Den Ball zu werfen. Welche Lebensfreude verspürt ein Kind dabei, wenn es einen Ball über den Rassen des Gartens rollen und ihn in die Luft werfen kann. Fängt das Kind den Ball erfährt es eine Stärkung in seine motorischen Fähigkeiten. Ballwerfen ist ein Spiel, dass wir alle kennen. Zuwerfen. Auffangen. Zurückwerfen. Vielleicht hinterherlaufen. Aufheben. Zurück auf los! Neu starten. Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne. Da kommt ganz schön was in Bewegung. Es entwickelt sich ein freudiges Hin und Her! Leben heißt in Bewegung sein! Im Mittelalter gab es in Frankreich einen wunderschönen Osterbrauch. Nach dem Ostergottesdienst schritt der Bischof mit seinem Klerus in einem rituellen Tanz bestimmte Tanzfiguren ab, bei denen sie sich einen Ball zuwarfen. Der Ball wurde ein österliches Symbol für die Sonne. Denn: Christus ist die Sonne, die alle tödliche Finsternis besiegt und überwunden hat. Da mündete also damals im Kichenraum – in der Kathedrale – die österliche Freude in ein Fest des Lebens in den Lebenstanz. Das ist Ostern: Menschen kommen in Bewegung! Sie singen und tanzen über die Freude der Auferstehung. Das Spiel überwindet die Starrheit. Das sonnig-warme Leben pulsiert über den starr-kalten Tod. Die berühmte Tänzerin Pina Bausch hat einmal gesagt: „Tanzt, tanzt, sonst sind wir verloren.“ Ostern ist ein Lebens.Tanz!

(Br. Benedikt Müller OSB)

Zwischen Nacht und Tag fahren sie in ihren kleinen Booten hinaus auf die Meere, Flüsse und Seen dieser Welt: Die Fischer. Sie werfen ihre Netzte aus, um einen guten Fang zu machen. Fische verfangen sich im Fischernetz. Die Freiheit des Meers und der Unterwasserwelt ist dahin. Im Herbst fliegen die Zugvögel gen Süden. Einige kommen dort in Freiheit an, andere werden in Netzen, die Vogelfänger ausgelegt haben, gefangen. Die Freiheit des Südens ist dahin. Freiheit ist ein großes Wort. Ostern ist ein Fest voller Freiheit. Da lösen sich Fesseln des Todes oder wie es im 124. Psalm heißt: „Unsere Seele ist entronnen wie ein Vogel dem Netz des Vogelfängers; das Netz ist zerrissen, und wir sind frei.“ Manchmal ist es im Leben so, dass wir uns im Netzt der alltäglichen Lügen verfangen. Das Netz der Unbarmherzigkeit des rauhen Miteinanders in der Gesellschaft legt sich über uns. Die Netze der Sorgen und Probleme ziehen sich immer stärker zu. Ostern zerreißt all diese Netzte und weitet unsere Herzen.  Uns ergeht es manchmal auch umgekehrt: Bei aller guten Freiheit, die wir heute in unserer Gesellschaft haben, kann es passieren, dass wir uns in den vielen Möglichkeiten der modernen Welt verstricken. Freiheit braucht Orientierung und Vertrauen. Im Vertrauen auf Gott finden wir diese Orientierung. Gottes Liebe macht uns frei. Wir werden frei, uns selbst anzunehmen, so wie wir sind – weil Gott uns schon längst angenommen hat. Wir brauchen nicht mehr den täglichen Wettkampf, besser sein zu müssen als die anderen, zu stellen. Und dann erleben wir, wie sich so manche Fessel löst, um frei zu leben. An Ostern sprengen die eisernen Seelenketten auf und die Fesseln des Todes lösen sich. Die Pforten der Herzenstür wurde aufgeschlossen und öffnet sich. In unsere Herzen scheint das Licht der Auferstehung innerlich und will uns erfüllen und entfachen. Alle Netze der Unbarmherzigkeit sind zerrissen. Wir sind frei. Frei wie ein fliegender Vogel. Denn: Ostern verleiht wahrlich Flügel!

