Am 23. Juli feiern wir jedes Jahr im Erzbistum Paderborn denFesttag des Hl. Liborius, unseres Bistumsheiligen. Dieser Festtag ist für uns besonders wichtig, da bildlich gesprochen sich von hier aus der Glauben in der Region ausbreitete und Liborius eine Brücke zwischen Frankreich und Deutschland darstellt – der Hl. Liborius eine Symbolfigur der deutsch-französischen Freundschaft und der abendländischen Kultur. Deshalb wird der Festtag der Hl. Birgitta von Schweden, der „Heiligen Schwedens“, auf den 24. Juli verlegt.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von wohnungslos.info zu laden.

Inhalt laden

Pfingsten erinnert Christen daran, dass der Heilige Geist Gottes immer bei ihnen ist. Außerdem feiern viele Gemeinden den Geburtstag der Kirche. 50 Tage nach Ostern feiern Christen an Pfingsten den Geburtstag der Kirche. Es war er Tag, an dem die Jünger zum ersten Mal dem Heiligen Geist begegneten. Diese Ereignisse waren so prägend in der Geschichte der Menschheit, dass Pfingstmontag in vielen Ländern als gesetzlicher Feiertag gewürdigt wird. Bevor Jesus am Kreuz starb, erzählte er seinen Jüngern von einer Person, die an seiner Stelle bei ihnen bleiben würde. Er sprach vom Heiligen Geist, den er zu einem bestimmten Zeitpunkt zu seinen Jüngern schicken würde. Als der Heilige Geist auf die Jünger herabkam, wurden sie mit Gottes Kraft erfüllt. Sie konnten Anderen mutig von ihrem Glauben erzählen und dieselben Zeichen und Wunder tun, die Jesus zu seiner Zeit auf der Erde getan hatte. Die Gegenwart Jesu Christi war in der Person des Heiligen Geistes nicht mehr nur bei ihnen, sondern in ihnen. Dies schuf eine besondere Einheit unter den ersten Christen und veränderte alles. Auch den Kurs der Weltgeschichte. Denn es waren diese 12 Jünger, die letztendlich die Botschaft des Evangeliums in die ganze Welt hineinbrachten.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Der Eurovision Song Contest ist der wohl bekannteste Musikwettbewerb für Komponisten, Textdichter und Songwriter. Vorgetragen werden die Beiträge von Sängern und Tänzern, aus ganz Europa. Seit 1956 findet dieser Wettbewerb jährlich statt.

Der diesjährige Songcontest, ist wohl einer der vielseitigsten und individuellsten Wettbewerbe, die es jemals gegeben hat. Passend zu dem Finale, welches am Samstag den  22.05.2021 stattfinden wird, möchten wir einen Beitrag/ ein Gespräch von Dr. Eurovision mit Br. Benedikt Müller OSB mit euch teilen. Hier erzählt Br. Benedikt von seinen Lieblingsbeiträgen und geht auf viele Fragen bezüglich des Eurovision-Songcontest ein.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mit dem ESC den Engeln näher

Zahlreiche Eurovisionsbeiträge enthalten christliche Botschaften – so viele, dass in einem Kloster im Sauerland sogar zu ESC-Songs gebetet wird. „Dr. Eurovision“ Irving Wolther war dabei.Gedämpftes Licht fällt durch die kleinen Fenster in den achteckigen Raum, der von einem riesigen Radleuchter dominiert wird. Umringt von Blumen und Kerzen thronen auf einer Staffelei eine Jesus- und eine Marien-Ikone und richten ihren Blick auf fünf Jugendliche, die im Gebet versunken der sonoren Stimme eines Benediktinermönchs lauschen: „Dir ist verheißen, dass du neues Leben finden wirst. Dort, wo du es bisher vielleicht am wenigsten vermutet hast. Die Zukunft ist noch ein weites Feld. Und ein Engel spricht: Fürchte dich nicht! Brich auf! In ein anderes Land, weit weg von hier …“ Und plötzlich erklingt aus einem Ghettoblaster die fröhliche Stimme von Zoë und entführt die Betenden in ein „pays loin d’ici“. Zufrieden blickt Bruder Benedikt in die Gesichter der jungen Menschen, die andächtig dem österreichischen ESC-Beitrag lauschen. Es ist nicht die letzte Song-Contest-Melodie, die im Laufe des morgendlichen Engelgebets erklingen soll.

