Schlagwortarchiv für: Schmetterling

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Zunächst: Okay, man kann ESC-Lieder mögen oder nicht – besonders wenn sie auf flämisch sind… Belgischer Schlager, mal was anderes, aber die Botschaft des Liedes passt irgendwie im Irgendwo… Wir Menschen verstehen die Welt manchmal besser durch Symbole. Und so ist es nicht verwunderlich, dass auch die Religionen der Welt ihren Kerngedanken in Symbolen aus. Die Auferstehung Jesu war und ist für die Christen oftmals schwer zu verstehen und da können Auferstehungssymbole mit ihrer bildhaften Sprache schon sehr hilfreich sein. Zum Beispiel finden wir in der Tierwelt bestimmte Tiere, die in einen Zusammenhang mit der Auferstehung von Jesu stehen bzw. den auferstandenen Christus symbolisieren. Ein Klassiker: Raupe und Schmetterling!

Das Leben als Raupe scheint sehr eintönig und langweilig zu sein. Fressen und kriechen und kriechen und fressen. Der Alltag einer Raupe ist ganz schön grau-monoton. Ein monotones Leben – was will man erwarten. Grau der Alltag ohne Licht und etwas verloren am Rumkriechen – manchmal kann das Leben einer Raupe, sondern alltäglichen Alltag gleichen. Davon singt auch die belgische Sängerin Lisa del Bo in ihrem Lied „Vlinder – Schmetterling“ zur belgischen Vorendscheidung des ESC 1993:

Kein Sonnenschein mehr in meinem Leben. Ich war verloren in der Stadt- Ich wollte meine Liebe so gerne geben. Ich hatte nie einen Nutzen davon.

Alltäglicher Alltag bleibt aber nicht immer alltäglich Grau. Das monotone Leben der Raupe ändert sich. Sie legt eine Pause ein. Zwar nicht eine Pause für immer, aber die Pause der Verwandlung. Es geschieht etwas Magisches: Die Raupe bildet einen Kokon um sich herum und verwandelt sich in eine Puppe. In dieser Puppe geschieht eine erstaunliche Metamorphose, und schließlich schlüpft ein wunderschöner Schmetterling aus dem Kokon. Lisa del Bo singt:

So wird aus der Raupe ein Schmetterling. Obwohl sie einst ein Kokon war. Und so flattert ihr Herz von hier nach dort. Und wärmt sich an der Sonne.

Das Wärmen in der Sonne – ein österliche Bild für das Leben. Blicken wir auf die Verwandlung von der Raupe zum Schmetterling: Diese Verwandlung wird oft als Symbol für Auferstehung und Wiedergeburt gesehen. Es ist der Prozess einer Transformation, die der Schmetterling durchläuft. Sein altes Leben lässt er hinter sich und geht über in eine neue Existenz: „Siehe ich mache alles neu“ (off. 21,5) Ähnlich wie der Schmetterling nach seiner Zeit im Kokon in ein neues Leben fliegt, so wird auch die Auferstehung als Übergang von einem Leben zum nächsten betrachtet.

Jesu ist von den Toten auferstanden. Er hat den Tod besiegt. Der Tod hat nicht mehr das letzte Wort. Seine Auferstehung ist Hoffnung für mein Leben. Das Leben ist manchmal grauer Alltag und es erscheint wir ein Dauerlauf durch die Finsternis und das ist kein Licht zu sehen. Oder wie Lisa del Bo singt:

Der Mond war halbwegs weg. Ich sah keinen Prinzen und ich sah keinen Mann. Doch plötzlich hieltst du mich auf. Damit ich zu Atem kommen konnte.

Es wird nicht Finsternis für uns bleiben. Ostern schenkt uns eine Glaubenshoffnung, dass eines Tages ein großes Licht auf uns wartet. Unsere Hoffnung: Wenn wir uns einst wie die Raube in unserer Todesstunde wandeln, dann kommt Christus auf uns und nimmt uns an seine Hand. Gott kommt auf uns zu und durch ihn könne wir bei ihm ewiges Leben atmen. Nicht umsonst schreibt der Apostel Paulus „Wisst ihr nicht, dass ihr Gottes Tempel seid und der Geist Gottes in euch wohnt?“ (1. Kor 3,16). Aus dem Raupen-Leib wird ein Schmetterlings-Leib. Ich bin zwar immer noch ich, aber verwandelt. Wie Gold glänzt mein neues Leben im Licht Gottes. Oder wie es Lisa del Bo in ihrem Lied vom Schmetterling singt:

Und so flattert ihr Herz von hier nach dort. Und wärmt sich an der Sonne. Dort flirtet es mit den Rosen. So süß wie es begann. Und wenn der Duft der Liebe es zu betäuben droht. Dann paart es sich in der Sonne.

(Br. Benedikt Müller OSB)

38. ESC 1993 – Vorentscheidung Belgien

Vlinder – Lisa del Bo

Text und Musik: Emile Elsen, Marius Degeest

Platz 3 von 12

Wenn wir einen Schmetterling erblicken, dann hat dieser bereits eine lange Entwicklung hinter sich. Er war nicht einfach plötzlich da – auch, wenn uns das oft so vorkommt.

Wir entdecken die Schmetterlinge im Frühsommer. Die eigentliche Entwicklung startet aber schon viel früher.
In der Regel verpuppen sich die Raupen erst nach 1–2 Wochen. Die Zeit der Verpuppung dauert ca. genauso lange. Bei einigen Nachtfaltern dauert die Verpuppung sogar bis zu drei Jahren. (Quelle: Focus)

Eine ganz schön lange Zeit.

