Schlagwortarchiv für: Liebe

Das Herz steht für alle Menschen auf der Welt als ein Zeichen der Liebe. Das Herz-Jesu-Fest steht im christlichen Glauben für die Liebe von Gott und Jesus an die Menschen. Deshalb ist es wichtig immer wieder und besonders an diesem Fest über das Leben und die Liebe von Jesus nachzudenken. Denn er ist den Menschen liebevoll und mit Respekt begegnet. Er hat sich ihrer Probleme angenommen. Durch seine Liebe zu den Menschen ist auch unser Leben von Liebe durchdrungen. Und so Liebevoll wie er den Menschen begegnet ist, sollten wir unseren Mitmenschen begegnen. Liebe ist nichts abstraktes, sondern zeigt sich konkret im Umgang der Menschen miteinander. Auch der Mangel an Liebe wird im täglichen Umgang sichtbar. Auch diesen können wir dem Herzen Jesu anvertrauen. In Jesus zeigt uns Gott: Wir Menschen sind ihm nicht fremd, wir sind ihm wichtig, wir liegen Gott am Herzen.

Der Ursprung des Herz-Jesu-Festes liegt in der Bibel, im 19. Kapitel des Johannes-Evangeliums, dort heißt es: „Als sie aber zu Jesus kamen und sahen, dass er schon tot war, zerschlugen sie ihm die Beine nicht, sondern einer der Soldaten stieß mit der Lanze in seine Seite und sogleich floss Blut und Wasser heraus.“ (Joh 19,33-34).

Jesus Tod wurde somit mit einem Lanzenstich festgestellt, durch die geöffnete Seite floss dann Blut und Wasser. Blut und Wasser wurden dann später zu den Sakramenten wobei das Blut für die Eucharistie steht und das Wasser für die Taufe.

Das Herz-Jesu-Fest ist heutzutage schon fast ganz in Vergessenheit geraten, doch seine Höchstzeit hatte es im Mittelalter. Besonders die Heilige Mechthild von Magdeburg und Gertrud von Helfta geben dem Herz Jesu in ihren mystischen Betrachtungen besonders viel Raum. Besonders viel wurde das Herz-Jesu-Fest zu dieser Zeit in Klöstern.

Der Monat Juni ist in ganz besonderer Weise dem heiligsten Herzen Jesu geweiht. Jeder erste Freitag im Monat ist der sogenannte Herz-Jesu-Freitag und wird feierlich begangen. Zudem wird das Herz-Jesu-Fest immer am dritten Freitag nach Pfingsten gefeiert.

(Br. Benedikt Müller OSB)

WhatsApp, Mail, SMS, Voicemails, Instagram, Snapchat, LinkedIn, TikTok, Twitter… Noch nie gab es so viele Kommunikationsplattformen wie heute. Und noch nie war echte Kommunikation so schwer wie heute. Tägliche gehen Millionen von Botschaften um die Welt, aber noch nie zuvor sind so viele Beziehungen aufgrund von schlechter Kommunikation gescheitert. Vielleicht chatten wir viel und sagen wenig. Und dabei ist der Ton der Kommunikation rauher geworden. Hungersnot, (Natur-) Katastrophen, Kriege, Fluchtbewegung, Rassismus, Antisemitismus, Pandemie gerade die düsteren und oft bedrückenden Nachrichten, lassen uns spüren, dass wir alle in DER EINEN Welt leben. Wir gehören zusammen, sind einander aufgegeben. Als Menschheit sind wir ein Ganzes. Miteinander und füreinander! Um dieses Miteinander zu erfahren, braucht es einen Schlüssel. Vielleicht kann dieser Schlüssel eine Zeile aus dem ESC-Lied von Katarina & Waves sein: „Love shine a light every corner of my heart! …. All shine a light to light the way, brothers and sisters!“ – „Be brother – be sister!“ In jedem Nächsten entdeckt die Liebe die Schwester und den Bruder, vereint durch die umsorgende Liebe Gottes. Geschwisterliche Nächstenliebe. Dafür steht die Farbe Violett.  Die Liebe denkt immer vom WIR her. Sie fühlt sich gedrängt sich mitzuteilen und zu teilen. Alles Geschenkte, Entdeckte und Erfahrene will eitergegeben werden. Erzählen wir und teilen wir, was uns innerlich bewegt. Bringen wir auch gute Neuigkeiten, die wir gehört haben, voran. Oft braucht es dazu nur ein kurzes Innehalten und es macht wenig Mühe. Das geht auch gut über Social Media. Ein kurzer Post und deine Freunde wissen, was abgeht. Ein netter Spruch und ein Lächeln zaubert sich auf deine Lippen. Teilen wir also alles, denn Liebe ist Kommunikation. (Team der OASE)

