Heute erzählt uns Sr. Maria-Regina OSB aus der Abtei St. Hildegard in Eibingen, was ihren schönsten Weihnachtsmoment in den Kloster.Welten:

„Weihnachten ist für mich, wenn wir im Chor bei der ersten Vesper von Weihnachten den Hymnus „Christe, Redemptor omnium… Christus, Erlöser aller Welt“ anstimmen. Da geht mein Herz auf. Ich liebe die Weihnachtszeit. Und da ich aus Dresden gebürtig bin, höre ich auch gerne die Weihnachtslieder aus dem Erzgebirge, die wir zu Hause früher immer gehört haben.“

Sr. Maria-Regina Jaster OSB – Abtei St. Hildegard Eibungen

Heute feiern wir die HEILGE FAMILIE – Jesus, Maria und Joseph Jesu und Maria sind der Weihnachtsgeschichte, den Krippenspielen, der Weihnachtsliedern, en Weihnachtslieder usw. allgegenwärtig – ehr im Hintergrund steht der heilige Joseph. Das Fest der Heiligen Familie ist ein schöner Anlass, um den Blick einmal auf Joseph zu werfen:

Kein Akademiker, ehr durchtrainiert. Kein sanfter Typ, ehr ein Muskelmann. Kein Wissenschaftler, ehr kre-aktiver Gestalter. Kein Superstar auf der Weltbühne, ehr stiller Beobachter im Hintergrund. Keine Wortgewichtiger Mann, sondern ein zugreifender Anpacker. Kein Abenteurer, ehr einer der bisher unspektakulär durchs Leben kam – bis ja, bis seine Verlobte schwanger war und auch noch ein Engel ihm Traum begegnete. Josef, ein Handwerker aus Nazareth mit dem Herzen am rechten Fleck: Genau: Der Joseph aus der Weihnachtsgeschichte.

In seinem Leben hat er bestimmt viele Baupläne gezeichnet und entwickelt, aber er hatte bestimmt nicht den Plan, ein berühmter Mensch oder gar Heiliger zu werden. Joseph, der Handwerker, seine aufrichtige Herzens.Haltung lässt zur Identitätsfigur für Menschen werden.

Dabei ist der Moment als Maria die Schwangerschaft offenbart alles andere als ein Heiliger-Moment in der Beziehung der beiden Verlobten. Sein Lebens- und Glaubensweg sucht nun der Zweifel heim. Josef überlegt, als er von der Schwangerschaft seiner Verlobten erfährt, diese zu verlassen. Er ringt mit sich, er zweifelt und hadert. Er weiß nicht, was er von den Träumen, von den Engeln und dem Wirken des Heiligen Geistes halten soll. Als Handwerker sucht, sucht nach Lösungen und braucht einen Plan.

Geht es uns nicht oft genauso, wie Joseph? Bei schwierigen Entscheidungen drehen und wenden wir uns. Bei anstehenden Aufgaben spielen wir auf Zeit. Wichtiges verdrängen wir und hoffen, dass es sich selbst löst. Dann legen wir uns Strategien fest, damit wir möglichst schmerzfrei mit schweren Situationen umgehen können und unverletzt aus diesen herauskommen.

Joseph macht das nicht. Er schmiedet keinen Plan aus eisernen Ketten, sondern packt an. Er hört. Er überlegt. Er packt an. ER übernimmt Verantwortung. Für Maria und iht ungeborenes Kind. Verantwortung aus Liebe.

Sei wie Joseph – übernimmt Verantwortung.

Br. Benedikt Müller OSB – Bildungsreferent JUNGE AKADEMIE

Mehr über den Heiligen Joseph https://koenigsmuenster.de/impulse/

Weihnachten ist auch immer wieder Thema in Büchern und Theaterstücken – heute ein Impuls wo eines der bekanntesten Weihnachtsmärchen der Theaterwelten im Mittelpunkt steht:

Was bedeutet eigentlich Weihnachten für Ebernizer Scrooge in der Weihnachtsgeschichte nach Dickens?

