Schlagwortarchiv für: 2022

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

In der Frühlings- und Sommerzeit ist es ein besonders Erlebnis, wenn die Morgensonne mit ihrem warm gelben Licht vom Osten in die Abteikriche scheint. Wunderschön. In meinem Leben konnte immer und immer wieder wunderschöne Sonnenaufgänge beobachten. In Mengeringhausen, wenn das Morgenlicht den Garten meiner Kindheit verzauberte. In Südtirol, wenn die Morgensonne den Bergen einen goldigen Anhauch schenkt. Oder in den Weinbergen in Eibingen, wenn das Morgenlicht auf dem Rhein spiegelt. Am Froschteich im Kloster Helfta, wenn das junge Licht auf dem Wasser glitzert und der Waldkauz ruft.  Es ist schon faszinierend: Die Sonne nimmt ihren Lauf, ganz egal wie es momentan auf der Welt zugeht. Die Sonne geht auf und sie geht auch jeden Abend wieder unter.  Wir können gewiss sein, dass der Sonnenaufgang nicht allzu lange auf sich warten lässt, auch wenn wir manchmal wegen grauer Wolken oder Nebel am Morgenhimmel nicht gleich erkennen. Sonne am Morgen. Hell und schön. Was für ein hoffnungsvoller Anblick gerade in diesen „schwierigen“ Zeiten. In der Osterzeit feiern wir eines besonders: Jesus, dass Licht der Welt, das die Dunkelheit durchbricht. Wir müssen uns nicht fürchten. Die Angst, die gerade in diesen Tagen aufkommt, kann vielleicht ab und an in den Hintergrund rücken. Wir dürfen sein Licht in unser Herz scheinen lassen. Das Licht der Sonne des Lebens, der Liebe, der Gerechtigkeit und Barmherzigkeit. Seine lichtvolle Zusage „Fürchtet euch nicht!“, ist so gegenwärtig wie das Licht der Sonne. Denn wir wurden erlöst – davon zeugt die Morgensonne des Ostertages. Wir sind geliebte Töchter und Söhne. Wir dürfen das Leben feiern. So stärke uns Gottes Segen und er lasse uns die Worte „Fürchte dich nicht!“ wie einen Sonnenstrahl in unsere Herzen fallen. Feiern wir das Leben!

Das Licht der Sonnen durchbricht die Finsternis, davon erzählt auch ein ESC-Lied: Der isländische Beitrag 2022 „Með hækkandi sól – Mit der aufgehenden Sonne“ gesungen von Systur (das sind die drei Schwestern: Elín, Elísabet und Sigríður Eyþórsdóttir).  Der Winter und die Nacht stehen für die Dunkelheiten und das Licht für das Leben. Sicher wird das gerade in Island in der Natur anschaulich sehr deutlich. Ihr Lied ist ein wahrlicher Osterhymnus, den ich hier gar nicht näher interpretieren muss, sondern der spirituelle Text spricht für sich selbst:

(Br. Benedikt Müller OSB)

 

Mit der aufgehenden Sonne

Eine Welle in einer stillen Seele

Das Puzzle schwer in Trauer verpackt

Verlangen, das anzieht, brennt wie ein Lagerfeuer

Im Verborgenen liegend – geheim – du du du

 

Im Licht kann Veränderung sehen

Schönheit in der Freiheit, die näher rückt

Auch wenn die Nacht kommt

Und unausgesprochene Worte, der Verstand leidet – du du

 

Im dunklen Winter – geht die Sonne auf

Schmelzt das Eis des Herzens – so warm

Im dunklen Winter – ist der Frühling willkommen

Wärmt deine Flügel wieder

 

Die Schatten des frühen Morgens nähern sich

Bewegen sich leicht mit jedem Atemzug

Singt ein kleines Lied in seiner Brust

Breitet sich aus und seufzt – thei thei

 

Im dunklen Winter – geht die Sonne auf

Schmilzt das Eis des Herzens – so warm

Im dunklen Winter – ist der Frühling willkommen

Wärmt deine Flügel wieder

 

