Schlagwortarchiv für: ESC

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Gestern fand in Basel der 69. Eurovision Song Contest statt und der Jury-Favorit Österreich gewann – Glückwunsch. Favoritin der Zuschauer in Europa und dem Rest der Welt war eindeutig Israels Sängerin Yuval Raphael mit ihrem hymnischen Lied „New Day Will Rise“. Verdient. Selbstverständlich erinnert der Song auf den ersten Blick an den Terroranschlag durch die Hamas am 7.10.2023 auf Israel und auf dem zweiten Blick sowieso, denn die Sängerin ist eine Überlebende des Terrorangriffs. Wer jetzt denkt, dass ich mit diesem Lied, die derzeitige politische Situation im Nahen Osten rechtfertigen möchte, dem möchte ich sagen: Dem ist nicht so. Uns Benediktinermönchen ist ein Wort wichtig: PAX – Friede. Mir geht es um die biblische Textzeile in diesem Lied und die lässt sich wunderbar mit dem heutigen Evangelium des 5. Ostersonntags 2025 in Zusammenhang bringen. Im Evangelium haben wir heute gehört: „ Ein neues Gebot gebe ich euch: Liebt einander! Wie ich euch geliebt habe, so sollt auch ihr einander lieben. Daran werden alle erkennen, dass ihr meine Jünger seid: wenn ihr einander liebt.“ (Johannes 13, 34-36) Diese Stelle ist eingebettet in die Geschehnisse des Gründonnerstages und Jesus spricht diese Worte, als der Verräter Judas, den Abendmahlsaal verlassen hat. Ein Freund verrät den Freund. Keine Liebestat. Menschen töten Menschen schon keine Liebestat. Menschen verachten eine Sängerin, nur weil sie aus einem bestimmten Land kommt, auch kein Liebesruhm!

Yuval Raphael singt in ihrem Lied eine Stelle aus dem Alten Testament – der jüdischen Torah – eine Textzeile aus dem Hohelied Salomos: „Mayim rabim Lo yekhabu Et ha’ahava UNeharot lo yishtefuha – Viele Wasser können die Liebe nicht auslöschen. Noch die Ströme sie ertränken.“ (Hohelied 8,7).

Die Atmosphäre des Liedes ist österlich ermutigend, sie lädt die Zuhörer ein, das Licht zu umarmen und optimistisch in die Zukunft zu blicken. Die Zukunft auf die Liebe aufzubauen.  Nur die Liebe wie ein Weg, der uns Menschen verbindet. In der Liebe können wir das Licht eines Neues Tages aufgehen sehen. Das Licht des Lebens. Die Liebe ist es, die die Dunkelheit und Finsternis durchbricht. Selbst wenn der Hass die Liebe mit strömendes Waser auslöschen will, werden die Ströme sie nicht ertränken. Die Liebe ist stark! An Ostern besiegt das Leben den Tod, letztlich ein Happy End und doch ist das Ende noch offen, denn was morgen an einem Tag kommt, liegt an uns. Gehen wir doch den Weg der Liebe und tragen wir in unserem Herzen das österliche Licht, dann können wir strahlend das Licht der Liebe uns gegenseitig schenken und ein neuer Tag wird im Licht des Friedens und der Hoffnung aufgehen. Yuval Raphael nimmt diesen Faden in ihrem Lied auf. In einer Zeit, in der viele Menschen nach Hoffnung und Ermutigung suchen, bietet ihr Lied eine kraftvolle Botschaft der Resilienz und des Glaubens an eine bessere Zukunft im Licht der Liebe, die flutende Wasser und reißende Ströme niemals ertränken können. Halleluja – Ostern ist liebende Hoffnung, dass immer ein neuer Tag aufgehen wird. Der Text des Liedes ist so kraftvoll – wer weiß vielleicht ja Maria Magdalena als sie am Ostermorgen zum Grab ging solche Gedanken, die im Text beschreiben werden. Amen. Liebt einander. Halleluja.

(Br. Benedikt Müller OSB)