Vom 01. Dezember bis zum 06. Dezember 2024 durfte ich in 10 Theateraufführungen die Rolle des Ebernizer Scrooge in der Weihnachtsgeschichte nach Dickens spielen. Diese Geschichte und auch die Hauptfigur Ebernizer Scrooge ist den meisten nicht unbekannt. Ein alter, zerknirschter Geizhals, den man schon fast auch als böse bezeichnen kann. Unzufrieden mit sich selbst und der Welt. Alles worum sich sein Leben dreht, ist Geld, Geld und nochmals Geld und dabei sind ihm die Menschen in seinem Umfeld völlig egal.

Weihnachten ist für Scrooge das absolute Grauen. Glückliche Menschen, strahlende Lichter, Geschenke für die Lieben sind für ihn der Inbegriff der Verschwendung und ein völliger Irrsinn.

„Weihnachten, das Fest der Idioten“, so bezeichnet Scrooge das Fest, auf das sich doch alle Menschen so sehr freuen.

Da muss sein verstorbener Geschäftspartner eingreifen und versuchen, das Seelenheil dieses Griesgrams irgendwie zu retten, denn Marley hat es selber erlebt, wie es ist, ein böser Mensch zu sein. Er muss im Jenseits eine meterlange, dicke und schwere Kette tragen. Jedes Glied dieser Kette steht für eine Verfehlung in Marlys Leben. Er sendet Scrooge drei Geister in sein Leben. Den der vergangenen, gegenwärtigen und zukünftigen Weihnacht. Diese Geister halten Ebernizer Scrooge den Spiegel vor und schaffen es ihn an sein gewissen zu packen. Nach und nach lernt Scrooge, worauf es wirklich im Leben ankommt, was wirklich wichtig im Leben ist, nämlich

Liebe zu sich selbst und zu anderen Menschen!

Die drei Geister bringen ihn soweit, dass er sie verzweifelt um Hilfe bittet und versteht, was er in seinem bisherigen Leben falsch gemacht hat. Ebernizer Scrooge ändert sich und sein Leben. Er feiert mit seinem Neffen Fred Weihnachten, spendet Geld für Menschen, die in Not geraten sind, erhöht das Gehalt seines Angestellten Cratchit und bezahlt sämtliche Behandlungen, für den an Krebs erkrankten Sohn Tim, seines Angestellten. Ein schöner Satz von Scrooge zum Ende der Geschichte lautet: „Es gibt genug Menschen, die es nötiger haben als ich!“

Ein Satz, der sich mir sehr eingeprägt hat. Uns geht es gut. Wir haben alle ein Dach über den Kopf, genug zu essen, Wärme, Liebe und Frieden. Lasst uns alle immer daran denken und das es Menschen auf der Welt gibt, die dieses nicht haben. Auch wenn es uns mal nicht so gut geht, schaut in euch rein und hört auf euer Inneres. Vielleicht sitzen dort auch drei Geister, die vielleicht auch als Engel bezeichnet werden können.

(Thorsten Norgall, Florist – Schauspieler – ESC-Fan – Gast des Klosters)

Ochs und Esel…

…dürfen bei keiner Krippendarstellung fehlen.

Dabei ist im Weihnachtsevangelium in der Bibel nur von der „Krippe“ die Rede.

Ochsen, kastrierte Stiere, galten als Zugtiere vor dem Pflug oder Karren,

Esel als Reittiere für überschaubare Strecken.

„Bindet nicht jeder von euch am Sabbat seinen Ochsen oder Esel von der Krippe los

und führt ihm zur Tränke?“ fragt Jesus seine Jünger im Lukas-Evangelium in der Bibel.

So werde gerade Ochse & Esel erste Zeugen seiner Geburt in Bethlehem.

