Schlagwortarchiv für: Oktober

Wenn ich durch mein Zimmerfenster im Kloster auf die Sauerländer schaue, dann konnte ich gerade in den letzten zwei Wochen deutlich wahrnehmen, dass der Herbst endgültig Einzug gehalten hat. Die Blätter der Bäume leuchten in ihren schönsten Herbstfarben. Die Welt wird ruhiger. Die Tage werden wieder kürzer. Die Temperaturen fallen und die Grünkraft nimmt ab. Wir machen es uns wieder gemütlich und wollen nach einem anstrengenden Jahr langsam zur Ruhe kommen. Der Herbst ist, wenn die Ernte eingeholt wurde, nach der heiligen Hildegard die Zeit des Ruhens oder des Hockens. Der Mensch will auch langsam ruhen und dafür nimmt er meist eine hockende bzw. sitzende Haltung ein. Im entspannten Sitzen gönnen wir genießen und uns ruhen. Wir fahren herunter. So wie nun der pflanzliche Stoffwechsel der Natur runter fährt. Jetzt kann auch der Mensch endlich nach der Erntezeit und dem heißen Sommer ausruhen und abkühlen – ein zu heißer Lebens-AKKU ist nicht förderlich! Es ist jetzt im Oktober, nach der Magistra vom Rhein, an der Zeit sich selbst um sich liebevoll zu sorgen! Gut zu sich selbst sein! Die Seele verwöhnen und den Körper Entspannung geben, damit er neue Kräfte sammeln kann. Bin ich achtsam, dann finde ich im Klang des herbstlichen Rhythmus meine innere Balance. Ich schenke mir innere Kraft für die Zeit des Lernens in der Schule oder den Anforderungen im Beruf.  Denn jetzt steht, nach Hildegard! „Selbstfürsorge“ auf meinem Programm. Vielleicht gönne ich mir in den nächsten Wochen ein Wochenende in den Kloster.Welten und besuche einen Kurs in der OASE? – Zeit.Fenster – Märchen.Zauber – Licht.Blick…https://oase.koenigsmuenster.de/oase-kursprogramm/

(Br. Benedikt Müller OSB)

Aus den Visionen der hl. Hildegard von Bingen:

„Der zehnte Monat kann mit einem sitzenden Menschen verglichen werden. Er eilt nicht mehr mit voller Lebenskraft dahin, denn durch seine Kräfte fliegt er nicht in der Grünkraft daher noch bereitet er Wärme.“

Der Oktober hat Einzug gehalten und steht schon in seiner Mitte. In der letzten Woche haben die Blätter der Bäume im Klostergarten und den Wäldern die Farben deutlich gewechselt. Sie verschönern nun mit ihren Farben die Schöpfung. Bunt sind schon die Wälder. Mit dem Herbst verbinde ganz viel und schöne Erinnerungen. Als Kinder konnten wir noch draußen spielen und der Mutter in Garten helfen. Besonders aufregend war es, wenn sie ein Feuer machte, um alte Sträucher zu verbrennen. Wir gingen Kastanien sammeln, um sie beim Förster abzugeben, damit diese im Winter den Waldtieren gefüttert werden konnten. Die Kühe wurden langsam wieder nach und nach in den Stall geholt und die ersten Kälbchen geboren. Nebel durchzogen am Morgen die Welt und verdichten den Schulweg. Im Kinderchor sangen Herbst- und Erntedanklieder. Die bunten Blätter der Bäume pressten wir und basteln damit. Die Äpfel wurden gesammelt und zum Mosten gebraucht. Es gab Apfelpfannkuchen. Die Pflaume geschüttelt und zu Mus gekocht, aber einige kamen auf den herrlichen Pflaumenkuchen. Zeit auch wieder die alten Märchen von Schallplatte zu hören. Die Luft roch schon frostig, aber auch erdig mit einer sich verabschiedenden Wärme. Die sonntäglichen Spaziergänge durch den Herbstwald waren ein Erlebnis, besonders, wenn das Laub unter den Schuhen so schön raschelte. Und ein paar Mark verdienten wir uns beim Kartoffel ausmachen oder beim Rüben ziehen auf den Feldern der Bauern. Dann bekamen wir auch zwei oder drei Rüben und konnten Rübenlaternen machen – die Rübe wurde sorgsam ausgehöhlt, ein Gesicht wurde eingeschnitzt und dann ein Teelicht reingestellt und entzündet. Und es gab Steckrübensuppe.