Und sie schafft es zu fliegen

Erhebt sich in die höchsten Höhen

Und kommt ihr näher

Findet inneren Frieden

 

Im dunklen Winter – geht die Sonne auf

Schmelzt das Eis des Herzens – so warm

In einem dunklen Winter – ist der Frühling willkommen

Wärmt deine Flügel wieder

Übersetzt mit DeepL.com (kostenlose Version)

 

66. ESC 2022 Turin / Italien

Island

„Með hækkandi sól“ – Systur

Musik & Text: Lovísa Elísabet Sigrúnardóttir

Platz: 23 von 25

 

Hintergrund zu dieser Impuls-Reihe:

ESC-Songs und der liebe Gott… geht das? Warum nicht? Viele Lieder des EUROVISION SONG CONTEST greifen spirituelle Themen auf. Aus der Religionspädagogik wissen wir: Popmusik bietet und ermöglicht einen niederschwelligen Zugang zu existenziellen Fragen  – zum Beispiel nach dem Sinn des Lebens. Als Bildungsreferent habe ich in vielen Seminare mit Jugendlichen und Erwachsenen immer wieder Lieder des ESC im Gebet eingesetzt. Die Lieder transportieren auf eigene Art und Weise innerhalb von drei Minuten große Emotionen. Ist auch logisch, denn für den alljährlich stattfinden europäischen Musikwettbewerb ist dies von grundlegender Bedeutung: In nur drei Minuten muss ein Lied und sein Künstler es schaffen im Gedächtnis von Millionen europäischer TV-Zuschauer zu bleiben, um so möglichst viele Punkte zu sammeln. ESC-Songs drücken also Gefühl. Sie rufen Gefühlsstimmung hervor und können eine Brücke des Verstehens eines biblischen Text werden.

28.01. – 31.01.2022

Individueller & effektiver Lernen

So viele Prüfungen in wenigen Wochen? Es gibt viel mehr Möglichkeiten zu lernen, als wir denken.  In dem Kurs bekommst du einen Überblick über ausgewählte Lernstrategien, mit denen du das Abitur und ein mögliches Studium individueller angehen kannst. Wir setzen ausgewählte Techniken um und werfen einen Blick auf Tools und Grundsätze für deine Lern-Planung und -Strategie.

Referent: Johannes Pernack

 

04.02. – 06.02.2022

Berufsorientierung & Lebensplanung

Die Schulzeit, wie auch die Ausbildung ist begleitet von vielen spannenden Fragen zur eigenen Zukunft und man wird mit neuen Herausforderungen konfrontiert. Welche Fähigkeiten sind für ein bestimmtes Berufsbild überhaupt notwendig und erforderlich? Welche Möglichkeiten bietet mir ein Praktikum? Wie schreibe ich eine Bewerbung? Und wie bereite ich mich auf ein Bewerbungsverfahren vor?

Referent: Antonius Abel

 

18.02. – 20.02.2022

Ist das echt old school? „Pünktlichkeit ist eine Zier, zu der rat’ ich dir!“ Pünktlichkeit ist eine oft genannte Tugend. Doch was ist mit Tugend genau gemeint? Und was gehört noch dazu? Und dann hört man häufig noch ein altes Wort: Manieren. Doch was alt klingt, ist heute immer noch absolut wichtig.  Vielleicht sogar noch wichtiger. Denn Tugenden, Manieren und Werte geben Halt. Und geben Orientierung im Leben. Für uns Einzelne und für uns als Gemeinschaft. In Freundeskreis, in Schule & Beruf, überall im Zusammenleben. Das zeigt sich vor allem bei Entscheidungen. Aber welche Tugenden, welche Manieren, welche Werte im Alltag und im Berufsleben sind wirklich wichtig für uns?! Heute, im Hier und Jetzt? In diesem Seminar schauen wir gemeinsam darauf. Du lernst genau hinzuschauen, welche Tugenden, Manieren und Werte für dich selbst bedeutsam sind. Und gemeinsam mit anderen Teilnehmern findet ihr heraus, welche Punkte ihr ganz konkret gemeinsam weiterentwickeln möchtet. Für ein wertschätzendes Miteinander.

