Erinnerungen an Sand. Der Urlaub am Meer, Burgenbauen, Toben, purer Spaß. Aber da sind auch die Wüsten des Lebens. Die dürren, schwierigen Zeiten, in denen der Sand dich austrocknet, du im Treibsand der Zeit unterzugehen drohst. Gott hat die ganze Welt geschaffen, ist der Urheber allen Lebens. Warum gibt es dann all die Tiefen und Leiden? Wir wurden von Gott auf die Erde gesetzt, um unser Leben selbst in die Hand zu nehmen. Er hat uns die Verantwortung für uns selbst gegeben, aber ebenso die Zusage, dass er auf all unseren Wegen an unserer Seite geht – in guten wie in schlechten Zeiten; am Strand und in der Wüste. Und so kommen zwar die Momente, in denen du down-down-low bist. Dann wirst du in deinem Lebenssand nur eine Fußspur entdecken. Aber Gott wird dich nicht verlassen haben, sondern er wird dich tragen. Denn er ist JAHWE, der „Ich bin der ‚Der ich bin für dich da‘“.

(Daniel Griese und Br. Benedikt Müller OSB)

Die Erde. Unsere Erdkugel. Eine Hand voll Erde. Achtlos weggeworfen. Aus der Wohnung gekehrt. Nur, weil sie so unansehnlich braun ist? Dabei entsteht aus ihr die ganze Schöpfung, alles Leben in der Natur. Aus der braunen Erde entstehen Bäume, Sträucher, Gräser und Blumen in den vielfältigsten und schönsten Farben. Und die wollten wir behandeln wie Dreck? Häufig braucht es einen zweiten Blick, um das Wunderbare zu entdecken. Wie oft verurteilen wir Menschen nur nach dem ersten Eindruck, nach ihrem Äußeren? Dabei steckt in jedem Menschen, in jedem von uns Gott. Gott hat uns als sein Ebenbild geschaffen – genau wie er die ganze Schöpfung geformt hat. In der Natur steckt die göttliche Kraft, die Grünkraft. Dank ihr können wir auf dieser Welt leben, dank ihr ist unser Leben von bunten Farben bestimmt. Eine Hand voll Erde. Unser Ursprung. Unsere Kraftquelle.

(Daniel Griese und Br. Benedikt Müller OSB)

Alles Leben hat Wurzeln. Ohne Wurzel kein Leben. Eine Pflanze treibt ihre Wurzeln ins Erdreich und entzieht dem Boden Nahrung. Schneidet man die Wurzel ab, stirbt die Pflanze ab. Schauen wir auf die Wurzel und besinnen uns auf ihre Natur, dann erkennen wir: Nur was Wurzeln hat, kann wachsen und Gestalt annehmen und sich so in Stamm, Ästen, Zweigen, Blättern und Krone veräußerlichen. In der Wurzel begegnen wir einem Bild für Kraft, Halt, Stand, Festigkeit und Grund. Die Wurzel kann über diese Beobachtung zum Zeichen für das eigene Leben werden. Wir begegnen in ihrem Bild Eigenschaften, die wir auch als erstrebenswerte Qualitäten menschlichen Seins verstehen. Wir wissen uns in unseren Familien verwurzelt. Wir schlagen darüber hinaus Wurzeln und verwurzeln uns in unseren Gemeinschaften, in der Kirche, im Freundes- und Kollegenkreis, in Vereinen, in der Gesellschaft. Ich selbst kann mir angesichts einer Wurzel sagen: Ich habe als Mensch einen Leib, eine Gestalt, einen Charakter, eine Wesensart. (Br. Benedikt Müller OSB)

Manche Zimmerpflanze kann man aus der Blumentopferde entwurzeln und in eine Hydrokultur umtopfen. Sie braucht dann zum Leben kein Erdreich mehr. Sie hat eine andere, eine neue Lebensgrundlage: das Wasser. Das Wasser des Lebens. Vielleicht drückt dieses Bild drückt aus, was Jesus gemeint haben könnte. Er lädt uns ein, unsere Wurzeln aus dem Erdreich dieser Welt herausnehmen zu lassen. Wir dürfen uns umtopfen lassen. Umtopfen heraus aus diesem Welt-Erdreich hinein in das Gottes-Reich. Gott wird uns Wurzel. Das geschieht im Heiligen Geist. Aus dem Wasser der Taufe haben wir diese neue Lebensgrundlage empfangen. Christen sind Menschen, die wie Christus leben. Christus lebte ganz aus Gott. Gott ist die Liebe, und wer in der Liebe bleibt, bleibt in Gott und Gott bleibt in ihm!

