Ein Plan voller Möglichkeiten – Gott mit Dir… Menschen in der Bibel

1. Fastenwoche: Joseph und seine Brüder

חלום – dream – dröm – Traum – Yuxu – sonhar – unelma – sognare – vis

Der Traum

Der Mann

Mann der Träume – Abseits der Brüder

Die Zisterne war leer; es war kein Wasser drin

Doch er hatte ihnen einen Mann vorausgesandt

Josef wurde als Sklave verkauft

Und Israel kam nach Ägypten,

Jakob wurde Gast im Lande Hams!

Br. Benedikt Müller OSB

Lese-Tipp in der Bibel

https://www.bibleserver.com/EU/1.Mose37%2C23

 

Ein Plan voller Möglichkeiten – Gott mit Dir… Menschen in der Bibel

1. Fastenwoche Montag: JAKOB

Das Licht eines neuen Morgens am Horizont zu sehen

Das Morgengrauen

Der Fluss

Der Kampf – Hüftschlag am Jabbok

Israel – Gott möge für uns streiten

Du kennst mich, o HERR, du durchschaust mich von ferne

Ob ich gehe  oder ruhe – du weißt um mich

Für dich ist Finsternis nicht finster

Die Nacht, sie strahlt wie der Tag

 Br. Benedikt Müller OSB

Lese-Tipp in der Bibel:

https://www.bibleserver.com/EU/1.Mose32%2C23-33

 

Ein Plan voller Möglichkeiten – Gott mit Dir… Menschen in der Bibel

1. Fastensonntag: Sara

Lachen hast du mir gesagt, du musst lachen

Die Wüste

Das Zelt

Wüstenorte – Augenblicke

Ein lachen hat mir Gott bereitet, sagte Sara

Und jeder, der davon hört, wird mit mir lachen

Blickt auf Abraham, euren Vater und auf Sara, die euch gebar

Der HERR hat Erbarmen mit Zion

Er macht die Wüste zum Paradies und die Öde zum Garten

Br. Benedikt Müller OSB

Lese-Tipp in der Bibel:

https://www.bibleserver.com/EU/1.Mose18%2C1

DOMINO… Ein Plan voller Möglichkeiten – Menschen in der Bibel

Samstag nach Aschermittwoch: Abraham

SCIVIAS – Wisse die Wege – Wo stehe ich auf meinem Lebensweg

Die Nacht

Die Sterne

Stjärnorna – Sternenhimmel

Under stjererne pa himlen – Unter dem Sternenhimmel

Ich werde dich zu einem großen Volk machen

Dich segnen und deinen Namen groß machen.

Sieh doch zum Himmel hinauf und zähl die Sterne,

wenn du sie zählen kannst, so zahlreich werden deine Nachkommen sind.

Br. Benedikt Müller OSB

Lese-Tipp in der Bibel:

https://www.bibleserver.com/EU/1.Mose15

DOMINO… Ein Plan voller Möglichkeiten – Menschen in der Bibel

Freitag nach Aschermittwoch: Noah und die Arche

Wie Noah eine Arche bauen

Das Holz

Die Balken

Hand-Werk – OPUS MANUUM

Und vierzig Nächte wird es regnen

Der Himmel öffnet alle Fenster

und Wasser fällt auf diese Welt

die Flüsse brechen aus den Quellen

und steigen bis zum Himmelszelt

Br. Benedikt Müller OSB inspiriert durch ein Lied von Ina Deter

Lese-Tipp in der Bibel

https://www.bibleserver.com/EU/1.Mose6

https://www.bibleserver.com/EU/1.Mose7

https://www.bibleserver.com/EU/1.Mose8

https://www.bibleserver.com/EU/1.Mose9

DOMINO… Ein Plan voller Möglichkeiten – Menschen in der Bibel

Aschermittwoch: Adam & Eva

Erschaffen nach seinem Abbild

Der Garten

Der Baum

Die Frucht – Erkenntnisfrüchte

Verbotenes Getan

Der Mensch – wie Gras sind seine Tage

Wie die Blume des Feldes, so blüht er.

Fährt der Wind darüber, ist sie dahin,

selbst der Ort, wo sie stand, hat sie vergessen.

Br. Benedikt Müller OSB

Lese-Tipp in der Bibel:

https://www.bibleserver.com/EU/1.Mose2

Ab dem Aschermittwoch (dann doch erst heute – auf Grund von Krankheit) starten unsere diesjährige Fastenaktion DOMINO zum Thema:

„Ein Plan voller Möglichkeiten – Menschen in der Bibel“

Wenn du das nächste Mal denkst, Gott könne dich nicht gebrauchen, weil du etwas anders als die Anderen bist, dann erinnere dich an folgende Personen aus der Bibel…

Adam und Eva hörten nicht

Kain war ein Mörder

Noah war ein Trinker

Abraham war zu alt

Sarah lachte Gott aus

Isaak war ein Tagträumer

Jakob war ein Lügner

Lea war hässlich

Joseph wurde misshandelt

Mose hatte vermutlich ein Sprachproblem

Gideon war ängstlich

Simson hatte lange Haare und war ein Frauenheld

Rahab war eine Prostituierte

Jeremia war zu jung

David hatte eine Affäre und war ein Mörder

Jona lief weg von Gott

Elija war selbstmordgefährdet

Noomi war eine Witwe

Rut war eine Ausländerin

Hiob ging pleite

Tobit erblindete

Maria wurde unverheiratet schwanger

Joseph wollte abhauen

Johannes der Täufer aß Heuschrecken

Petrus verleugnete den Herrn (3 Mal!)

