Hier findest Du alle Neuigkeiten rund um die OASE, die Akademie, die Veranstaltungen, der Kurs und des Teams

Die Natur reinigt sich! Ich finde, dass das ein schönes Bild für die Regentage im Februar ist. Jetzt beginnt in der Natur die Zeit der Vorbereitung auf das NEUE Leben im Frühling. Die Fastenzeit, die mit dem heutigen Aschermittwoch beginnt, ist ein vierzig-tätiges Geschenk der Reinigung für die Feier des Lebens: Ostern! Denn, vor schönen Festen, ist es ja oft üblich zu Hause (in der Wohnung oder im Haus) alles schön und sauber herzurichten. So dürfen wir in der Fastenzeit INNERLICH werden und Herz und Seele für das Osterfest reinigen. Symbole können uns dabei eine Hilfe sein. Wir Mönche haben gestern Abend in der feierlichen Vigil der Fastenzeit im Hymnus gesungen: „Zeichen schauen wir nun, Irdisches wird zum Bilde hier, denn das kreisende Jahr lässt nach des Winters Frost und Nacht den Frühling die Erde für Ostern bereiten.“

Wir möchten Euch hier auf unserer Homepage wieder jeden Tag in der Fastenzeit einen Symbol.Impuls schenken. Und Ostern geht es dann bis Pfingsten mit Symbol.Impulsen natürlich auch wieder weiter.

Schaue ich aus dem Fenster in meinem Kloster-Büro, so blicke ich auf den Arnsberger Wald. Die Bäume sind ein schönes Bild für das Leben. Der Regen scheint gerade allen Staub des letzten Jahres von ihren Ästen und ihrem Stamm, ja von ihrer Rinde, ab zu waschen. Der Frühlingswind weht durch die Kronen der Bäume. Dort löst er die alten und welken Blätter und den alten Staub von den Ästen, um wieder Platz für neue und frische Blüten und Blätter zu schaffen. In kraftvoller Weise strömt der aufsteigende Harz im inneren des Baumes aus den Wurzeln hinauf, damit er bald an seinen Ästen neues Grün hervorbringen kann. Die Knospen sind schon im Herbst unter den alten Blättern der Vergangenheit entstanden.

Im Garten, auf den Wiesen und Feldern, wird in den nächsten Wochen Ordnung geschaffen. Die Beete werden gereinigt. Die Äcker und Weiden gedünkt. Ein guter Dünger von alters her ist Asche. Asche ist aber auch, in vielen Religionen, ein altes Mittel für spirituelle Reinigung von Körper und Seele. Der Aschermittwoch mit dem Zeichen des Aschekreuzes ruft uns zur Reinigung unserer Seele auf. Die Fastenzeit soll für uns eine Zeit der Achtsamkeit werden, damit Neues in uns aufbrechen kann.

Ich reinige meine Hände, weil ich oft vergesse sie meinen Nächsten in dessen Not als Halt hinzustrecken. Ich reinige meine Hände, weil ich selber nicht kre-aktiv mit meinen Talenten an Gottes Schöpfung behutsam mit baue. Ich reinige meine Augen, weil ich das Leid meines Nächsten nicht sehe. Ich reinige meine Augen, weil ich immer und immer wieder vergesse in mein Herz zu schauen, um ich selbst zuerkennen. Ich reinige meine Ohren, weil ich das Rufen der Menschen in Einsamkeit überhöre. Ich reinige meine Ohren, weil ich nicht auf meine innere Stimme hören will, sondern mich vom Sound der Welt voll-dröhnen lasse. Ich reinige meine Füße, weil ich mich nicht auf den Weg zu Menschen gemacht habe und so Begegnungen aus dem Weg gegangen bin. Ich reinige meine Füße, weil meine innere Uhr stehengeblieben ist und ich meinen Weg ins Lebens nicht weitergehe. Ich reinige meine Gedanken, weil ich über manche Menschen nicht gut denke. Ich reinige meine Gedanken, weil ich in meinen Gedanken nur um ich selbst kreise, aber nicht wirklich an mich selbst denke. Ich reinige mein Herz und weite die Enge meines Herzrhythmus, damit die Liebe in mir wohnen kann und ich aus ihrer Kraft lebe. Ich reinige mein Herz, damit ich lerne meinen Nächsten und mich selbst zu lieben. Ich reinige mein Herz, damit Gott, der mich aus seiner Leibe erschaffen hat, in mir Wohnung nehmen kann.