(P. Reinhald Rickert OSB – Priester, Seelsorger & Ökonom)

 

Ein besonderer Weihnachtsstern

Den Heiligen Abend des letzten Jahres habe ich mit guten Freundinnen und Freunden auf La Palma verbracht. In einem Augenblick voller Wunder erschien dieser besondere Weihnachtsstern am Horizont. Ich war gerade voller Wehmut…

Es war das erste Weihnachten ohne meinen Mann Johannes, der im Frühling hier auf La Palma seine Lebensreise beendet hatte. Und dieser Sternengruß der untergehenden Sonne war für mich wie ein Zeichen von ihm.

Unwillkürlich zauberte er mir ein Lächeln ins Gesicht.

Die Sonne zeigt sich als Weihnachtsstern…

da wo sich Himmel und Meer begegnen,

da wo die Grenzen zwischen den Welten verschwimmen,

da wo die Wellen des Meeres…wie Lebenswellen

im ewigen Wechsel zwischen Höhen und Tiefen daran erinnern:

Alles ist immer im Wandel.

Im Wandel liegt die Kraft, die uns hilft, Schweres zu meistern.

Die Kraft, die aus der Verbindung zur Quelle allen Seins kommt.

Dort, wo die bedingungslose Liebe ihren Ursprung hat.

Die Liebe ist Gott. Und Gott ist die Liebe…ist unerschöpfliche Energie.

Das größte Geschenk an uns vom Schöpfer aller Dinge.

Ein Geschenk, wie das Licht, das Frieden bringt, Freude und Zuversicht.

Ein Geschenk, das eint und Hoffnung stärkt.

Liebe ist wie das Licht.

Liebe bleibt, auch wenn es um uns herum dunkel wird.

Liebe leuchtet…

Wie ein Stern in dunkler Nacht.

Auch als ein Zeichen, dass all die, die nicht mehr unter uns sein können,

doch bei uns sind.

In der Liebe sind wir alle vereint.

Ein Grund zu feiern!

Und so wünsche ich allen

Liebe-volle Weihnachten!

(Angelika Bartram – Autorin, Schauspielerin, Regisseurin)

 

Liebe Freundinnen und Freunde von Königsmünster,

das in den Nöten und Schrecken des 30-jährigen Krieges entstandene Adventslied „Macht
hoch die Tür, die Tor macht weit“ ist bis heute vielen Menschen vertraut. In seinem Text
klingt schon das Geheimnis des Weihnachtsfestes an: Gottes Sohn ist Mensch geworden,
einer von uns. Dabei will er uns nicht nur Gegenüber und Begleiter sein, sondern sogar in
unseren Herzen gegenwärtig werden. Auf diese Sehnsucht Gottes nach uns antwortet der
Liedvers: „Komm, o mein Heiland Jesu Christ, meins Herzens Tür dir offen ist“.

Eine ganz besondere Tür wurde in der Christnacht dieses Jahres geöffnet: Die Heilige Pforte
des Petersdoms. Damit eröffnete Papst Franziskus das Heilige Jahr 2025, das unter dem
Motto „Pilger der Hoffnung“ steht. Eine konkrete Hoffnung verheißen in der Heiligen Nacht
die Engel auf Betlehems Feldern: „Friede auf Erden den Menschen seines Wohlgefallens“

Ihnen und Ihren Angehörigen und Freunden wünschen wir ein frohes und gesegnetes
Weihnachtsfest. Möge die Hoffnung auf Frieden uns ermutigen, einander die Türen unserer
Herzen zu öffnen und gemeinsam Wege zu einem friedvollen Miteinander vor Ort und in
der Welt zu finden.

Abt Cosmas Hoffmann OSB
und die Mönche der Abtei Königsmünster

 

Macht hoch die Tür, die Tor macht weit,
Eu‘r Herz zum Tempel zubereit‘.
Die Zweiglein der Gottseligkeit
Steckt auf mit Andacht, Lust und Freud;
So kommt der König auch zu euch,
Ja, Heil und Leben mit zugleich.
Gelobet sei mein Gott,
Voll Rat, voll Tat, voll Gnad.

Komm, o mein Heiland Jesu Christ,
Meins Herzens Tür dir offen ist.
Ach zieh mit deiner Gnade ein;
Dein Freundlichkeit auch uns erschein.
Dein Heilger Geist uns führ und leit
Den Weg zur ewgen Seligkeit.
Dem Namen dein, o Herr,
Sei ewig Preis und Ehr.