Die Jünger schliefen beim Beten ein

Martha war besorgt um viele Dinge

Maria Magdalena war eine Hure und besessen

Die SAMARITISCHE FRAU war geschieden – mehr als einmal

Zachäus war zu klein und ein Betrüger

Timotheus hatte ein Magengeschwür

Paulus war zu religiös

Lazarus war tot!

Egal, womit du zu kämpfen hast und wie oft du in deinem Leben an Grenzen kommst: Gott liebt dich! Und er freut sich wenn du dich von IHM mit deinen Fähigkeiten und Begabungen gebrauchen lässt. Nun – ab jetzt: Keine weiteren Entschuldigungen! GOTT kann dich gebrauchen, weil er dich liebt! ER ist mit dir – die Menschen der Bibel wollen Dich allein den Deinen Weg mit Gott zu gehen, so wie sie es getan haben – lasse Dich in den nächsten Tagen inspirieren.

Winter.Träume

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Ach bittrer Winter,
Wie bist du kalt!
Du hast entlaubet
Den grünen Wald.
Du hast verblühet
Die Blümlein auf der Heiden.

Mit Hildegard von Bingen ins NEUE JAHR und durch den Winter starten

Nein, von einer Winterdepression würde ich nicht gleich sprechen, aber egal, wen man fragt,
die meisten Menschen empfinden die ersten Monate des neuen Jahres eher als trist und grau.
Liegt es am Lichtmangel, am Wetter oder an der fehlenden Aussicht auf einen baldigen
Feiertag? Vielleicht haben wir auch noch an der Silvestersause zu knapsen. ☺ Spaß beiseite,

Januar ist der Monat des Neubeginns, also hole ich mir Rat bei Hildegard von Bingen, heilige
Äbtissin des 12. Jahrhunderts:

„Wie Gott die Natur im Menschen vorgebildet hat, so hat Er auch die Zeiten des Jahres in
ihm durchgeordnet. Mit dem Sommer gab Er einen Hinweis auf den wachenden Menschen,
mit dem Winter auf den Schlaf. Wie der Winter in seinem Schoße verbirgt, was dann der
Sommer mit Freuden hervorbringt, so wird der schlafende Mensch im Schlummer gekräftigt,
damit er bereit sein kann, mit wachen Kräften jedwedes Werk durchzuführen.“
Hildegard von Bingen, aus: „Welt und Mensch“, das Buch „De Operation dei“

Nach Hildegard von Bingen können wir die ersten Wochen des Januars also ruhig gelassen
angehen, um unsere Kräfte zu sammeln, schließlich ist noch Winter und diese Zeit nutzt auch
die Natur zur Regeneration. Schließlich ruhen die Tiere ja auch noch in ihrem wohlverdienten
Winterschlaf. Also raus mit dem Druck, den wir uns mal wieder selbst machen. Achtsam spüren
und annehmen – ohne Wertung, ohne Selbstbeurteilung!

Die bunten Blümlein
Sind worden fahl,
Entflogen ist uns
Frau Nachtigall!

Januar ist der Monat des symbolischen Neubeginns

„So wirkt die Seele voller Freude in der Kindheit des Menschen, jener Zeit, die noch keine
Arglist kennt und die fleischliche Lust nicht spürt. Noch wird sie ja nicht genötigt, wider
die eigene Natur zu handeln. In solcher Kinderzeit, deren Wunschleben so einfältig und
unschuldig erscheint, zeigt sich die Seele in ihrer ganzen Kraft.“
Hildegard von Bingen, aus: „Welt und Mensch“, das Buch „De operatione dei“

Hildegard von Bingen vergleicht den Januar mit der Kindheit. Die Zeit in unserem Leben, in
der noch alles unbelastet und rein ist. Und entsprechend stark ist auch unsere Seele,
sozusagen unverfälscht. Ein Kind lässt seiner Seele Raum: Ist es traurig, weint es, ist es
wütend, brüllt es und versucht es, Missgeschicke zu verbergen, färbt seine Seele sofort die
Wangen rot. Ich mag Hildegard von Bingens Vergleich, denn für mich ist er eine Aufforderung,
dieses neue Jahr entsprechend „seelenfühlig“ anzugehen, meiner Seele mehr Stimme zu
gewähren.

Du hältst gefangen
Des Lichtes Schein
Und lässt die Tage
Uns dunkel sein.
O laß doch wieder
Die goldne Sonne leuchten!

