Wir alle leben ein einzigartiges Leben, zeichnen uns durch unsere Talente, Identitäten, Leidenschaften und Interessen aus. Doch wie schaffen wir es, diese Dinge in unserem Leben auszudrücken? Wie schaffen wir es, unseren Charakter gezielt einzusetzen und auszustrahlen?
Im Seminar „Ausstrahlung und Image“ ließen sich Antworten auf diese Fragen finden. Durch kre-aktive Impulse und Übungen konnten die Teilnehmenden einen Ansatz auf ihre Lebensfragen ganzheitliche erfahren, um diese im Anschluss in dein Image zu verwandeln.
Mit dem Seminarende, am Sonntagmittag wussten unsere jungen Akademiker, wie Ausstrahlung überhaupt definiert und wahrgenommen wird, wie sie ihre Ausstrahlung entwickeln und einsetzen können. Ein Seminar voller inspirierender Filmimpulse mit besonderen Persönlichkeiten, Selbstreflexion, Selbstfindung, Theater-Sport sowie Lockerungs- und Stimmübungen im Atelier der OASE.
Vom 23. – 25.09.2022 bieten wir diese Seminar nochmals an: Nutze DEINE Chance und entdecke DEINE Ausstrahlung zusammen mit unterschiedlichsten Menschen, um diese Welt in deiner Vielfalt zu bereichern.
Wie bereitet man, ergänzend zur Schule Jugendliche, darauf vor, ihre Stärken in der Welt einzusetzen, ihren eigenen Weg zu finden und diesen entschlossen zu gehen? Nun, ein Beispiel ist die Oberstufenakademie der Abtei Königsmünster, die seit 22 Jahren fest in der südwestfälischen Bildungslandschaft verankert ist. Hier wird jungen Menschen ein Rüstzeug mitgegeben, das ihnen in ihrem späteren Berufsleben auf vielfältige Weise von Nutzen sein kann. Ergänzt wird die Akademie seit fünf Jahren durch unser Bildungsangebot für Studierende, STUDIUM- GENERALE. So freue ich mich, dass in diesem Jahr wieder den Absolvierenden der Akademie ihr Zertifikat über eine erfolgreiche Teilnahme verleihen kann. Denn Schulnoten definieren nicht allein das Leben unserer Kinder und Jugendlichen. In der Oberstufenakademie der Abtei Königsmünster, einer zertifizierten Akademie zur persönlichen Weiterbildung, erhalten junge Menschen die Möglichkeit, sich individuell und frei weiterzubilden. In Zusammenarbeit mit verschiedensten Referent*innen aus den Bereichen Coaching, Schauspiel, Kultur, Kreativität, Gesellschaft und Wirtschaft werden Wochenendseminare und Abendveranstaltungen angeboten, die den je eigenen Horizont der jungen Menschen erweitern und der erste Schritt in eine selbstbestimmte Zukunft sind. Oberstufenschüler*innen, Student*innen und Auszubildende können in dieser Akademie ein Zertifikat erlangen, das ihnen ihr außerschulisches Engagement in der eigenverantwortlichen Weiterbildung bescheinigt und die Möglichkeit schenkt, sich in ganz Deutschland zu vernetzen. Die OASE wird in diesen Seminaren zum einzigartigen Lernort in spiritueller Umgebung und ermöglicht eine Weiterbildung, die sich durch Begegnung und gegenseitige Achtung auszeichnet. Von „Respektvoller Umgang“, über „Krisenmanagement“, „Rhetorik“ und „Schauspiel“ bis hin zu „Stil- und Etikette“ – das Kurprogramm der Akademie bietet jedem Menschen die Möglichkeit, sich selbst zu finden und zu entwickeln.
