Schlagwortarchiv für: Erde

Die Erde bebt, innen brodelt heißes Magma bis es urplötzlich in die Umwelt geschleudert wird. Asche bedeckt nach und nach die Erdoberfläche und die Luft wird für Menschen immer knapper. Ein Vulkan bricht aus.

Vulkanausbrüche gehörten schon immer zur Geschichte der Menschheit und lassen sich auch heute trotz moderner, Methoden nicht immer zuverlässig vorhersagen. Ihr Ausmaß ist unfassbar und kann sogar ganze Regionen und menschliche Leben verschwinden lassen, wie es 79 der Vesuv in Italien eindrücklich bewies.

Doch sind Vulkane wirklich nur feuerspeiende Drachen, die alles zerstören? Durch die plötzliche Urgewalt, die 79 über Pompeij hereinbrach wurde das dortige Leben in einen unmittelbaren, endgültigen Stillstand versetzt. Was damals das Leben brutal auslöschte, entpuppt sich heute als wertvolle Quelle für Forschungen über das damalige Leben. Ohne den Drachen hätte die Stadt nicht so überdauern können. Ohne den Drachen hätten wir heute nicht die Chance unser Leben im Spiegel des damaligen Lebens zu reflektieren.

Auch Botschaft Christi brach seinerzeit gewiss plötzlich über die Welt ein. Wer hätte damit rechnen können?

Und wer ihm begegnete, wurde unmittelbar mit seiner Vision konfrontiert. Wie würde ich damit umgehen?

In den Stillstand kommen oder zur Quelle zukünftigen Lebens werden?

Beim Vulkanausbruch des Vesuv hatten die Menschen keine Wahl, bei jeder Begegnung mit der Botschaft Christi haben wir sie. Möchte ich still sein und stehen bleiben oder von Christus erzählen und so anderen möglicherweise eine Quelle sein?

(Jacqueline Wolf)

Eine Töpferei ist eine sehr erdverbundene Werkstatt. Als Töpferei wird heute eine Technik zur Herstellung von Keramik genannt, bei der Gegenstände aus Ton oder Lehm geformt, getrocknet, dekoriert und gebrannt werden, wodurch die Endprodukte hart und teilweise wasserundurchlässig werden. Dabei handelt es sich um ein sehr altes Handwerk: Die frühesten europäischen Keramikfunde – gebrannte Tonfiguren – stammen aus dem Jungpaläolithikum. Sie wurden nach gängiger Vorstellung als Zufallsprodukt beim Lagerfeuer auf Lehm- oder Tonboden beobachtet. Die ersten Keramikfiguren sind über 24.000 Jahre alt. Der Töpfer arbeitet mit Ton. Ton ist ein natürlich vorkommendes, vorwiegend anorganisches Material, das hauptsächlich aus Tonmineralen besteht, bei ausreichenden Wassergehalten generell plastisch verformbar ist und spröde wird, wenn es getrocknet oder gebrannt wird.

Der Töpfer an der Drehscheibe, wie er den Ton bearbeitet. Dieses Bild erinnert mich an die Schöpfungsgeschichte. Es erinnert mich daran, wie Gottvater Ackerboden nahm, den Menschen formte, anhauchte, und Adam war geboren; Adam, hebräisch für: Mensch. Der Mensch, der von der Erde genommen wurde und einst auch wieder Erde wird. Der Prophet Jesaja bringt dies in seinen Visionen so wunderschön zum Ausdruck: „Doch nun, HERR, du bist unser Vater. Wir sind der Ton und du bist unser Töpfer, wir alle sind das Werk deiner Hände.“ (Jesaja 64,8). Der Töpfer nimmt eine Hand voll Erde in seine Hände und scheinbar spielt er mit der Erde auf seiner Töpferscheibe. Es ist, als würde er das Schöpfungselement gleichsam bildnerisch umgestalten, so wie ein Künstler, der sieht: hier fehlt noch etwas, da stimmt die Farbe noch nicht; hier fehlt das Licht – hier schafft ich eine Rundung, dass eine Schale daraus wird. Die Fastenzeit lädt uns ein unsere innere Sehnsuchtsschale zu töpfern. Diese Schale können wir Gott hinhalten, dass er sie mit den guten Gaben unserer Talente füllt. Die heilige Gertrud von Helfta spricht von ihrer Sehnsucht nach Gott; sie sehnt sich danach, Gemeinschaft mit Gott zu erleben. Sie sieht sich selbst wie eine leere Schale. Sie bittet Gott darum, dass er sie sieht, sich ihr zuneigt, und ihre Sehnsucht mit seiner Gegenwart und Liebe erfüllen möge. Auch der hl. Bernhard von Clairvaux greift das Bild der Schale auf.

(Br. Benedikt Müller OSB)

Aus den Visionen der hl. Gertrud von Helfta:

„Vor dir steht die leere Schale meiner Sehnsucht!

