Schlagwortarchiv für: Der kleine Mönch

Der kleine Mönch und der Nikolausbesuch bei den Waldtieren

Es dunkeln früh die Tage schon, der Dezember zieht ins Land. Es ist dunkeln und nass und grau. Grau, grau, grau im ganzen Sauerland. Wie schön, dass nun die Adventszeit beginnt und Lichter al das graue Dunkel erhellen. Der kleine Mönch mag die Adventszeit besonders gern. Überall reicht es so wunderbar nach Pfefferkuchen und Plätzchen. Der Duft von Tannen und Orangen und Zimt liegt in der Luft. Besonders gern mag der kleine Mönch den Nikolaustag. Der heilige Bischof Nikolaus von Myra ist für den kleinen Mönch ein großes Vorbild für die christliche Nächstenliebe. Da im Sauerland die Bäume im Wald alle braun werden und hinwelken hat sich der kleine Mönch in diesem Jahr zum Nikolausfest etwas besonders ausgedacht. Er hat sich als Nikolaus verkleidet und will die lieben Waldtiere besuchen, um Ihnen ein paar Gaben zum Fressen zu bringen.

Im Sauerland hat es heute geschneit. Auch im Wald. Der Schnee dämpft alle Geräusche und es ist ganz leise im Wald. Nur hin und wieder raschelt ein Tier im Unterholz. Über dem Wald glänzen die Sterne am Himmel. Immer mehr Sterne gehen auf und beginnen dann ihren Glanz zu verteilen. Unten auf dem Waldboden hockt der Hase und guckt hoch in den Himmel. „Ist das schön!“, flüstert der Hase. „Heute ist auch eine ganz besondere Nacht“, erklärt die Eule, die gerade erst aufgewacht ist. „Heute kommt zu den Kindern nämlich der Nikolaus.“ „Der Nikolaus?“, wundert sich der Hase. „Wer ist denn das?“ Die Eule, die schon alt und sehr klug ist, räuspert sich: „Also, der Nikolaus ist ein besonders netter Mann. Ein Heiliger. Einst war er Bischof von Myra und hat den armen Menschen, vor allem den Kindern, in der Not geholfen. Er hat in einer Hungersnot dafür gesorgt, dass alle Menschen in Mayra Korn zum Brot backen bekommen. Den Seeleuten hat er in einem Sturm geholfen und sie gerettet. Ja, er hatte ein großes Herz für die Menschen in Not. Darum nennen die Menschen ihn auch einen Nothelfer. Darum fährt er noch heute in einem Schlitten am 6. Dezember durch die Städte und Dörfer und hat jede Menge Geschenke dabei. Die bringt er dann den Kindern.“ Der Hase ist beeindruckt. „Kommt der heilige Nikolaus denn auch zufällig mal bei uns im Wald vorbei?“ Das Gespräch von der Eule und dem Hasen haben zwei kleine Waldmäuse belauscht. Sie gucken vorsichtig aus ihrem Loch, denn vor der Eule haben sie ein bisschen Angst. Ganz leise schleichen sie dazu. „Ja, kommt der Nikolaus auch zu uns?“ „Der Nikolaus?“, fragt ein Hirsch ganz in der Nähe. „Den kenne ich, der bringt ganz großartige Geschenke.“

Große Aufregung beginnt die Stille im Winterwald zu vertreiben. Die Tiere sind ganz außer sich. Der Hirsch scharrt mit den Hufen. Der Hase atmet schnell. Die Mäuse wispern aufgeregt. Nur die Eule bleibt ruhig hocken. „Ich glaube nicht, dass der Nikolaus zu uns in den Wald kommt“, sagt die Eule. „Ihr braucht euch gar nicht zu freuen.“ Die Tiere sind traurig. Der Hirsch lässt den Kopf hängen, sodass sein Geweih fast den Boden berührt. Der Hase atmet wieder langsamer. Die Mäuse sind still. Stille senkt sich wieder über den Wald. Da raschelt es im Gebüsch und heraus kommt… der Fuchs. „’N Abend, alle zusammen“, wünscht der Fuchs. „Jemand Lust auf eine Nikolausüberraschung?“ Eine Nikolausüberraschung? Die Tiere werden wieder ganz aufgeregt. Ist der Nikolaus doch da? Der Fuchs lacht. „Nein, nicht der Nikolaus. Aber der kleine Mönch aus dem Kloster habt uns Geschenke in den Wald gelegt. Es gibt Kastanien, Nüsse, Körner, Heu und für dich, Eule, und mich sind auch zwei Stückchen Wurst dabei.“ Das ist ja wirklich eine Überraschung. Der Fuchs führt die Tiere an seine Fundstelle und tatsächlich: Da liegen die tollsten Leckerbissen. Die Tiere freuen sich, alle reden durcheinander. Und dann lassen sich alle die Geschenke schmecken und sind sich einig: Das war eine tolle Überraschung.

