Schlagwortarchiv für: Fastenzeit

Alea iacta est. Die Würfel sind gefallen. Ein häufig genutztes Sprichwort. Er stammt angeblich von einem sehr mächtigen Mann, Gaius Iulius Ceasar. Ein Römer, die Römer nehmen Jesus gefangen und die Würfel für sein Schicksal scheinen gefallen zu sein – um sein Gewand würfeln sie. Hat Gott sein Schicksal so gewürfelt oder gewollt? Würfelt Gott bei den Schicksalen der Menschen? Nein, Gott würfelt nicht. Die Entstehung der Menschheit war kein Zufall, Gott hat Adam und Eva nach einem Plan geschaffen, und alle Menschen sind Abbilder von ihnen. Also sind auch die Schicksale der Menschen keine Zufälle, sondern Pläne für jeden einzelnen von uns. Niemand ist ein Unfall, sondern jeder ist ein wunderbarer Einfall Gottes, von Gott genauso gewollt wie er ist. Auch wenn andere Menschen fies sind und das Gegenteil behaupten, kann man mit gesundem Gottvertrauen diese Kommentare ausblenden und sein Leben leben.

(Leonhard Knab – Jahrespraktikant)

Passion

Angst

Lamm

Messias

Zion

Wein

Esel

INRI

Golgotha

 

Passion

Angst

Lamm Gottes

Messias

Soldat

Stille

Oelberg-Stunde

Nihl-Nichts

Trauer

Abendmahl

Golgatha

 

(Br. Benedikt Müller OSB – Koordinator für „Jugend & Bildung“)

Mut

Alpha

Christus

HERR

Tor

 

Heiland

Offenbarung

Chor

Hosianna

 

Dunkel

INRI

Einzug

 

Tür

Omega

Rex

Engel

 

(Br. Benedikt Müller OSB – Koordinator „Jugend & Bildung“)

Eine Prophezeiung wird erfüllt. Auf unglaubliche Weise.

„Juble laut, Tochter Zion! Jauchze, Tochter Jerusalem! Sieh, dein König kommt zu dir. Er ist gerecht und hilft; er ist demütig und reitet auf einem Esel, auf einem Fohlen, dem Jungen einer Eselin.“ (Sacharja 9,9)

Übermorgen feiern wir Palmsonntag. Wir feiern den Einzug nach Jerusalem. Als ich noch etwas kleiner war, da war dieser Sonntag vor Ostern immer unglaublich besonders für mich. Wir haben das Leben gefeiert. Vielleicht sogar die Menschlichkeit, die Freude. Zusammen mit meiner Familie habe ich aus Weiden Palmzweige gebastelt. Die Kinder aus unserer Gemeinde sind mit ihren Familien zusammengekommen und haben sich auf dem Platz vor unserem Johanneshauses versammelt. Der Kinderliturgiekreis hat gespielt, alle haben gesungen, alle waren voller vor-österlicher Freude. Im Nachhinein finde ich das interessant. Wir alle, selbst wir Kinder wussten ja, dass die vor uns liegende Woche immer düsterer werden würde. Alles würde sich in den kommenden Tagen einer Katastrophe nähern, die jedes Jahr ungefähr zur selben Zeit thematisiert wird. Die Kar- Woche würde beginnen. Und kurz vorher diese unbeschreibliche Freude. Sollte man nicht an Stelle dieser kindlichen Freude eine Trauerphase einläuten? Eine Woche der Dunkelheit?

Diese Woche beginnt mit dem Leben, mit dem Licht, mit der Freude, mit dem Glück. Sie wird eingeläutet durch einen Esel. Sie wird eingeläutet durch die Erfüllung einer Prophezeiung, durch einen König, der mit einem Ritt auf einem Esel den Menschen den Beginn einer Erlösung zeigt. Die Kar- Woche umfasst die Ausprägung aller menschlichen Gefühle. Freude. Leid, Glück, Trauer, Hoffnungslosigkeit, Trost, Unglauben –Erlösung.

Mit all diesen Gefühlen verbinde ich in dieser besonderen Zeit immer wieder kindliche Erinnerungen. Auch der Esel hat einen besonderen Platz in diesen kindlichen Gedanken. Auch er hat mich immer wieder in meinem Leben begleitet. Er konnte mich mit seinem weichen Fell beruhigen. Er konnte mir Gefühle des Friedens schenken, wenn ich ihm in seine schwarzen großen Augen geschaut habe. Der Esel war für mich da.