ESC 2025 Basel / Schweiz

Israel

„New Day Will Rise““ – Yuval Raphael

Musik & Text: Keren Peles

Platz: 2 von 26

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

In der Frühlings- und Sommerzeit ist es ein besonders Erlebnis, wenn die Morgensonne mit ihrem warm gelben Licht vom Osten in die Abteikriche scheint. Wunderschön. In meinem Leben konnte immer und immer wieder wunderschöne Sonnenaufgänge beobachten. In Mengeringhausen, wenn das Morgenlicht den Garten meiner Kindheit verzauberte. In Südtirol, wenn die Morgensonne den Bergen einen goldigen Anhauch schenkt. Oder in den Weinbergen in Eibingen, wenn das Morgenlicht auf dem Rhein spiegelt. Am Froschteich im Kloster Helfta, wenn das junge Licht auf dem Wasser glitzert und der Waldkauz ruft.  Es ist schon faszinierend: Die Sonne nimmt ihren Lauf, ganz egal wie es momentan auf der Welt zugeht. Die Sonne geht auf und sie geht auch jeden Abend wieder unter.  Wir können gewiss sein, dass der Sonnenaufgang nicht allzu lange auf sich warten lässt, auch wenn wir manchmal wegen grauer Wolken oder Nebel am Morgenhimmel nicht gleich erkennen. Sonne am Morgen. Hell und schön. Was für ein hoffnungsvoller Anblick gerade in diesen „schwierigen“ Zeiten. In der Osterzeit feiern wir eines besonders: Jesus, dass Licht der Welt, das die Dunkelheit durchbricht. Wir müssen uns nicht fürchten. Die Angst, die gerade in diesen Tagen aufkommt, kann vielleicht ab und an in den Hintergrund rücken. Wir dürfen sein Licht in unser Herz scheinen lassen. Das Licht der Sonne des Lebens, der Liebe, der Gerechtigkeit und Barmherzigkeit. Seine lichtvolle Zusage „Fürchtet euch nicht!“, ist so gegenwärtig wie das Licht der Sonne. Denn wir wurden erlöst – davon zeugt die Morgensonne des Ostertages. Wir sind geliebte Töchter und Söhne. Wir dürfen das Leben feiern. So stärke uns Gottes Segen und er lasse uns die Worte „Fürchte dich nicht!“ wie einen Sonnenstrahl in unsere Herzen fallen. Feiern wir das Leben!

Das Licht der Sonnen durchbricht die Finsternis, davon erzählt auch ein ESC-Lied: Der isländische Beitrag 2022 „Með hækkandi sól – Mit der aufgehenden Sonne“ gesungen von Systur (das sind die drei Schwestern: Elín, Elísabet und Sigríður Eyþórsdóttir).  Der Winter und die Nacht stehen für die Dunkelheiten und das Licht für das Leben. Sicher wird das gerade in Island in der Natur anschaulich sehr deutlich. Ihr Lied ist ein wahrlicher Osterhymnus, den ich hier gar nicht näher interpretieren muss, sondern der spirituelle Text spricht für sich selbst:

(Br. Benedikt Müller OSB)

 

Mit der aufgehenden Sonne

Eine Welle in einer stillen Seele

Das Puzzle schwer in Trauer verpackt

Verlangen, das anzieht, brennt wie ein Lagerfeuer

Im Verborgenen liegend – geheim – du du du

 

Im Licht kann Veränderung sehen

Schönheit in der Freiheit, die näher rückt

Auch wenn die Nacht kommt

Und unausgesprochene Worte, der Verstand leidet – du du

 

Im dunklen Winter – geht die Sonne auf

Schmelzt das Eis des Herzens – so warm

Im dunklen Winter – ist der Frühling willkommen

Wärmt deine Flügel wieder

 

Die Schatten des frühen Morgens nähern sich

Bewegen sich leicht mit jedem Atemzug

Singt ein kleines Lied in seiner Brust

Breitet sich aus und seufzt – thei thei

 

Im dunklen Winter – geht die Sonne auf

Schmilzt das Eis des Herzens – so warm

Im dunklen Winter – ist der Frühling willkommen

Wärmt deine Flügel wieder

 

Und sie schafft es zu fliegen

Erhebt sich in die höchsten Höhen

Und kommt ihr näher

Findet inneren Frieden

 

Im dunklen Winter – geht die Sonne auf

Schmelzt das Eis des Herzens – so warm

In einem dunklen Winter – ist der Frühling willkommen

Wärmt deine Flügel wieder

Übersetzt mit DeepL.com (kostenlose Version)

 

66. ESC 2022 Turin / Italien

Island

„Með hækkandi sól“ – Systur

Musik & Text: Lovísa Elísabet Sigrúnardóttir

Platz: 23 von 25

 

Hintergrund zu dieser Impuls-Reihe:

ESC-Songs und der liebe Gott… geht das? Warum nicht? Viele Lieder des EUROVISION SONG CONTEST greifen spirituelle Themen auf. Aus der Religionspädagogik wissen wir: Popmusik bietet und ermöglicht einen niederschwelligen Zugang zu existenziellen Fragen  – zum Beispiel nach dem Sinn des Lebens. Als Bildungsreferent habe ich in vielen Seminare mit Jugendlichen und Erwachsenen immer wieder Lieder des ESC im Gebet eingesetzt. Die Lieder transportieren auf eigene Art und Weise innerhalb von drei Minuten große Emotionen. Ist auch logisch, denn für den alljährlich stattfinden europäischen Musikwettbewerb ist dies von grundlegender Bedeutung: In nur drei Minuten muss ein Lied und sein Künstler es schaffen im Gedächtnis von Millionen europäischer TV-Zuschauer zu bleiben, um so möglichst viele Punkte zu sammeln. ESC-Songs drücken also Gefühl. Sie rufen Gefühlsstimmung hervor und können eine Brücke des Verstehens eines biblischen Text werden.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Zum menschlichen Leben gehört immer wieder die Erfahrung von Licht und Dunkelheit. Lciht und Dunkelheit gleich Höhen und Tiefen des Lebens. Auch die Feste und Festkreise in der jüdisch-christlichen Tradition sind geprägt von der Licht- und Dunkelheitserfahrung. Und schon in der Schöpfungsgeschichte strahlen Licht und Dunkelheit auf. Beides gehört zu den Höhen und Tiefen menschlichen Lebens. Aber auch die christlichen Feiertage vom Advent bis Weihnachten und rund um Karfreitag und Ostern sind von Dunkelheit und Licht geprägt. Die Dunkelheit ist verknüpft mit Karfreitag, dem Todestag von Jesus. Das Licht und die Helligkeit sind mit Ostern verbunden, dem Tag der Auferstehung Jesu. Licht und Dunkelheit – Tag und Nacht – Kommen und Gehen… die menschliche Seele beschäftigt sich schon seit der Urzeit mit diesen gegensätzlichen Bildern. Wir wissen es gibt Momente des Lichts, aber auch die Momente der Dunkelheit. Ostern steht im Zeichen des Lichtes als Symbol des Sieges des Lebens über den Tod. Durch Jesu Tod und Auferstehung sind wir erlöst. Unser Leben hat eine Zukunft über den Tod hinaus. Oftmals greifen ESC-Lieder diesem Urwunsch des Menschen nach ewigen Leben auf und werden zu „Hymen des Ewigen-Lebens“. Denn:

Das Motiv der Sehnsucht nach (Ewigen) Licht ist ein uraltes Motiv der Menschheit. Ohne Licht können wir Menschen nicht leben. Es zieht uns ins Licht. Gottes Liebe ist lichtvoll. Wo Gottes Liebe scheint, dort wird die Dunkelheit vertrieben und die Finsternis erhellt. Diese Zusage will uns deutlich machen, dass es sich selbst in den dunkelsten Stunden des Lebens  lohnt  nach dem Licht Ausschau zu halten bzw. auf das Licht zu hoffen. Gott selbst kommt, er wird in Christus Menschen, um uns Menschen aus der Finsternis zu befreien. Gott will uns ins Licht führen. Das ist Hoffnung, österliche Hoffnung, die sich dann vollendet, wenn Gott uns selbst und die Schöpfung zum Ziel eingeführt. Die Sehnsucht ewigen Lebens – die Hoffnung der Auferstehung – der Wunsch, dass einst unsere Seele zu Gott ins Licht geht…

Von dieser österlichen Erfahrung singen auch die dänischen Sängerinnen Julie & Nina in ihrem Lied „League of Light“, mit dem sie bei der dänischen Vorentscheidung zum ESC 2019 den 2. Platz belgten: „Jeder Lichtstrahl hat eine dunkle Seite. Es gibt einen Schatten auf meiner anderen Seite. Es ist ein Gleichgewicht, nichts Falsches, nichts Richtiges Leben heißt lieben lernen. Wir sind mehr als ein Echo der Vergangenheit. Wir sind ein Gefühl, das Andauern wird. Brennend in der Liga (im Raum) des Lichts. Fliegend weg von dunklen Seiten. Über Berge, über das Eis. Durch das Feuer, um sich zu vereinen. In der Liga (Raum) des Lichts…“  Eine wunderschöne Hymne des Ewigen Lebens der österlichen Auferstehung.

(Br. Benedikt Müller OSB)

Dansk Melodi Grand Prix 2018

League of Light – Julie & Nina

Musik: + Text:

Joachim Ersgaard, Julie Berthelsen, Marcus Winther-John, Nina Kreutzmann Jørgensen

Platz: 2 in der VE

Hintergrund zu dieser Impuls-Reihe:

ESC-Songs und der liebe Gott… geht das? Warum nicht? Viele Lieder des EUROVISION SONG CONTEST greifen spirituelle Themen auf. Aus der Religionspädagogik wissen wir: Popmusik bietet und ermöglicht einen niederschwelligen Zugang zu existenziellen Fragen  – zum Beispiel nach dem Sinn des Lebens. Als Bildungsreferent habe ich in vielen Seminare mit Jugendlichen und Erwachsenen immer wieder Lieder des ESC im Gebet eingesetzt. Die Lieder transportieren auf eigene Art und Weise innerhalb von drei Minuten große Emotionen. Ist auch logisch, denn für den alljährlich stattfinden europäischen Musikwettbewerb ist dies von grundlegender Bedeutung: In nur drei Minuten muss ein Lied und sein Künstler es schaffen im Gedächtnis von Millionen europäischer TV-Zuschauer zu bleiben, um so möglichst viele Punkte zu sammeln. ESC-Songs drücken also Gefühl. Sie rufen Gefühlsstimmung hervor und können eine Brücke des Verstehens eines biblischen Textes werden.