Morgen.Stern

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mit Philipp Nicolais „Wie schön leuchtet der Morgenstern“ schließt sich fast der Kreis – das
zweite Lied aus Nicolais Feder in dieser Reihe. Für mich ein kostbares Kleinod. Nicolai und ich
haben etwas Gemeinsames: Heimatwurzeln – unserer Vaterstadt Mengeringhausen in Waldeck.
Am 5. Dezember habe ich ja schon davon geschrieben. Heute Morgen zum Einzug in die Laudes
hat unser P. Julian diesen Choral an der Orgel gespeilt. Heimatklänge. Ewige Klänge. Der
heutige abschließende Impuls unserer Reihe zu den „Advents- und Weihnachtsliedern“ wird
anders und länger – ich möchte eine Betrachtung des Lieds von Superintendent i.R. Rudolf
Rengstorf, Hildesheim, die ich im Internet gelesen habe, im Mittelpunkt stellen. Die „Königin
der Choräle“ wird dieses Lied oft genannt. Man braucht bloß das Schriftbild der zentrierten
Zeilen vor Augen zu haben, um zu erkennen, wie kunstvoll der Dichter Philipp Nicolai
vorgegangen ist. Mit den zwölfzeiligen Strophen stellt er uns jeweils einen Kelch vor Augen,
im Ganzen siebenmal. Schon daran wird deutlich: In diesem Lied geht es durchweg um
Hochheiliges, um die Vereinigung von Gott und Mensch, wie sie sinnenfällig im Abendmahl
erfahrbar wird. Und noch ein Geheimnis birgt dieses Lied meines Lebens: Philipp Nicolais „Wie
schön leuchtet der Morgenstern“ steht übrings in einer engen Verbindung zum ehemals
Grafen- jetzt Fürstenhaus WALDECK. Ab Oktober 1588 amtierte Nicolai als Hofprediger und als
Erzieher des Grafen Wilhelm Ernst von Waldeck in Alt-Wildungen. Der Graf verstarb sehr jung
mit 14 Jahren 1598 – da war Nicolai schon in Unna. In Gedenken widmete Nicolai das Lied
vom Morgenstern dem jungen Grafen und das erkennt man im Original-Text je am ersten
Buchstaben jeder Zeile. Denn die 7 Verse des Hymnus „Wie schön leuchtet der Morgenstern“
sind auf einem Akrostichon aufgebaut: Wilhelm Ernst Graf Und Herr Zu Waldeck, ehemaliger
Schüler Nicolais.

STERN.STUNDEN II

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Diese Sternengeschichte, sie beginnt weit draußen, weit weg von Europa, auch weit weg von
Jerusalem, noch weiter im Osten, so etwa im heutigen Iran oder Irak. Und sie beginnt weit
weg von dieser Welt, von dieser Erdkugel, oben im Himmel. Dort erscheint ein Stern, ein
besonders heller Stern. Und den entdecken und beobachten die Weisen – gemeint sind nach
heutigem Verständnis Wissenschaftler. Sie beobachten die Konstellationen der Sterne am
Himmel, um zu verstehen, was auf der Erde vor sich geht. Sie tun damit das, was zum Beispiel
auch Seefahrer weit bis in die Neuzeit hineingetan haben: auch sie beobachten die Sterne,
um ihre Schiffsroute durch die weiten Meere zu finden. Die Konstellation der Sterne gibt
Orientierung im Dunkel und für die eigenen Wege. Den eigenen Weg finden – da genügt es
eben nicht, nur bis zu den eigenen Fußspitzen zu schauen, der Blick muss weitergehen. Er
muss in die Weite gehen, über den eigenen Tellerrand hinaus in die weite Welt, in die Weite
des Universums. Weitsicht kann man das nennen und die braucht man fürs eigene Leben. Die
weisen Männer in dieser Sternengeschichte, sie schreiben kein gelehrtes Buch über den
Aufgang des Sternes und den Untergang der Welt! Sie machen sich auf: Lasst uns dem Stern
folgen, um zu sehen, wohin er uns führt. Sie schauen über den Tellerrand ihres eigenen
Wissens hinaus ins Unerforschte und vielleicht sogar ins Unerforschliche. Und ich sehe
dahinter uns: Wir auf unserem Weg, ohne das Ziel zu kennen. Wir haben – manchmal gut
versteckt – Wunschsterne, die uns begleiten. Kennst Du eigentlich Deine eigenen
Wunschsterne, die kleinen und die großen? Falls nicht: Dann schau einmal in den Himmel und
lasse Deinen Gedanken freien Lauf und höre in Dich hinein. Achte auf Deine Wunschsterne,
die dann aufgehen. Dazu ermuntert schon der Schreiber des zweiten Petrusbriefes in Worten,
die selber glitzern wie Sterne am Himmel: „Achtet auf das Licht, das an einem dunklen Ort
leuchtet, bis der Tag anbricht und der Morgenstern aufgeht in euren Herzen.“
(nach Hans Jürgen Luibl)