Referent: Br. Benedikt Müller

 

04.03. – 06.03.2022

Fit für die Wirtschaft – Unternehmer sein!

Unternehmensgründung und -finanzierung stehen im Mittelpunkt dieses Seminares. In unserer heutigen Zeit zeigt sich auch in der Wirtschaft immer stärker, wie wichtig Werte für ein erfolgreiches Unternehmen sind. In diesem Seminar werden gemeinsam mit dem Referenten, der selbst Existenzgründer und Unternehmer ist, wesentliche Kenntnisse vermittelt und erarbeitet, die als Grundlage eine Existenzgründung erleichtern oder erst möglich machen.

Referent: Dr. Christian Dresel

 

11.03. – 13.03.2022

Wissen sagt A wie Allgemeinbildung!

Wie wichtig ist Allgemeinbildung? Die großen Erzählungen, Ideen und Bilder unserer Kultur prägen uns, ob wir wollen oder nicht. In diesem Seminar wollen wir uns durch verschiedene Übungen dem Allgemeinwissen nähren und es verankern, so dass du es nie wieder vergisst.

Referent: Br. Benedikt Müller

 

25.03. – 27.03.2022

23.09. – 25.09.2022

Ausstrahlung & Image

„Der hat ja eine tolle Ausstrahlung!“ Woran liegt es, dass manche Leute einen Raum füllen, wenn sie ihn betreten? Und wie wirke ich selbst auf andere, bei Referaten und Situationen, die der Berufseinstieg mit sich bringt? Welches Image habe ich und kann ich daran etwas ändern? Fragen, denen wir in diesem Seminar auf den Grund gehen. Ziel des Seminares ist, dass DU so sympathisch, gewinnend und energisch wirkst, wie DU bist!

Referent: Br. Benedikt Müller

 

25.03. – 27.03.2022

Ohne Moos nichts LOS!

Wünschst DU DIR vollkommene finanzielle Freiheit? Wenn ja, dann bis DU mit diesem Wunsch nicht allein. Heutzutage ist Freiheit wohl einer der wichtigsten Werte überhaupt. In den meisten Bereichen des Lebens können wir bereits frei entscheiden. Doch beim Thema Geld sind die meisten Menschen noch abhängig.

Referent: Antonius Abels

 

01.04. – 03.04.2022

Ziele – der Turbo-Boost für deine Motivation

In diesem Kurs lernen wir verschiedene Techniken und Methoden zur Zielfindung und -formulierung als Prozess kennen. Wir vergleichen und besprechen diese, damit du auf deinem Weg deine Ziele finden, prüfen und festigen kannst.

Referent: Johannes Pernack

 

29.04. – 01.05.2022

Weg.Weiser – Entscheidungen fürs Leben treffen      

Ein Coaching-Seminar nach Vera F. Birkenbihl. Wir alle treffen tagtäglich hunderte von Entscheidungen, mal mehr und mal weniger bewusst. Doch wie kann ich zielführend an wichtige Entscheidungen herangehen? Das wollen wir in diesem Seminar beleuchten. Dabei gehen wir auch auf diverse Unterthemen ein, wie etwa Prokrastination, Prioritätenlegung, Zukunfts- & Lebensentscheidungen, falsche Entscheidungen, Mut und Werte.

Referenten: Kjell-Bo Kelsner & Lucas Zufall

 

06.05. – 08.05.2022

09.12. – 11.12.2022

Reden kann doch jeder…! (Rhetorikseminar)

Dies ist leicht daher gesagt, doch in Wirklichkeit bedeutet es für viele eine große Überwindung, vor anderen zu reden. Komm, stell dich dieser Herausforderung. Unter dem Motto „Mein persönlicher Auftritt“ arbeitest in diesem Seminar an der Wirkung deiner Stimme und Körpersprache.

Referentin: Beate Ritter

 

13.05. – 15.05.2022

Gelassen und sicher im Stress

Gelassen? Sicher? Bei Stress? Wir erleben unzählige Situationen als stressig und manchmal reichen die kleinsten unerwarteten Ereignisse, dass wir uns gestresst fühlen. Dieses Seminar beabsichtigt die Teilnehmer zu sensibilisieren, damit sie unterschiedliche Stressoren identifizieren können.

