:
Anruf: GOTT! Würde ich den Anruf überhaupt entgegennehmen? Oder würde ich ihm erstmal
lieber auf meine Mailbox sprechen lassen? Was würde er mir denn überhaupt sagen wollen?
„Oh Gott“, wäre vielleicht meine erste Reaktion. Und wenn es öfters klingelt, würde ich
vielleicht sagen: „Oh Gott, der Gott schon wieder“, weil ich mir vermutlich schon gut
vorstellen könnte, was er mir zu sagen hätte?! Vielleicht würde ich irgendwann das tun, was
viele Menschen machen: das Handy einfach ausschalten. Nicht mehr empfangsbereit,
„temporaryly not available“, oder ich würde mich schon darauf freuen, weil es vielleicht die
Sorte von Anrufen ist, die man sehr gerne entgegennimmt. Was würde mir Gott sagen wollen?
Ich würde durch diesen Anruf genau erfahren, wie lieb Gott mich hat. Aber dazu muss ich
auch empfangsbereit sein und mir die Zeit nehmen, auf diesen Anruf zu hören. Nur wenn ich
bereit bin, still zu sein, kann Gottes Stimme in mir zum Klingen gebracht werden. Gott liebt
uns Menschen so sehr, dass er in Jesus Christus Mensch geworden ist.
(frei nach Hans & Marina Seidl von Br. Benedikt)
https://oase.koenigsmuenster.de/wp-content/uploads/2023/12/thom-holmes-x1Knd2yopZI-unsplash.jpg399600Br. Benedikt Müller OSBhttps://oase.koenigsmuenster.de/wp-content/uploads/2021/02/Logo-oase-1.pngBr. Benedikt Müller OSB2023-12-14 07:00:462023-12-11 18:49:2914.12.: Wie soll ich dich empfangen
Die Stufen
Die Höhle – die Katakomben
Menschen in der Dunkelheit ihrer Armut
Fürchtet euch nicht, denn ich bringe Licht
Das Licht der Liebe – Lebenslicht der Hoffnung
Luzia – eine Frau mit Herz. Sie brachte Licht und Nahrung zu den Armen und Verfolgten. Sie
geht aus Nächstenliebe einen gefährlichen Weg in der Zeit der Christen Verfolgung. Sie ist für
die Nächsten da. Hilft den Schwächsten. Nimmt deshalb Gefahren auf sich. Somit wurde sie
eine Hoffnungsträgerin – Lichtträgerin. Im Dunkeln ist Gott nicht fern – sondern seine Liebe
ist wie ein Licht in der Finsternis.
Ich berge mich im Schatten Deiner Flügel
Der Wald
Der Berg
Die Höhle – Herberge
Die Dunkelheit umgibt mich wie die Nacht
Führe mich heraus aus der Finsternis
Du lässt meine Leuchte strahlen
Odilia – Tochter eines Herzogs. Blind geboren. Ihr Vater wollte sie deswegen töten. Sie
versteckt sich in einer Höhle. Ein Leben in Dunkelheit. Die Legende erzählt, dass Christus ihr
das Augen-Licht zurückgab. Er nahm ihr die Blindheit von den Augen hinweg, als ihr Glaube
ihn bei ihrer Taufe innerlich.erblickt! Odilia – ein Leben für Christus, als Nonne und Äbtissin,
nach der Regel des hl. Benedikts. Ein Zeichen Gottes: Er führt aus der Finsternis ins Licht.
(Br. Benedikt Müller OSB)
Heute sogar ein kleiner Film-Tipp:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
https://oase.koenigsmuenster.de/wp-content/uploads/2023/12/anne-nygard-0uRJY0sStM0-unsplash.jpg400600Br. Benedikt Müller OSBhttps://oase.koenigsmuenster.de/wp-content/uploads/2021/02/Logo-oase-1.pngBr. Benedikt Müller OSB2023-12-13 07:00:332023-12-11 18:36:2913.12.: Tragt in die Welt nun ein Licht – Hl. Luzia & Hl. Odilia
Die Adventszeit in meinen Kindertagen war immer etwas Besonderes. Ich erfreue mich noch
heute an den vielen wundervollen Erinnerungen. Überhaupt sind meine frühsten
Kindheitserinnerungen, die Adventserinnerungen. Nach dem Totensonntag wurde es langsam
adventlich. Die ersten Plätzchen wurden gebacken und etwas Schmuck aufgestellt. Die
Schaufenster der Geschäfte und Straßen in meiner Heimatstadt Mengeringhausen wurden mit
Lichterketten geschmückt und doch blieb es bis zum 1. Adventssonntag noch alles still und
dunkel. Mein Vater schmückte immer am Samstag vor dem 1. Advent unser Haus. Sterne
wurden aufgehangen. Der Adventskranz gesteckt. Fensterbilder in die Fenster gehangen.