Die Asche des Kreuzes auf meiner Stirn reinigt mich zum ewigen Leben!

Br. Benedikt Müller OSB

Wenn die heilige Hildegard von Bingen schreibt, dass der Menschen seinen Tempel mit Umsicht in Ordnung halten soll, dann meint sie damit unseren Körper. Gott hat uns Menschen nach seinem Abbild geschaffen. Wir alle sind vom selben Blut. Wir alle sind Kinder des Himmels. Geschaffen durch Gottes wunderbare Liebe. Wenn wir Abbild Gottes sind, dann wir sind nicht Profan sondern Heilig. Jeder von uns in seiner eignen Einzigartigkeit ist ganz wunderbar erschaffen. Bunt und wertvoll voller Würde.

Hildegard lebte ihr ganzes Leben als Benediktinerin in der Wahrnehmung des göttlichen Lichtes. So beschreibt es die Sybille vom Rhein an vielen Stellen ihrer Werke. Sie sieht im Schöpfungswunder „Mensch“, dass er, wie alles in der Natur, ein Geschenk Gottes ist. Dennoch weiß sie darum (letztlich wie wir ja alle auch), dass der Leib des Menschen eines Tages wieder zu Erde wird. Hildegard fordert uns auf mit unseren Leib achtsam umzugehen. Den Körper und die Seele zu reinigen und zu säubern. So wie es uns die Natur im Monat Februar vorlebt. Die Schöpfung bereitet sich auf das neue Leben, dass im Frühling durch die schöpferische Grünkraft aufblüht und aufkeimt, vor. Wir sollen uns auch auf das NEUE vorbereiten und dafür schenkt der Februar uns eine gute Zeit, denn oft beginnt die Fastenzeit in diesem Monat. Fastenzeit – die österliche Bußzeit – gilt als Vorbereitung auf Ostern und somit auf das Leben. Eine Zeit der Reinigung. Eine Zeit alles achtsam im Blick zu nehmen. Der Aschermittwoch will uns dies mit dem Symbol des Aschekreuzes deutlich vor Augen stellen und verständlich machen. Symbole helfen uns den Sinn des Lebens fühlbar zu verstehen. Die Asche ist von alters her ein Mittel der Reinigung gewesen. Nutzen wir die nächsten Wochen um unseren Tempel – unseren Körper – zu reinigen, damit wir unser wunderbares Leben klar leben können. Nutzen wir die nächsten Wochen um Station auf unserem Lebensweg zu halten.

Du hälst Station auf deinem Lebensweg. Einen Weg gehen, ist immer ein Aufbruch in eine neue Zukunft. Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne! Und jeder Anfang birgt viele neue Möglichkeiten. Überlege dir, wie es in dem vorliegenden Jahr mit dir weitergehen soll. Mache neue Pläne, finde neue Ziele für dein Leben, träume neue Träume. Nutze den Zauber, fordere die Möglichkeiten heraus und beginne einen neuen Abschnitt. Was wäre möglich? Wohin soll es gehen? Welche Ziele möchtest du erreichen?

(Br. Benedikt Müller OSB)

Aus den Visionen der heiligen Hildegard von Bingen:

„Mensch, bedenke, was du warst, als do noch als Gerinnsel im Schoß deiner Mutter lagst. Du warst nämlich ohne Bewusstsein und ohnmächtig, als du ins Leben gerufen wurdest. Doch dann empfingst du Geist, Beweglichkeit und Gefühl, damit du dich lebhaft regst und in deiner Bewegung nutzbringenden Gewinn erkennst.

Erstmalig hat unser Bildungsreferent Br. Benedikt, WORKSHOP RELIGIONSPÄDAGOGIK, als Workshopleiter an einem Fachtag für Erzieher*innen im Erzbistum Paderborn teilgenommen. Dreimal wurde der Fachtag an verschiedenen Orten im Erzbistum (26.1. Bielefeld, 2.2. Bad Sassendorf, 13.2. Bad Fredeburg) angeboten. Die Fachtage fanden zum KitaRel-Kreatvipreis „Die Ulla“ 2033 unter dem Thema „Friedensgruss“ statt. Hauptreferenten war Viola M. Fromme –Seifert aus Paderborn.