Beten zu Grand-Prix-Musik

Wir befinden uns in der Abtei Königsmünster im sauerländischen Meschede. Dort finden seit 1981 so genannte Besinnungstage statt, die Kindern und Jugendlichen einen neuen Zugang zum christlichen Glauben ermöglichen sollen. Neben verschiedenen Freizeitaktivitäten zählt dazu auch das gemeinsame Gebet. Und weil Popmusik einen niederschwelligen Zugang zu existenziellen Fragen ermöglicht – zum Beispiel nach dem Sinn des Lebens –, stellt Bruder Benedikt seine persönliche Song-Contest-Begeisterung in den Dienst der Kirche und versucht die jungen Menschen mit ESC-Beiträgen zu erreichen: „Moldau 2013, [„O mie“ von Aliona Moon, Anm. d. Red.] ist zum Beispiel ein Super-Lied zur Schöpfungsgeschichte“, erklärt der Mönch. Und wenn man sich den Text genauer anschaut, ahnt man, was er damit meint, denn dort heißt es: „Zwischen Sonne und Regen entstehen Tausende Farben, doch wir sehen nur Wolken. Wir schufen uns Erinnerungen, die wir selbst zerstörten.“

Songs mit religiösen Botschaften

In der über 60-jährigen Geschichte des Eurovision Song Contests gibt es eine ganze Menge Beiträge, die sich mit Glaubensdingen beschäftigen – man denke nur an den serbischen ESC-Siegertitel „Molitva“ (Gebet) von Marija Šerifović. Das Gebet zum Thema hatte auch der allererste portugiesische Beitrag „Oração“ im Jahr 1964. Interpret Antonio Calvario soll auf der Bühne in Kopenhagen zum Ende seines Vortrags sogar höchst dramatisch auf die Knie gesunken sein. In vielen Texten wird Gott in Liebesdingen angerufen, doch wer genau hinhört, vermag auch in ganz unverfänglichen ESC-Beiträgen religiöse Botschaften zu entdecken. So kann ein gläubiger Song-Contest-Freund im Text zu „Here For You“ von Maraaya göttlichen Trost finden:

When you’re down, down low
Sinking in the undertow
When you’re down, down low
You know that I am here for you
Wenn du ganz, ganz unten bist

Und der Sog der Strömung dich hinabzieht

Wenn du ganz, ganz unten bist

Weißt du, dass ich für dich da bin

 

Unerschöpflicher Fundus

Die Palette der eingesetzten Song-Contest-Beiträge reicht von Kroatien 1998 („Neka mi ne svane“ – Hoffnung auf den neuen Morgen) über Irland 1996 („The Voice“ – Erlösung durch das Wort Gottes) bis zu Israel 2016 („Made of Stars“ – Vergänglichkeit und Auferstehung). Selbst Marie Maries Vorentscheidungsbeitrag „Cotton Candy Hurricane“ vermag der Mönch noch himmlische Verheißung zu entlocken: „Es geht darin ja um Liebe, und die Liebe ist Gott und im Himmel ist nur Süßigkeit.“ Doch warum eignen sich gerade ESC-Songs so sehr für die religiöse Andacht? „Sie vermitteln oft ein positives Weltbild und transportieren innerhalb von drei Minuten große Emotionen“, erklärt Bruder Benedikt. „Genau diesen Aspekt nutzen wir in unseren Gebeten – die Musik als Brücke zwischen spirituellen und lebensbegleiteten Texten.“ Das funktioniert natürlich nicht mit jedem Song: „‚Hard Rock Hallelujah‘ würde vom Text her gehen, aber nicht die Band – da würden die Jugendlichen anfangen zu lachen“, weiß der Mönch.