(Br. Benedikt Müller OSB)

Im Garten meine Kindertage blühten in der Osterzeit eine Menge von Osterglocken und Narzissen. In allen Ecken und Winkeln: In den Blumenbeeten im Steingarten. An der Fliederhecke zum Schulgarten. Im Großem Blumenbeet unterhalb der Bleiche. Auf der unteren Wiese rund um den knurrigen Pflaumenbaum. In den Beeten bei der Haustür. Stolz richteten sie ihre Blüten in den sonnigen Frühlingshimmel. Mutters ganze Freude. Osterglocken oder die Narzissen zu pflügen war bei uns nicht erlaubt. Ich erinnere mich, dass ich als Kind beobachte wie die Bienen in die Blüte der Blumen flogen, um Honig sammeln. Unterscheiden konnte ich beide Frühlingsboten an ihren Duft. Narzissen duften gegenüber der Osterglocke viel stärker. Fast ein betäubender Duft. Ein österliches Zeichen! Die Blumen möchten mit ihrem Duft eine köstlich-schön-duftende Botschaft aus Gottes Lebensgarten der Schöpfung verströmen und zwar so intensiv, damit die ganze Welt diese frohe machende Botschaft von Licht und Auferstehung wahrnehmen kann. Die Natur, Osterglocke und Narzisse, leben uns vor, dass wir an Ostern unsere Häupter erheben sollen. Ihr betörender Duft will uns ein sinnliches Beispiel sein, dass Jesus den Tod besiegt hat und das Leben stärker ist. Der Duft der Blumen erinnert uns an den Garten der Ostergeschichte in dem Jesu Grab war. Oh, wie blumig-schön muss es dort damals am ersten Ostermorgen, als Maria vom Magdala vom Grab kam, geduftet haben? Sicher war die ganze Luft vom Duft der Osterglocken und Narzissen erfüllt. Ihr Duft erinnert an Auferstehung und ewiges Leben.

(Br. Benedikt Müller OSB)

Zwischen einem ausgewachsenen Löwen und einem Lamm kommen mir viele Unterscheide in den Sinn. Der Löwe ist ein Raubtier in der Wildnis. Seit jeher macht er uns Menschen Angst, weil bei einer Begegnung der Löwe durchaus unser Leben bedrohen würde. Das Lamm ist ein Nutztier in der Landwirtschaft, über das sich der Bauer freut, weil es seinen Lebensunterhalt sichert. Der Löwe lebt von der Jagd. Er tötet andere Tiere, um seinen Hunger zu stillen. Das Lamm ernährt sich zunächst von der Muttermilch und dann vom saftigen Grün der Weide. Der Löwe ist groß, stark und schnell! Das Lamm ist klein, wirkt schwach und ist etwas wacklig auf den Beinen. Wenn wir Menschen einen Löwen sehen, sind wir von seiner majestätischen Erscheinung fasziniert. Sehen wir Menschen ein Lamm, dann möchten wir es am liebsten streicheln. Weil sein wehrloses und zutrauliches Aussehen rührt uns an. Löwe und Lamm stehen als Symbole für die österliche Botschaft. Christus hat uns am Kreuz erlöst. Das Lamm Gottes, das an Karfreitag stirbt. Durch die Auferstehung Jesu hat mit der Erlösung die Krone des Lebens über den Tod bekommen. Der Löwe hat gesiegt. Stark und machtvoll. Christus ist der Löwe aus Juda und das Lamm Gottes. Das Lamm am Karfreitag, das die Erlösung besiegelt hat und an Ostern der Löwe, der den Sieg des Lebens über den Tod durch die Auferstehung bringt. Der siegende Christus wird als königlicher Löwe von Juda. In der Vesper singen wir Mönche in der Osterzeit folgende Antiphon: „Weine nicht, denn siehe: Gesiegt hat der Löwe von Juda, ser Spross aus David Christus, der Herr!“ (Offb. 5,5)

(Br. Benedikt Müller OSB)