16 Schüler*innen und 3 Studierende ihr Zertifikat am Freitag, dem 03. Juni 2022 verleihen bekommen. Als Festredner darf Akademieleiter Br. Benedikt Herrn Stefan Gödde begrüßen. Stefan Gödde ist ein deutscher Fernsehmoderator, Journalist und Buchautor. Stefan Gödde, geboren in Paderborn wuchs in Rüthen (Kreis Soest) auf. Dort besuchte er das Friedrich-Spee-Gymnasium und absolvierte seinen Zivildienst. Nach seinem Abitur (1995) studierte er Germanistik und Anglistik an der Universität Paderborn und der Aston University in Birmingham. Parallel zu seinem Studium arbeitete Stefan Gödde als Moderator bei Hellweg Radio, einem Lokalradio im Kreis Soest (1996–2001). Er hospitierte in der Redaktion von RTL Extra (2000) und war freier Mitarbeiter bei Sabine Christiansen (ARD 2002). Seit 2002 ist Stefan Gödde als Moderator verschiedener TV-Shows und Sendung tätig. Besondere Beachtung fanden seine TV-Reportagen aus Tschernobyl und Nordkorea. Unter dem Titel „Nice to meet you, Jerusalem“ (Oktober 2019) erschien im Polyglott-Verlag Stefan Göddes zweites Buch. Seine Anteile an den Verkaufserlösen spendet Stefan Gödde an das karitative Projekt „Ich trage Deinen Namen in der Heiligen Nacht nach Bethlehem“ der deutschsprachigen Benediktiner-Abtei Dormitio auf dem Zionsberg in Jerusalem.
Absolventen Oberstufe kommen von: Gymnasium der Benediktiner Meschede, Walburgis-Gymnasium Menden, Gymnasium St. Christophorus Werne, Gymnasium der Stadt Sundern, Kardinal von Galen Gymnasium Münster, Hansa Gymnasium Köln, Gymnasium Johanneum Wadersloh, Placida-Viel-Berufskolleg Menden, Gymnasium an der Hönne Menden, Gesamtschule der Stadt Bergheim.
Absolventen Studium Generale haben studiert: Fachhochschule Aachen, Rheinische-Westfälische Hochschule Aachen, Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Hagen.
Qui-Gong, autogenes Training, progressive Muskelentspannung und stille Meditationen genossen am letzten Wochenende 6 junge Menschen unter der Leitung von Referent Jürgen Bosbach in der OASE der Abtei Königsmünster. Der Kurs „Gelassen und sicher im Stress“ vermittelte ihnen eine interessante Einführung in die Welt der Psychologie, Stressbewältigung und Achtsamkeit und war für jede*n einzelne*n von ihnen eine beruhigende und vor allem inspirierende Auszeit.
In der Kursbeschreibung hieß es zuvor:
„Gelassen? Sicher? Bei Stress? Geht das überhaupt? Zunächst: Stress ist etwas Alltägliches. Wir erleben unzählige Situationen als stressig und manchmal reichen die kleinsten unerwarteten Ereignisse, dass wir uns gestresst fühlen. Hand aufs Herz: der Schulalltag kann manchmal ziemlich stressig sein. Kann man überhaupt Stress achtsam erleben? Dieses Seminar beabsichtigt die Teilnehmer zu sensibilisieren, damit sie unterschiedliche Stressoren kennenlernen und identifizieren können. Dazu wird der eigene Erfahrungshorizont immer wieder betrachtet. Es wird zugleich hinterfragt, mit welchen ausgleichenden Tätigkeiten Belastungen bewältigt wurden oder werden können.“
Worte, die dieses Wochenende nicht besser hätten beschreiben können.
Jürgen Bosbach gelang es durch gezielte Wissensvermittlung und empathische Gespräche, ein einzigartiges Miteinander zu erschaffen, das es den Teilnehmenden ermöglichte, auf die Suche nach sich selbst und dem individuellen Umgang mit Stress zu gehen.
Sie erkundeten gemeinsam die Ruhe des Klostergartens bei strahlendem Sonnenschein, tanzten durch das Atelier und entdeckten ihre inneren Kraftquellen. Auflockernde Übungen aus dem Aikidō, einer defensiven japanischen Kampfkunst, sorgten hierbei immer wieder für auflockernde Aktivitäten und eine Menge Spaß.
Ein einzigartiges Wochenende der Selbstreflexion, Akzeptanz, Inspiration, des Austauschs und der Achtsamkeit mit vielen berührenden und bestärkenden Momenten.
