Neu: Workshop Religionspädagogik Seminarprogramm 2025/2026
Unser neues Seminarprogramm WORKSHOP RELIGIONSPÄDAGOGIK – bitte klicken Sie auf diesen LINK:
Liebe Erzieher*innen, liebe Grundschulehrer*innen!
Ich freue mich, dass ich Ihnen unser Fortbildungsprogramm WORKSHOP RELIGIONSPÄADOGIK 2025 /2026 auf diesem Weg vorstellen und zu senden kann. Aus dem Koffer voller Möglichkeiten haben ich für Sie ein vielseitiges Fortbildungsprogramm zusammengestellt. Zu jedem Seminar können Sie sich schon jetzt anmelden. Mit dem traditionellen Kurs „Kinder fragen nach dem Tod (4.9.)“ beginnt das Seminarjahr im September 2025. Neu ist ein Seminar für Leiter*innen und Stellv. Leitungen: „Nimm diese Regel als Anfang (9.9.)“. An diesem Fortbildungstag für Erzieher*innen in Leitungsfunktion wollen wir uns von den Gedanken des heiligen Benedikts und seiner Regel für die je eigene Leitungsverantwortung inspirieren lassen. Wer war Sankt Martin und warum feiern wir heute noch immer das Martinsfest? Dieser Frage gehen wir in der „SOKO Martin (25.9.)“ nach. Wir bieten ab dem neunen Kindergartenjahr auch „Coaching-Seminare“ an. In dem Kurs „Finde deinen Fixstern – Persönlichkeitsbildung nach Vera F. Birkenbihl (2.10.)“ laden wir herzlich zu einer spannenden Selbst-Inventur ein. Bilderbücher bereichern die Bildungsarbeit im Kindergarten auf eine besondere Art und Weise. Den wunderschön illustrierten Bilderbüchern des japanischen Künstlers Masahiro Kasuya widmen wir ein Online-Seminar: „Weihnachten mit Masahiro Kasuya (6.10.)“. Der heilige Nikolaus ist seit Jahrhunderten einer der beliebtesten christlichen Volksheiligen. Wir möchten an diesem Fortbildungstag die Spur dieses sympathischen Heiligen aufnehmen: „SOKO.Tatort: Nikolaus – Mehr als Bischof und Gabenbringer (9.10.)“. In einem Online-Seminar zum Advent wollen wir uns mit dem Adventskalender und seiner Geschichte beschäftigen. Wir lassen uns von dem „Adventsbegleiter“ von Sr. Esther Kaufmann inspirieren: „Online: Die Advenstzeit und der Adventskalender (27.10)“… Advent- und weihnachtlich geht es mit Astrid Lindgren weiter: „Advent und Weihnachten mit Astrid Lindgren (31.10.). In dieser Tagung möchten wir dazu einladen religiöse und weihnachtliche Momente in den Geschichten von Astrid zu entdecken.
Im Herbst 2025 begrüßen wir mit Angelika Bartram eine neue Mit-Referentin beim WORKSHOP RELIGIONSPÄDAGOIK. Angelika Bartram arbeitet als freischaffende Autorin, nachdem sie über viele Jahre für Fernsehproduktionen und verschiedene Theater tätig war. Sie gilt als die Entdeckerin von Dirk Bach. Ebenso arbeitet Sie als Autorin für die Sesamstraße. Als Autorin und Regisseurin war sie zuvor in Köln tätig, wo viele ihrer Kinder- und Jugendstücke Uraufführung feierten. Sie selbst hat ihre Stücke unter dem Titel „Phantastisches Erlebnistheater“ gesammelt – besser kann man sie sicher nicht beschreiben. Angelika Bartram hat u.a. mit Jan Uwe Rogge verschiedene Bücher über „Kinder und Fantasie“ veröffentlicht. Ihr persönlichkeitsbildendes Seminar für Erzieher*innen in unserer Fortbildungsreihe steht unter dem Titel „Stärken stärken. Gerne! Aber wie? Auf der Suche nach einem Wunder-Weg… (5.11.)“ Innerhalb unserer demokratischen Gesellschaft treffen Menschen mit den unterschiedlichsten kulturellen und religiösen Hintergründen aufeinander, bunt und vielseitig, wie die Farben des Regenbogens An diesem Fortbildungstag wollen wir uns mit den drei „abrahamitischen Religionen“ – Judentum, Christentum, Islam“ beschäftigen: Nach.Gefragt: Weltreligionen (13.11.). In der dunklen Jahreszeit hat die Lichtsymbolik im Advent eine besondere Bedeutung: Zum einen die Sterne am nächtlichen Himmel – sie geben Orientierung auf dem Weg durch die Dunkelheit. Im SOKO.Tatort: Vier heilige Licht.Gestalten im Advent (24.11.) stellen wir vier ehr unbekannte Heilige Licht.Gestalten vor, deren Gedenktage in die Advenstzeit fallen und die uns von der Leuchtkraft der Liebe Gottes erzählen. Im Alltag der sozialpädagogischen Praxis sind wir oft Stress ausgesetzt. Dieser Stress hat Auswirkung auf Körper, Geist und Seele. Da tut ein Wüstentag immer mal wieder gut! Stillwerden und ganzheitlich gestärkt in den Alltag zurückkehren, dazu soll dieser „Wüstentag Advent, warten, hoffen, beten (27.11.) dienen.