 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Bevor ich ins Kloster ging, war ich evangelisch. In meiner evangelischen Glaubensbiographie ist mir eines von großer Bedeutung: Die wunderbare Kirchenmusik. Musik spielt eine bedeutende Rolle nicht nur in unserem alltäglichen Leben, sondern auch in religiösen Feier.Momenten kann sie tiefe emotionale und spirituelle Erfahrungen vermitteln: Ob bei der Taufe, der Hochzeit, der Beerdigung oder an Ostern, Weihnachten bis hin zum „normalen“ Sonntagsgottesdienst.  In Kirchenliedern begegnet uns ein aus unserem Alltag bekanntes Wort oft wieder: Halleluja!

Es ist Osterzeit und das typische Osterlied in diesen Tagen ist das Halleluja. Halleluja ist wie Amen ein hebräisches Wort. Und ohne großes Übersetzungsgetöse wurden beide in die christliche Liturgie übernommen. Übersetzt heißt Halleluja ganz einfach: Lobe den HERRN! In vielen Psalmen finden wir am Anfang oder am Ende oder im Verlauf des Psalms das Wort: Halleluja! Es sagt uns, dass wir Gott loben dürfen für all das wunderbarer, dass er uns geschenkt hat. Es ist ein Freudenruf der Dankbarkeit für das Leben. Den Gott hat uns in die Freiheit des Lebens gerufen. Ein wunderbares Geschenk seiner großen Menschenliebe. Wir dürfen Gott lobe, weil wir durch den gekreuzigten und auferstanden Jesus erlöst wurden. Das Leben feiern! Das wird auch gerade in der jetzt aufblühenden Natur deutlich. Überall sprießt ein frisches, lebendiges Grün hervor – die Welt wird wieder bunt – bunt, wie das Leben, dass Gott uns geschenkt hat. Halleluja!

1979 fand der ESC erstmalig in Israel in Jerusalem statt. Und die israelischen Gastgeber gewannen gleich das zweite Mal hintereinander den Wettbewerb. Der Titel des Gewinnerliedes „Halleluja“ ist eine wunderschöne sprachliche Brücke zwischen Judentum und Christentum, die uns gemeinsam verbindet. Gesungen wurde „Halleluja“ von Gali Atari und die Gruppe Milk & Honey.  In diesem ESC-Lied zeigt sich die Verbindung zwischen Musik und Spiritualität auf beeindruckende Weise. Die typisch hymnische Melodie gelich eines Kirchenliedes und der berührenden Text dieses Liedes haben zahlreiche Menschen auf der ganzen Welt berührt. Bis heute eine der großen ESC-Perlen. Das Lied erzählt davon die einfachen Freuden des Lebens und die Kraft der Liebe feiert. Die wiederholte Verwendung des Wortes „Halleluja“ während des gesamten Liedes unterstreicht ein Gefühl des Lobes und der Dankbarkeit und schafft eine erhebende und spirituelle Atmosphäre. Die Anfangszeilen „Hallelujah, sing a Song“ lädt uns dazu ein selbst mitzufeiern und dabei unsere eigene Stimme im Tanz des Lebens zu finden. Das Singen eines Liedes ist eine Form des fröhlichen Ausdrucks. Singen ermöglicht uns, sich mit unserem inneren Selbst zu verbinden und Freude an der Schöpfung Gottes zu finden. Der Himmel, der Baum und der Vogel symbolisieren die Wunder der Natur und immer wieder will uns das Wort „Halleluja“ auffordern, die Schönheit der Erde zu würdigen und dafür zu danken. Das Lied will uns auffordern, dass wir unsere Herzen mit Freude füllen. Wir wollen Achtsamsein in jedem Augenblick, um so das Glück auch in den kleinen Dingen zu finden, die uns umgeben.

(Br. Benedikt Müller OSB)

39. ESC 1979 Jerusalem / Israel

Israel

Hallelujah – Gali Atari und Milk & Honey

Musik: Kobi Oshrat

Text: Shimrit Orr

Platz: 1 von 19

Hintergrund zu dieser Impuls-Reihe:

ESC-Songs und der liebe Gott… geht das? Warum nicht? Viele Lieder des EUROVISION SONG CONTEST greifen spirituelle Themen auf. Aus der Religionspädagogik wissen wir: Popmusik bietet und ermöglicht einen niederschwelligen Zugang zu existenziellen Fragen  – zum Beispiel nach dem Sinn des Lebens. Als Bildungsreferent habe ich in vielen Seminare mit Jugendlichen und Erwachsenen immer wieder Lieder des ESC im Gebet eingesetzt. Die Lieder transportieren auf eigene Art und Weise innerhalb von drei Minuten große Emotionen. Ist auch logisch, denn für den alljährlich stattfinden europäischen Musikwettbewerb ist dies von grundlegender Bedeutung: In nur drei Minuten muss ein Lied und sein Künstler es schaffen im Gedächtnis von Millionen europäischer TV-Zuschauer zu bleiben, um so möglichst viele Punkte zu sammeln. ESC-Songs drücken also Gefühl. Sie rufen Gefühlsstimmung hervor und können eine Brücke des Verstehens eines biblischen Textes werden.