„Hintergrund: Kita fragt nach Frieden! Das nicht nur wegen der schlechten Nachrichten in den Medien, Krieg und geflüchteten Familien. Frieden ist ein elementarer sozialer und religiöser Erlebnisraum im und für den Alltag der Kinder und Erwachsenen in und rund um die Kita. Es geht um den Umgang mit Konflikten, ebenso wie darum Schätze im Fremdem zu entdecken. Es geht um die Frage nach Solidarität im Nahraum der Kita, ebenso wie in der globalen Welt. Gemeinsam mit der Ausschreibung des KitaRel-Kreativpreises „Die ULLA 2023“ möchte der Fachtag einen Friedensgruß senden. Wir wollen anregen gemeinsam im Kita-Team, mit den Eltern und den Kindern darüber nachzudenken, wie wir christliche Nächstenliebe heute verstehen und leben können.“

(Quelle: Ausschreibung zum KITA-Fachtag… ttps://www.kefb.de/kurse/kurs/Friedensgruss-Fachtag-zur-Ulla-2023/M10AFBE010)

Br. Benedikt bot den Workshop „Märchenschatzkiste – Märchen & Frieden“ an, der von den Erzieher*innen in großer TN-Anzahl gewählt wurde.

„Märchen sind Seelennahrung für Groß und Klein. Mit Märchen und Geschichten betreten wir das Land der Träume, der Fantasie, der unbegrenzten Möglichkeiten und der Wunder. Das Verständnis für Gut und Böse wird ebenso geschärft wie das Bewusstsein für gelebte Werte. Viele Kinder und Erwachsene lieben die lebensbejahende, wohltuende, kreative und heilsame Kraft, die in Märchen steckt.“

Ein besonderer Moment der Fachtage war die Vorstellung des „Engel der Kulturen“, ein Kunstprojekt zur Förderung des interkulturellen Dialogs der Künstler Gregor Merten und Carmen Dietrich.

https://www.kitarel.de/

https://www.engel-der-kulturen.de/

https://kath-kitas-paderborn.de/

Gestern haben wir in den Kloster.Welten das Fest der hl. Scholastika gefeiert. Feste mit ihren Traditionen durchbrechen den grauen Alltag und bringen Farbe in unser Leben. Ihr kennt das sicher aus Eurem Alltag, wenn Geburtstage anstehen oder das Weihnachtsfest mit seinen eignen Familientraditionen zu Hause gefeiert wird. Tradition ist es an Festtagen oftmals, dass wir netten Besuch von Verwandten und Freunden oder Geschwistern bekommen. Im Kloster ist das nicht anders, so z.B. am Fest der hl. Scholastika.

Seit vielen Jahren ist es eigentlich so, dass wir Mönche von Königsmünster uns auf den Weg zu unseren Schwestern – den Nonnen der Abtei Varensell / Rietberg – machen. Hintergrund zu diesem Besuch ist, dass der hl. Benedikt sich einmal im Jahr mit seiner Schwester Scholastika traf. Ich erinnere mich an viele schöne, gemeinsame Scholastikafeste in der Abtei Varensell. Schon als Postulant (siehe Kloster-ABC) war ich von der tiefen geschwisterlichen Begegnung, und vor allem von der Art wie die Nonne beten, beeindruckt.

In den letzten drei Jahren waren, durch die Pandemie bedingt, diese Besuche leider nicht möglich. Damit aber der rote Faden einer guten Festtradition nicht abreißt, stand in diesem Jahr wieder ein geschwisterlicher Besuch auf dem Programm. Die Äbtissin Angela besuchte mit den Schwestern des Seniorrates der Abtei Varensell heute unser Kloster in Meschede. Das Seniorrat ist das Beratungsgremium für den Abt / die Äbtissin in einem Kloster und besteht aus geborenen und gewählten Mitglieder*innen.

Gemeinsam haben wir uns über die Lage aktuelle unserer Klöster ausgetauscht. Wie sind momentan beiden Gemeinschaften aufgestellt? Welche Themen gibt es? Was steht in der nächsten Zeit an? Wir haben gemeinsam die Mittagshore gebetet und dann im Refektorium das Mittagessen zusammen eingenommen. Es war ein schöner Besuchstag, der den grauen Februartag eine farbige Vorfrühlingsnote verlieh. Eine Begegnung im Geiste der hl. Scholastika und des hl. Benedikt, die beide in unseren Herzen gegenwärtig waren. Kloster.Welten sind wirklich keine langweiligen Welten.

