„Hand in Hand für Toleranz“ – unter dieser Überschrift wird am 11. August 2023 um
11.00 Uhr die Ausstellung: „Weltreligion – Weltfrieden – Weltethos“ in der OASE der
Abtei Königsmünster eröffnet.

Täglich werden wir von den Medien mit immer mehr negativen Meldungen bombardiert. Gewalt, Korruption, Missbrauch, Drogenhandel, Klimawandel, Rassismus, Krieg – ist das alles noch zu stoppen? Wer kann helfen? Ist Religion noch in der Lage, einen

Beitrag zum Frieden der Menschheit zu leisten?
Das „Projekt Weltethos“ ist der Meinung, dass dies gelingt, wenn wir uns auf die Gemeinsamkeiten der unterschiedlichen Weltreligionen besinnen und deren bestehende  Werte verbinden.

Das Projekt Weltethos wird von vier Grundüberzeugungen getragen:
– Kein Frieden unter den Nationen ohne Frieden unter den Religionen!
– Kein Friede unter den Religionen ohne Dialog zwischen den Religionen!
– Kein Dialog zwischen den Religionen ohne globale ethische Standards!
– Kein Überleben unseres Globus ohne ein globales Ethos, ein Weltethos, gemeinsam getragen von religiösen und nicht religiösen Menschen!

In der Ausstellung werden die unterschiedlichen Religionen vorgestellt und deren Glaubenssätze nähergebracht, Gemeinsamkeiten herausgefiltert und Wissen vermittelt. Denn nur Bildung schafft Vertrauen, Vertrauen schafft Hoffnung, Hoffnung schafft Frieden.

Die Ausstellung ist bis zum 27. Oktober 2023 montags bis freitags von 9.00 Uhr bis 16.00

Uhr geöffnet. Wer eine spezielle Führung dazu buchen möchte, meldet sich bitte im
Gastbüro der OASE unter der Nummer 0291/2995-212 an.

Es ist geplant, dass begleitend  zu der Ausstellung spezielle Themenabende zu den verschiedenen Religionen durchgeführt werden. Hierzu werden noch Termine bekanntgegeben.

Die Oberstufenakademie und das Studium Generale wurden zur JUNGE AKADEMIE der Abtei Königsmünster! Nach über 20 Jahren war die Zeit gekommen, das Konzept der Oberstufenakademie nachhaltig zu weiten und weiterzuentwickeln. Die Gründungsidee der Oberstufenakademie lag in der einfachsten Erkenntnis: Schulnoten definieren nicht das Leben unserer Kinder und Jugendlichen. Wie bereitet man sie darauf vor, ihre Stärken in der Welt einzusetzen, ihren eigenen Weg zu finden und diesen entschlossen zu gehen? In der Jungen Akademie Königsmünster, einer zertifizierten Akademie zur persönlichen Weiterbildung, erhalten junge Menschen die Möglichkeit, sich individuell und frei weiterzubilden. In Zusammenarbeit mit verschiedensten Referent*innen aus den Bereichen Coaching, Schauspiel, Kultur, Kreativität, Gesellschaft und Wirtschaft bieten wir Wochenendseminare und Abendveranstaltungen an, die den eigenen Horizont erweitern und der erste Schritt in eine selbstbestimmte Zukunft sind. Oberstufenschüler*innen, Student*innen und jetzt neue Auszubildende (Wirtschaftsunternehmen, Hotelfach, Gastronomie, Einzelhandel, Bankwesen etc.) können in dieser Akademie ein Zertifikat erlangen, das ihnen ihr außerschulisches bzw außerbetriebliches Engagement in der eigenverantwortlichen Weiterbildung bescheinigt und die Möglichkeit schenkt, sich in ganz Deutschland zu vernetzen.

Von „Respektvoller Umgang“ über „Krisenmanagement“ und „Rhetorik“ oder „Zeitmanagement“ sowie „Darstellendes Spiel“ bis hin zu „Stil und Etikette“ – das Kurprogramm der Akademie bietet jedem Menschen die Möglichkeit, sich selbst zu finden und zu entwickeln.

Zur diesjährigen Zertifikatsverleihung der JUNGEN AKADEMIE

am Montag, dem 5. Juni 2023 um 19:30 Uhr darf ich Sie daher

herzlich in die ABTEIKIRCHE der Abtei Königsmünster in Meschede einladen.

Gastrednerin: Kathrin Heinrichs, Schriftstellerin – Autorin – Kabarettistin

Kathrin Heinrichs wurde 1970 als siebtes und jüngstes Kind in einem Dörfchen bei Balve geboren, was möglicherweise den Grundstein für ihre Tätigkeit als Autorin und Kabarettistin legte – Stoff bekam sie dort genug. Nach dem Studium der Germanistik und Anglistik in Köln begann sie zu schreiben und machte dies schon nach kurzer Zeit zu ihrem Beruf. Bekannt wurde sie als Autorin der Sauerlandkrimis um den Protagonisten Vincent Jakobs, einen eingefleischter Rheinländer, den es als Lehrer an eine katholische Privatschule im Sauerland verschlägt. Eine zweite Krimireihe dreht sich um den alten Sauerländer Anton und seine junge polnische Pflegerin Zofia. Darüber hinaus verfasste Kathrin Heinrichs zahlreiche Kurzkrimis, Alltagssatiren, Theaterstücke und Kabarettprogramme. Im Jahr 2022 erhielt sie den renommierten Glauser-Preis für den besten deutschsprachigen Kurzkrimi. Die ausgezeichnete Geschichte „Freier Fall“ zeigt eine andere Facette der Autorin: Neben der humorvollen Seite, mit der sie auf der Bühne bei vielen Auftritten begeistert, schreibt sie auch ernste, berührende Texte.

Bei der Zertifikationsverleihung im Juni wird Kathrin Heinrichs Einblicke in ihr Leben und Schreiben vermitteln.

Foto: A. Prünte