Der kleine Mönch und der Osterhase

Kleiner Mönch

Grüß Gott, ich bin der kleine Mönch vom Klosterberg in Meschede und möchte euch gerne von meinen Erlebnissen in den Klosterwelten erzählen. Das Leben im Kloster ist sehr erlebnisreich und es passieren immer viele tolle Dinge. Mittlerweile ist der Schnee auf dem Klosterberg geschmolzen. Gott sei Dank werden die Tage wieder etwas länger und die Schneeglöckchen im Klosterpark sind ein unverkennbares Zeichen des nahenden Frühlings. Unsere Waldschafe haben ihre Lämmer bekommen, die so fröhlich und putzig über die Klosterwiese hüpfen. Wir sind unterwegs zum Osterfest und darum möchte ich euch heute vom Osterhasen erzählen. Ja, richtig: der gute, alte Osterhase. Viele fragen sich mittlerweile: Feiern wir Ostern nun die Auferstehung von Jesus oder ein Hasenfest? Warum hoppelt der Hase durch die Ostertage?  Was hat der Hase mit dem Osterfest zu tun und woher kommt der Hasenbrauch?

Ostern feiern wir natürlich die Auferstehung und somit das Leben ! Und die Auferstehung von Jesus lässt sich bildlich durch den Einzug des Frühlings erklären. Mit dem Osterfest beginnt die Natur wieder zu erwachen und bis Pfingsten wird sie vollends aufgeblüht sein. Überall wieder grün. Die heilige Hildegard von Bingen beschreibt in diesem frischen Grün die VIRIDITAS die heilende Grünkraft des Schöpfergeistes. Wunderbar: es grünt so grün von Ostern bis Pfingsten. Osterzeit ist auch Hasenzeit. Nun Jesus ist kein Osterhase, aber ich bin froh, dass ER zu den Angsthasen, den Jüngern, kommt. Die Jünger haben wie aufgeschreckte Hasen in ihrem verschlossenen Bau zusammenhocken und zittern. Da erscheint ihnen der Auferstandene. Jesus zeigt sich den Jünger und wünscht ihnen den Frieden. Augenblick, Jesus kommt in einen verschlossenen Angsthasen-Jünger-Bau, wie der Dieb in der Nacht durch die verschlossene Tür? Oh ja das kann ER, weil ER auferstanden ist. Eine Begegnung mit Jesus, genau das brauchen die Angsthasen von Jüngern, und ich denke, auch uns tut diese Begegnung mit Christus immer wieder gut. Die Begegnung mit Christus verändert. Sie verändert nicht allein wegen des Wissens um IHN, sondern sie verändert durch das Er-Spüren von IHM im Herzen. „Da fühlte mein Herz, dass du angekommen und in mir gegenwärtig warst.“ So drückt die heilige Gertrud von Helfta ihre innige Christusbeziehung aus. Vielleicht wäre es eine schöne Übung , wenn ihr mal in der Osterzeit den Gottesdienst besucht, um dort Jesu zu begegnen.

Zurück zum Osterhasen! Vorweg: Der Hase war das Tier der Liebesgöttin Aphrodite sowie der alten germanischen Erdgöttin Holda. Er war Götterbote und genau wie das Ei ein Zeichen für Leben und Fruchtbarkeit. Im Frühjahr bekommen die Hasen sehr viel Nachwuchs. Die Menschen haben sich früher an diesem Zeichen der Natur orientiert. Sie wussten, dass der Winter vorüber war. Jeder von uns kennt den Hasen als den Überbringer der Ostereier, nach denen Kinder mit viel Frohsinn so eifrig suchen. Doch nicht immer versteckte der Osterhase die Eier. Noch im vorigen Jahrhundert war der eierlegende Osterhase in einigen Teilen Deutschlands völlig unbekannt. Bis zum 16. Jahrhundert wurden die Ostereier von verschiedenen Tieren gebracht. In der Schweiz diente der Kuckuck als Eierlieferant. In Teilen von Westfalen und Hessen hat der Fuchs, in Thüringen der Storch oder auch der Hahn diese Aufgabe übernommen.

Ja und wer brachte nun den Hasen ins Spiel? Der Osterhase wird zum ersten Mal vom Medizinprofessor Georg Franck von Frankenau im Jahr 1682 in seiner medizinischen Abhandlung „De ovis paschalibus – von Oster-Eyern“ erwähnt. Er schildert den Brauch für die Region des Elsass und der angrenzenden Gebiete und ergeht sich über die negativen gesundheitlichen Folgen, die dem übermäßigen Verzehr dieser Eier mit sich brächte. Die Ursprünge der Verbindung des Hasen mit Ostern – und vor allem mit der Eierherstellung – liegen jedoch bis heute weit im Dunkeln. Nun könnte der Hase und Ostern so zusammengekommen sein: Zunächst aber müssen wir wissen, dass das ur-christliche Symbol des Osterfestes ist das Lamm. Und zu Ostern den Brauch Hasen aus Kuchenteig zu backen. Der Osterhase könnte von einem mehr als schlecht gezeichnetem Lamm bzw. einem „verbackenen“ Osterlamm herstammen. Dies erklärt zwar den möglichen Grund warum aus dem Hasen der Osterhase wurde – aber warum bringt er jetzt die Ostereier? Der Brauch des Ostereiersuchens entwickelte ab etwa 1700 im protestantischen Bürgertum.  Über die Jahrhunderte setzte sich Osterhase und Osterei als Ostergeschenk durch.    Einige frühe bemalte Ostereier zeigen das Dreihasenbild – eine Darstellung von drei Hasen mit lediglich drei Ohren insgesamt, bei denen aufgrund der „Doppelverwendung“ von Ohren dennoch jeder Hase zwei Ohren hat; dies ist ein bekanntes Symbol für die Dreieinigkeit. So eine Hasendarstellung finden wir auch in einem Fenster im Paderborner Dom. Eventuell könnte man von dieser Darstellung auf den Hasen als Eierlieferant gekommen sein. Wie dem auch sei: Ohne Hase und Eier würde Ostern was fehlen. Drum wünsche ich euch vom Klosterberg gesegnet Ostern und ein frohes Eier suchen!

 

 

 

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert