Raupe

Du bist das Samenkorn, du bist der Baum.

Du bist die Quelle, du bist der Ozean.

Du bist der Sonnenstrahl, du bist die Sonne.

Du bist die Raupe, du bist der Schmetterling.

Es ist alles eins und es ist alles in dir.

Das ist der Ausdruck deiner Großartigkeit.

Vertraue, lass los und lass Gott machen.

 

(Anke Kemper, Mitglied im Beirat der Jungen Akademie / Oberstufenakademie)

Luft ist das Element, das immer da ist. Tiefes Ein- und Ausatmen beruhigt augenblicklich und tut gut. „Genießen Sie Ihren Atem“, sagen Meditationslehrer.

Durch bewusstes Atmen kann ich ruhig werden. Bewusstes Atmen, so hat man herausgefunden, setzt Heilkräfte in den Zellen frei. Atemübungen sind ein wesentlicher Teil des Yoga. Atmen ist Leben. Wer aufhört zu atmen, hört auf zu leben. Durch bewusstes Atmen kann ich auch Gott näher kommen. Das wussten schon die ersten Christen und die vielen Mystikerinnen und Mystiker. Die heilige Rauch, wie der Atem Gottes im Ersten Testament heißt, spielt in allen Religionen eine große Rolle: Der Heilige Geist ist Gottes Gegenwart in der Kirche und in uns. Auch der Prophet Elija fand Gott im Luftelement, nämlich in einem sanften Säuseln. Luft ist ein sehr launisches Element es kann . Ein Lüftchen eine frische Brise, Nordwind, Sturm, Orkan, Windstille. Die Luft trägt unseren Ohren die Geräusche zu. Schallwellen bewegen sich durch unsere Atmosphäre. Im Weltall ist es still – der sprichwörtliche »Ton-Träger« fehlt dort!

Luft ist so allgegenwärtig, dass wir kaum über sie nachdenken, so allgegenwärtig ist auch Gott. Ich staune über diese Allgegenwart, die ich in jedem meiner Atemzüge erfahren kann.

(Kjell-Bo Kelsner)

Wenn das Weizenkorn in die Erde fällt und erstirbt, bleibt es allein.

 Wenn es aber erstirbt, bringt es viel Frucht.

 Johannes 12,24

Guter Gott wie ein Weizenkorn in der Erde.

 So fühlt sich das jetzt manchmal an.

 Einsam und allein.

 Umgib mich, Gott.

 Sei bei mir und meiner Familie.

 Schenke du uns Geduld und Zeit,

dass Gutes wachsen kann.

 Schenke uns neues Leben nach der Dunkelheit.

 Amen

(Leonhard Knab, Jahrespraktikant)

Auf der Leiter des Lebens empor zu den  Momenten des Glücks. Manchmal sind sie hart  erarbeitet, wie ein gutes Schulzeugnis oder eine gelungene Arbeit. Öfter noch sind sie uns  einfach geschenkt: Beim Anblick von etwas unsagbar Schönem oder in der Begegnung mit einem geliebten Menschen. Glücksmomente  erfreuen uns; sie wecken aber auch die  Sehnsucht nach Beständigkeit. Glückselig zu werden. Wir haben das Gefühl auf der Leiter des

Lebens emporzusteigen. Aber: Erstens kommt  es anders, und zweitens als man denkt. Die Erfahrung, dass Lebenspläne unverhofft platzen können, machten Menschen schon immer. Es ist das Gefühl die Stufen der Leiter wieder hinunterzufallen. Auf den Boden der Tatsachen  zu plumpsen. So erging es auch Maria – Miriam, einen jungen Mädchen aus Nazareth. Maria wird mit einer Nachricht konfrontiert, die ihr Leben auf einen Schlag ändert. Bei Maria war es die unerwartete Schwangerschaft. Danach ist nichts mehr wie vorher. Die Frage lautet, wie man nun seinen Weg auf der Lebensleiter weitergehen kann? Nach oben? Nach unten! Maria hat bei aller Ungewissheit JA dazu gesagt, das Kind zu bekommen. Gott ist die Leiter vom Himmel herabgestiegen, damals als die von den Propheten verheißene Fülle der Zeit angebrochen war. Gott wurde in Jesus ein Mensch unter Menschen. Gott ist sein Schöpfungswerk hinabgestiegen oder eingestiegen? Gott ist die Himmelsleiter zu uns herabgestiegen. Denn er will auch in Freude und Glück, in Sorgen und Kummer, in Jugend und Alter, in Krankheit und Tod für uns der ICHBIN-DA sein.

 

(Br. Benedikt Müller OSB)

Eine dicke, wachsartige Haut. Viele piksige Dornen. Riesige, flache Wurzelfelder.
So der Grundbau vieler Kakteen.