Manchmal scheint das Leben mit Möglichkeiten um sich zu werfen, aber wir stehen ratlos vor dem Wegweiser, der all diese Wege vorschlägt. Einige Erfahrungen wurden schon gesammelt. Sicherlich auch Erfahrungen des Scheiterns. Doch es gibt Momente, da scheint guter Rat teuer. Das Leben lädt uns ein, weniger „von außen“, als vielmehr „von innen“ her zu verstehen. Nicht Perfektion für Andere, sondern meinen Weg, den Gott mir unter die Füße legt, zu gehen, ist wichtig. Innerlich werden. In-Sich-Hören. Oder wie der heilige Benedikt schreibt: „Schweige und höre! Neige deines Herzens Ohr und suche den Frieden!“ Die Farbe Indigo steht bildlich für diesen innerlichen Prozess des Hörens. Wenn ich mich selbst liebe, dann höre ich in mein Herz. Das Herz ist der Ort der Liebe. Um meinen Weg zu erkennen und zu gehen, brauche ich die Tugend der Weisheit. Sie ist die Liebe, die sich von innen her versteht. Wenn wir etwas in Liebe anschauen und versuchen zu verstehen, entdecken wir das Wertvolle. Die Liebe, hervorgewachsen aus der Weisheit, ist der Wegweiser, um der göttlichen Spur in mir zu folgen. Machen wir die Erfahrung, das Licht Gottes zu finden, haben wir den Schlüssel zur Weisheit. ER schenkt uns Licht und Klarheit, wenn wir ihm Raum innerlich – in uns – geben. Liebe ist Quelle und Weisheit.

(Team der OASE)

Viriditas (vom lat. viridis = grün) ist der von der heiligen Hildegard von Bingen gebildete lateinische Begriff für Grünkraft. Die Grünkraft ist die lebendige Schöpferkraft Gottes. Und Gott ist die lebendige und leibhaftige Liebe. Die Liebe ist lebendig, leibhaft und konkret. Lebendige und leibhafte Liebe meint zunächst das konkrete Sorgen für den Nächsten. Das kann ein freundlicher Gruß am Morgen, ein gut zubereitetes Mittagessen oder der Besuch eines alten Menschen sein, aber auch ein ermutigendes Zuhören im Galopp des Tages. Neben der Sorge für andere ist uns auch die Sorge für uns selbst aufgetragen. Sie gehören zu einem klugen Lebensstil: Erholung, genügend Schlaf und eine ausgewogene Ernährung sowie Freunde und ein Gleichklang im Lebensrhythmus sind bedeutsam.
Unser Leib ist unser Tempel, unser Medium, um anderen nahe zu sein und in den Austausch zu gelangen. Die Erde ist unsere Heimat, wir haben nur diesen Planeten zu bewahren. Viriditas – für die lebendige, leibhaftige Schöpfungs- und Liebeskraft Gottes – spiegelt sich in der Farbe Grün wider. Aus Liebe hat Gott die Welt geschaffen. Gehen wir dankbar und achtsam mit dieser Liebesgabe um, wie wir mit den Geschenken unserer Geliebten ja auch achtsam umgehen.