Jetzt ist Jesus noch für uns da. Er lebt. Lasst uns das Leben genießen, das Licht, den Frieden, die kindliche Freude. Lasst uns feiern. Die unscheinbaren Dinge des Lebens. Die Ankündigung der Erlösung durch den Ritt auf einem Esel.

„Als sie sich Jerusalem näherten und nach Betfage am Ölberg kamen, schickte Jesus zwei Jünger aus und sagte zu ihnen: „Geht in das Dorf, das vor euch liegt; dort werdet ihr eine Eselin angebunden finden und ein Fohlen bei ihr. Bindet sie los und bringt sie zu mir! Und wenn euch jemand zur Rede stellt, dann sagt: „Der Herr braucht sie, er lässt sie aber bald zurückbringen. Das ist geschehen, damit sich erfüllte, was durch den Propheten gesagt worden ist.“ (…) Viele  Menschen breiteten ihre Kleider auf dem Weg aus, andere schnitten Zweige von den Bäumen und streuten sich auf den Weg. Die Leute aber, die vor ihm hergingen und die ihm nachfolgten riefen: Hosanna dem Sohn Davids! Gesegnet sei er, der kommt im Namen des Herrn. Hosanna in der Höhe!“

(Matthäus 21 1 ff.)

Eben noch waren seine Augen verbunden. Eine Augenbinde hat sie abgedeckt oder verdeckt. Nun liegt die Augenbinde neben ihn im Sand der Straße. Mit weit aufgerissenen Augen steht er da und staunt nur so über das, was er da sieht. Der Künstler Kees de Kort hat in seiner Kinderbibel aus der Reihe „As die Bibel uns erzählt“ diesen Menschen, der wiedersehen kann, gemalt. Viele, die wie ich mit seiner Kinderbibel groß geworden sind, werden dieses Bild vor Augen haben, wenn sie diese Geschichte hören. Der Evangelist Markus nennt den Namen des Blinden: „Bartimäus und es bedeutet lediglich Bar = Sohn / ti = des / Mäus / Matthäus“. Staunend steht er da. So muss es sein, wenn dieser sehnliche Wunsch erfüllt ist: „Herr, dass ich sehen kann.“

Vom Sehen, Sehen können und wieder Sehen können, erzählt diese Geschichte. Auch vom Sehen in einem tieferen Sinn. Davon, etwas zu begreifen, zu erfassen, die Dinge neu zu sehen und dadurch zu verstehen. „Mir sind die Augen aufgegangen“, sagen wir, wenn wir etwas gesehen und verstanden haben. Dann kann ich viel besser mit etwas umgehen, wenn ich weiß, warum etwas so ist und nicht anders. Und doch muss ich damit leben, dass ich manches nicht verstehen kann, dass es mir und meinen Augen verborgen bleibt, warum es so ist.

(Br. Benedikt Müller OSB – Koordinator „Jugend & Bildung“)

Briefe bezeugen die eigene Gefühlswelt. Sie sind besonders. Briefe übermitteln alles. Glück, Leid, Freude, Trauer, Enttäuschung, Existenzangst. Das macht sie auf gewisse Weise menschlich. Sie können persönlich sein oder ganz oberflächlich. Von Menschen oder Maschinen geschrieben. Briefe sind Zeugnisse der Zeit. Sie können im Briefwechsel die Lebensphasen eines Menschen widerspiegeln. Sie decken Gefühlswelten auf. Sie können Beziehungen zerstören, weiterentwickeln oder bezeugen. Sie entscheiden über die Gegenwart, die Zukunft und die Wahrnehmung der Vergangenheit.  Briefe geben uns Aufschluss über unsere Taten. Sie können unser Denken beeinflussen. Briefe können Bekenntnisse sein.

Briefe bedeuten mir die Welt, weil sie mir diese Welt erklären. Sie können mir die Vielfalt des Lebens zeigen. Jedes gewählte Wort ist auf gewisse Art einzigartig. Weil es von uns kommt. Weil wir es aus unserem persönlichen Wortschatz ausgewählt haben und mit diesen Worten unglaubliches ausdrücken können. Wir leben die Sprache und geben sie weiter. Wir drücken uns aus. Dieser Umstand macht Briefe zu wertvollen Relikten der menschlichen Welt. Wir haben das Briefe schreiben weiterentwickelt wie viele andere Facetten unseres Lebens auch.