All dies wappnet die Meister der Überlebenskunst für ihren Alltag in der Wüste. Das essentielle Wasser kommt nur selten und prasselt dann ganz plötzlich auf die Erde, wo die großflächigen Wurzeln es auffangen. Die dicke Haut der Kakteen verhindert, dass es wieder verdunstet. Die Dornen schützen vor gierigen Wasserdieben. Alles ist perfekt abgestimmt auf das Überleben unter extremen Bedingungen.

Auch wir bewegen uns manchmal in Wüsten. Diesen Wüsten unseres Lebens können wir wie Kakteen begegnen. Wenn wir uns gut vorbereiten und zugleich auf den heilsamen Regen Gottes vertrauen, so werden wir auch gut gewappnet sein und erfolgreich durch die Wüstenzeit kommen. Vielleicht überstehen wir sie dann nicht nur, sondern meistern sie sogar – durch Vertrauen und Bereitsein.

„Astrein“ bedeutet im allgemeinen Verständnis „perfekt“. Denn Äste sind nicht immer erwünscht. Zu manchen Anlässen sollen sie möglichst fern sein. Ein „perfektes“ Holzbrett soll frei von Ästen sein – einfach ast-rein.

Doch dies entspricht selten der Realität. Was wäre denn ein Baum ohne Äste? Wo würden die vielen lebenswichtigen Blätter und Nadeln ihren Platz finden? Wie sähe ein Wald aus, in dem nur astreine Bäume ständen? Würdest Du gerne durch einen solchen Wald spazieren?

Ich nicht. Ein solcher Wald erinnert mich an ein zerbrechliches Gebilde aus Streichhölzern, angereiht wie Dominosteine in einer Monokultur. Wenn auch nur eines ins Wanken gerät, sind die anderen gleich mit in Gefahr. Ich würde mich kaum trauen, einen solchen Wald zu betreten. Zu groß das Risiko mit einem Fehltritt oder einem zu starken Atemzug gleich die ganze Welt um mich herum zu Fall zu bringen.

Wie wäre das mit den Menschen? Was wäre eine Gesellschaft, in der nur „astreine“ Menschen erwünscht sind? Wer legt denn überhaupt fest, wer „astrein“ ist und wer nicht?

So wie natürliche Wälder in intakten Ökosystemen viele verschiedene Bäume einschließen, so sollte auch eine Gemeinschaft in einer intakten Gesellschaft viele verschiedene Menschen einschließen.

Wären da überall nur dieselben „astreinen“ Bäume, wäre der Wald anfällig für jegliche Gefahren und das Ökosystem stände schnell nahe dem Kollaps. Erst durch die Vielfalt an Bäumen – mit Ästen und ohne, mit Nadeln und mit Blättern, hohe und niedrige, dicke und dünne… – können sich alle Bäume miteinander vereinen und keiner steht mehr allein. Sie sind gemeinsam stark!

Auch wir sind gemeinsam stark. Jeder Mensch ist von Gott auf einzigartige Weise erschaffen. Wenn jeder Mensch sich, so wie von Gott erschaffen, in die Gesellschaft einbringt und wir als Gesellschaft auch erkennen, dass dies erwünscht – ja sogar notwendig – ist, dann steht auch kein Mensch mehr allein, sondern wir alle stehen zusammen und halten uns gemeinsam.

„Astrein“ mag im allgemeinen Verständnis vielleicht „perfekt“ bedeuten, doch ist nicht eigentlich jeder Baum und jeder Mensch perfekt und gerade diese Vielfalt so wundervoll?

(Jacqueline Wolf – Teamerin der OASE)

Früh am Morgen noch etwas taumelig vor Müdigkeit, stehe ich mal wieder vor dem Kaffeeautomaten, nehme ich jetzt einen Kaffee oder einen Tee? Plötzlich schießt mir ein Gedanke durch den Kopf: Während ich gerade mal den Weg aus dem Bett bis zum Kaffeeautomaten in der Küche geschafft habe, hat die Kaffeebohne im Automaten schon eine Beträchtliche Reise hinter sich. Der Gedanke formt sich weiter und ich denke: Welcher Mensch war so genial aus einer Frucht die Bohnen zu entfernen, diese zu rösten, später zu mahlen und dann damit ein Getränk aufzubrühen. Und wie ist dieses Getränk so beliebt in der ganzen Welt geworden? Ich komme mit meinen Gedanken zurück, weiterhin davon fasziniert welche Geschichte und welche Kraft, nämlich die mich wach zu machen, in diesen kleinen unscheinbaren Bohnen steckt. Aber irgendwie kommt mir die ganze Sache bekannt vor, ist es mit meinem Glauben nicht auch manchmal wie mit der Kaffeebohne? Ich glaube es sind die kleinen unscheinbaren Dinge und Momente in meinem Alltag, die mir Gott schenkt und welche mir Kraft zum Leben geben. Und das ganze macht er auf der ganzen Welt überall schenkt er uns unscheinbare, wertvolle Momente und Stärkt uns für den Alltag und das Leben.