(Team der OASE)

Wer liebt, will die Nähe der /des Geliebten. In Liebe wollen wir einfach da sein, mit den / der Geliebten sein, von ihnen lernen, sie entdecken, uns aufgehoben wissen, uns immer tiefer verwurzeln. So wie Liebende immer im Herzen der Geliebten präsent sind, drängt das von Gott Entflammte, immer in das Herz Gottes eingetaucht zu sein. Dafür steht die Farbe Gelb. Im Inneren wie im Äußeren leben wir in einer Beziehung zu der Liebe. Das innere und das äußere Leben stehen nicht nebeneinander, sondern sind tief verbunden. Je tiefer die Liebe in uns wirken darf, desto tiefer begegne ich den Nächsten. Die Nächsten sind der Weg zu Gott. Sie können als eine offene Tür, als Weg zur Liebe, wirken. Auch im Gebet lässt sich diese Nähe spüren, als ein In-Gott-Eintauchen, als Weg zu unseren Nächsten. So leben wir in Gott, der die Liebe ist.

(Team der OASE)

Feuer existiert nur, wenn es brennt. Es verzehrt und wandelt alles in sich. Genauso ist es mit der Liebe. Sie existiert nur, wenn sie sich schenkt, denn Liebe brennt nicht allein. Echte Liebe brennt – wie Feuer. Sie brennt, ohne zu verbrennen – diese Erfahrung hat Moses am brennenden Dornbusch gemacht. Feuer braucht Brennstoff, wenn es um sich greifen soll. Eine Liebe, die nicht ansteckt, erlischt. Wer liebt, wird nicht versuchen, Menschen im Umfeld von etwas zu überzeugen oder sie gar zu verändern. Er wird vielmehr versuchen, von der Liebe entflammt zu bleiben und sie zu leben. So breitet sich die Liebe immer weiter aus. Liebe ist Anziehung, ist Attraktion. Liebe ist Feuer – für das Feuer steht heute die Farben Organe. Lieben heißt brennen. Gottes Liebe will in uns brennen und er will mit seinem Liebes.Feuerschein erwärmen. Wenn die Liebe wie ein Feuer ist, dann bedarf es auch der Aufmerksamkeit. Damit das Liebesfeuer brennen kann, muss ab und zu etwas nachlegt werden. Vielleicht vom Holz der Rücksicht, Nachsicht und Vorsicht. Oder die Kohle der Barmherzigkeit und Achtsamkeit. Sicher tut auch ein Windhauch, Toleranz und Offenheit dem Liebesfeuer gut.

(Team der OASE)

Gott ist die Liebe und wer in der Liebe bleibt, bleibt in Gott und Gott in ihm. Mit der Liebe schenkt sich ein Mensch dem anderen. Gott verschenkt sich in der Kraft des Heiligen Geistes und in seinem Sohn Jesus in Liebe an uns Menschen. Gott ist liebende Gemeinschaft. Er ist „Wir drei sind eins“. Ein Herz und eine Seele haben, d.h. Liebe deinen Nächsten wie Dich selbst! Wenn Menschen „ein Herz und eine Seele“ haben, dann beginnt in ihnen alles zu kreisen. In ihrer Mitte schlägt das Herz Gottes. Der Herzschlag der Liebe wird spürbar. Dafür – für die Liebe – steht die Farbe Rot. Dabei ist ein Schlüssel.Wort zur Herz.Tür das „Schenken“. Es gibt viele Dinge, die wir schenken können: Ein Lächeln, Verständnis, Vergebung, Zuhören, unsere Intelligenz, unseren Willen, unsere Verfügbarkeit, unsere Zeit, unsere Talente, unsere Ideen, unsere Mitarbeit, unsere Erfahrungen, unsere Fähigkeiten, unseren Besitz und noch vieles mehr. Es ist wie bei den Pflanzen. Sie nehmen aus der Erde nur so viel Wasser, Salze und andere Dinge auf, wie sie wirklich brauchen. Schenken wir selber alles Überflüssige weg und stellen es den anderen zur Verfügung, dann leben wir das „WIR“, denn Liebe ist Gemeinschaft. Gar nicht so einfach. Jesus hat es uns vorgelebt. Gott schenkt uns dazu ein Übungsbuch. Aus diesem Buch dürfen wir ein Leben lang lernen: Die Bibel. Liebe ist eine Lernaufgabe für das ganze Leben. Möge die Liebe immer mehr der rote Faden unseres Lebens werden.