 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Es will Abend werden. Langsam neigt sich der Tag seinem Ende zu. Was für ein Tag. Die letzten Tage waren eine Achterbahn der Gefühle. Das Abendmahl. Der Verrat. Die Geißlung. Die Verurteilung. Der Kreuzweg mit der Kreuzigung. Todesnacht. Grabesstille. Dann: Aufregung am Morgen. Den zwei Jüngern, die von Jerusalem nach Emmaus an diesem ersten Ostertag unterwegs sind, müssen viele Gedanken in Kopf und starke Gefühle im Herzen rund um den Tod und die Auferstehung Jesu umherwirbeln! …Er ist nicht bei uns… Er ist wie weg… Es nicht leicht…Vielleicht ein Traum… Ihn zu sehen und zu berühren. Er ist nicht mehr mit uns auf dem Weg…

Plötzlich gesellt sich ein Fremder zu ihnen und geht den Weg mit ihnen. Sie erzählen ihn von den ungehörigen Dingen, die in Jerusalem in den letzten Tagen geschehen waren. Ihre Frage nach dem WARUM – seine Antwort ES MUSST GESCHEGEN! Am Abend laden sie den Fremden in ein Haus ein. Der Fremd teilt Brot mit ihnen und da erkennt ihr Herz den Auferstanden Jesus. Die Jünger haben ihre Herzens.Fenster geöffnet…

Die Geschichte der Emmaus-Jünger ist eine wunderschöne Ostergeschichte. Jesus zeigt sich im Bild des Wegbegleiters – des Wanderers. Vielleicht ist es auf den ersten Blick ein außergewöhnliches Bild für den Auferstanden Jesus ihn als Wanderer zu bezeichnen. Doch so außergewöhnlich wie es scheint, ist es nicht. Im Gotteslob (GL 325) findet sich sogar ein passendes Kirchenlied, dass das Bild des „Wanderers durch die Zeit“ in Zusammenhang mit der Emmaus-Geschichte aufnimmt. Der Wanderer durch die Zeit, welch trostvolles Bild für den Auferstanden Jesus. Wanderer durch die Zeit oder der ewige Wanderer?

„Vechni stranik“ so hieß der erste ESC-Beitrag aus Russland aus dem Jahr 1994. Übersetzt laut der Titel „Ewiger Wanderer“ und wurde von der Sängerin Youddiph nicht nur in Dublin gesungen, sondern sie schrieb auch den Text, und zwar unter den Namen Pilgrim!!! Das Lied drückt für mich nicht nur die Momente der Emmaus-Geschichte wunderbar aus, sondern auch die Darbietung der Sängerin spielt mit den Bildern der Geschichte, was durch ihr verwandelbares Kostüm deutlich wird. Und das Lied greift die Gefühlsbilder der Emmaus-Geschichte auf: „Du bist nicht bei mir, du bist weit weg… Es ist nicht leicht… Vielleicht nur ein Traum… Dich zu sehen und zu berühren… Die Nacht vergeht, deine Stimme ist weit weg… In unserem Haus ist noch deine Wärme… Ewiger Wanderer… Du bist immer auf dem Weg, doch es gibt immer ein helles Licht… Der neue Tag bringt die Begegnung mit dir Ewiger Wanderer… Ich weiß, du wirst dich an mich erinnern…“

Youddiphs Lied gleicht fast einem Gebet zum Auferstanden Jesu und dessen Zusage an uns, dass er bis ans Ende der Welt – bis ans Ende aller Tage – bei uns ist. Christus ist immer mit uns auf unseren Weg der Pilgerschaft . Jesus, der ewiger Wanderer der Zeit geht mit uns. Ostern will mir sagen, dass ich durch Jesu Auferstehung nie allein auf meinen Pilgerweg auf Erden bin. Er, der ewige Wanderer durch die Zeit, ist bei mir. Er geht mit.

„Ein helles Licht für dich in meinem Fenster…!“ Ostern will uns sagen, dass in unserem Herzens.Fenster ein Licht für den auferstanden Jesu leuchten darf. Ein Licht, das ihn – den ewigen Wanderer durch die Zeiten –  in unserem Herzen willkommen heißt. Öffnen wir gerade jetzt in der Osterzeit die Fenster unseres Herzens für das liebende Licht Gottes, dass er uns in der Auferstehung seines Sohnes gezeigt und geschenkt hat.

