Verbandszeug – Karsamstag

Verbunden wie eine Wunde wurde der Körper des gekreuzigten Jesus. Mit Stoffbinden umwickelt. Die Gestalt des Gekreuzigten bleibt aber deutlich sichtbar. Mit den Leinenbinden ist der Leib Jesu wie bei einem Verletzten verbunden. Der Körper wird durch den Verband nicht nur geschützt, sondern auch stabilisiert. Die Stoffbinden erzählen auch, dass sich jemand der Verlassenheit des Gekreuzigten angenommen hat. Dem Gekreuzigten kam Zuwendung und Fürsorge zuteil. Er erhielt ein notdürftiges, sauberes „Kleid“, das seine Blöße bedeckt. Das weißen Verbandsmaterialen, d.h. die weißen Leinentücher, verweisen über das menschliche Erbarmen hinaus auf das Erbarmen Gottes. Er ist und bleibt allen Menschen nahe, selbst in ihrer größten Verlassenheit. Der verbundene Körper verbirgt und offenbart gleichzeitig sein geheimes Wirken. Es ist gleichsam wie beim Kokon einer Raupe, in dessen Verborgenheit sie sich in einen schönen Schmetterling verwandelt wird. Durch diese Verwandlung eröffnet sich der Raupe eine völlig neue Lebensdimension. So deutet der „Verband“ die anstehende Verwandlung an. Der Körper ist noch da, aber verborgen, nur in einer äußeren Form sichtbar. Der verbundene Körper Jesu stellt gewissermaßen die Stille des Karsamstages dar. Nihil! Die Zeit und den Zustand zwischen Tod und Auferstehung charakterisierend, bei denen das Vergangene verhüllt und das Kommende angedeutet, aber noch nicht offenbar ist.

(Br. Benedikt Müller OSB)

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert