Schlagwortarchiv für: 1994

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Es will Abend werden. Langsam neigt sich der Tag seinem Ende zu. Was für ein Tag. Die letzten Tage waren eine Achterbahn der Gefühle. Das Abendmahl. Der Verrat. Die Geißlung. Die Verurteilung. Der Kreuzweg mit der Kreuzigung. Todesnacht. Grabesstille. Dann: Aufregung am Morgen. Den zwei Jüngern, die von Jerusalem nach Emmaus an diesem ersten Ostertag unterwegs sind, müssen viele Gedanken in Kopf und starke Gefühle im Herzen rund um den Tod und die Auferstehung Jesu umherwirbeln! …Er ist nicht bei uns… Er ist wie weg… Es nicht leicht…Vielleicht ein Traum… Ihn zu sehen und zu berühren. Er ist nicht mehr mit uns auf dem Weg…

Plötzlich gesellt sich ein Fremder zu ihnen und geht den Weg mit ihnen. Sie erzählen ihn von den ungehörigen Dingen, die in Jerusalem in den letzten Tagen geschehen waren. Ihre Frage nach dem WARUM – seine Antwort ES MUSST GESCHEGEN! Am Abend laden sie den Fremden in ein Haus ein. Der Fremd teilt Brot mit ihnen und da erkennt ihr Herz den Auferstanden Jesus. Die Jünger haben ihre Herzens.Fenster geöffnet…

Die Geschichte der Emmaus-Jünger ist eine wunderschöne Ostergeschichte. Jesus zeigt sich im Bild des Wegbegleiters – des Wanderers. Vielleicht ist es auf den ersten Blick ein außergewöhnliches Bild für den Auferstanden Jesus ihn als Wanderer zu bezeichnen. Doch so außergewöhnlich wie es scheint, ist es nicht. Im Gotteslob (GL 325) findet sich sogar ein passendes Kirchenlied, dass das Bild des „Wanderers durch die Zeit“ in Zusammenhang mit der Emmaus-Geschichte aufnimmt. Der Wanderer durch die Zeit, welch trostvolles Bild für den Auferstanden Jesus. Wanderer durch die Zeit oder der ewige Wanderer?

„Vechni stranik“ so hieß der erste ESC-Beitrag aus Russland aus dem Jahr 1994. Übersetzt laut der Titel „Ewiger Wanderer“ und wurde von der Sängerin Youddiph nicht nur in Dublin gesungen, sondern sie schrieb auch den Text, und zwar unter den Namen Pilgrim!!! Das Lied drückt für mich nicht nur die Momente der Emmaus-Geschichte wunderbar aus, sondern auch die Darbietung der Sängerin spielt mit den Bildern der Geschichte, was durch ihr verwandelbares Kostüm deutlich wird. Und das Lied greift die Gefühlsbilder der Emmaus-Geschichte auf: „Du bist nicht bei mir, du bist weit weg… Es ist nicht leicht… Vielleicht nur ein Traum… Dich zu sehen und zu berühren… Die Nacht vergeht, deine Stimme ist weit weg… In unserem Haus ist noch deine Wärme… Ewiger Wanderer… Du bist immer auf dem Weg, doch es gibt immer ein helles Licht… Der neue Tag bringt die Begegnung mit dir Ewiger Wanderer… Ich weiß, du wirst dich an mich erinnern…“

Youddiphs Lied gleicht fast einem Gebet zum Auferstanden Jesu und dessen Zusage an uns, dass er bis ans Ende der Welt – bis ans Ende aller Tage – bei uns ist. Christus ist immer mit uns auf unseren Weg der Pilgerschaft . Jesus, der ewiger Wanderer der Zeit geht mit uns. Ostern will mir sagen, dass ich durch Jesu Auferstehung nie allein auf meinen Pilgerweg auf Erden bin. Er, der ewige Wanderer durch die Zeit, ist bei mir. Er geht mit.

„Ein helles Licht für dich in meinem Fenster…!“ Ostern will uns sagen, dass in unserem Herzens.Fenster ein Licht für den auferstanden Jesu leuchten darf. Ein Licht, das ihn – den ewigen Wanderer durch die Zeiten –  in unserem Herzen willkommen heißt. Öffnen wir gerade jetzt in der Osterzeit die Fenster unseres Herzens für das liebende Licht Gottes, dass er uns in der Auferstehung seines Sohnes gezeigt und geschenkt hat.

(Br. Benedikt Müller OSB)

39. ESC 1994 Dublin / Irland

Russland

„Vechni  stranik“ – Youddiph

Musik: Lev Zemlinski

Text: Pilgrim

Platz: 7 von 25

Hintergrund zu dieser Impuls-Reihe:

ESC-Songs und der liebe Gott… geht das? Warum nicht? Viele Lieder des EUROVISION SONG CONTEST greifen spirituelle Themen auf. Aus der Religionspädagogik wissen wir: Popmusik bietet und ermöglicht einen niederschwelligen Zugang zu existenziellen Fragen  – zum Beispiel nach dem Sinn des Lebens. Als Bildungsreferent habe ich in vielen Seminare mit Jugendlichen und Erwachsenen immer wieder Lieder des ESC im Gebet eingesetzt. Die Lieder transportieren auf eigene Art und Weise innerhalb von drei Minuten große Emotionen. Ist auch logisch, denn für den alljährlich stattfinden europäischen Musikwettbewerb ist dies von grundlegender Bedeutung: In nur drei Minuten muss ein Lied und sein Künstler es schaffen im Gedächtnis von Millionen europäischer TV-Zuschauer zu bleiben, um so möglichst viele Punkte zu sammeln. ESC-Songs drücken also Gefühl. Sie rufen Gefühlsstimmung hervor und können eine Brücke des Verstehens eines biblischen Textes werden.