Begeisterung wecken

Mit seiner ESC-Leidenschaft erreicht Bruder Benedikt allerdings nicht nur die Teilnehmer der Besinnungstage, sondern auch die Praktikantinnen und Praktikanten, die ihm in der Bildungsstätte der Abtei bei der Organisation der Jugendfreizeiten behilflich sind. Denn wenn sich der Fan-Mönch im Internet darüber informiert, was die anderen Länder so in den Wettbewerb schicken, begeistert er auch die jugendlichen Helfer für sein Hobby: „Ich finde es immer wieder interessant, was der ESC ein verbindendes Gesprächsthema ist, wenn man so viel darüber weiß“, staunt Praktikant Christian Lehmgrübner. Denn das junge Assistententeam ist nicht nur über den aktuellen Jahrgang informiert, sondern kennt sich auch mit älteren Jahrgängen bestens aus: „Ich zeige ihnen hin und wieder das eine oder andere Schmankerl aus 60 Jahren ESC“, lacht Bruder Benedikt. „Teamliebling ist übrigens ‚Dancing Lasha Tumbai‘ von Verka Serduchka. Das haben wir aber noch nie im Gottesdienst gespielt.“

(Artikel von Dr. Eurovision – August 2016 auf www.eurovision.de)

 

Jedes Jahr im Mai findet der EUROVISION SONG CONTEST statt.  So auch dieses Jahr am 22. Mai in Rotterdam. Viele Lieder des sogenannten ESC spiegeln eine religiöse, spirituelle Botschaft wieder und viele Lieder setze ich in der OASE im Rahmen meiner Kurse in den Mediationen ein. Der israelische Beitrag aus dem Jahr 1989 verbindet vielleicht auf wunderschön Weise Psalm 47 und das heutige Fest von Himmelfahrt

Auf der Straße des Königs

Ein Morgen voller Tau

und der Weg des Königs ist vor mir

Die Harfe und die Krone haben mich gerufen

Zur Auffahrt zum König

Meine Gedanken summen in mir

Ich schaue zu einem Sonnenstrahl

Meine Gedanken spiegeln sich in den Wolken

Ich schaue auf, das Pferd auf den Wolken ist wunderschön,

Er trägt mich auf dem Rücken

Auf.Fahrt auf den Weg des Königs

 

Der Weg des Königs ist mein einziger Weg

Die Harfe des Königs ist mein Lied

Der Weg des Königs ist mein Traum, ist mein Rätsel,

Die Harfe des Königs ist meine einzige Liebe

Ich klatsche in die Hände

Ich juble meinen König zu

 

Der Tag, der mit dem Sonnenaufgang geboren wird,

in den Zeiten des Kreislaufes der Natur

Der Tag kommt und wächst und stirbt plötzlich heimlich

Und in mir entsteht ein wunderbares goldenes Lied

Dem Universum schenke ich ein Gebet

Ich schaue auf, das Pferd auf den Wollen ist wunderschön

Er trägt mich auf dem Rücken

 

Auf .Fahrt auf den Weg des Königs …

Der Weg des Königs ist mein einziger Weg

Die Harfe des Königs ist mein Lied

Der Weg des Königs ist mein Traum, ist mein Rätsel,

Die Harfe des Königs ist meine einzige Liebe

Ich klatsche in die Hände

Ich juble meinen König zu

(frei Übersetzung des Liedes DERECH HAMELECH von Shaike Paikov, ESC Israel 1989)

Eine Kraft der Natur. Das Elixier des Lebens. Jede Pflanze, jedes Tier, jeder Mensch, wir brauchen Wasser zum Leben. Wasser existiert in vielen Formen, hat viele Facetten: es gibt den reißenden Gebirgsbach, den ruhigen Fluss, das tosende Meer und den stillen See. Wasser spendet Erfrischung in der Hitze, wir brauchen es wie das Blut, dass durch unsere Adern fließt. Wir brauchen Wasser zum Überleben. Genau wie das Wasser brauchen wir Gott im Leben. Wie ein Gebirgsbach reißt Gott uns mit, erfüllt uns mit Leidenschaft. Er gibt uns die Beständigkeit eines ruhigen Flusses. Er schenkt uns die Kraft des tosenden Meeres und die Ruhe eines stillen See.

(Thomas Widua)