Jahreswechsel. Im Folgenden die Kurs 1. Halbjahr 2026 (Januar – Juli)! Ein neues Jahr beginnt. Und vielleicht stelle sich die Frage: Wozu bin ich fähig? Wo liegen meine Grenzen? Wo überschreite ich meine Grenzen? Diese Frage nimmt auch unser persönlichkeitsbildendes Seminar „Zieh deine Grenzen und überschreite sie (22.01)“ auf. Und: Dieser Fortbildungstag bewegt sich mit verschiedenen meditativen und kre-aktiven Übungen aus der Schule der Achtsamkeit zwischen Grenzziehung und Grenzüberschreitung. Für eine achtsame Work-Life-Balance ist die Kunst der Grenzziehung von grundlegender Bedeutung. In der Bibel lesen wir: „Die Zeit ist erfüllt, das Reich Gottes ist nahe. Kehrt um, und glaubt an das Evangelium!“ Diese Worte wollen uns eine Einladung sein, dass wir uns mit den Kindern in diesem Jahr einmal mit den Wundergeschichten Jesu bzw den „Heilungsgeschichten“ auf den Weg durch die Fastenzeit hin zum Osterfest machen: „Wunder gibt es immer wieder (29.1.)“. Im Webseminar „Darf´s ein bißchen mehr sein (12.2.)“ wollen wir der Frage wie viel Jesus es sein darf nachgehen und einen Lebenskoffer voller Jesusgeschichten mit ganzheitlichen Übungen für unsere religionspädagogische Arbeit packen. Das buntgefärbte Seminar „Österliche Symbole (19.2.) soll uns kre-aktiv auf die Osterzeit stimmen und vorbereiten. Religionspädagogik meets Kinder- & Jugendliteratur: In der Fortbildung „Pippi Langstrumpf und Jesus (26.02.)“ blicken wir u.a. auf die Geschichte und die Bedeutung der Kinderbuchfigur von Astrid Lindgren. Wir hören von ihrem Weg und ihrer Wirkung in Deutschland. Wir blicken aber auch auf die religionspädagogische Dimension der Figur – war Pippi etwa fromm? Was hat Pippi mit Jesus zu tun? Unser Leben vollzieht sich im ständigen Rhythmus der Jahreszeiten. Und die Schöpfung hat so viel zu bieten. Es gibt eine Menge zu entdecken. In der Natur lernen die Kinder das Staunen. In der Fortbildung „Im Glauben durchs Jahr (12.3.)“ bereiten wir für die Kindern in unserer KITA eine „Glaubens.Reise“ durch das Jahr vor und entdecken das Kirchenjahr mit seinen Festen neu.