Georg Weißel, Königsberg 1623

Leopold Altenburg (Prinz & Clown – Ururenkel der Kaiserin Elisabeth von Österreich)

Recht an diesem Video: Leopold Altenburg, Berlin

http://leopoldaltenburg.com/

 

An der Schwelle

Ein besonderer Moment an der Schwelle zwischen Advent und Weihnachten ist für mich das Aufbauen unserer Krippe. Viele Einzelteile sind aus dem Keller zu holen und in die Kirche zu tragen: Hölzer, Steine, Verlängerungskabel, Zweige, Tücher, Figuren. Nach und nach entsteht eine lebendige Landschaft. Es dauert, bis alles fertig ist und jede Figur ihren Platz gefunden hat. Ich mache alles mit Ruhe, denn mit uns ist es doch genau so: Auch wir brauchen Zeit, um uns dem Geheimnis der Geburt Jesu zu nähern. Manchmal müssen wir weite Wege zurücklegen, um (wieder) bei IHM anzukommen, um unseren Platz in dem Geschehen der Weihnacht zu finden – alle Jahre wieder, alle Jahre neu. Das Aufbauen der Krippe bringt mich jedes Jahr in Bewegung. Die Menschwerdung Gottes bewegt mich jeden Tag.

Sr. Raphaela Brüggenthies OSB – Abtei St. Hildegard Eibingen

Anschlag in Magdeburg. Krieg in der Ukraine. Insolvenzwelle und Jobabbau. Krieg in Nahost. Vergewaltigungsprozess in Frankreich. Klimawandel. Regimewechsel in Syrien. Regierungskrisen in Frankreich und Deutschland. Hochwasser in Zentral-Afrika. Anschlag in Burkina Faso. Zyklon im indischen Ozean. Anschlag in Solingen. Flutkatastrophe in Spanien.

Beim Blick in die Nachrichten der letzten Tage, Wochen und Monate muss man schon sehr resilient sein, um nicht zu verzweifeln.

Auch in der Klosterverwaltung ist das Jahresende alles andere als friedlich. Was muss vor dem Jahreswechsel noch geschehen? Was kann und muss noch gestaltet werden? Was muss noch in die Post, damit es noch einen Empfänger erreicht und nicht über Silvester in einem Briefkasten schlummert. Mitarbeiter benötigen noch dieses oder jenes, der Steuerberater möchte noch einen Termin und wen muss ich im Generalvikariat noch erreichen?

Und doch sollen wir uns ein frohes Weihnachtsfest und ein glückliches neues Jahr wünschen und daran glauben?

Man darf die Augen nicht verschließen vor den Problemen der Welt und den Herausforderungen, die sich jedem von uns stellen, aber man kann seinen Umgang damit verändern.

Muss ich alles Geschehen dieser Welt im Live-Ticker und auf sozialen Medien in Echtzeit verfolgen? Reicht meine persönliche Bandbreite dafür aus oder sollte ich mich besser auf die beeinflussbaren Teile meines Lebens konzentrieren? Falle ich auf die Tricks rein, die für mehr Klicks, häufigere Views und kontroverse Online-Diskussionen sorgen? Für mich reicht manchmal auch die Zusammenfassung am Abend und wenn mich etwas interessiert, steige ich tief und ohne Alarmismus in ein Thema ein. Es gibt viele gute Podcasts und Bücher auf diesem Planeten.

Und wir sind zum Glück recht schlecht in der Ableitung der Zukunft aus der Gegenwart. Man kann sich vergegenwärtigen wie viele Katastrophen und Kriege wir als Menschheit schon überstanden haben. Ein „früher war alles besser“ gilt nur solange bis man in die Geschichtsbücher schaut. Es braucht keine gute Gegenwart um eine gute Zukunft zu schaffen. Es braucht nur die Vision, den Willen und die Hoffnung.