Briefe bedeuten mir die Welt. Ich liebe sie. Jeden einzelnen von ihnen. Sie drücken unsere Persönlichkeit, unsere Beziehungen zu Menschen aus. Wenn ich einen Brief schreibe, dann mache ich das ganz bewusst. Ich nehme mir das Papier, nehme mir die Zeit. Es ist meine Zeit und ich setze sie dafür ein, in einem anderen Menschen etwas innerliches zu bewegen, im besten Fall, um diesem Menschen ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern, weil ich ihn liebe, weil ich diesen Menschen in meinem Herzen trage. Ganz plötzlich und vielleicht sogar ganz unverhofft. Ich nehme mir die Tinte. Entweder sie fließt aus der Feder meines Füllers oder der Patrone meines Druckers, vielleicht aber auch vom Tintenband meiner Schreibmaschine. Ich liebe Schreibmaschinen. Das ist eine andere Geschichte.

Wir leben, also drücken wir uns aus. Wir lieben, darum leben wir.

Dieser Text ist am Ende vielleicht eine kleine Liebeserklärung an ein unscheinbares Stückchen Papier. Hergestellt aus den Fasern unserer Schöpfung. Mit Liebe ausgewählt. Vielleicht kann dieser Text dann aber auch viel mehr sein als das. Dann sind meine Worte eine Liebeserklärung an den Ausdruck der menschlichen Gefühlswelt und Einzigartigkeit. Und im Grunde, wenn ich diesen Text ausdrucke, dann kann er selbst zum Brief werden. Dann wird dieser Text durch die Welt geschickt. Vielleicht sogar in Form eines digitalen Links. Wir haben das Briefe schreiben weiterentwickelt wie die anderen Facetten unseres Lebens auch. Der Wert des geschriebenen Worts wird dabei niemals verloren gehen. Wie groß dieser Wert ist und ob er sich auszeichnen kann, das liegt allein an uns. Das liegt an unserer Auffassung des Lebens, an der Auffassung unseres Ausdrucks der Liebe, dem Ausdruck unserer Menschlichkeit.

„Geliebte, wir wollen einander lieben; denn die Liebe ist aus Gott und jeder, der liebt, stammt von Gott und erkennt Gott. Wer nicht liebt, hat Gott nicht erkannt; denn Gott ist Liebe. Darin offenbarte sich die Liebe Gottes unter uns, dass Gott seinen einzigen Sohn in die Welt gesandt hat, damit wir durch ihn leben.“

Aus dem ersten Brief des Johannes (1 Johannes 4, 7 ff.)

Helena Minner, Jahrespraktikantin

Zeit bestimmt unser Leben, – unser Leben ist durchgetaktet.

Das Metronom gibt den Takt vor.

Menschen, die ein Instrument gelernt haben, werden auch noch das Tacken des Metronoms im Ohr haben.

Mit dem Takt bestimmt man die Geschwindigkeit in der Musik. Doch auch ein Mensch kann sich nach einem Takt verhalten.

Taktgefühl beweisen, taktlos sein oder taktiert werden.

Durch das Verschieben des Gewichtes beweget sich das Metronom dementsprechend schnell oder langsam. Mal Allegro, – mal Largo.

Ähnlich zu vergleichen ist es mit dem Leben. Manchmal geht das Leben schnell an uns vorbei und wird hektisch. An anderen Tagen fühlt es sich langsam an und wirkt ruhiger.

Doch zu einem bestimmten Zeitpunkt kommen wir alle auf eine Geschwindigkeit.

Wir alle haben ein gemeinsames Metronom. Zu bestimmten Stunden ruft es uns und lädt ein zum Gebet in der Kirche.

Gott lädt uns ein und gibt das Tempo vor.

Jenni Auerswald, Praktikantin

Der spielende Mensch und der spielende Gott. Seit Kindertagen spielen wir. Spielend entdecken wir die Welt. Und wenn wir ein spielendes Kind beobachten, so kommen wir ins Staunen und Erinnern. Wie gedankenverloren und doch mit großem Ernst das Kind sich in einer eigenen Welt bewegt. Immer wieder jedoch blickt es auf, um sich zu vergewissern: Ist seine Welt des Spiels noch in der Welt seiner Umgebung verankert?