(Br. Benedikt Müller OSB)

39. ESC 1994 Dublin / Irland

Russland

„Vechni  stranik“ – Youddiph

Musik: Lev Zemlinski

Text: Pilgrim

Platz: 7 von 25

Hintergrund zu dieser Impuls-Reihe:

ESC-Songs und der liebe Gott… geht das? Warum nicht? Viele Lieder des EUROVISION SONG CONTEST greifen spirituelle Themen auf. Aus der Religionspädagogik wissen wir: Popmusik bietet und ermöglicht einen niederschwelligen Zugang zu existenziellen Fragen  – zum Beispiel nach dem Sinn des Lebens. Als Bildungsreferent habe ich in vielen Seminare mit Jugendlichen und Erwachsenen immer wieder Lieder des ESC im Gebet eingesetzt. Die Lieder transportieren auf eigene Art und Weise innerhalb von drei Minuten große Emotionen. Ist auch logisch, denn für den alljährlich stattfinden europäischen Musikwettbewerb ist dies von grundlegender Bedeutung: In nur drei Minuten muss ein Lied und sein Künstler es schaffen im Gedächtnis von Millionen europäischer TV-Zuschauer zu bleiben, um so möglichst viele Punkte zu sammeln. ESC-Songs drücken also Gefühl. Sie rufen Gefühlsstimmung hervor und können eine Brücke des Verstehens eines biblischen Textes werden.

 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Am Ostersonntag  ging es in den Kindertagen für meine Geschwister und mich noch vor dem Frühstück in dem Garten. Wir schauten in unsere Osternest, ob der Osterhase auch was gebracht hatte. Früh am Morgen suchten wir Ostereier im Garten. Ich erinnere mich: Manches Jahr leuchtete die Frühlingssonne voller Kraft vom Himmel und verzauberte mit ihrem Glanz den Garten meiner Kindertage in ein kleines Paradies. Meine Mutter hegte und pflegte ihre Blumen. Oft hatte Vater noch den Rasen am Karsamstag frisch gemäht. Es duftete so herrlich nach Frühling. Der österliche Garten meiner Kindertage erinnerte mich damals daran, was einst in Jerusalem an ersten Ostermorgen geschehen war. Ich musste oft an die traurige Maria Magdalena denken, wie sie in den schönen Frühlingsgarten zum Grab Jesu ging und voller Trauer war. Ich fühlte mit ihr, denn ich erinnere mich, wie traurig ich als Kind am Karfreitag um den gekreuzigten Jesus getrauert habe – bis heute ist dies so geblieben.

Die niederländische Sängerin Willeke Alberti singt in ihrem ESC-Lied „Waar is de zon (Wo ist die Sonne): „Wohin bist du gegangen, wohin bist du gegangen?… Jetzt bin ich so müde. Ich hatte mich selbst begraben, ich hatte alles verloren. Mein sicherer Hafen, mein Frieden, mein Kämpfer. Wo ist die Sonne, die mich wärmt? Wo sind deine Arme und wo ist die Quelle? Wo ist das Licht, das endlich scheinen wird? Das die Kälte verschwinden lässt? Ich suche dein Gesicht.“

Viellicht hat an jenem ersten Ostermorgen auch Maria Magdalena so gefühlt und gedacht, als sie zum Grab ging. Jesu gekreuzigt – gestorben – begraben. Er war ihre Sonne. Und vielleicht fragte sie sich an jenen Morgen: „Wo ist meine Sonne?“ In ihrem Herzen war Trauer. Ihr Meister war nicht mehr da. Einsamkeit. Dunkelheit. Kein Licht.

Und dann plötzlich eine Stimme im Licht dieses neuen Morgens. Eine vertraute Stimme, die ihren Namen ruft: „Mirjam – Maria!“ Und sie schaut ins blendende Morgenlicht der Sonne auf. Ist es wahr? Da ist ein Gesicht? Sein Gesicht? Maria antwortet: „Rabbuni – Meister?“ Sie streckt die Hand nach ihm aus. „Halte mich nicht fest; denn ich bin noch nicht zum Vater hinaufgegangen“, sagte der auferstandene Jesus zu ihr. Und er trägt ihr auf: „Geh aber zu meinen Brüdern und sag ihnen: Ich gehe hinauf zu meinem Vater und eurem Vater, zu meinem Gott und eurem Gott.“ Maria kann nur Staunen. Sie tut, was der Auferstandene ihr sagte. Sie bringt die Nachricht der Auferstehung zu den Jünger. Vielleicht kehrte in diesem Augenblick ein stauendes Lächeln in ihr Gesicht zurück, weil sie spürt, wo ihre Sonne ist. Oder mit den Worten in Willeke Albertis ESC-Lied ausgedrückt: „Und plötzlich warst du da, ich sah dich wieder gehen. Ich ging noch zur Seite, doch du bliebst neben mir. Du gingst weiter neben mir…  Mein Herz öffnete sich wieder, ich fühle mich wieder zu Hause. Du bist die Sonne, die mich wärmt. Deine starken Arme, die meinen Brunnen wärmen. Du bist das Licht, das nun wieder scheinen wird. Das die Kälte verschwinden lässt. Ich sehe dein Gesicht.“

Frohe Ostern! Der HERR ist auferstanden. Halleluja!