„Was zum Spielen! Was zum Essen! Und was mit Spannung!… – …Das sind ja gleich drei Wünsche auf einmal! Das geht nun wirklich!“ Diesen legendären Werbedialog zwischen einem Kind und einem Erwachsenen, dürfte vielen von uns vertraut in den Ohren klingen. „Das geht nun wirklich nicht!“ Wirklich? Spannung, Spiel und Schokolade: Ja, so was Tolles versprach bzw. verspricht das Überraschungsei bis heute. Seit Generationen sind die Überraschungseier sehr beliebt. Aber was hat nun Ostern mit einem Überraschungsei zu tun? Ein Ü-Ei, so die gängige Abkürzung für Überraschungsei, sieht zunächst immer gleich aus. Gleiche Verpackung, gleiche Farbe, einheitlich-EU-Norm-Größe, und man erkennt nicht was drinsteckt, aber irgendwas steckt schon darin – nur was? Überraschung! Die österlichen Feiertage sind auch immer gleich. Alles beginnt am Gründonnerstag. Es folgt der Karfreitag. Die dunkle Schokolade bis hin zum stillen Karsamstag und dann kommt die Osternacht und der Ostersonntag. Mh, was steckt nur in Ostern drin, welche Botschaft? Die dunkle Schokolade des Ü-Eis tritt hervor, wenn man die Verpackung entfernt. Karfreitag ist die “dunkle” Seite von Ostern. Jesus hängt am Kreuz und nimmt unsere Schuld auf sich. Dann kommt die helle Innenseite des Ü-Ei – süß und lecker. In der Finsternis der Nacht leuchtet das Licht der Auferstehung auf. Dann finden wir im U-Ei die Kapsel mit der großen Überraschung. Denn Ostern hält auch eine große Überraschung, einst für die Jünger*innen und heute für uns, bereit:  Jesus ist auferstanden! Er lebt, das ist die gute Nachricht! Gottes große Überraschung. Damit hatte so wohl keiner gerechnet. Damals nicht und heute oft schon lange nicht mehr. Aber: der HERR ist wahrhaft erstanden. Halleluja. Was für eine Überraschung. Und alles aus Liebe!

(Br. Benedikt Müller OSB)

Ein sanft-stiller Morgennebel liegt in der frischen Luft des neuen Tages. Im Glanz der Morgensonne spiegelt sich das Licht durch den Nebel auf den grünlichen Wellen des Teiches wider. Die Frösche quaken. Die Vögel singen ihr Morgenlied. Sonst Stille im Klosterpark von Kloster Helfta. An diesem Froschteich von Helfta, saß vor über 750 Jahren die heilige Mystikerin und Nonne Gertrud. Im sanften Wind des Morgens offenbarten sich ihre Visionen. Morgens ist zwischen vier und fünf – die Zeit, in der der Schöpfer im Park zu spüren ist. Es riecht nach frischem Gras, das sich auf dem der Morgentau gebettet hat. Man hört die Klosterhühner gackern. Der Hahn, der gute Wächter der Zeiten kräht und kündet den neuen Tag an. Der Waldkauz ruft. Der Klosterhund bellt. Und die Enten schwimmen auf dem Teich im Klosterpark. Eine Bank lädt zum Verweilen ein. Schöpfungstanz im Spiegel.Glanz der kleinen grünen Wellen. Wunderschöne Welt Gottes. Die Erde schöpft sich immer wieder neu. Ein Wunder: Eine Libelle tanzt über dem weißen Nebel im Morgenlicht. Plötzlich ein erster hellblauer Himmelschein über dem Morgennebel. Die Libelle schwebt schimmernd wie ein kostbarer Schmuck über den Teich gen Himmel. Wie ein Lichtwesen aus einer anderen Welt. Sie schwebt erlösend-frei. Ihre Flügel glitzern in den schönsten Smaragdfarben im Morgenlicht. Wie eine Licht.Gestalt den Morgennebel durchtanzend. Die Libelle schwebt im Licht.Tanz gen Himmel davon. Frei und glänzend. Das Bild der Libelle kann uns zum Trostbild werden. Denn: Über den trüben Tümpeln und Teichen unseres Lebens, die vom Nebel des Alltags bedeckt sind, scheint ein Licht für uns. Ein Licht, das uns Nahrung zum Leben gibt. Es ist das Licht, das Wasser und das Brot des Lebens. Ein Licht scheint für uns. Ein Licht, das uns immer wieder sagt: Der Tod hat nicht das letzte Wort. Das Leben ist stärker. Das feiern wir an Ostern. Jesu ist unseres Lebens.Sonne. Dazu haben wir uns ein Licht am Licht der Osterkerze entzündet, um unserer Hoffnung auf Leben Nahrung zu geben. Und dann könne wir die Worte der heiligen Gertrud von Helfta auch in uns fühlen: „Da fühlte mein Herz, dass du angekommen und in mir gegenwärtig warst.“ (Br. Benedikt Müller OSB)