Worte des hl. Bernhard von Clairvaux:

„Wenn du weise bist, wirst du dich daher als Schale, nicht als Rohr erweisen. Das Rohr nimmt fast zur gleichen Zeit auf und ergießt wieder, was es aufgenommen hat; die Schale aber wartet, bis sie voll ist, und gibt so, was überfließt, ohne eigenen Verlust weiter.“ denn sie weiß, dass der verwünscht ist, der seinen Anteil mindert.“

Gebet des Töpfers von Taizé

Herr, mache mich zu einer Schale,

offen zum Nehmen,

offen zum Geben,

offen zum Beschenkt werden,

offen zum Bestohlen werden.

Herr, mache mich zu einer Schale für Dich,

aus der Du etwas nimmst,

in die Du etwas hineinlegen kannst.

Wirst Du bei mir etwas finden,

was Du nehmen könntest?

Bin ich wertvoll genug,

sodass Du in mich etwas hineinlegen wirst?

Herr, mache mich zu einer Schale

für meine Mitmenschen,

offen für die Liebe,

für das Schöne,

das sie verschenken wollen,

offen für ihre Sorgen und Nöte,

offen für ihre traurigen Augen

und ängstlichen Blicke,

die von mir etwas fordern.

Herr, mache mich zu einer Schale. Amen.

 

 

Das Essen ist versalzen, du bist verliebt! Jeder von uns kennt den Wert des Salzes. Sobald es fehlt, wird es geschmacklos. Die Würze fehlt. Pommes ohne Salz schmecken nicht. Und zu viel Salz in den Speisen ist auch nicht gut. Die Suppe kann ich jemandem ganz schön versalzen oder ich muss die versalzene Suppe allein auslöffeln, obwohl ich sie gar nicht versalzen habe.  Salz und Brot macht Wangen rot. Unser Körper braucht Salz zum Leben. An heißen Tagen brauchen wir mehr salzhaltige Speisen damit unser Körper bzw. sein Haushalt nicht durcheinandergerät. Wenn Salz in eine Wunde gestreut wird, dann brennt es und schmerzt. Eine „Folterqual“! Viele Sprichwörter rund um das Salz wurden auf Situationen des alltäglichen Lebens übertragen. Es gibt viele Redewendungen zum Thema „Salz“. Freundschaft ist des Lebens Salz – dieser Satz unterstreicht die Bedeutung und Kostbarkeit des Salzes. Doch Salz kann noch mehr. Es kann Eis zum Schmelzen bringen. Salz trägt, das kann man erfahrenen, wenn man im Toten Meer badet. Salz und Brot schenkt man zum Einzug, damit es nicht ausgeht. Ihr seid das Salz der Erde! Dieser Satz von Jesus ist ein Signal. Du sollst der Welt Würze und Geschmack geben! Gott steht auf deiner Seite: Jeder von uns ist SEIN Salz der Erde. Denn: Wie der Koch das Salz unter die Suppe rührt, sollen wir unseren Nächsten von Gottes Liebe erzählen. Wir sollen die verhärteten Fronten zum Schmelzen bringen mit der Liebe. Es lohnt sich, wenn wir uns mit unseren Talenten kre-aktiv für eine barmherzigere Welt einsetzten und der Gesellschaft eine Prise Salz schenken.

(Br. Benedikt Müller OSB)

Die Erde. Unsere Erdkugel. Eine Hand voll Erde. Achtlos weggeworfen. Aus der Wohnung gekehrt. Nur, weil sie so unansehnlich braun ist? Dabei entsteht aus ihr die ganze Schöpfung, alles Leben in der Natur. Aus der braunen Erde entstehen Bäume, Sträucher, Gräser und Blumen in den vielfältigsten und schönsten Farben. Und die wollten wir behandeln wie Dreck? Häufig braucht es einen zweiten Blick, um das Wunderbare zu entdecken. Wie oft verurteilen wir Menschen nur nach dem ersten Eindruck, nach ihrem Äußeren? Dabei steckt in jedem Menschen, in jedem von uns Gott. Gott hat uns als sein Ebenbild geschaffen – genau wie er die ganze Schöpfung geformt hat. In der Natur steckt die göttliche Kraft, die Grünkraft. Dank ihr können wir auf dieser Welt leben, dank ihr ist unser Leben von bunten Farben bestimmt. Eine Hand voll Erde. Unser Ursprung. Unsere Kraftquelle.

(Daniel Griese und Br. Benedikt Müller OSB)

Manche Zimmerpflanze kann man aus der Blumentopferde entwurzeln und in eine Hydrokultur umtopfen. Sie braucht dann zum Leben kein Erdreich mehr. Sie hat eine andere, eine neue Lebensgrundlage: das Wasser. Das Wasser des Lebens. Vielleicht drückt dieses Bild drückt aus, was Jesus gemeint haben könnte. Er lädt uns ein, unsere Wurzeln aus dem Erdreich dieser Welt herausnehmen zu lassen. Wir dürfen uns umtopfen lassen. Umtopfen heraus aus diesem Welt-Erdreich hinein in das Gottes-Reich. Gott wird uns Wurzel. Das geschieht im Heiligen Geist. Aus dem Wasser der Taufe haben wir diese neue Lebensgrundlage empfangen. Christen sind Menschen, die wie Christus leben. Christus lebte ganz aus Gott. Gott ist die Liebe, und wer in der Liebe bleibt, bleibt in Gott und Gott bleibt in ihm!

(Br. Benedikt Müller OSB)