(Br. Benedikt Müller OSB)

 

39. ESC 1994 Dublin / Irland

Niederlande

„Waar is de zon“ – Willeke Alberti

Musik: Edwin Schimscheimer

Text: Coot van Doesburgh

Platz: 23 von 25

 

Hintergrund zu dieser Impuls-Reihe:

ESC-Songs und der liebe Gott… geht das? Warum nicht? Viele Lieder des EUROVISION SONG CONTEST greifen spirituelle Themen auf. Aus der Religionspädagogik wissen wir: Popmusik bietet und ermöglicht einen niederschwelligen Zugang zu existenziellen Fragen  – zum Beispiel nach dem Sinn des Lebens. Als Bildungsreferent habe ich in vielen Seminare mit Jugendlichen und Erwachsenen immer wieder Lieder des ESC im Gebet eingesetzt. Die Lieder transportieren auf eigene Art und Weise innerhalb von drei Minuten große Emotionen. Ist auch logisch, denn für den alljährlich stattfinden europäischen Musikwettbewerb ist dies von grundlegender Bedeutung: In nur drei Minuten muss ein Lied und sein Künstler es schaffen im Gedächtnis von Millionen europäischer TV-Zuschauer zu bleiben, um so möglichst viele Punkte zu sammeln. ESC-Songs drücken also Gefühl. Sie rufen Gefühlsstimmung hervor und können eine Brücke des Verstehens eines biblischen Text werden.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Ein neues Jahr hat begonnen. Wir wünschen Euch allen ein gesegnetes Jahr 2025 mit Gesundheit, Frohsinn, Glück, Glaube, Hoffnung und Liebe. Am Anfang wohnt immer ein Zauber. Und genau diesen Zauber sollten wir nutzen und in das neue Jahr zu gehen. Fröhlich gestimmt mit liebenden Herzen, hoffnungsvoller Gedanken und glaubender Seele. Gott geht mit uns. Er steht auch immer neuen Jahr an unserer Seite.

Als Fan des EUROVISION SONG CONTEST drückt für mich den Zauber des „Neuen Jahres“ ein Lied aus Israel aus. 1991 kann das Lied bei der israelischen KDAM EUROVISION (der Vorentscheidung) auf den 3. Platz. „Kol shana“ bedeutet so viel „Every Year – jedes Jahr“.

(Br. Benedikt Müller OSB)

Kol shana – Jedes Jahr

Jedes Jahr beginnt mit einem Fragezeichen

Wie ein Baby, das seine Schritte misst

Wie ein Sonnenaufgang, der erscheint über dem blauen See Genezareth

Mit Blick auf den westlichen Himmel.

 

Jede Stunde beginnt mit einem Fragezeichen

Wie das Herz, das im Rhythmus schlägt

Wie ein grünlicher Zweig, der langsam sprießt

mit Blick auf die hohen Berggipfel.

 

REFRAIN

Es ist wunderbar, dass das Jahr beginnt

Mit Gesang und guter Laune

Jedes Jahr beginnt mit einem Fragezeichen

Und wir werden seine Antworten finden.

 

Jede Sekunde beginnt mit einem Fragezeichen

Und bevor du antwortest, entweicht es

Wie die Liebkosung des Meereswindes

Die kommt von irgendwoher

Derren Melodie wird von weitem zu hören sein.

 

Es ist wunderbar, dass das Jahr beginnt

Mit Gesang und guter Laune

Jedes Jahr beginnt mit einem Fragezeichen

Und wir werden seine Antworten finden.

 

Lugano.Liverpool…

…am Dienstag, 16.Mai 2023 findet wieder eine FORUM ONLINE statt. Thema: „Ein Lied kann eine Brücke sein – Europa und der Eurovision Song Contest.“ Br. Benedikt und der ESC-Kenner Thorsten Norgall gestalten den Abend.

Seit 1956 sammeln sich jährlich mehr als 180 Millionen Zuschauer weltweit vor den Bildschirmen, um den Eurovision Song Contest mitzuerleben. Mehr als 25 Länder schicken einen Song ins Rennen mit dem Ziel, den Grand Prix zu gewinnen. Mit den spannungsgeladenen Vorentscheiden und kunstvollen Bühnenshows wird der ESC zum Megaevent. In diesem Forum geht es nicht nur um die Bühnenauftritte einzelner Künstler, sondern auch um die historische Entwicklung des ESC´s und seine Bedeutung für Europas Einheit und Frieden.

Dieses Seminar gehört zum Fachbereich Forum; JUNGE AKADEMIE

In Kooperation mit der Kath. Erwachsenen- und Familienbildung (KEFB) im Erzbistum Paderborn als anerkanntem Träger der Weiterbildung

Kosten: 10€ – Anmeldung über die Homepage! Den Link zur ONLINE-Teilnahme bekommt am 15. Mai per E-Mail!