Am Nikolausabend sitzt der kleine Mönch in seiner Zelle und schaut aus dem Fenster in Richtung Arnsberger Wald. Es scheint sanft und still vor sich hin. Die Sterne keuchten und in den Häusern um das Kloster herum sind hell erleuchtet. Ob es die Tiere im Wald seine Nikolausgaben wohl gefunden haben? Sicherlich! Der kleine Mönch ist glücklich und zufrieden.

Text: Br. Benedikt Müller OSB

Bild: Silke Wleklik

Der kleine Mönch und der Barbarazweig

Es war Anfang Dezember. Die Adventszeit hatte begonnen. Der Herbstwind hat alle Blätter von den Bäumen gefegt. Kahl ragten die Äste der alten Klosterkastanien in den grauen Himmel. Kalt war es geworden. Ein Rabe flog krächzend über die Türme der Klosterkirche. Frost und Nebel wechselten sich in den Tagen rund um den ersten Advent ab. Aber der Herbst wollte nicht gehen. Der Winter war noch fern. Obwohl es ziemlich kalt war, spielte Jeremias draußen im Garten hinter seinem Haus. Der Garten lag direkt an der Klosterhecke. Jeremias hüpfte vergnügt von einem Laubhaufen zum anderen. Ach, die Adventszeit war so schön. Am letzten Sonntag hatte Mama die erste Kerze am Adventskranz entzündet. Und heute hatte Jeremias schon das vierte Türchen am Adventskalender geöffnet. Nur der Schnee fehlte noch. Während Jeremias so hin und her hopste sang er: „Schneeflocken, Weißröckchen, wann kommst du geschneit“… Plötzlich wehte ein heftiger Windzug vom Kloster durch Jeremias Garten herüber und da der Wind alle Blätter weggeweht hatte, konnte Jeremias in den Klosterpark schauen. Da entdeckte er einen ihm sehr bekannten Nachbarn, den kleinen Mönch, auf der anderen Seite der Klosterhecke. Der kleine Mönch stand unter dem großen Kirschbaum und schaute sich die Äste an. „Hallo kleiner Mönch!“ rief Jeremias und winkte. „Was machst du denn da?“ wollte er neugierig wissen. „Hallo Jeremias! Ich suche nach einem schönen Barbarazweig. Weil doch heute der 4. Dezember ist.“ Antwortete der kleine Mönch. „Aber die Zweige haben doch gar keine Blätter mehr.“ stellte Jeremias fest. „Das stimmt. Aber ich nehme den Zweig mit ins Kloster und stelle ihn in einer Vase in die warme Klosterzelle.“ erklärte der kleine Mönch. „Dann wird er zu Weihnachten wunderschön blühen.“ Jeremias schaute etwas ungläubig. „Woher weißt du das denn, dass der Zweig blühen wird?“ wollte ser wissen. „Und warum nennst du den Zweig Barbarazweig?“ „Ach, das ist eine alte Legende.“ sagte der kleine Mönch, „Sie geht zurück auf die heilige Barbara. Es ist eigentlich eine traurige Geschichte.“ „Kannst du mir die Geschichte von der heiligen Barbara erzählen? Bitte, bitte kleiner Mönch.“ Jeremias war neugierig geworden und wollte die Geschichte unbedingt hören.