Die heilige Hildegard von Bingen beschreibt in ihrem Werk „Physica“, dass die Rübe ein Lebensmittel ist, dass beim Verzehr schwer im Magen liegt, aber gut verdaulich ist. Für die große Heilige vom Bingener Rupertsberg ist die Rübe nützlich zu essen. Besonders der Rübensaft. Wenn man ihn kocht ist er zuträglich für die innersten Organe unseres Körpers. Rüben gehören zu der Familie der Wurzelgemüse. Unsere Vorfahren in der Steinzeit sammelten und aßen bereits viele der heute noch bekannten Wurzeln und Knollen. Für sie waren Möhren, Pastinaken, Petersilienwurzeln und andere Wurzelgemüsearten eine wichtige Nahrungsgrundlage. Steckrüben und Rote Bete gehören auch dazu, ebenso die Schwarzwurzeln.

In unserer heutigen Zeit ist es schwer vorstellbar, dass wir Rüben essen – müssen wir auch nicht. Es geht bei Hildegard nicht nur ums Essen, sondern um das ganzheitliche Wirken eines Nahrungsmittels. Dabei klingt immer wieder die Frage an: Was ist für uns zuträglich. Eine Rückbesinnung auf die Wertigkeit der Nahrung sollte uns besonders in diesen Zeiten wichtig sein. Es lohnt sich mit kleinen Schritten auf diese Reise der Nachhaltigkeit und Verträglichkeit zu gehen… also: Prüfe, was du bist und isst! Vielleicht entdeckt Ihr diesen Herbst ja einmal intensiv die verschiedenen Arten der Wurzelgemüse.

(Br. Benedikt Müller OSB)

Aus den Visionen der hl. Hildegard von Bingen:

„Wenn der Mensch sein Fleisch in Maßen nährt, dann ist auch sein Betragen fröhlich und umgänglich. Wenn er aber im Übermaß der Schmausereien und Gelage dahinlebt, dann legt er zu jedem schändlichen Fehler den Keim. Und wer andererseits seinen Körper durch unterwürfige Enthaltsamkeit schädigt, der geht immer zornig einher.“

Der Herbst beschenkt uns vielen Gaben des Gartens, der Bäume, des Feldes und des Waldes. Die Schöpfung gibt reichlich und dafür dürfen wir DANKBAR sein, gerade in der gegenwärtigen Zeit ist dies nicht selbstverständlich. Die heilige Hildegard von Bingen blickte in ihren Visionen auch immer auf die gaben der Natur und wie diese für den Menschen am bekömmlichsten und förderlichsten für seine ganzheitliche Gesundheit sind. Also wie die Nahrungsmittel für Geist, Körper und Seele nahrhaft zuträglich sind.

Ein Nahrungsmittel, dass man mit dem Herbst verbindet ist der Wein.

Kräftig und tief verwurzelt stehen sie da: Die Weinstöcke rund um die Abtei St. Hildegard in Eibingen am Rhein. Die Blätter der Weinstöcke leuchten in einem lebendigen Grün. Zuerst sind sie zaghaft gewachsen und dann immer größer geworden. Es hat die Nonnen einiges an Arbeit gekostet. Der Boden wurde vorbereitet, der Stock wurde geschnitten. Die Triebe, die stehenblieben, wurden gebogen und befestigt. In all seiner Schönheit ziert der Weinstock den Weinberg. Tief verwurzelt steht er da. Schaue ich eine Wurzel an, denke ich: Stark wie ein Weinstock. Ja, die Wurzel will mir sagen, dass ich stark und kräftig bin. Wie sie den Weinstock in der Erde festhält, bin ich zu tiefst verwurzelt. Verwurzelt in wem? In Familie, Kirche, Klostergemeinschaft, Freundeskreis! Und ich bin in der Lebenswurzel schlechthin verwurzelt: In Gott. In Gott gründe ich. Er ist meine Wurzel. Er trägt mich und lässt mich in die Tiefe gehen, um zu wachsen.

Vielleicht ist es eine schöne Übung einmal die HEILIGE SCHRIFT in die Hand zu nehmen und die Bibelstellen zum Begriff WEIN heraussuchen und zu studieren.