Wenn Du jetzt neugierig auf die Kloster.Welten geworden bist, dann schau Dir doch mal hier auf unserer Homepage das Kloster ABC an. https://oase.koenigsmuenster.de/kloster-welten/

Neben vielen Fotos werden Dir auch klösterliche Begriffe erklärt. Ein toller Einblick in unseren Lebensalltag. Oder besuche doch einmal die Nonnen in Varensell  https://www.abtei-varensell.de/   oder uns Mönche in Königsmünster. Dann bekommst Du selber einen persönlichen Einblick in die Kloster.Welten und erfährst, wie es so hinter Klostermauern ist. Einfach: Anklopfen und Hereinspaziert!

Br. Benedikt Müller OSB  

Wie arbeitet man in der heutigen Zeit als Erzieher*in in christlicher Trägerschaft? Was haben Astrid Lindgrens Geschichten mit Religionspädagogik zu tun? Wie schaffe ich es, Weihnachten und Ostern als interreligiöse Feste zu feiern. Was bedeutet das überhaupt? In unseren überkonfessionellen und multikulturellen Workshops vermitteln wir ganzen Teams, aber auch einzelnen Erzieher*innen, was man unter christlicher Pädagogik versteht und wie man sie offen in der eigenen Einrichtung etablieren kann. Unsere Fortbildungsreihe zeichnet sich durch Kreativität und Vielfalt in der Welt der Religionen aus und setzt darauf, mit neuen Impulsen in ein neues Kindergartenjahr zu starten.

Derzeit erarbeiten wir auch ein Konzept für unsere Workshop-Reihe für Lehrer*innen an der Grundschule oder die im Bereich Sek I & II unterrichten.

Wie bieten Seminare vor Ort in unserem Jahresprogramm an. Gern können auch die Einrichtungen einen Workshoptag für das jeweilige KITA-Team buchen und sich ein Thema aus unseren Koffer voller kre-aktiven Möglichkeiten aussuchen. Dieser Team-Tag kann hier im Kloster stattfinden oder Br. Benedikt kommt zu diesem Tag in die Einrichtung.

Themen:

  • C wie christlich
  • Kinder fragen nach dem Tod
  • Die Weltreligionen
  • Die Kirche wird bunt (Liturgische Farben)
  • Wer war eigentlich Maria
  • Märchenschatzkiste – Märchen & Religion
  • Himmelfahrt – Pfingsten – Herz Jesu
  • Christliche Feste
  • Engel
  • Ein bisschen Frieden – Friedenspädagogik
  • Psalm23 und Psalm 91
  • Psalm 139 und Astrid Lindgren
  • Feste und Feiern im Herbst
  • Schöpfung & Hildegard von Bingen
  • SOKO: Heiliger Martin
  • SOKO: Heiliger Nikolaus
  • SOKO: Heilige Elisabeth
  • Weihnachten mit Astrid Lindgren
  • Weihnachten mit Bernadette Watts
  • Adventliche Bräuche
  • Advent mit den O-Antiphonen
  • Wüstentage (nur vor im Kloster möglich)
  • Kloster & Hl. Benedikt

Kontakt & Infos:   oder Büro: 0291 2995 175

Das Team der Kath. KITA Mariä Himmelfahrt aus Iserlohn hat bei uns eine Teamfortbildung gebucht – also, machte sich Br. Benedikt auf den Weg durch das Hochsauerland ins Märkische Sauerland. Thema des Workshops waren „Die Weltreligionen“.

Innerhalb unserer demokratischen Gesellschaft treffen Menschen mit den unterschiedlichsten kulturellen und religiösen Hintergründen aufeinander, bunt und vielseitig wie die Farben des Regenbogens. Das ist sicher spannend und erweitert den eigenen Horizont. Allerdings kann es auch zu Unverständnis und Konflikten führen. Gerade heute ist es wichtiger denn je, über die Hintergründe der Weltreligionen Bescheid zu wissen. Denn je mehr wir über andere Religionen wissen, desto toleranter können wir mit Kindern und Eltern anderer religiöser Prägungen im Rahmen der Religionsfreiheit, die unser Grundgesetz jedem gewährt, umgehen. Vor allem Erziehende in kommunalen Einrichtungen mit Kindern aller Religionen sollten in Sachen Weltreligionen gebildet sein.

Wir haben uns in diesem Workshop intensiv mit den Religionen – Judentum, Christentum und Islam – auseinandergesetzt und Gemeinsamkeiten der Religionen in Blick genommen.