Bild 1: autogenes Training im Klosterpark
Bild 2: Momente der ICH Stärkung
Bild 3: Referent Jürgen Bosbach (dritter von rechts) mit den glücklichen Teilnehmenden am Sonntag
https://oase.koenigsmuenster.de/wp-content/uploads/2022/05/20220516172904-scaled.jpg19202560Br. Benedikt Müller OSBhttps://oase.koenigsmuenster.de/wp-content/uploads/2021/02/Logo-oase-1.pngBr. Benedikt Müller OSB2022-05-16 17:47:002022-05-16 18:02:14Rück.Blick „Gelassen und sicher im Stress“ in der Jungen Akademie
Auf diesem Online Forum schien ein Fluch zu liegen… Bereits zweimal musste es schon verschoben werden, ein Nachholtermin schien lange nicht in Sicht. Doch das soll sich ändern. Mit großer Freude dürfen wir euch, allen Interessierten, Literatur- und Klosterkrimi Fanatikern mitteilen, dass unser Online Forum zu Umberto Eco´s „Der Name der Rose“ nun am 30. Mai von 20.15 Uhr bis 22.45 Uhr, zur besten Sendezeit, stattfinden wir. Also schaltet ein und lasst euch inspirieren.
Was erwartet euch?
Der Literaturwissenschaflter Umberto Eco hat 1980 einen Roman geschrieben, der innerhalb kürzester Zeit zum Weltbestseller wurde. „Der Name der Rose“, eine Klostergeschichte, die viel mehr ist als Krimi- oder Schauergeschichte, philosophischer Essay oder historische Darstellung.
Am 30. Mai wird sich Helena mit Pater Johannes Sauerwald OSB, dem Bibliothekar der Abtei Königsmünster über das Stück, seine Figuren und Schauplätze unterhalten, sowie einen Überblick über den Bestseller und seinen geheimnisvollen Autor geben. In diesem Zusammenhang wird das Leben im Kloster ganz genau unter die Lupe genommen und in den Vergleich gestellt. Natürlich dürfen auch Referenzen zur bekannten Verfilmung mit Sean Connery nicht fehlen.
Euch erwartet also ein Abend voller anregender Gedanken, Literatur, Film, Kultur und Klosterleben vom Mittelalter bis in die heutige Zeit.
Eine Anmeldung ist wie immer per Mail oder direkt über unser Jugendportal (oase.koenigsmuenster.de) möglich.
Kosten: 10 € p. Pers.
Software: Zoom
https://oase.koenigsmuenster.de/wp-content/uploads/2022/05/monastery-g647ca15f4_640.jpg441640Team der Oasehttps://oase.koenigsmuenster.de/wp-content/uploads/2021/02/Logo-oase-1.pngTeam der Oase2022-05-12 19:11:272022-05-12 19:15:1630. Mai 2022 ONLINE FORUM „Der Name der Rose“
Mit großer Freude dürfen wir verkünden, dass Moderator und Buchautor Stefan Gödde der Gastredner der Zertifikatsverleihung 2022 sein wird.
Auf seinen zahlreichen Reisen rund um die Welt begeistert er immer wieder Millionen von Menschen durch seine besondere Art, Wissen und Erfahrungen weiterzugeben und zu teilen. Ob als Moderator bei „GALILEO“, „GALILEO spezial“, oder dem eigenen Reportage Format „INSIDE mit Stefan Gödde“, der Moderator schafft es immer wieder, genau darzustellen, wie die Menschen ihr eigenes Leben wahrnehmen, indem er ihnen ein Gesicht gibt. Für genau dieses Engagement verbunden mit einer besonderen Art der Unterhaltung wurde der 46 jährige daher schon zweimal mit dem deutschen Fernsehpreis ausgezeichnet. 2012 für die Moderation der Show „The Voice of Germany“ in der Kategorie „Beste Unterhaltung Show“ sowie 2017 in der Kategorie „Bestes Infotainment“ für „GALILEO“.