Ich versuche das Gute bewusster wahrzunehmen. Millionen Menschen in Brasilien sind nicht mehr von Armut betroffen. 230 neue Tier- und Pflanzenarten in der Mekong-Region entdeckt. Menschen engagieren sich im Ehrenamt und in demokratischen Parteien. Der Zubau der Solarenergie geht voran. Ein erfolgreicher Adventsmarkt mit einer guten Stimmung. Der kleine Umtrunk mit den Mitarbeitenden, die sich für die Abtei einsetzen. Die unerwartete Weihnachtskarte. Den Tannenbaum mit den Kindern schmücken. Die Hochzeit im Freundeskreis und die Geburt eines Kindes.

Über die Visionen müssen wir streiten. Die Ziele müssen wir uns setzen und tatkräftig angehen. Die Hoffnungszeichen werden uns gegeben. Wir müssen sie nur sehen und annehmen.

Jonas Busch – Klosterverwaltung; Kaufm. Leiter

Auch unsere Teamerin Sophie hat sich Gedanken rund um den Advent und Weihnachten und dem festlichen Essen gemacht und Gedanken rund um die Achtsamkeit und Dankbarkeit – was war und was wohl kommen wird… Adventliche Reflektion im Warten auf das Kommende.

Advents- und Weihnachtszeit. Ein Duft liegt in der Luft. Die Plätzchen sind im Ofen, draußen bedeckt der weiße Schnee die dunkle Landschaft. Drinnen ist es warm und gemütlich. Wir machen die Lichterketten an und starten einen Weihnachtsfilm.

Solch eine Wunschvorstellung haben wohl viele, wenn man „besinnliche Weihnachtszeit“ hört. Leider sieht die Realität häufig sehr anders aus. In der Schule und im Studium heißt es Lernen, Lernen, Lernen. Hier noch ein Test, dort ein Referat und kurz vor Weihnachten stehen die Klausuren an, die unbedingt noch geschrieben werden müssen. Im Berufsleben? Hinarbeiten auf den lang ersehnten Urlaub, der hoffentlich bald kommt. Davor aber noch Überstunden. Und wann soll ich eigentlich Geschenke kaufen? Vor der Arbeit ist es dunkel, nach der Arbeit ist es dunkel. Tagsüber wird es auch nicht wirklich hell. War nicht gerade noch Sommer mit EM in Deutschland, langen Grill-Abenden und Schützenfesten? Wo ist die Zeit schon wieder hin? Das Jahr ist schon wieder fast vorbei. Was machen eigentlich die Neujahrsvorsätze für 2024? Habe ich angefangen an ihnen zu arbeiten, oder sind sie im Alltagsstress untergegangen? Was ist mit den neuen Hobbys, die ich anfangen wollte? Sich öfter mal Zeit für mich nehmen? Egal. Nächstes Jahr.

Aber wer garantiert eigentlich, dass es nächstes Jahr noch so ist? Wer garantiert mir, dass ich nächstes Jahr noch gesund bin. Wer garantiert mir, dass meine lieben Mitmenschen und ich nächstes Jahr noch in derselben Situation sind wie dieses Jahr?

Wir leben in einer schnelllebigen Gesellschaft und niemand kann voraussehen, wie sich politische, gesellschaftliche und persönliche Themen entwickeln werden. Wir vergessen im Alltag sehr oft, worum es eigentlich geht. Es geht an Weihnachten nicht darum, dass alles perfekt sein muss. Es geht nicht darum, dass man völlig abgehetzt von einer Verpflichtung zur anderen rennt. Weihnachten ist das Fest der Liebe. Gott ist durch Jesus auf die Erde gekommen und ist Mensch geworden. Weihnachten heißt bewusst innehalten. Das Bewusstsein von allen Ablenkungen wieder auf sich zu richten und Zeit mit den Menschen zu verbringen, die uns wirklich am Herzen liegen. Keine Verpflichtungen, sondern bei sich sein. Mensch sein. Bei Gott sein. Neuanfang.

(Sophie Rüther – Teamerin in der OASE)