 

Du bist mutig und hast Lust auf ein Abenteuer? Wenn Du noch nicht wirklich weißt, in welche fachliche Richtung Dich Dein beruflicher Weg mal führen soll?! Wenn Du aber ein außergewöhnliches Praktikum in einer besonderen Praxisstelle erleben möchtest, dann solltest Du Dir jetzt Zeit nehmen und unsere Stellenausschreibung lesen:

Wir laden Dich herzlich ein, ein Jahrespraktikum in unserer Jugendbildungsstätte OASE der Abtei Königsmünster vom 01.08.2023 – 31.07.2024 zu absolvieren. Unter einer qualitativen pädagogischen Anleitung, öffnet sich für Dich ein Koffer voller Möglichkeiten der sozialpädagogischen Welt der Jugendarbeit, die Dein Handlungsspektrum massiv erweitern und verändern wird.

Kontakt / Infos:

24.02. – 26.02.2023: Ziele – der Turbo-Boost für deine Motivation

Weißt du ganz genau, was du nach dem Abi machen willst?

Wo und wie willst du Leben und was ist dir wirklich wichtig?

In diesem Seminar lernst Du verschiedene Techniken und Methoden zur Zielfindung kennen.

https://oase.koenigsmuenster.de/programm/kw/bereich/kursdetails/kurs/M17AKRA017/kursname/AK%20Ziele%20-%20der%20Turbo-Boost%20fuer%20Deine%20Motivation/

 

03.03. – 05.03.2023 Reden kann DOCH JEDER…! (RHETORIK)

Inhalte dieses Rhetorikseminars sind:

Sprech-Haltung, –Atem und –Stimme, Vorbereitung und Lampenfieber, Redeaufbau und Stichwortkonzept, sprecherische Variabilität statt Monotonie,  Feedback üben und ggf. Videoaufnahmen analysieren.

https://oase.koenigsmuenster.de/programm/kw/bereich/kursdetails/kurs/M17AKRA019/kursname/AK%20Reden%20kann%20doch%20jeder%20Rhetorik/

 

10.03. – 12.03.2023: Fit für den Job – erste schritte im Berufsleben und im Studium

Im Mittelpunkt des Kurses stehen die ersten Tage in der Ausbildung oder im Job. Wie verhalte ich mich gegenüber Kolleg*innen und Vorgesetzten. Wie finde ich mich schnell in meiner neuen Umgebung zu recht. Welche Tipps und Tricks es gibt, erfährst Du in diesem Seminar.

https://oase.koenigsmuenster.de/programm/kw/bereich/kursdetails/kurs/M17AKRA020/kursname/AK%20Fit%20fuer%20den%20Job/

 

24.03. – 26.03.2023: Fit für die Wirtschaft – Unternehmer sein!

Die Grundlage für die Existenzgründung wird Dir durch einen erfahrenen Unternehmer dargelegt. Dabei arbeitest Du die ethischen Aspekte des Unternehmertums heraus.

https://oase.koenigsmuenster.de/programm/kw/bereich/kursdetails/kurs/M17AKRA021/kursname/AK%20Fit%20fuer%20die%20Wirtschaft/

 

31.0.3 – 02.04.2023: Wer bin ich und wenn ja wie viele? Coaching und Darstellendes Spiel

In diesem Impro-Workshop soll es mit Hilfe der Mittel des Theaters darum gehen, sich selbst und seine „Rollen“ kennenzulernen, seine eigene Identität zu stärken, ein Bewusstsein für Rollen und Situationen zu entwickeln und diesen spielerisch mit Witz, Verve und Mut zu begegnen. Im Spiel über Grenzen gehen, eigene Blockaden überwinden, Körperbewusstsein entwickeln und Ausdrucksmittel entdecken und ausloten.

https://oase.koenigsmuenster.de/programm/kw/bereich/kursdetails/kurs/M17AKRA036/kursname/AK%20Wer%20bin%20ich%20und%20wenn%20ja%20wie%20viele/

Heute am 2. Februar wird es noch einmal etwas weihnachtlich!

Auf, Zion, schmücke dein Gemach!

Der Herr ist da, den du ersehnt.

Steh auf und mache dich bereit,

empfange Bräutigam und Braut.