Referent: Jürgen Bosbach

 

20.5. – 22.5.2020

Die Kunst des Scheiterns – ein Clownworkshop   

Die Neugier und die Lust am Entdecken ist es, was den Clown vorantreibt, sein Ziel zu erreichen. Das Stolpern und Scheitern macht ihn nicht lächerlich, sondern noch liebenswerter. Durch gezielte Übungen werden wir auf spielerische Weise die Grundelemente des Clownspiels kennen lernen.

Referent: Leopold Altenburg / Prinz & Clown

 

10.06. – 12.06.2022

Do it! – Wertschätzung und respektvoller Umgang.

Ein respektvoller Umgang untereinander. In Schule, Beruf und Alltag. Das ist wichtig, damit wir auf Dauer richtig gute Leistung bringen können und zufrieden leben können. Und das klingt erstmal gut. Was aber steckt genau dahinter? Wie bekommen wir das wirklich in unseren Alltag? Was kann oder muss man selbst tun und was kann man mit anderen erreichen? In diesem Seminar schauen wir genau darauf: Was man in schwierigen Situationen machen kann.  Wie man dann geschickt und klug kommunizieren kann. Wie man respektvollen Umgang in kleinen Schritten aufbauen und stärken kann. Dabei übst du auch, deine eigenen Bedürfnisse und Gefühle zu formulieren. Dieses Seminar ist damit eine gute Basis für echte Teamarbeit. Also: Do it!

Referent: Br. Benedikt Müller

 

17.06. – 19.06.2022

Stil & Etikette

Wie steht es mit meinen Tischmanieren? Was ist am Buffet zu beachten? Was wird bei einem Bewerbungsgespräch erwartet? Darf ich „bauchfrei“ in die Schule gehen? Wie wirken Piercings und Tattoos? Was ist Netiquette? Diese und viele andere Fragen werden im Seminar beantwortet.

Referenten: Lis Droste

 

02.09. – 04.09.2022

Zieh deine Grenzen und überschreite sie!

Wozu bin ich fähig? Wo liegen meine Grenzen? Wo überschreite ich meine Grenzen? Von der Beantwortung dieser Fragen hängt es ab, ob und wann wir an unsere Grenzen stoßen. Dieses Wochenende bewegt sich mit verschiedenen meditativen und kre-aktiven Übungen um die Themen der Grenzziehung und Grenzüberschreitung.

Referent: Br. Benedikt Müller

 

09.09. – 11.09.2022

Memento mori – Umgang mit Sterben und Tod

In diesem Seminar näheren wir uns der Thematik „Tod“. Anhand der Benediktsregel und der daraus resultierenden Praxis, wollen wir die Sichtweise vom Tod zum Leben hin erweitern. Im Rahmen dieses Seminares werden wir am Samstag eine Exkursion in das Museum für Sepulkralkultur in Kassel unternehmen.

Referent: Br. Benedikt Müller

 

28.10. – 30.10.2022

Gedankenstau und keine Ausfahrt in Sicht?

Nimm jetzt die Ausfahrt: Mit The Work eröffnest Du Dir die Möglichkeit, die stressigen Gedanken zu identifizieren und sie mit 4 Fragen auf ihren tatsächlichen Wahrheitsgehalt zu prüfen.

Referentin: Conni Söntgerath

 

28.10. – 30.10.2022

Motivier‘ dich – von Leistungssportlern lernen

Bei größeren Aufgaben/Zielen und längeren Zeiträumen fällt es manchmal schwer am Ball zu bleiben. Wir lernen mit Techniken und Übungen aus dem Profi-Sport, wie man motiviert bleibt und mit der richtigen inneren Ansprache die eigenen Ziele im Auge behält

Referent: Johannes Pernack

 

04.11. – 06.11.2022

WERT-VOLLE Führung in Zeiten des ständigen Wandels

Nach der Ordensregel des Hl. Benedikt von Nursia besteht die aller erste Herausforderung für den Abt als Führungskraft darin, sich selbst führen zu lernen. Selbstbegegnung und Selbsterkenntnis bilden dabei eine grundlegende Basis, um Menschen und Unternehmen WERT-VOLL führen zu können. WERT-VOLL bezieht sich hier auf Werte und Tugenden. Dabei stellt sich die Frage: Was bedeutet WERT-VOLL führen? Dieses Seminar gibt dir einen Überblick über die Anforderungen an eine Führungskraft. Welche Grundlagen und Kompetenzen sind für eine „gute“ Führungskraft wichtig und wie sollte Führung heute sein?