Tannengrün aufgestellt. Ich faltete Goldpapierstern um Goldpapierstern. Meine Mutter begann
nun von Tag zu Tag immer mehr Plätzchen und Stollen zu backen. Oft war es schon frostig
kalt oder es hatte sogar geschneit. Mutter sagte dann immer: „Die Frau Holle schüttelt die
Betten.“* Ich sehe den schiefen Kirchturm von St. Georg in Mengeringhausen vor meinen
Inneren-Augen. Prächtig und majestätsich-stolz ragt er in die Höhe. Um ihn herum stehen
die alten Fachwerkhäuser, aus deren Schornsteinen es in den Winterhimmel raucht. Als
Grundschulbub ging ich am 1. Advent in den Hauptgottesdienst in der Ev. Kirchengemeinde
Mengeringhausen und sang voller Freude das alte Adventslied „Macht hoch die Tür, die Tor
macht weit!“ Ich erinnere mich an den Brauch, dass ich als Kind immer einen meiner Pantoffel
am Abend ins Fenster stellen durfte. Meine Mama sagte mir dann: „Vielleicht legt der Nikolaus
oder das Christkind heute Nacht etwas in deinen Schuh.“ Am nächsten Morgen – kaum wach
– lief ich zur Fensterbank. Und tatsächlich oft lag ein Plätzchen, ein Dominostein oder eine
Mandarine im Schuh. Wunderbare Welt. Ich hörte meine Lieblings-Advents-Schallplatten rauf
und runter und vor allem mein Lieblingslied „Leise rieselt der Schnee“. Glückseligmachende
Momente. – Teil II folgt ☺ (Br. Benedikt Müller OSB)
„Bereite dich Zion mit zärtlichen Trieben, den Schönsten, den Liebsten, bald bei dir zu sehen“.
So klingt der Advent in Johann Sebastian Bachs Weihnachtsoratorium. So klingt die Vorfreude
auf Weihnachten hin. Auf liebenden Besuch bereitet man sich gerne vor. Das Haus blank, die
Speisen erlesen. Das beste Kleid, die Haare besonders kunstvoll frisiert. Vorbereiten gibt
Sicherheit. Diese wunderschöne Alt-Arie, spiegelt eine liebende Sehnsucht wider und gibt
eine erste Ahnung von der Größe des Bevorstehenden. „Zion“ wird entsprechend
altchristlicher Tradition und der Brautmystik zu einem Bild für die christliche Gemeinde, die
als Braut auf ihren Bräutigam (= Christus) erwartet.
Meine geliebte Cousine Ina Neumann-Gottmann (+2007) sang diese Arie auf vielen Hochzeiten in unserer Familie. Bereite dich – breite dich vor…! Maria kann sich nicht vorbereiten. Es kommt ganz anders. Statt
Hochzeitsvorbereitungen muss sie bangen, ob ihr Verlobter Josef bei ihr bleibt. Statt
Geburtsvorbereitungen muss sie reisen, weil der Machthaber – der Kaiser – in Rom es befiehlt.
Vor allem: Der angekündigte König kommt ihr näher als gedacht. Als Kind in ihrem Leib. So
kommt er, unser Gerechter und Helfer, unser König, wie wir alle auf diese Welt. Bereiten wir
uns auf seine Nähe mit den zärtlichsten Trieben, die wir in unserem Herzen haben, vor!
Die Adventszeit ist für viele Menschen eine der wichtigsten Zeiträume im Jahr. Die Vorfreude
auf Weihnachten, Christkindelmärkte, Backen, Adventslieder, … Doch leider ist diese Zeit
geprägt von großem Trubel, Einkaufsstress, Feiern, und Terminen. Eigentlich soll diese Zeit ja
eine „Stille-Zeit“ sein, eine Zeit der Besinnung und Vorbereitung auf Weihnachten. Im Laufe
der Zeit wandelte es sich ins genaue Gegenteil. Viele Menschen klagen über die hektische
Adventszeit. In diesem Jahr sollten wir die Pandemie als Chance erleben, endlich einen
STILLEN ADVENT zu „erLeben“. Ja, wir haben Grund genug, um Inne zu halten und den Lauf
des Alltags einen Gang runterzuschalten – um des Lebens Willen. Eine gute Methode dafür ist
der Adventskranz. Er begleitet uns von Sonntag zu Sonntag und führt uns in vier Schritten
auf das Wunder hin, das sich in der Weihnachtsnacht ereignet. Die Menschwerdung Gottes.
Gott will bei uns sein, uns begegnen und unser Leben teilen. Er will bei uns wohnen. Er kam
aber so ganz anders in der Stille der Nacht zu uns: Nicht als furchterregender Gott-Herrscher,
der mit seiner Kraft und Stärke die Menschen zu beeindrucken sucht. Nein: Er kommt als
Mensch zu uns und so wie jeder Mensch in diese Welt gekommen ist: Als kleines Baby. In dem
Gott in Jesus Mensch wird, wie wir auch, ist er uns ganz nahe.