(Br. Benedikt Müller OSB)

Eine Kraft der Natur. Das Elixier des Lebens. Jede Pflanze, jedes Tier, jeder Mensch, wir brauchen Wasser zum Leben. Wasser existiert in vielen Formen, hat viele Facetten: es gibt den reißenden Gebirgsbach, den ruhigen Fluss, das tosende Meer und den stillen See. Wasser spendet Erfrischung in der Hitze, wir brauchen es wie das Blut, dass durch unsere Adern fließt. Wir brauchen Wasser zum Überleben. Genau wie das Wasser brauchen wir Gott im Leben. Wie ein Gebirgsbach reißt Gott uns mit, erfüllt uns mit Leidenschaft. Er gibt uns die Beständigkeit eines ruhigen Flusses. Er schenkt uns die Kraft des tosenden Meeres und die Ruhe eines stillen See.

(Thomas Widua)

Grün – Gelb – Rot. Das Auto verliert an Tempo und hält an. Die Fahrt ist noch nicht vorbei, aber trotzdem musst du anhalten. Du wirst gezwungen, eine Pause einzulegen, egal wie eilig du es hast, oder an wie vielen Ampeln du davor schon stehen musstest. Das erscheint vielleicht ungerecht und willkürlich. Dir bleibt nur die Möglichkeit zu warten. Für ich gibt es erstmal kein Fortkommen. Aber trotzdem steckst du nicht fest, den bald wird die Ampel wieder grün. Du löst eventuell die Bremse, lässt die Kupplung greifen und gibst angemessen Gas. Schon rollst du wieder im Fluss mit den anderen Autos, die mit dir geartet haben. Es läuft wie am Schnürchen.

Die Zeit, die du gewartet hast, war nicht sinnlos. Währenddessen konnten Passanten und andere Autos die Straße überqueren. Die Ampel hat dir für den Moment zwar den Wind aus den Segeln genommen, aber auch vieles für dich geregelt. Sie hat vor Unfällen bewahrt und gibt jeden die Chance, zu Zuge zu kommen. Sie macht keine Unterschiede zwischen Status, Herkunft und Persönlichkeit. Auch Gottes Liebe ist so. Sie macht keine Unterschiede. Manchmal erscheint das Leben ungerecht, willkürlich und voller Hindernisse, aber in jeder Krise lässt sich auch eine Chance finden. Das erkennen wir manchmal erst beim Entschleunigen und Innehalten.

(Lucia Geringswald)

April, April, der macht was er will… Im April scheint es, als würden die Jahreszeiten wild durcheinander gewürfelt werden. Ein großes Würfelspiel des Schöpfers mit seiner Schöpfung.  Überall sprießt das erste Grün. Und Grün ist die Farbe des Lebens. Hildegard von Bingen schreibt in ihren Texten von „Viriditas“, der Grünkraft, der Lebenskraft, die alles durchzieht. Hagel, Schnee, dann wieder fast sommerlich warm und am nächsten Tag stürmt es wie im Herbst. So ist der April! Und plötzlich noch Gewitter wie aus heiterem Himmel. Doch so ist das Leben, auch in unseren Beziehungen geht es oft zu wie im April. Hildegard von Bingen weist deutlich darauf hin, dass diese Wolkenbrüche den Früchten der Erde nichts anhaben können. Je achtsamer wir erkennen, desto furchtloser begegnen wir zwischenmenschlichen Gewittern. Auch Blitze und Donner in unserem Inneren können uns wenig anhaben. Wir lernen innere Blitzableiter nutzen, umso impulsives Reagieren vermeiden. Gehen wir jetzt im April hinaus in die Natur, dann sollten wir die Schöpfung achtsam wahrnehmen. Das süßliche Aroma erster Apfelblüten, den Duft von Hyazinthen und Narzissen. Es riecht nach Frühling. Vielleicht erspüren wir dann eine tiefe Dankbarkeit in uns. Freude an der Natur und Demut angesichts der vielen Schöpfungsgaben, die uns jedes Jahr von neuem so reich beschenkt, erfüllen unser Herz. Achtsamkeit zeigt uns, wie wir das Gute und Schöne wahrnehmen können. Entsprechend werden wir auch mehr Freude und Liebe verbreiten. (Br. Benedikt Müller OSB)

Einst am Anfang hat Gott das Licht von der Finsternis geschieden. Einst an Ostern war derselbe Gott bei der Auferstehung Jesu am Werk. Schöpfungsgeschichte und Osterbotschaft sind miteinander zu tieft vernetzt. Die Osterbotschaft knüpft über den Graben menschlicher Unheilsgeschichte hinweg an Gottes Schöpfungshandeln an. Ostern ist so bedeutsam wie Gottes erstmalige Schöpfung. Wie Gott einst aus dem Chaos eine lebensfreundliche Welt hervorrief, so setzt er heute in die finsteren Momente der Menschheit sein Licht der Liebe, dessen Flamme Ostern ist. Ein neuer Morgen, der mit der Nacht beginnt und doch das Licht bereits in sich trägt. In der Morgendämmerung des Ostertages ereignet sich noch einmal das, was den ersten Tag der Schöpfung ausmachte: Das Herbeirufen des Lichts. Durch die Auferstehung Jesus, dem Licht der Welt, hat Gott uns endgültig „Der Nacht der Finsternis entrissen und hat uns aufgenommen in das Reich seines geliebten Sohnes“ (Kol. 1,13). Ostern haben wir eine Wohnung bei Gott durch Christi Auferstehung geschenkt bekommen. Eine Wohnung auf der lichtvollen der Sonnenseite des Lebens. Ostern heißt wohnen. Wohnst du schon und lebst du auch? Und Ostern heißt brennen: Entzünde dein inneres Osterfeuer!

(Br. Benedikt Müller OSB)

Na nu? Schon wieder ein Ei? Ja – denn: Ostern ist Eierzeit. Ob ein Eier gekocht oder roh ist, kann ich dran feststellen, in dem ich es drehe. Wir wissen auch, dass in einem Ei ein Küken heranwächst. Eines Tages wird das Küken die Eierschale durchdringen und herausspringen. Das Ei ist ein tiefsinniges-österliches Symbol. Jesus kam aus dem festverschlossen Steingrab, wie das Küken aus dem Ei. Keiner hat damit gerechnet. In Jesu Auferstehung zeigt uns Gott, dass wir mit ihm rechnen dürfen. Lenken wir unseren Blick auf die Farbe: Rot! Ich habe diese Farbe Rot nicht zufällig gewählt. Rot ist die Farbe der Liebe. Rot ist die Farben des Herzens, aber auch des Blutes. Rot ist die Farbe des Feuers. Rot ist eine Lebensfarbe. Ich stelle mir vor, wie ich mein rotes Osterei verschenke. Wenn der Beschenkte sich dann freut, dann freue ich mich auch. Das beflügelt meine Seele und stärkt mich innerlich. Zur Liebe im und zum Leben finde ich nur, wenn ich zuerst zu geben bereit bin, dann kommt die Liebe zurück. Und Gottes Liebe ist so groß, dass er alles für uns gibt. Jesus verschenkt sich in Liebe für uns und an Ostern wird diese Liebe ein brennendes Herzensfeuer. Ja, darum ist das Ei rot angemalt. Wir freuen uns über die Liebe Gottes, die uns an Ostern ewiges Leben verspricht. Halleluja!

(Br. Benedikt Müller OSB)

Geht es dir auch so: In den letzten Tagen haben wir eine Menge von Eiern gesehen und gegessen: Hartgekochte und gefärbte Hühnereier, Schokoladeneier, Marzipaneier, Liköreier, Schaumgummmieier. Als Spiegelei oder Eierlikör nimmt das Ei so eine ganz andere Form an. Ei, ei ein Ei! Will ich dem Ei einen festen Standpunkt geben, dann scheitere ich zunächst – denn: Das Ei plumpst immer wieder um. Oder: Es dreht sich um sich selbst! Tja, so drehen sich auch manche Menschen nach allen Seiten. Sie möchten alles mitbekommen. Ihre Befürchtung ist etwas zu verpassen. Sie tolerieren alles und wählen nicht aus. Sie umgeben sich mit tausend Dingen. Sie wollen immer mehr und merken nicht einmal, wie sie innerlich leer bleiben. Es muss im Leben doch mehr und immer mehr geben! Mehr als tausend Dinge! Oft haben diese Menschen keinen festen Standpunkt – sie drehen wie ein Kreisel oder wie ein Fähnchen im Wind. Nehme ich mein Osterei und setze ich es auf der breiteren Seite auf den Tisch, dann steht es! Das Osterei kann die Welt von einem festen Standpunkt betrachten! Das Ei ist nicht ausgelaufen, denn es ist hart gekocht. Es ist durch Hitze und Bedrängnis gegangen. Das Ei hat eine dicke Haut oder feste Schale bekommen. Wer jeder Schwierigkeit im Leben aus dem Weg geht, kann keine „Härte bzw. Festigkeit“ entwickeln. Wer immer unter den Herausforderungen abtauchen will, der läuft immer aus. Es gibt im Leben schon genug Weicheier. Durch das Hitzebad von Leid und Tod ist Jesus gegangen, damit er uns alle Türen öffnen konnte, vor allem auch die Tür des Lebens.  Ist das nicht wunderbar? An einem Ei kann ich das Ostergeheimnis begreifen. Ostern heißt: Einen festen Standpunkt mit frohem Herzen zu haben!

(Br. Benedikt Müller OSB)