Manchmal, da lässt uns die Welt keine Wahl, wenn unser Schicksal sich dreht!  Wir sehen unser graues Tagwerk vor uns. Wir sehen uns mit Sorgen beladen. Steine auf unseren Herzen. Tragen die Lasten und viel Mühsal des Alltages. Die Schwierigkeiten der Zeit wiegen schwer auf. Einiges stellt sich uns auf einfach in den Weg. Vielleicht fühlen wir uns dann wie ein Wanderer auf einer langen Bergtour, dem sein Rucksack gar zu schwer wird. Wieder einmal haben zu viel eingepackt. So viele Erinnerungen. Was schleppen wir auch alles mit uns herum? Verschnürte, festverpackte Pakete der Lebenszeit. Tüten voller Zweifel und Unsicherheit. Aus ihnen füttern wir unsere Ängste. Schwere Steine sind im Rucksack des Lebens. Steine, über die wir stolpern. Steine, die uns verletzten. Steine, die uns nach unten ziehen. Steine, die uns am Gehen hindern. Steine, die schwer auf der Seele liegen. Steine, die auf der Lebenswaage gewichtig aufwiegen. Im Rucksack des Lebens ist aber auch eine Essensdose mit Brot und eine Trinkflasche mit Wasser. Brot des Lebens! Und lebendiges Wasser! Symbole für das Leben! Österliche Zeichen. Symbole für Jesus Christus. Nehmen wir Jesus mit auf unseren Lebensweg, dann haben wir eine Kraftquelle, dann können wir uns stärken, immer wieder auftanken. Dann erleben wir unsere Emmaus-Erfahrung im Leben, wie einst die beiden Jünger. Und wir können dann voller Zuversicht ohne Angst sprechen: „Herr, bleibe bei uns, denn es will Abend werden und der Tag hat sich geneigt!“ (Br. Benedikt Müller OSB)

Oft erinnere ich mich an den Garten meiner Kindheit. Meine Mutter liebte es unzähligen Blumen dort Lebensraum zu schenken. Noch heute im hohen Alter pflanzt, heckt und gießt sie ihre Blumen. Die Blumen durften wir Kinder ja nicht pflücken. Vielmehr sollten wir uns über Gottes Schöpfung, die Farben, die Bienen und die vielen schönen, bunten, fröhlichen Schmetterlinge die im Blumengarten umherflatternd freuen. Als Kind lernte ich: Diese schönen Schmetterlinge waren mal nicht so hübsch ansehnliche Raupen. Raupen bewegten sich mühevoll in ihrer Raupenwelt. Sicher haben sie keine Ahnung und Vorstellung, dass sie eines Tages fliegen können. Nein, sie krabbeln von Blatt zu Blatt und fressen sich feist satt.

Wir Menschenkinder sind manchmal auch in unserer menschlichen Raupenwelt gefangen. Wir bewegen uns in unserer kleinen, heilen Welt. Und wenn man so auf sich bezogen dahinlebt oder kriecht, dann erscheint einem die Rede von der Auferstehung Jesu als Unsinn. Auferstehung ist nicht wichtig! Wichtiger ist Vorsorge zu treffen: Kriechen, fressen, kriechen, fressen…! Oder anders gesagt: Der Mensch will seine Aufgaben erledigen! Er will arbeiten, sich auch durchwursteln, ein bisschen Spaß haben, dann älter werden, leider sterben. Und das war’s dann.