Damit sich die Raupen verpuppen, brauchen sie genug Nahrung. Sie suchen so lange nach genügend Nahrung, bis die Haut platzt und streifen dann die alte Hülle ab. So geschieht es einige Male, wobei die Raupe immer größer wird. Nach einiger Zeit verändert sich die Raupe – sie stellt die Nahrungssuche ein und verpuppt sich. Nach dieser Verpuppung kämpft sich der Schmetterling aus der Hülle. (Quelle: wwf junior)

Im ersten Moment sieht man vielleicht gar keine große Ähnlichkeit zwischen der Entwicklung von der Raupe bis zum Schmetterling und uns Menschen. Allerdings ist die Entwicklung des Schmetterlings ziemlich ähnlich zu unserer. Wenn wir einen neuen Menschen kennenlernen, sehen wir ihn/sie nur als Schmetterling. Vielleicht stören uns manche Verhaltensweisen oder Denkweisen der Person. Wir haben aber nicht die gesamte Entwicklung der Person (des Schmetterlings) erlebt. Wir wissen nicht, was die Person früher für Erfahrungen gemacht hat und wieso er/sie sich so verhält etc. Vielleicht hat er/sie es einfach nicht anders gelernt, sich über die Zeit angeeignet oder es steckt etwas anderes hinter dem Verhalten, wie beispielsweise eine psychische Krankheit. Wir sollten jedem Menschen mit Respekt begegnen, da wir nie wissen, was die Person in der Kindheit/im Leben erfahren hat. Wir können nur versuchen zu verstehen, werden aber nie alles nachvollziehen können.

Auch unsere Beziehung zu Gott lässt sich mit dem Schmetterling vergleichen. In Zeiten, in denen es uns nicht so gut geht und manche vielleicht sogar an ihrer Gottesbeziehung zweifeln, sind wir wie die Raupe, die zu groß für ihre Hülle ist. Wir können aber auch in diesen schwierigen Zeiten darauf vertrauen, dass die Zeiten mit Gottes Hilfe überwunden werden und es einen anderen Plan für uns gibt. Wir entwickeln uns weiter und bekommen eine neue Hülle. Am Ende entwickeln wir uns vielleicht zu etwas, was anfangs niemand gedacht hätte. Wie der wunderschöne Schmetterling, der aus der Raupe entsteht.

Im christlichen Umfeld, insbesondere in künstlerischen Darstellungen war die Symbolik des Schmetterlings sehr beliebt. In den Analogien Raupe – Mensch, Verpuppung – Tod (oder Sarg), Schmetterling – Auferstehung wurde die Auferstehung der Menschen bzw. das Leben nach dem Tod gedeutet und symbolisiert.

(Sophie Rüther)

Der Schmetterling durchläuft verschiedene Etappen bis er sich zu dem entwickelt, der er ist. Und damit können Wir uns auch identifizieren. Wir leben in Zeiten eines ständigen Wandlens und Verändern uns. Veränderung muss nicht gleich als negativ eingestuft werden. An Veränderungen reifen und wachsen wir, genauso wie ein SCHMETTERLING. Trau dich , komm aus deiner Komfortzone, sei offen und bereit für Veränderungen!

„Darum: Ist jemand in Christus, so ist er eine neue Kreatur; das Alte ist vergangen, siehe, Neues ist geworden.“

2 Korinther 5:17 

(Melina Hesse, Praktikantin)

Oft erinnere ich mich an den Garten meiner Kindheit. Meine Mutter liebte es unzähligen Blumen dort Lebensraum zu schenken. Noch heute im hohen Alter pflanzt, heckt und gießt sie ihre Blumen. Die Blumen durften wir Kinder ja nicht pflücken. Vielmehr sollten wir uns über Gottes Schöpfung, die Farben, die Bienen und die vielen schönen, bunten, fröhlichen Schmetterlinge die im Blumengarten umherflatternd freuen. Als Kind lernte ich: Diese schönen Schmetterlinge waren mal nicht so hübsch ansehnliche Raupen. Raupen bewegten sich mühevoll in ihrer Raupenwelt. Sicher haben sie keine Ahnung und Vorstellung, dass sie eines Tages fliegen können. Nein, sie krabbeln von Blatt zu Blatt und fressen sich feist satt.

Wir Menschenkinder sind manchmal auch in unserer menschlichen Raupenwelt gefangen. Wir bewegen uns in unserer kleinen, heilen Welt. Und wenn man so auf sich bezogen dahinlebt oder kriecht, dann erscheint einem die Rede von der Auferstehung Jesu als Unsinn. Auferstehung ist nicht wichtig! Wichtiger ist Vorsorge zu treffen: Kriechen, fressen, kriechen, fressen…! Oder anders gesagt: Der Mensch will seine Aufgaben erledigen! Er will arbeiten, sich auch durchwursteln, ein bisschen Spaß haben, dann älter werden, leider sterben. Und das war’s dann.

Wenn wir aber über unser menschliches Denken hinaussehen, wenn wir uns auf die biblische Botschaft einlassen, wenn wir mit Gott rechnen, mit seiner Macht und seiner Liebe, dann weitet sich unser Horizont. Ostern bedeutet: Über das Raupendasein hinausblicken. Wir sind nicht dazu bestimmt Raupen zu sein, sondern Schmetterlinge! Der Tod ist nicht das Ende. Er ist nur eine Verwandlung zu einem neuen Leben bei Gott, zum ewigen Leben. So wie es Paulus schreibt: Es wird gesät in Niedrigkeit und wird auferstehen in Herrlichkeit. Verwandelt werden wir. Daher kann man auf Grabsteinen immer wieder auch Schmetterlinge finden. Sie sind kein Zeichen von großen Naturliebhabern, sondern ein Symbol für die Hoffnung auf die Auferstehung, die Verwandlung zum ewigen Leben. Ostern verleiht Flügel! (Br. Benedikt Müller OSB)