(Br. Benedikt Müller OSB)
https://oase.koenigsmuenster.de/wp-content/uploads/2023/12/cookie-1786768_640.jpg427640Br. Benedikt Müller OSBhttps://oase.koenigsmuenster.de/wp-content/uploads/2021/02/Logo-oase-1.pngBr. Benedikt Müller OSB2023-12-10 16:04:352023-12-10 16:04:3510.12: Wir sagen Euch an, den lieben Advent (2. Advent)
Advent ist die Zeit der Erwartung und des Wartens. Wir Christen warten auf die Geburt des
Kindes in der Krippe. Dieses Kind, von allen erwartet und von Gott gesandt, wird die Welt
verändern. Gott wird in diesem Kind die Welt verändern. Die Zeit des Wartens verändert die
Menschen. Wer wartet, ist aufmerksam. Wer aufmerksam geworden ist, hat seine eigene
Trägheit aufgegeben und hat sich aus der Gleichgültigkeit herausgewunden. Wer aufmerksam
geworden ist, erkennt: Ich kann mich nicht selbst erschaffen, ich kann nicht aus eigener Kraft
erreichen, was ich will. Wer aufmerksam geworden ist, ist ernst geworden. In der
aufmerksamen Stille erfahren wir: Ich kann selbst nichts tun, damit das geschieht, was ich
erwarte. Und ich muss nichts selbst tun, damit geschieht, was ich erwarte. Ich muss nicht
aktiv werden. Ich muss nicht handeln. Ich muss nicht an meiner eigenen Erfolgsleiter bauen.
Ich kann einfach nur aufmerksam warten. Wer alles selbst erreichen will, den nennt das
Adventslied „Mit Ernst, o Menschenkinder“ hochmütig. Wir sind nicht die Konstrukteure und
Erbauer, die Hauptpersonen unseres eigenen Lebens. Vieles, was geschieht, geschieht ohne
unser Zutun. Das einzusehen, dazu gehören Geduld, Erinnerung und vor allem
Lebenserfahrung. Dazu gehört die Aufmerksamkeit dafür, dass wir nicht die Architekten des
eigenen Lebens sind, sondern Beschenkte, Gesegnete. Ich vertraue darauf, dass Gott für mich
gnädig handelt. Ich muss nicht alles selbst zustande bringen. Ich kann es geschehen lassen,
dass Gott für mich handelt. Ich kann auf Gott vertrauen, der mein Leben in seinen Händen
hält. (Gedanken nach Wolfgang Vögele)
https://oase.koenigsmuenster.de/wp-content/uploads/2023/12/people-4050698_1280.jpg8531280Br. Benedikt Müller OSBhttps://oase.koenigsmuenster.de/wp-content/uploads/2021/02/Logo-oase-1.pngBr. Benedikt Müller OSB2023-12-09 09:44:582023-12-09 09:44:5809.12.: Mit Ernst o Menschenkinder
Kurz nach der Verkündigung geht Maria übers Gebirge zu ihrer Base Elisabeth. Ein altes
Adventslied aus dem Eichsfeld erzählt von diesem Weg der Maria. Schwanger geht sie durch
einen Dornenwald. Eine alte Marienlegende. Nehmen wir’s ruhig als Gleichnis. Die Welt: ein
Dornenwald. Keiner kommt ohne Kratzer und Schrammen durch. Wir stoßen uns an Gefühlen,
an Menschen, an dornigen Erfahrungen. Wir suchen einen anderen Weg und landen doch
wieder in einem Gestrüpp. Eine Rüstung müsste man anhaben. Oder eine Tarnkappe wäre gut.
Oder irgendetwas, um mal um sich zu schlagen. Wir sind unversehens in solch Situationen
hineingeraten. Etwas in einem sagt: Da musst du durch! Eine andere Stimme sagt: Versuche
umzukehren! Ich merke: Ich stecke fest. Eine Schwangere geht durch einen Dornenwald. Sie geht mit Gott schwanger. Und die Welt
treibt prächtig Blüten. Es duftet nicht mehr nach Blut, sondern nach Rosen. Man sieht nicht
mehr nur Wunden, sondern auch Wunder. In Weihnachten liegt eine alte Hoffnung. Die
Hoffnung auf wirklich rosigere Zeiten. Gott wird ausgetragen. Und die Welt wird erträglicher.
Fürchte Dich nicht, sondern jubele: Ehre sei Gott in der Höhe und Frieden auf Erden!
(zusammengestellt von Br. Benedikt)
https://oase.koenigsmuenster.de/wp-content/uploads/2023/12/rose-3775354_1280.jpg362600Br. Benedikt Müller OSBhttps://oase.koenigsmuenster.de/wp-content/uploads/2021/02/Logo-oase-1.pngBr. Benedikt Müller OSB2023-12-08 07:00:512023-12-08 09:14:5108.12.: Maria durch ein Dornwald ging