Manchmal wünsche ich mir, völlig gelöst von Pandemie und Krieg und all unseren Sorgen und Kümmernissen und Gedanken in diese ganz andere Welt einzutauchen. Zurückzukehren in die Welt des Spielens, nur so, aus sich selbst heraus.

Wie im Spiel erschafft Gott unsere Welt und uns Menschen. Er tut dies aus sich heraus, ohne Kalkül und Absicht. Der Gedanke, ob er die Welt und uns Menschen brauchen könnte, ist ihm fremd. Und doch nimmt er uns ernst. Wie im Spiel eines Kindes sind wir seine Spielpartner, mit denen er auf Augenhöhe spricht. Für Gott sind wir keine schwarzweißen Schachfiguren zum Hin- und Herschieben auf dem Spielfeld der Welt. Für Gott sind wir kein Spielzeug, das man nach Gebrauch in die Ecke wirft. Für Gott sind wir bunte Spielzeugkegel, die vergnügend durch sein Spiel des Lebens und der Liebe hüpfen und Farbe in die Welt bringen. Jeder Spielstein kostbar und schön und wertvoll. Wir dürfen uns in Gott geborgen fühlen, weil wir aus seiner Hand erschaffen wurden.

(Br. Benedikt Müller – Koordinator für „Jugend & Bildung“).

 

Woran denkst du, wenn du das Wort „Vulkan“ hörst?

Verbindest du etwas Positives oder etwas Negatives damit?

An einen großen Berg?

An Lava?

An ein bestimmtes Land?

An einen Ausbruch?

An Feuer oder eine Feuersäule?

Im 02. Buch Mose steht geschrieben: „und der Herr zog vor ihnen her, am Tag in einer Wolkensäule, um sie den rechten Weg zu führen und bei Nacht in einer Feuersäule, um ihnen zu leuchten, damit sie bei Tag und bei Nacht ziehen konnten.“

Mit jedem Ausbruch – mit jeder Verbreitung – wird auch etwas Positives bewirkt. So wie ein Vulkan ausbricht, Magma aufsteigt und Lava über die Erde verteilt wird – kann hieraus wirtschaftlicher Nutzen gezogen werden. Und es entstehen fruchtbarerer Boden, wertvolle Baustoffe und Wärme/ Energiequellen. So wie Gottes Wort in die Welt getragen und verbreitet wird entsteht GLAUBE, HOFFNUNG und KRAFT! Gerade in der heutigen Zeit gibt uns dieser Gedanke die Zuversicht auf eine bessere Zukunft.

(Saskia Broermann, Praktikantin)

Besonders mein Opa hat immer mit mir gespielt. Immer. Zu spielen hat mich wahrscheinlich zu der gemacht, die ich heute bin. Was habe ich gespielt, meine gesamte Kindheit lang. Ich habe eine ganz besondere Erinnerung an meine Spielzimmer, an mein Kinderzimmer, wie ich dort gelebt habe. Es gibt Fotos von mir in diesem Zimmer, das so sehr ICH bin wie kaum etwas anderes auf dieser Welt. Ich verkleidet unter meinem Hochbett, ich als Harry Potter Verschnitt, ich inmitten von Milliarden kleinen LEGO Steinen, ich inmitten einer selbst inszenierten Playmobil Stadt, die ich stolz und noch heute frage ich mich warum, „Schellenberg“ nannte. Warum bitte dieser extrem kreative Name? Schellenberg? Im Ernst?! Warum nicht Utopia, New Helli, Helli City, Futura, was auch immer… Wie man Städte eben nennt, wenn man glaubt größenwahnsinnig Fantasie zu leben. Aber nein, meine Stadt hieß eben Schellenberg, Sie beinhaltete einen Zoo, eine Schule, eine afrikanische Safari Station, einen Flughafen, der nur aus einem Flugzeug bestand, weil ich den richtigen Flughafen nie besaß, einen Kindergarten, eine mittelalterliche Burg, meinen heiß und über alles geliebten Pferdehof, einen Zirkus ohne Zirkuszelt, die Arche Noah, ein Piratenschiff, eine Buslinie, einen Cowboy Bezirk, vereinzelte Geschäfte und Marktstätte und ein einziges Haus, das aus einem alten Puppenhaus bestand. Wo die anderen Menschen gelebt haben, kann ich schlichtweg nicht sagen, sie sind einfach 24/7 in der Stadt herumgelaufen, ohne jemals zu Hause anzukommen. Rastlos sozusagen. Sie hustleten in Schellenberg umher. Ich habe diese Stadt geliebt. Ich habe die Menschen geliebt, die sie füllten, ich hatte meine Lieblingsfiguren, die in Schellenberg ein Leben führen konnten, das ich mir vorstellte. Ich konnte jede Rolle übernehmen. Die vom Busfahrer, die von der Lehrerin, die der Tierpflegerin, die des Tierpflegers, die des Zirkusdirektors, die des Clowns, die der Akrobatin, die des Bankräubers, die des Kindergärtners, die der Eltern, ich konnte Ritter sein und Burgfräuleins retten oder in die Freiheit reiten. Ich war Cowboy im Western Bezirk Schellenbergs, erschuf Realitäten, die eine normale Stadt mit diesem langweiligen Namen wahrscheinlich nie erleben würde. Schellenberg klingt jetzt nicht nach place to be und Nabel der Welt. WELCOME TO FABULOUS SCHELLENBERG – nee.. In meinem Kopf aber alles möglich. Ich als Siegerin meiner Gedanken. Eine Stadt des Friedens, ohne Konflikte, wenn, dann hatten sie maximal Schulhofcharakter und wenn es dann mal böse Menschen gab, wurden sie von meinen Polizei Figuren keck geschnappt, bekehrten sich und wurden wieder zu guten Menschen, engagierten sich im Zoo und verkauften Eis an die Kinder. So einfach ging das. Da kam wohl mein Bedürfnis nach Harmonie und einer funktionierenden sozialen, engagierten, friedvollen, offenen, diversen Gesellschaft heraus.