Aus den Schriften der hl. Hildegard: Über den Wein

„Edler und starker Wein erregt, getrunken, die Gefäße und das Blut des Menschen in unrichtiger Weise und zieht die Säfte und alle Feuchtigkeit, die im Menschen sind, an sich, wie es die abführenden Tränke tun, und führt dadurch zuweilen vor der richtigen Zeit den Harn mit Gefahr aus. Dies tut der Wein vom Hunsrück nicht, weil er nicht so stark ist, dass er die Säfte des Menschen übermäßig erregen könnte. Deshalb sollen die Kräfte eines schweren Weins gemildert werden entweder durch eingetauchtes Brot oder durch Zugießen von Wasser, weil er weder einem gesunden noch einem kranken Menschen zum Trinken nützt, wenn er nicht in dieser Weise gemildert ist. Es ist jedoch nicht nötig, den Hunsrücker Wein so zu verdünnen, weil er keine so starken Kräfte in sich hat. Will ein Mensch ihm gleichwohl Wasser zusetzen oder Brot hineintunken und ihn so trinken, so ist er umso angenehmer zu trinken, aber nicht umso gesunder. Der Wein aber hat von Natur etwas Wässeriges in sich, weil er durch den Tau und den Regen ernährt wird. Daher kommt es, dass ein Mensch, der Wein trinkt, trotzdem er ihn dauern trinkt und kein Wasser, gleichwohl in seinem Blut wässerige Säfte hat.“

(Hildegard von Bingen: CAUSE ET CURAE)

Für den Oktober schenkt uns die heilige Hildegard von Bingen ein außergewöhnliches Monatsbild. Sie vergleicht den zehnten Monat mit dem sitzenden Menschen. Es ist deutlich zu spüren: Im Oktober nimmt die Lebenskraft ab. Der Monat hat nicht mehr den Schwung der vier vorgehenden Monate. Die Lebensfarbe Grün – die Grünkraft – verwandelt sich. Bunt werden die Wälder. Das gelb der Stoppelfelder ist verschwunden. Bunt wird die Welt. Noch einmal Farbe. Doch diese Farbpracht trägt schon die Verwesung in sich. Es wird Herbst.

Der Monat Oktober entblättert die Bäume und er schwitzt die Kälte spürbar aus. Er ist ein Spiegel für den alternden Menschen. Der alternde Mensch wird in seinen Bewegungen langsamer. Es geht nicht mehr so schnell voran. Ruhe und Behaglichkeit sind jetzt wichtig, um die Kräfte im Einklang zu halten. Der alternde Mensch sitzt gerne und läuft nicht mehr so viel. Er schaut sich um.

Der alternde Mensch und der Oktober – welch große Zusammenspiel eine ganzheitliche Bildes!

Jetzt mit Beginn des Herbstes ziehen wir uns auch lieber zurück und setzen uns. Machen es uns auf dem Sofa mit einer Tasse Tee gemütlich. Blicken aus dem Fenster und schauen den Schöpfungstanz des bunten Herbstlaubes zu. Im Oktober, zieht sich die Natur sich langsam zurückzieht und hinterlässt uns als Geschenk Samen und Früchte. Das Tageslicht nimmt ab, und mit der zunehmenden Dunkelheit bereiten wir uns langsam auf den Winter vor. In dieser Zeit nehmen wir Abschied von der sommerlichen Fülle an Sonnenlicht, Wärme und Sinneseindrücken, die uns die Natur so üppig geboten hat. Im Herbst brauchten unsere Vorfahren das Vertrauen und den Mut, daran zu glauben, dass das Absterben der Natur nur vorübergehend und ein Wiedererwachen im Frühling möglich ist. Mit dem Herbst begann und beginnt die Zeit der inneren Einkehr, der Blick richtet sich von außen nach innen. Elektrisches Licht und Heizung sind ein Segen, erwärmen unsere Herzen aber nicht. Innere Wärme und inneres Licht müssen wir uns selbst schaffen.

(Br. Benedikt Müller OSB)

Aus den Visionen der hl. Hildegard von Bingen:

„Der Oktober eilt nicht mehr mit voller Lebenskraft dahin, denn durch seine Kräfte fliegt er nicht in der Grünkraft daher noch bereitet er Wärme. Er entblättert die Zweige der Bäume und schwitzt Kälte aus. So faltet sich auch der hockende Mensch zusammen. Um der Kälte zu entgehen. Er zieht sich in diesem Monat ein Kleid an, weil er dadurch warm werden kann.“