(Team der OASE)

 

Gott ist die Liebe und die Liebe ist wie strahlendes, weißes Licht. Gott hat die Erde erschaffen – sie war dunkel und wüst. Dann schuf er das Licht – Glanz seiner Liebe. Ein Lichtstrahl durchbricht das Ur-Chaos der Schöpfung und macht sie hell. Ein Lichtstrahl, auf einen Wassertropfen fallend, bricht sich in den Farben des Regenbogens. Bricht sich zu den sieben Farben des Lichts. Sie werden zu einem Sinnbild für je einen Aspekt des gemeinsamen und persönlichen Lebens. Für ein „Leben in Fülle“. Gottes Liebe sagt mir: Ich bin geliebt – unendlich! Daraus entbrennt eine tiefe Sehnsucht im Herzen auf ein erfülltes Leben. In jedem Augenblick des Tages, in dem Miteinander und bei der Arbeit, im Zusammensein mit den vielen, in der Beziehung zu Gott, in Bezug auf Freizeit und Gesundheit, in der Art, sich zu kleiden und zu wohnen, in der Ausbildung und beim Studium und bei dem drängenden Gefühl, eigene Entdeckungen zu teilen, wird Gott lebendig. Wird die Liebe lebendig. So nimmt das Abenteuer „Leben“ seinen Lauf. Wie erstmals die Könige aus dem Abendland oder Petrus mit seinen Gefährten im Boot brechen Menschen auf, um ein Leben in der Liebe Gottes zu beginnen. Liebe will sich offenbaren, will entdecken.

(Team der OASE)

Das Essen ist versalzen, du bist verliebt! Jeder von uns kennt den Wert des Salzes. Sobald es fehlt, wird es geschmacklos. Die Würze fehlt. Pommes ohne Salz schmecken nicht. Und zu viel Salz in den Speisen ist auch nicht gut. Die Suppe kann ich jemandem ganz schön versalzen oder ich muss die versalzene Suppe allein auslöffeln, obwohl ich sie gar nicht versalzen habe.  Salz und Brot macht Wangen rot. Unser Körper braucht Salz zum Leben. An heißen Tagen brauchen wir mehr salzhaltige Speisen damit unser Körper bzw. sein Haushalt nicht durcheinandergerät. Wenn Salz in eine Wunde gestreut wird, dann brennt es und schmerzt. Eine „Folterqual“! Viele Sprichwörter rund um das Salz wurden auf Situationen des alltäglichen Lebens übertragen. Es gibt viele Redewendungen zum Thema „Salz“. Freundschaft ist des Lebens Salz – dieser Satz unterstreicht die Bedeutung und Kostbarkeit des Salzes. Doch Salz kann noch mehr. Es kann Eis zum Schmelzen bringen. Salz trägt, das kann man erfahrenen, wenn man im Toten Meer badet. Salz und Brot schenkt man zum Einzug, damit es nicht ausgeht. Ihr seid das Salz der Erde! Dieser Satz von Jesus ist ein Signal. Du sollst der Welt Würze und Geschmack geben! Gott steht auf deiner Seite: Jeder von uns ist SEIN Salz der Erde. Denn: Wie der Koch das Salz unter die Suppe rührt, sollen wir unseren Nächsten von Gottes Liebe erzählen. Wir sollen die verhärteten Fronten zum Schmelzen bringen mit der Liebe. Es lohnt sich, wenn wir uns mit unseren Talenten kre-aktiv für eine barmherzigere Welt einsetzten und der Gesellschaft eine Prise Salz schenken.

(Br. Benedikt Müller OSB)