Und heute? Heute spiele ich nicht mehr. Ich spiele nicht mehr mit diesen Figuren, Schellenberg ist eine Art Atlantis meiner Kindheit, liegt am Grund meiner Fantasie. Existiert es noch? Ich weiß es nicht. Wie war das früher? Ich ging nach hause und spielte. Spielte alleine oder mit Opa Lu oder Hannah oder Nele oder Paul oder Lars oder Marie oder Papa oder Marcella oder Frederic oder Theresa oder Justus oder Carina. Dann hörte ich auf.

Zu spielen gehörte nicht mehr zu meinem Leben. Das sollte plötzlich vorbei sein einfach so. Spielzeug verschwand in den großen Kisten, wurde nicht mehr angerührt. Kindheit feierlich begraben.

Ich habe eine Lebensrealität verlassen, die ich so nie wieder erleben werde. Mittlerweile übernehme ich Verantwortung, ich habe einen Plan, lebe eine andere Art des Lebens. Aber schließt das meine Fantasie aus? Nein, ganz im Gegenteil. Vielleicht hat dieses Spielen meine Fantasie erst entwickelt. Vielleicht ist sie der Grund, warum ich heute so gerne mit Sprache spiele. Vielleicht hat sie einen Grundriss erbaut, den ich heute individuell weiterbaue. Und vielleicht ist das eine wichtige Erkenntnis. Warum sollte ich aufhören Kind zu sein? Warum sollte ich aufhören mir in meinem Gedankenpalast Städte zu bauen, die Menschen vereinen? Vielleicht bin ich heute in der Lage genau das Realität werden zu lassen. Durch mein Handeln, durch meine Visionen. Wenn ich es als Kinder erträumen konnte, warum sollte ich es einfach so fallen lassen? Warum nicht in der heutigen Welt genau die Werte verinnerlichen, die es mir ermöglichten zu träumen und wahre Utopien zu erschaffen? Was ist dieser Wert, der mich so handeln ließ? Es war der Wert der Liebe. Liebe an die Menschen. Liebe an die Welt.

„Als ich ein Kind war, da redete ich wie ein Kind und dachte wie ein Kind und war klug wie ein Kind; als ich aber ein Mann wurde, tat ich ab, was kindlich war. Wir sehen jetzt durch einen Spiegel in einem dunklen Bild; dann aber von Angesicht zu Angesicht. Jetzt erkenne ich stückweise; dann aber werde ich erkennen, gleichwie ich erkannt bin. Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe, diese drei; aber am stärksten unter ihnen ist die Liebe.“ (1 Korinther 13, 11ff.)

(Helena Minner, Jahrespraktikantin)