Als Botschafter von „World Vision“, „Bad Kreuznach lacht“, „Schule ohne Rassismus“ oder des „Naturparks Arnsberger Wald“, unterstützt er unterschiedlichste Organisationen, um ihnen ein Gesicht zu geben und leistet damit einen wichtigen Beitrag für die Gesellschaft.
(c)ProSieben/Jens Koch
Sich selbst beschreibt der in Rüthen geborene daher als Weltentdecker, Sauerländer im Herzen, Germanist, Anglist und bekennender Bücher-Junkie. Doch was die Wenigsten wissen: Stefan Gödde pflegt eine ganz persönliche Beziehung zu seinem christlichen Glauben, der er in seinen Reiseberichten über Jerusalem oder Rom besonderen Ausdruck verleiht.
So sagt er über Jerusalem in einem Interview mit katholisch.de: „Ich glaube in keiner anderen Stadt kann man gleichzeitig so viel Weltgeschichte, Spiritualität und Religion spüren wie in Jerusalem. Jeder der schon mal dort war, wird mir vermutlich Recht geben, dass in dieser Stadt eine ganz besondere Energie in der Luft liegt. (…)Das was in Jerusalem passiert ist, hat die Welt verändert – nicht nur den Glauben, sondern auch die Gesellschaft, die Kunst und die Kultur. An dem Ort zu stehen, wo Jesus gekreuzigt, gestorben und begraben sein soll, das ist einfach unbeschreiblich. Wenn ich in der Grabeskirche bin, habe ich immer das Gefühl, mein Gehirn ist einfach viel zu klein, um das zu verarbeiten. Es ist unmöglich, das alles richtig zu begreifen und zu durchdringen.“
Daher freuen wir uns außerordentlich, diesen interessanten und inspirierenden Menschen als Gast auf dem Klosterberg begrüßen zu dürfen und seinen Gedanken zu lauschen.
Die Zertifikatsverleihung wird im Rahmen einer besonderen Feierstunde am 03. Juni 2022 um 19.30 Uhr in der Friedenskirche der Abtei Königsmünster stattfinden.
Wir sind in diesem Jahr wieder einmal besonders stolz auf unsere Absolvent*innen und hoffen, dass wir ihnen mit diesem Abend Momente der Inspiration schenken können.
Eine Anmeldung zur Zertifikatsverleihung erfolgt per Mail an
Mit großer Freude dürfen wir verkünden, dass Schauspieler Thomas Kramer (Oldenburgisches Staatstheater) vom 08. April bis zum 10. April 2022 ein ganz besonderes Seminar mit dem Titel „Wer bin ich und wenn ja wie viele?“ in der jungen Akademie Königsmünster geben wird.
Der ehemalige Abiturient des Gymnasiums der Benediktiner, der der OASE und Bruder Benedikt sehr verbunden ist, spielt mittlerweile als festes Ensemblemitglied am Oldenburgischen Staatstheater und wird an diesem Wochenende den Teilnehmenden einen einzigartig kre-aktiven Einblick in die Welt des Schauspiels geben.
In der Kursbeschreibung heißt es:
Wer bin ich und wenn ja, wie viele?
Die ganze Welt ist eine Bühne“, so soll es an Shakespeares Globe Theatre gestanden haben. „Und wir ihre Spieler“ schreibt dieser selbst in seinem Macbeth.
Und tatsächlich nehmen wir in unserem Alltag zig unterschiedliche Rollen ein: Tochter, Student, Schülerin, Angestellter, Vorgesetzte.
Wer bin ich also? Und wenn ja, wie viele? Und was, wenn ich die mir zugeteilte Rolle nicht mehr spielen will, unzufrieden mit Versen, die andere für mich geschrieben haben? Ausbrechen will aus Regeln eines Stückes, das nicht länger das meine sein soll?
Foto: Thomas Kramer
In diesem Impro-Workshop soll es mit Hilfe der Mittel des Theaters darum gehen, sich selbst und seine „Rollen“ kennenzulernen, seine eigene Identität zu stärken, ein Bewusstsein für Rollen und Situationen zu entwickeln und diesen spielerisch mit Witz, Verve und Mut zu begegnen. Im Spiel über Grenzen gehen, eigene Blockaden überwinden, Körperbewusstsein entwickeln und Ausdrucksmittel entdecken und ausloten.