 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Am Ostersonntag  ging es in den Kindertagen für meine Geschwister und mich noch vor dem Frühstück in dem Garten. Wir schauten in unsere Osternest, ob der Osterhase auch was gebracht hatte. Früh am Morgen suchten wir Ostereier im Garten. Ich erinnere mich: Manches Jahr leuchtete die Frühlingssonne voller Kraft vom Himmel und verzauberte mit ihrem Glanz den Garten meiner Kindertage in ein kleines Paradies. Meine Mutter hegte und pflegte ihre Blumen. Oft hatte Vater noch den Rasen am Karsamstag frisch gemäht. Es duftete so herrlich nach Frühling. Der österliche Garten meiner Kindertage erinnerte mich damals daran, was einst in Jerusalem an ersten Ostermorgen geschehen war. Ich musste oft an die traurige Maria Magdalena denken, wie sie in den schönen Frühlingsgarten zum Grab Jesu ging und voller Trauer war. Ich fühlte mit ihr, denn ich erinnere mich, wie traurig ich als Kind am Karfreitag um den gekreuzigten Jesus getrauert habe – bis heute ist dies so geblieben.

Die niederländische Sängerin Willeke Alberti singt in ihrem ESC-Lied „Waar is de zon (Wo ist die Sonne): „Wohin bist du gegangen, wohin bist du gegangen?… Jetzt bin ich so müde. Ich hatte mich selbst begraben, ich hatte alles verloren. Mein sicherer Hafen, mein Frieden, mein Kämpfer. Wo ist die Sonne, die mich wärmt? Wo sind deine Arme und wo ist die Quelle? Wo ist das Licht, das endlich scheinen wird? Das die Kälte verschwinden lässt? Ich suche dein Gesicht.“

Viellicht hat an jenem ersten Ostermorgen auch Maria Magdalena so gefühlt und gedacht, als sie zum Grab ging. Jesu gekreuzigt – gestorben – begraben. Er war ihre Sonne. Und vielleicht fragte sie sich an jenen Morgen: „Wo ist meine Sonne?“ In ihrem Herzen war Trauer. Ihr Meister war nicht mehr da. Einsamkeit. Dunkelheit. Kein Licht.

Und dann plötzlich eine Stimme im Licht dieses neuen Morgens. Eine vertraute Stimme, die ihren Namen ruft: „Mirjam – Maria!“ Und sie schaut ins blendende Morgenlicht der Sonne auf. Ist es wahr? Da ist ein Gesicht? Sein Gesicht? Maria antwortet: „Rabbuni – Meister?“ Sie streckt die Hand nach ihm aus. „Halte mich nicht fest; denn ich bin noch nicht zum Vater hinaufgegangen“, sagte der auferstandene Jesus zu ihr. Und er trägt ihr auf: „Geh aber zu meinen Brüdern und sag ihnen: Ich gehe hinauf zu meinem Vater und eurem Vater, zu meinem Gott und eurem Gott.“ Maria kann nur Staunen. Sie tut, was der Auferstandene ihr sagte. Sie bringt die Nachricht der Auferstehung zu den Jünger. Vielleicht kehrte in diesem Augenblick ein stauendes Lächeln in ihr Gesicht zurück, weil sie spürt, wo ihre Sonne ist. Oder mit den Worten in Willeke Albertis ESC-Lied ausgedrückt: „Und plötzlich warst du da, ich sah dich wieder gehen. Ich ging noch zur Seite, doch du bliebst neben mir. Du gingst weiter neben mir…  Mein Herz öffnete sich wieder, ich fühle mich wieder zu Hause. Du bist die Sonne, die mich wärmt. Deine starken Arme, die meinen Brunnen wärmen. Du bist das Licht, das nun wieder scheinen wird. Das die Kälte verschwinden lässt. Ich sehe dein Gesicht.“

Frohe Ostern! Der HERR ist auferstanden. Halleluja!

(Br. Benedikt Müller OSB)

 

39. ESC 1994 Dublin / Irland

Niederlande

„Waar is de zon“ – Willeke Alberti

Musik: Edwin Schimscheimer

Text: Coot van Doesburgh

Platz: 23 von 25

 

Hintergrund zu dieser Impuls-Reihe:

ESC-Songs und der liebe Gott… geht das? Warum nicht? Viele Lieder des EUROVISION SONG CONTEST greifen spirituelle Themen auf. Aus der Religionspädagogik wissen wir: Popmusik bietet und ermöglicht einen niederschwelligen Zugang zu existenziellen Fragen  – zum Beispiel nach dem Sinn des Lebens. Als Bildungsreferent habe ich in vielen Seminare mit Jugendlichen und Erwachsenen immer wieder Lieder des ESC im Gebet eingesetzt. Die Lieder transportieren auf eigene Art und Weise innerhalb von drei Minuten große Emotionen. Ist auch logisch, denn für den alljährlich stattfinden europäischen Musikwettbewerb ist dies von grundlegender Bedeutung: In nur drei Minuten muss ein Lied und sein Künstler es schaffen im Gedächtnis von Millionen europäischer TV-Zuschauer zu bleiben, um so möglichst viele Punkte zu sammeln. ESC-Songs drücken also Gefühl. Sie rufen Gefühlsstimmung hervor und können eine Brücke des Verstehens eines biblischen Text werden.