Referentin: Beate Koerdt

 

11.11. – 13.11.2022

Auszeit nach dem Abi

Von der einen Schulbank gleich auf die nächste? Oder lieber eine kleine Auszeit, bevor der Ernst des Berufsalltages ansteht? Noch einmal frei sein, die Welt entdecken oder Gutes tun. Zeit, die viele dafür nutzen, sich selbst ein bisschen näher kennenzulernen, die eigenen Stärken und Schwächen auszuloten, und persönlich zu wachsen. Dabei gibt es viele verschiedene Möglichkeiten. Wir zeigen dir, wie! Die Lücke im Lebenslauf trifft aber nicht überall auf Begeisterung.  Wir erarbeiten in diesem Seminar die Strategie und Argumente, die jeden Skeptiker – von deinen Eltern bis zum potenziellen Arbeitgeber –  überzeugen werden.

Referent: Antonius Abels

 

18.11. – 20.22.2022

Zeitmanagement: Jede Zeit ist meine Zeit

Viele Menschen fragen sich heute in einer von Leistung und Hektik gekennzeichnet Welt: Wie gehe ich mit meiner Zeit um? Fragst du dich auch oft, warum du am Ende des Tages völlig erschöpft vor lauter unerledigten Aufgaben stehst? In diesem Seminar lernst du, Zeitmanagement neu zu definieren und mehr Zeit für das wirklich Wesentliche zu finden. Aber: Lässt sich die Zeit überhaupt managen?

Referent: Br. Benedikt Müller

 

02.12. – 04.12.2022

Kreativität in der Schule – finden, fördern, leben

Mit Kreativität kann man Neues erschaffen. Ohne Neues geht es nicht weiter. Deshalb muss sie auch in der Schule gefördert werden. Und das ist in der schulischen Praxis gar nicht so einfach! Aber was genau ist Kreativität? Wo entstehen die Freiräume für Kreativität im Unterricht und wie kann ich als Schüler/in meine kreative Begabung fördern? In diesem Seminar wirst du mit unterschiedlichen Kreativtechniken vertraut gemacht, die DEINE GRENZEN in der Zukunft verschieben werden. Denn Kreativität beginnt dann, wenn du deine eigenen Grenzen überschreitest.

Referent: Antonius Abels

 

16.12. – 18.12.2022

Schreibtisch

Entdecke dich neu, finde dich neu, arbeite an der kreativen Seite deiner Persönlichkeit. Und das mithilfe des Schreibens. In diesem Seminar werden wir das über verschiedene Techniken und Zugänge machen. Wir trainieren nebenbei deine Schreibfähigkeit als Technik für Beruf und Co. Aber wir erleben sie vor allem als Zugang zur eigenen Persönlichkeit und Möglichkeit diese durch das Schreiben auszudrücken. Ernste Geschichten, Kurzgeschichten, kuriose Geschichten, überraschende Wendungen und lustige Überraschungen. Schreiben durch genaues Beobachten, Hören, Fühlen. Schreiben sowohl in Verbindung mit sich selbst als auch an gemeinsamen Texten. Mit viel Praxis, mit viel Zeit zum Ausprobieren. Zum Ende der Adventszeit und kurz vor dem Weihnachtsfest entdecken wir so durch eure Ideen und Einfälle auch diese Zeit neu und anders.

Referent: Johannes Pernack

 

Coaching meets Theater

„Wer bin und wenn wie viele“

Der Termin für das Seminar mit dem Schauspieler Thomas Kramer wird noch bekanntgegeben.

 

 

 

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von wohnungslos.info zu laden.

Inhalt laden