Im Austausch und Kontakt mit dem/r Spielpartner*in sein und dennoch immer bei sich selbst; mit Phantasie den Herausforderungen begegnen, die dieses Welttheater für uns bereit hält, steht dabei genauso im Vordergrund, wie zu erlernen, vor anderen selbstbewusst das Wort zu ergreifen.
Dieses Seminar gehört zum Fachbereich Atelier
Weitere Informationen über die die schauspielerischen Stationen Thomas Kramers unter:
https://oase.koenigsmuenster.de/wp-content/uploads/2022/02/Thomas-Kramer.jpeg10241536Br. Benedikt Müller OSBhttps://oase.koenigsmuenster.de/wp-content/uploads/2021/02/Logo-oase-1.pngBr. Benedikt Müller OSB2022-02-10 16:31:072022-02-11 11:58:31Neuer Kurs: „Wer bin ich und wenn ja wie viele?“ Coaching und Theater mit Schauspieler Thomas Kramer (Oldenburgisches Staatstheater)
„Pünktlichkeit ist eine Zier, zu der rat’ ich dir!“ .Pünktlichkeit ist eine oft genannte Tugend. Doch was ist mit Tugend genau gemeint? Und was gehört noch dazu? Und dann hört man häufig noch ein altes Wort: Manieren. Doch was alt klingt, ist heute immer noch absolut wichtig. Vielleicht sogar noch wichtiger. Denn Tugenden, Manieren und Werte geben Halt. Und geben Orientierung im Leben. Für uns Einzelne und für uns als Gemeinschaft. In Freundeskreis, in Schule & Beruf, überall im Zusammenleben. Das zeigt sich vor allem bei Entscheidungen. Aber welche Tugenden, welche Manieren, welche Werte im Alltag und im Berufsleben sind wirklich wichtig für uns?! Heute, im Hier und Jetzt? In diesem Seminar schauen wir gemeinsam darauf. Du lernst genau hinzuschauen, welche Tugenden, Manieren und Werte für dich selbst bedeutsam sind. Und gemeinsam mit anderen Teilnehmern findet ihr heraus, welche Punkte ihr ganz konkret gemeinsam weiterentwickeln möchtet. Für ein wertschätzendes Miteinander.
Dieses Seminar gehört zum Fachbereich Diskurs; Oberstufenakademie/Studium Generale Diskurs
In Kooperation mit der Kath. Erwachsenen- und Familienbildung (KEFB) im Erzbistum Paderborn als anerkanntem Träger der Weiterbildung
In der über 65-jährigen Geschichte des Eurovision Song Contest – kurz ESC – gibt
es eine ganze Menge Beiträge, die sich mit Glaubensdinge beschäftigen. Man denke
nur an den österreichischen ESC-Titel 2016 „Loin d‘ici“ (Weit von hier) gesungen von
Zoé. In vielen Texten wird Gott in Liebesdingen angerufen, doch wer genau hinhört,
vermag auch in ganz unverfänglichen ESC-Beiträgen religiöse Botschaften zu entdecken.
An diesem Wochenende möchten wir uns hörend auf den Weg machen, um
spirituelle Momente in ESC-Songs zu entdecken, die uns Wegbegleiter auf unserem
Lebensweg sein können. Aus einem Koffer voller Möglichkeiten werden wir verschiedene
Übungen zur Entspannung anbieten. Ein Wochenende, um die Seele baumeln
zu lassen. Dem Stress und den Anforderungen von Schule, Studium, Ausbildung oder
Beruf mal entfliehen zu können. Und sich von den Liedern des ESC in der Stille des
Klosters berühren zu lassen
und Stille, durch Gespräche und kreative Elemente berühren und ins Licht führen,
damit auch in unserem Leben Ostern werden kann.
In Kooperation mit der Kath. Erwachsenen- und Familienbildung (KEFB) im Erzbistum Paderborn als anerkanntem Träger der Weiterbildung