 

🇪🇺Das Wort zum ESC Samstag – Merci, Turin und für den Frieden der Welt!🇪🇺

Heute Abend findet das Finale des 66. Eurovision Song Contest in Turin / Italien statt. Europa feiert ein musikalisches Fest des Friedens seiner Nationen. Happy ESC! Am Anfang erklingt die Eurovision-Hymne das TE DEUM von Marc-Antoine Charpentier. Da habe ich schon das erste Mal Tränen in den Augen – Möge Gott unser schöner Europa segnen, behüten und bewahren. Jenen aber, die jetzt mit so vermeintlich brutalen Waffen den Frieden zerstören und friedlichen Menschen angstmachend drohen möchte ich die Worte, die Astrid Lindgren, als sie 1978 den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels verliehen bekam, aussprach: NIEMALS GEWALT! Lasst und friedlich, 40 Jahren nach EIN BISSCHEN FRIEDEN, den ESC feiern!

Es wird ein außergewöhnliches Finale mit vielen guten Liedern aus den verschiedensten Musikrichtungen. Spannung… Ich werde dieses Jahr wieder keinen konkreten Tipp auf Platz 1 abgeben, aber hier Länder, wo ich denke, dass es klappt 🇮🇹 🇺🇦 🇬🇧ebenso Länder wo ich es befürchte 🇸🇪🇪🇸die Lieder sind zwar nett, aber haben als Sieger so einen Touch von Rivas Rock me 1989. Ja und dann noch Länder, die uns überraschen könnten – also meine Geheimfavoriten:                🇷🇸🇪🇪🇳🇱🇳🇴🇮🇸🇫🇮

Gut, die Ukraine kann wahrscheinlich gewinnen und das wäre gut so. Denn: Es wäre ein Zeichen der Solidarität und es wäre in gerechtfertigter Sieg, denn „Stefania“ (ein Lied an die Mutter – mit tollem Text) ist ein außergewöhnlicher und qualitativhochwertiger ESC-Song und somit hätten wir einen soldiatrisch-musikalischer Sieger. Ja, ein Sieg der Ukraine hätte nichts mit Politik zu tu! Aber trauriger Weise würde er von den Machthabern als Theorie der Verschwörungspolitik nur propagandistisch-politisch ausgenutzt, damit sie selber ihren böswilligen Feldzug noch rechtfertigen. Gewinnt die Ukrainer wäre es ein Zeichen für mehr als ein bisschen Frieden, ein Zeichen der menschlichen Solidarität voller Verbundenheit für ein cooles Musikstück. Wer den ESC und diesen Sieg dann als politisch deskreditieret, der spricht den Menschen im freien Europa ein friedvolles Herz voller Liebe ab. Mein Herz schlägt heute Abend für Bella Italia🇮🇹 Mahmood & Blanco „Brividi“. Dann für 🇺🇦„Stefania“ und dann für „Spaceman“ 🙂

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

„Sie setzen jeden Abend deine Maske auf Und sie spielen, wie die Rolle es verlangt. An das Theater haben sie ihr Herz verkauft. Sie stehn oben und die unten schaun sie an. Sie sind König, Bettler, Clown im Rampenlicht. Doch wie’s tief in ihnen aussieht. Sieht man nicht…“ so beginnt Katja Ebsteins ESC-Theater aus dem Jahr 1980 (Platz 2 für Deutschland in Den Haag).  Oft kommt es mir vor, dass einige Zeitgenossen und sogar manchmal cih selbst in ihrem / meinem Alltag eine Maske tragen. Man spielt den Lieben, Netten, Frommen, den jeder mag, aber in Wahrheit denkt man anders. Manchmal trage ich auch eine Maske wie eine Tarnkappe um mich zu schützen, damit mein Inneres-Ich nicht angegriffen werden kann. Seit zwei Jahren trage ich nun eine ganz andere Form der Maske. Die Maske, die mein Leben schützen soll. Maske tragen. Masken aussetzten. Sich schützen – sich verstecken. Nicht ich, sondern ein anderer sein. Katja Ebstein singt in ihrem Lied „Theater“ weiter: „…Und der Clown der muss lachen, auch wenn ihm zum Weinen und das Publikum sieht nicht das eine Träne fließt. Und der Held der muss; stark sei und kämpfen für das Recht, doch oft ist ihm vor Lampenfieber schlecht.“ Nun – Theater hin oder her, wie dem auch sei: Nur einer kann hinter die aufgesetzte Maske blicken, und das ist Gott! Nur er weiß, wie es mir wirklich geht, wie mir zumute ist. Ihm kann ich nichts vormachen. Aber tröstlich ist es zugleich, dass ich weiß, Gott nimmt mich so an wie ich bin. Ich brauche mich nicht zu verstellen, ich brauche keine Maske tragen.

(Br. Benedikt Müller OSB)