Heute liegt das Weihnachtsfest schon vierzig Tage zurück. Jedes Jahr feiert die katholische Kirche am 2. Februar das Fest der „Darstellung des Herrn“, welches volkstümlich auch „Mariä Lichtmess« (früher Mariä Reinigung, Purificatio Mariae) genannt wird. Vor der Zeit der Liturgiereform endete am 2. Februar die Weihnachtszeit. Traditionell beschloss dieses Fest den weihnachtlichen Festkreis. Es war üblich, erst an diesem Tag die Krippe und den Weihnachtsbaum aus dem Wohnzimmern zu entfernen. Seit der Liturgiereform in der katholischen Kirche endet die Weihnachtszeit nun mit dem Fest »Taufe des Herrn« am ersten Sonntag nach dem 6. Januar.

Worum geht es bei diesem Fest? Die Fest-Botschaft bezieht sich auf das jüdische Reinigungsritual, dem sich auch Maria einst unterziehen musste. Im Alten Testament galt eine Frau laut jüdischem Gesetzt vierzig Tage nach der Geburt eines Sohns als unrein. Darum musste sie im Tempel eine Ritual der Reinigung mit Opfergaben, Tauben oder Lamm, besuchen. Aus diesem Grund wurde das fest auch unter dem Namen Mariä Reinigung bekannt.

Zu seinem Tempel kommt der Herr:

die Eltern bringen Christus dar.

Den das Gesetz nicht binden kann,

er unterwirft sich dem Gesetz.

Jüdische Tradition war es auch, das alle erstgeborenen Söhne – also auch Jesus – Gott als sein Eigentum vorbehalten waren, welche dann im Tempel ausgelöst werden musste. So trug Maria Jesus in den Tempel und er wurde vor Gott dargebracht. Daher kommt auch der Namen des Festes: Darstellung des HERRN!

Tritt, königliche Jungfrau, ein,

bring mit dem Opfer dar dein Kind,

des ew’gen Vaters einen Sohn,

der uns zum Heil erschienen ist.

So brachte man Jesus zum Priester in den Tempel und er wurde dort vor Gott »dargestellt«. Im Tempel begegnet die Heilige Familie den alten Simeon und der alten Hanna. Dabei stimmt Simeon das “Nunc dimittis” (Lukas 2,29-32) an. Mit diesem Hymnus dankt er Gott dankt, dass er vor seinem Tod noch den Erlöser sehen durfte, wie es ihm Gott verheißen hatte.

Was dir verheißen, Simeon,

das ist in diesem Kind erfüllt.

Nun mache allen Völkern kund

das Licht, das ihnen leuchten soll.

Der volkstümliche Fest-Name „Mariä Lichtmess“ bezieht sich auf die Lichter-Prozessionen und dazugehörige Kerzenweihen am heutigen Tag. Kaiser Justinian I. hatte sie erstmalig 542 für Byzanz angeordnet. Diese Tradition wurde dann auch von der römischen Kirche übernommen. An Mariä Lichtmesse werden die Kerzen für das neue Jahr geweiht. Diese Symbolik erinnert uns daran, dass Jesus das Licht der Welt ist.

Herr, dir sei Preis und Herrlichkeit,

der sich den Heiden offenbart,

mit dir dem Vater und dem Geist

durch alle Zeit und Ewigkeit. Amen

Wir wünschen Euch heute einen frohen Festtag, sozusagen ein weihnachtlichen Moment außerhalb der Weihnachtszeit. Ich werde heute Abend, bevor ich meine Krippe in meiner Mönchszelle abbaue, die leuchtende Lichtmess-Kerze davor stellen und dann weihnachtliche Musik hören und vor allem Elisen-Lebkuchen, die ich mir extra aufgehoben habe, essen! Frohes Fest!

Br. Benedikt Müller OSB

 

Wenn Du in diesem Sommer Dein ABITUR machst oder Deine Ausbildung beendest, dann kannst Du auch das „Zertifikat JUNGE AKADEMIE“ bekommen.

Bitte melde Dich doch bis 15. März bei uns, ob Du Dein Zertifikat verliehen bekommen möchtest.

In den nächsten Wochen finden noch genügend Kurse statt, um das Zertifikat zu erwerben. Nutze Deine Chance! Ebenso bieten wir noch ein oder zwei ONLINE FOREN an – Infos folgen.

Wann die Zertifikatsverleihung stattfindet steht noch nicht fest und ist von unserem Gastredner abhängig.

Wir informieren Euch aber rechtzeitig.