(Kjell-Bo Kelsner)

Gebet am Fest des hl. Benedikt – 21. März

 

Okay, Vater Benedikt,

du willst keine Exzesse.

Immer schön am Boden bleiben!

Nicht abheben,

es sei denn, der Augenblick verlangt es,

dass ich ein bißchen länger bete,

dass ich mir eine Minute länger das Klagelied meines Freundes/meiner Freundin anhöre,

dass ich ….

 

Jesus, du weißt,

was dran ist,

wann es dran ist

und in welcher Intensität.

Es ist leichter, über die Stränge zu hauen

oder sich vor einer Sache ganz zu drücken,

als sie mit Geduld und Ausdauer in gemäßigtem Tempo anzugehen.

Okay!

(diesen Impuls schickte uns Sr. M. Katharina Gutlederer OCist – Abtei Mariastern-Gwiggen, Österreich)

Der Ginkgo ist ein Baum der aus dem asiatischen Raum stammt. Er ist der Vater aller Bäume. Der Ginkgo ist besonders berühmt durch ein Gedicht eines gewissen Johann Wolfgang von Goethe. Das Blatt des Ginkgo Baums zeugt von der Form zwei durch eins ausgedrückt. Genauso ist das Ginkgoblatt ein Symbol der Hoffnung, der Freundschaft und der Unbesiegbarkeit. Der Ginkgo ist während der Eiszeit in Europa zwar ausgestorben, aber übergesiedelt nach Asien konnte er überleben – Unbesiegbar. Ein besonderes Ereignis fand in Hiroshima statt. Schon wenige Tage nach dem Abwurf der Atombomben spross ein Ginkgobaum aus der verstrahlten Erde. Wieder Unbesiegbar und wieder ein Zeichen der Hoffnung. Genauso unbesiegbar und hoffnungsvoll ist der Glaube. Gott ist unsere Zuversicht und Hoffnung.

(Leonhard Knab, Jahrespraktikant)

19. März Festtag des Hl. Josef

Vor vielen Jahren besuchte ich mit einem lieben Freund die ehemalige Zisterzienserabtei Ebrach östlich von Würzburg. Besonders erinnere ich dieses Bild der Hl. Familie auf der Flucht nach Ägypten (Ausschnitt). Die großen Hände des Mannes, die Werkzeuge zu führen wissen, um Holz zu gestalten, halten den wenige Tage alten Jesus zärtlich fest. Diese Darstellung ist m.W. nicht so häufig.

Josef ist nicht der leibliche Vater dieses Kindes. Josef ist ein Pflegevater – so wie ich. Er hat sich auf ein Abenteuer eingelassen, eine Aufgabe übernommen, deren Anforderungen und dessen Verlauf er nicht vorhersehen konnte – besonders bei diesem Kind nicht (Mt 1,18 ff.). Ich bin sicher, dass auch er sich manchmal gefragt hat, worauf er sich da eingelassen hat. Josef ist für mich der Patron der Pflegeväter; zusätzlich zu seinen anderen Partronaten u.a. der Tischler und Zimmerleute, der Arbeiter, Familien, Kinder, Jugendlichen, Erziehenden und der Sterbenden; seit 1870 auch der ganzen Kirche.

Im neuen Testament wird er von zwei Evangelisten insgesamt fünfzehnmal erwähnt. Von ihm selbst überliefert die heilige Schrift kein einziges Wort. Josef redet nicht, er handelt. Und das alles auf einen Traum hin, in dem ihm gesagt wird: „Du sollst seinen Namen Jesus rufen, das heißt: Gott rettet“ (Mt 1, 20). Das ist Gottvertrauen.

Der Blick des Kindes ist klar und fixiert, es berührt den Kopf des Josef. Aber nicht wie zufällig: Mach Dich frei aus der Enge deiner verletzten Eitelkeit und Angst. Vertraue auf mein Wort, der Du von meinen Taten gehört hast und meine Gebote beachtest. Wage den Schritt vom Gebot zum Glauben! Josef handelt.

Gott vertrauen – nicht immer einfach, besonders in den gegenwärtigen Zeiten. Vielleicht ist gerade diese Fastenzeit ein Anlass, sich darin zu üben: Schweigen, hören, vertrauen, handeln.

Josef vertraut. Zusammen mit Maria lässt er sich auf die Zusage ein: Gott rettet – Jesus, der am Kreuz die tiefste der menschlichen Einsamkeiten durchleben wird – den Tod. Dann ist es wieder Nacht – doch sie ist hell wie der Tag, hell vom Licht des Lebens, das aus seinem Ur-Grund und aus seiner Liebe neu geboren ist.

 

Olaf Litwiakow

 

Bild: „Ruhe auf der Flucht“ von J.J. Schuebel d.J.; Ausschnitt aus der Postkarte.