Da kam der kleine Mönch näher an den Zaun und begann zu erzählen: „Die Geschichte dreht sich um ein Mädchen namens Barbara. Sie lebte vor sehr langer Zeit in der Stadt Nikomedia und war die Tochter eines reichen Kaufmanns. Barbara war sehr klug und außerdem war sie für ihre Schönheit bekannt. Sie hatte viele Verehrer, doch sie wies sie alle ab. Stattdessen beschäftigte sich die junge Barbara mit dem christlichen Glauben, mit Gott und mit Jesus, und begann zu beten. Das gefiel ihrem Vater gar nicht, denn der glaubte nicht an Gott und wollte auch nicht, dass seine Tochter das tat. Zur Strafe ließ er einen Turm bauen, um Barbara dort einzusperren. Auf dem Weg in ihr Gefängnis blieb ein kahler Zweig von einem Strauch in ihrem Kleid hängen. Barbara nahm den Zweig mit und stellte ihn ins Wasser. Der Vater erwartete, dass Barbara den Glauben an Gott aufgab. Als sie das nicht tat, beschloss er sie zu töten. Und so geschah es dann auch. Barbara musste sterben, weil sie ihren Glauben behalten wollte. Als sie tot war, fand man in ihrem Kerker den blühenden Zweig. Jedes Jahr am 4. Dezember ist der Namenstag der heiligen Barbara, der sogenannte Barbaratag. Dann erinnern wir uns an sie und schneiden einen Barbarazweig. Wenn der Zweig dann zu Weihnachten erblüht, soll das fürs nächste Jahr Glück und Segen bringen.“ „Das ist wirklich eine traurige Geschichte.“ Jeremias hatte gespannt zugehört. „Ist es eine wahre Geschichte?“ „Ob die Erzählung von der heiligen Barbara wirklich so geschehen ist, weiß ich nicht, aber ich glaube es. Aber ob die Zweige am Weihnachtsfest blühen, kannst du selbst ausprobieren“ sagte der kleine Mönch lächelnd und reichte Jeremias einen Zweig vom Kirschbaum über den Zaun. „Dankeschön!“ sagte Jeremias und nahm den Zweig. Er lief ins Haus und stellte ihn in eine Vase mit Wasser. Ob der Zweig wirklich zu Weihnachten geblüht hat? Probiert es doch einfach selbst aus!

Text: Br. Benedikt Müller OSB

Bild: Silke Wleklik

Der kleine Mönch und der Adventskranz

Es war einmal kurz vor dem Beginn der Adventszeit. Der kleine Mönch war im kleinen Gartenraum des Gartenhauses sehr beschäftigt. Das große Gartenhaus lag wunderschön im Klosterpark. Die Mönche des Klosters nutzten nur noch den kleinen Raum rechts unten als Gartenraum. Sonst war das Haus an eine Familie vermietet. Auf einen großen Tisch lagen viele Tannenzweige. Ebenso war da ein Strohkranz sowie drei violette Kerzen und eine rosa Kerze. In einem Korb lagen Tannenzapfen und Schleifenband. Und ein großes Buch lag auf den Tisch: Das Advents- und Weihnachtslexikon! Es duftet herrlich. Der Wasserkocher brodelte vergnüglich im Hintergrund. Der kleine Mönch wollte sich gerade einen Tee kochen, denn draußen und auch im Gartenhaus war es doch recht kalt. Oh, da fing es an zu schneien. Ganz langsam tanzten die Schneeflocken von Himmel herab und legten sich sanft über den Klosterpark. Wunderschön, die Adventszeit beginnt bald und der erste Schnee fällt. Der kleine Mönch goss vergnügt seinen Tee der Sorte „Apfel-Zimt-Winterzauber“ auf und sofort war der Raum gänzlich von einem adventlichen Duft erfüllt. Dann nahm er die Rosenschere zur Hand und schnitt wieder einige kleinen Zweige von dem Tannengrün ab und steckte diese an dem Kranz. Damit sie gut halten, hatte der kleine Mönch den Kranz zuvor mit Blumendraht in nicht zu engen und nicht zu weiten Abständen umwickelt. Sein Gesichtsausdruck war freudig. War auch kein Wunder, denn der kleine Mönch liebte seit seinen Kindertagen die Adventszeit mit all die schönen Bräuche und Festen. Er schaut aus dem Fenster. Ob es wohl dies Jahr mit einem Barbarazweig klappt. Und die Nikolaustüten für die Brüder müssen noch gepackt werden. einen kräftigen Schluck des guten Tees.