Wenn wir aber über unser menschliches Denken hinaussehen, wenn wir uns auf die biblische Botschaft einlassen, wenn wir mit Gott rechnen, mit seiner Macht und seiner Liebe, dann weitet sich unser Horizont. Ostern bedeutet: Über das Raupendasein hinausblicken. Wir sind nicht dazu bestimmt Raupen zu sein, sondern Schmetterlinge! Der Tod ist nicht das Ende. Er ist nur eine Verwandlung zu einem neuen Leben bei Gott, zum ewigen Leben. So wie es Paulus schreibt: Es wird gesät in Niedrigkeit und wird auferstehen in Herrlichkeit. Verwandelt werden wir. Daher kann man auf Grabsteinen immer wieder auch Schmetterlinge finden. Sie sind kein Zeichen von großen Naturliebhabern, sondern ein Symbol für die Hoffnung auf die Auferstehung, die Verwandlung zum ewigen Leben. Ostern verleiht Flügel! (Br. Benedikt Müller OSB)

Verbunden wie eine Wunde wurde der Körper des gekreuzigten Jesus. Mit Stoffbinden umwickelt. Die Gestalt des Gekreuzigten bleibt aber deutlich sichtbar. Mit den Leinenbinden ist der Leib Jesu wie bei einem Verletzten verbunden. Der Körper wird durch den Verband nicht nur geschützt, sondern auch stabilisiert. Die Stoffbinden erzählen auch, dass sich jemand der Verlassenheit des Gekreuzigten angenommen hat. Dem Gekreuzigten kam Zuwendung und Fürsorge zuteil. Er erhielt ein notdürftiges, sauberes „Kleid“, das seine Blöße bedeckt. Das weißen Verbandsmaterialen, d.h. die weißen Leinentücher, verweisen über das menschliche Erbarmen hinaus auf das Erbarmen Gottes. Er ist und bleibt allen Menschen nahe, selbst in ihrer größten Verlassenheit. Der verbundene Körper verbirgt und offenbart gleichzeitig sein geheimes Wirken. Es ist gleichsam wie beim Kokon einer Raupe, in dessen Verborgenheit sie sich in einen schönen Schmetterling verwandelt wird. Durch diese Verwandlung eröffnet sich der Raupe eine völlig neue Lebensdimension. So deutet der „Verband“ die anstehende Verwandlung an. Der Körper ist noch da, aber verborgen, nur in einer äußeren Form sichtbar. Der verbundene Körper Jesu stellt gewissermaßen die Stille des Karsamstages dar. Nihil! Die Zeit und den Zustand zwischen Tod und Auferstehung charakterisierend, bei denen das Vergangene verhüllt und das Kommende angedeutet, aber noch nicht offenbar ist.

(Br. Benedikt Müller OSB)

Das Kreuz. Ein Symbol der Verbindung zwischen Gott und dem Menschen. Da berühren sich Himmel und Erde. Gleichzeitig die Verbindung zwischen Schuld, Bürde, Tod und Frieden, Erlösung und ewigem Leben. Das Symbol des Kreuzes ist uns vertraut. Es tröstet uns und schenkt uns Mut. Aber das Kreuz bedeutet auch, eine Last zu tragen, die eigenen Kräfte zu verlieren, weil da etwas ist, das uns zu Boden zwingt. Im Kreuz treffen zwei Welten aufeinander. Leid und Schuld trifft auf bedingungsloses Liebe, Akzeptanz und Erlösung.  Ich selbst bin beides zugleich. Bin leiderfüllt und will doch Frieden schaffen. Habe Sünde begangen und die Schuld auf mich genommen und will trotzdem verzeihen, vergeben, lieben. Ich habe eine Last zu tragen, meine eigenen kleinen Päckchen aus vergangenen Tagen und dennoch will ich Leichtigkeit leben, mich frei machen von Konventionen und lernen, die Grenzen zwischen Himmel und Erde aufzulösen. Will den Himmel hier auf Erden und bin bereit, mich dafür einzusetzen. (Sophia Ersel)