„Vergessene Feste neu entdecken (26.3.)“ – die kirchlichen Feste Himmelfahrt, Pfingsten und Fronleichnam den Kindern nahe zu bringen, damit tun wir uns in unseren Einrichtungen vielleicht nicht leicht. Ebenso kann die Feier des Muttertages zu einer religionspädagogischen Herausforderung werden. Was verbindet diese Feste? An diesem Fortbildungstag wollen wir diese Feiertage (neu) für uns, für die Kinder und Familien entdecken – das kann richtig spannend sein. C wie „christliches Christentum“. Unter einem christlichen Kindergarten wird eine solche Kinderbetreuungsinstitution – pädagogische Einrichtung – verstanden, die sich in kirchlicher Trägerschaft befindet. Im Webseminar „Christliche Haltung in der KITA (15.04.)“ wollen wir uns auf eine Spurensuche begeben, um zu erfahren, was man unter christlichen Pädagogen verstehen kann. Die diesjährigen „Märchenschatzkiste (16.4.)“ steht unter dem Motto: Gold.Wert! Märchen schließen uns eine Welt auf, in der das Wünschen noch geholfen hat. Das Verständnis für Gut und Böse wird ebenso geschärft wie das Bewusstsein für gelebte, religiöse Werte – denn Religion und Märchen gehören zusammen. Engel gibt es nicht nur im Advent!!! Als Boten Gottes durchziehen sie die Heilige Schrift und das Kirchenjahr. Konkrete Impulse für die Praxis stehen im Mittelpunkt des Webseminares „All about Angels – Engel in der KITA (05.05.)“. Am Fortbildungstag „Gottes Geschenke: Feuer – Wasser – Erde – Luft (12.05.)“ wollen wir uns durch verschiedene Übungen mit den Schöpfungselementen kre-aktiv beschäftigen, um sie für die Kinder in unseren religionspädagogischen Einheiten lebendig werden zu lassen. Humorvolle Erziehung fördert die Neugierde, die Kreativität und die Spielfreude der Kinder. Es stell sich die Frage: „Ob der liebe Gott auch Humor hat (27.05.)“? Humor kann Konflikte entschärfen – mit den Kindern, aber auch mit Eltern. Und nicht zuletzt ist Humor ein wirksames Mittel gegen Stress. Leopold Prinz Altenburg (Ururenkel von Kaiserin „Sisi“) weiß aus Erfahrung heraus warum. Seit vielen Jahren ist er Krankenhausclown bei den Roten Nasen. Als Künstler bewegt er sich in sensiblen Situationen und erlebt hautnah, wie viel ein Lächeln bewirken kann: Humor schafft Vertrauen und Beziehung. In den verschiedenen kre-aktiven Impulse und Übungen entdecken wir im Seminar „Gemeinsam am Tisch (18.06.)“ die religiöse Bedeutung der Tischgemeinschaft und lernen, diese in unserer religionspädagogischen Arbeit für die Kinder spannend einzusetzen. Die Leiter*innen-Schulung „Nimm diese Regel als Anfang (2.7.)“ wiederholen wir an diesem Tag im Juli 2026. Den Abschluss unserer Seminare 2025 / 2026 bildet der „Wüstentag im Sommer: Du bist ja bei mir (7.7.)“ Durch meditative Übungen, achtsame Angebote und der behütenden Botschaft von Psalm 23 „Der HERR ist mein Hirte“ wenden wir uns innerlich uns selbst zu.
Gerne können Sie einen Workshoptag für Ihr KITA-Team für das Jahr 2025 und das Jahr 2026 buchen und sich ein Thema aus unserem Koffer voller kre-aktiven Möglichkeiten aussuchen. Dieser Team-Tag kann hier im Kloster stattfinden oder Br. Benedikt kommt zu diesem Tag zu Ihnen. stattfinden.
Seit August 2023 bieten wir etwas Besonderes an: Das Zertifikat „Workshop Religionspädagogik“ der Abtei Königsmünster für pädagogische Bildende. Um es zu erwerben, müssen 6 Tagesseminare und zwei Online-Seminare innerhalb von drei Jahren besucht werden.
Erleben Sie, hier auf dem Klosterberg in Meschede, einen Fortbildungstag in ganz besonderer Atmosphäre:
- Spannende Themen mit einem fachlich reichhaltigen Hand-out.
- Vermittlung von religiösem Wissen auf eine kompetent freudige Art.
- Gutes für Leib & Seele, denn zum Mittagessen und zum Kaffee mit Torte kehren wir in die Abteigaststätte ein.
- Einen persönlichen spirituellen Moment können die Teilnehmende beim Besuch des Mittagsgebetes der Mönche erfahren.
- Jedes Tagesseminar ist auf eine Teilnehmerzahl von 8 – 10 Kolleg*innen begrenzt.
- Bitte melden Sie sich frühzeitig an. Wenn die Nachfrage zu einem Thema sehr hoch ist, bieten wir gerne einen zweiten Termin an.
- Bitte beachten Sie bei der Buchung unsere Stornobedingungen
Alle Infos auch auf unserer Homepage: https://oase.koenigsmuenster.de/
Ich sende Ihnen herzliche Grüße vom Klosterberg und würde mich freuen, wenn ich Sie oder Ihre Kolleg*innen in den Kloster.Welten begrüßen dürfte.
Br. Benedikt Müller OSB
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!