Plötzlich wurde mit einem Ruck die Tür des Gartenhauses geöffnet und Jeremias trat herein. Jeremias war der Nachbarjunge des Klosters. Er wohnte mit seinen Eltern und seinen Geschwistern in anderen Teil des Gartenhauses. Bevor er aber was sagte konnte, begrüßte ihn der kleine Mönch: „Grüß Gott, Jeremias!“ „Hallo, kleiner Mönch, auf dem Klosterplatz bauen Paul und Christoph alle Buden für den Adventsmarkt auf.“ „Ich weiß“, antwortete der kleine Mönch. „Sag mal, was machst du denn da“ „Ich gestalte den Adventskranz für das Kloster!“ Jeremias schaute genau zu, wie der kleine Mönch geduldig Tannenzweig um Tannenzweig an den Kranz steckte. „Toll, wie du das machst, kleiner Mönch“ lobte ihn Jeremias. „Danke für das Kompliment, lieber Jeremias“, bedankte sich höflich der kleine Mönch. „Wir haben auch schon einen Adventskranz“ sagte Jeremias. „So, so, nun wird auch Zeit, denn am Sonntag ist ja der erste Advent“, erwiderte der kleine Mönch. „Mama hat ihn beim HIT gekauft“, merkte Jeremias noch an. Der HIT war ein Supermarkt ganz in der Nähe des Klosters. Der kleine Mönch schmunzelte, denn auch er ging im Advent gerne in den HIT und kaufte Pfeffernüsse und Tee. Da fiel ihm ein: „Möchtest du auch eine Tasse Tee, Jeremias?“ „Oh ja, sehr gerne, draußen ist es kalt und es hat angefangen zu schneien“, antworte Jeremias. Der kleine Mönch gab dem Jungen eine Tasse Tee.

„Warum zünden wir eigentlich am Sonntag die erste Kerze am Adventskranz an?“ fragte Jeremias besinnlich. „Weil der erste Advent ist“, brummelt der kleine Mönch und steckte weitere Zweige an den Kranz. „Das weiß ich auch“, sagte Jeremias. „Aber wer hat denn den Adventskranz erfunden?“ „Das ist mal eine gute Frage!“ sagte der kleine Mönch legte die Tannenzweige zur Seite. „Schauen wir doch mal in meinem alten Advents- und Weihnachtslexikon, dass mir als ich ein Junge in deinem Alter war von meiner Großmutter geschenkt wurde, nach.“ Er nahm das Buch. Dann blätterte er darin herum und las. Schließlich klappte er das Buch zusammen und begann zu erzählen: „Das Ganze hat mit einem Johann Hinrich Wichern zu tun.“ „Noch nie von ihm gehört!“ sagte Jeremias. „Herr Wichern wurde Anfang 1808 in Hamburg geboren. Nach der Schule ist er Erzieher geworden und hatte auch Theologie studiert!“ „Dann war er ein Priester?“, wollte Jeremias wissen. „Nein, er war Lehrer an einer Hamburger Sonntagsschule. Früher mussten die Kinder in der Woche arbeiten um Geld zu verdienen und gingen am Sonntag in die Sonntagsschule.“, erklärte der kleine Mönch. Das fand Jeremias natürlich nicht so toll und wollte endlich wissen, was dieser Herr Wichern mit dem Adventskranz zu tun hat. Der kleine Mönch erzählte weiter: „Später hat er ein Haus für Waisenkinder eröffnet: Das Rauhe Haus. Hier konnten die Waisenkinder wie in einer Familie mit Erwachsenen, den Erziehern, leben. Auch für die Kinder dort war die Adventszeit eine besondere Zeit. Die Kinder fragten die Erzieher immer wieder, wie viele Tage es noch bis Weihnachten wären. Da kam Johann Wichern auf die Idee und machte einen großen Holzkranz mit 19 dünnen weißen Kerzen und vier dicken roten Kerzen. Jeden Tag wurde eine Kerze angezündet und an Sonntagen die dicken roten Kerzen. So konnten die Kinder sehen, wie viele Tage es noch bis Weihnachten waren.“ „Cool, der erste Adventskranz“ sagte Jeremies voller Freude, „dass muss ich sofort Mama erzählen. Bis neulich, kleiner Mönch!“ Jeremias nahm noch hastig einen großen Schluck Tee und poltere durch die Tür davon. Lächelnd blickte ihn der kleine Mönch nach: „Bis neulich; Jeremias!“

Text: Br. Benedikt Müller OSB

Bild: Silke Wleklik