Schlagwortarchiv für: Staunen

Die Nacht ist klar und dunkel, nur am Firmament leuchten die Sterne. Manche schwächer, andere stärker. Manchmal durchkreuzt ein blinkender Punkt dieses Sternenbild, ein Flugzeug, und wenn es aus deinem Blickfeld wieder verschwunden ist, dann kehrt diese Stille und Ruhe des Sternenbildes wieder ein. Hin und wieder verschwinden Sterne hinter den Wolken, die vom Wind über den Nachthimmel getrieben werden und tauchen später wieder auf wenn die Wolken vorbeigezogen sind. Sterne sind wie treue Wegbegleiter durch unser Leben. Immer wenn wir nachts in den Himmel schauen lassen sie sich erblicken. Sie sind wie treue Freunde. Sie sind immer da, auch wenn zeitweilig eine Wolke des Lebens sie verdeckt. In manchen Sternbildern fallen manche Sterne besonders auf. ‚Der Polarstern ist ein Teil des Sternbildes ‚‚kleiner Wagen”. Er ist früher genauso wie heute noch ein besonderer Orientierungspunkt in der Nacht, insbesondere für Seeleute. Der Polarstern leitet und leuchtet die Richtung voraus, ähnlich wie der Stern von Bethlehem oder wie Gott in unserem alltäglichen Leben. Er leitet uns die Richtung, nimmt uns an die Hand und führt uns. Er ist unser Fixstern und an Weihnachten kommt er in Gestalt von Jesus Christus zu uns Menschen.

(Leonhard Knab, Jahrespraktikant in der OASE)

Bis zu 14.400 Mal. Ein erwachsener Mensch blinzelt bis zu 14.400 Mal am Tag. 14.400 Augenblicke.

Sprechen wir von Augenblicken, so meinen wir oftmals intensive Wahrnehmungen. Momente, an die wir uns immer erinnern werden. Ein Augenblick ist für uns mehr als ein Blinzeln. Augenblicke sind in der Lage die Zeit zu verlangsamen, Momente ewig andauern zu lassen. Mit Augenblicken beschreiben wir den richtigen Zeitpunkt. Die richtige Idee zur richtigen Zeit. Wenn wir einem geliebten Menschen gegenüberstehen, dann schauen wir ihm erst in die Augen. Sobald der Augenkontakt da ist, fangen wir an zu lächeln. Wir registrieren die Freude, unsere Liebe, in einem einzigen Augenblick, Mit einem Augenaufschlag, einem Blinzeln. Manchmal wünschen wir uns, diese Augenblicke würden nie enden, wären ewig, unendlich. Dann können wir uns immer wieder an sie erinnern. Dann bleiben sie in unserem Gedächtnis, definieren unsere Gedanken, unseren Geist.

Vergeht ein solcher Augenblick, scheint sich manchmal alles geändert zu haben. Für uns, für unser Leben. Mit einem Augenblick kann sich alles ändern. Schlagartig, plötzlich. Im neuen Testament wird in Augenblicken beschrieben, was sich für die Menschen ändert, sobald sie auf Jesus treffen. Sie werden geheilt, haben eine Erkenntnis, folgen ihm nach, verändern ihr Leben. Die Erkenntnis ist so kurz wie der Augenblick, ihre Folge jedoch wird das weitere Leben bestimmen.

Mit dem Augenblick, in dem wir feiern, dass Jesus in einer Krippe zur Welt gekommen ist, erleben wir Weihnachten. Wir erleben ein Fest, auf das wir uns in dieser Adventszeit vorbereiten. Und zwar in ganz vielen kleinen Augenblicken. Die einen halten für immer, andere sind vergänglich. Die einen nehmen wir wahr, die anderen nicht. Manche haben wir gar nicht erlebt, andere schenken uns das Leben. Bis zu 14.400 mal am Tag. Nicht nur im Advent, nicht nur an Weihnachten, jeden Tag. Denn Gott hat uns die Fähigkeit geschenkt, Augenblicke wahrzunehmen, die Liebe zu spüren, zu lieben und geliebt zu werden. In vielen kleinen, einzigartigen Augenblicken. Lassen wir es zu. Jetzt, in dieser Adventszeit.

Denn wir wissen, einige Augenblicke unseres Lebens sind besonders kostbar…

„Der Engel trat bei ihr ein und sagte: Sei gegrüßt, du Begnadete, der Herr ist mit dir. Sie erschrak über die Anrede und überlegte, was dieser Gruß zu bedeuten habe. Da sagte der Engel zu ihr: Fürchte dich nicht, Maria; denn du hast bei Gott Gnade gefunden.“

Lukas 1, 28 ff.

(Helena Minner; Jahrespraktikantin in der OASE)