Schlagwortarchiv für: Sonntags.Impuls

Der Heilige mit den Pferden…

Alle sieben Jahre wird in meinen Heimatort Mengeringhausen das Freischießen der Schützengesellschaft St. Sebastiani gefeiert. Schon als kleiner Junge faszinierten mich die vielen Pferde im historischen Schützenumzug durch die Stadt. Später habe ich im bayrischen Fernsehprogramm die Tradition der Pferdeprozessionen, besonders den Leonhardi-Ritt, gesehen und mich sehr glaubensneugierigen Jungen haben diese Prozession hoch zu Ross besonders fasziniert.

Was hat nun der hl. Leonhard, dessen Gedenktag am 6. November war, mit den Pferden zu tun? Und wer war der heilige Leonhard eigentlich?

Die Legende erzählt uns: Der heilige Leonhard kam so um das Jahr 500 nach Christus kam zur Welt.  Die erste Lebensbeschreibung von ihn stammt allerdings aus dem 11. Jahrhundert. Es gibt aber viele Legenden über Leonhard. Diese Legenden zeugen deshalb von seiner Bedeutung als Person und Persönlichkeit, weil sie seit dem 6 Jahrhundert von Generation zu Generation weitererzählt wurde und nicht verstummten. Getauft und erzogen wurde er von Bischof Remigius von Reims. ER muss eine auf die Menschen eine große Ausstrahlungskraft gehabt haben. Die Legende berichtet, als man ihn die Bischofswürde anbot Leonhard ablehnte und sich als Eremit in eine Klause zurückzog.  Bald schlossen sich Menschen an, so dass er ein Kloster gründete, dessen Abt er war.  In seinem Leben hat er sich besonders für Gefangene eingesetzte. ER hat sie beucht oder sich um deren Befreiung bemüht. Er lebte also konkret das Werk der Barmherzigkeit „Gefangene besuchen“. Hier wird er für uns heute auch zum Vorbild: Leonhard lente das, was Jesus tat. Er lebte die Werke der Barmherzigkeit Jesu in seinem Alltag. Das sollen wir in unserem Leben auch Schrott für Schritt tun: Liebe leben!

Das Bild von befreiten Ketten steht im Mittelpunkt bei Leonhard. Ein starkes Bild. Oft sind wir im Leben von Dingen im Alltag gefangen. Wir dürfen aber dadruf vertrauen, dass Gott uns nicht an Ketten legt, sondern in seiner Liebe uns Talente geschenkt hat, mit denen wir unsere Ketten lösen können. Gott stellt uns auch Menschen zur Seite, die uns helfen und uns von unseren Ketten befreien. Wir müssen nur den Schlüssel zum Kettenschloss in unserem Herzen suchen und wahrnehmen und finden und dann auch aufschließen wollen. Wir Menschen machen Fehler. Aus Fehlern dürfen wir lernen, Aber Fehler sollen nicht zu Ketten werden. In der Schule des Lebens dürfen wir uns von allen Ketten, die uns gefangen halten, befreien. Denn jeder Mensch hat immer eine zweite Chance verdient und muss nicht zeitlebens an inneren Ketten gehalten werden.

In der Kirchenkunst wird Leonhard deswegen mit den ketten des Kerkers – den Ketten der Gefangen dargestellt. Später wurden aus diesen Ketten mit den Viehketten in Verbindung gebracht. So kam es, dass der hl. Leonhard auch der Patron der Pferde, Rinder (Ochsen) und Bauern wurde.

(Br. Benedikt Müller OSB)

 

Der heutige Heilige, den ich Euch vorstellen möchte, ist ein ehr unbekannter Heiliger, obwohl er einen bekannte Heiligennamen trägt. Am 25.10. war der Gedenktag des Heiligen Ludwig (Lutz) – vielleicht völlig unbekannt… Aber eine interessante Legende:

Unter der geplagten Bevölkerung verbreitete sein Name lange Furcht. Denn Ludwig III. von Harnstein (1109-1185) war ein Ritter, der unter der Bevölkerung seiner Zeit Angst und Schrecken verbreitet – ein Grobian. Seine Lebensgeschichte erzählt, dass er schon als Kind sienen Vater verloren hatte, Die Mutter zog sich daraufhin ins Damenstift zurück. Ludwig führt der Erzählung nach einem Leben außer Rand und Band und hatte keine guten Rufe: Er galt als unerzogen, ausschweifend und gewalttätig. Seine Burg wurde zum Ausgangspunkt gefürchteter Raubzüge! Und Raubritter waren für die Menschen der damaligen Zeit eine üble Plage. Um 1125 heiratete er die schöne Gräfin Guda von Bomeneburg. Leider bekam das Paar keine Kinder. Diese Tatsache ließ Ludwig   Zweifel an seinem bisherigen Leben aufkommen, Diese Zweifel führten so weit, dass er sein Leben radikal neugestaltete.  Nun, gegen den anfänglichen Widerstrand seiner Frau, wollte er ein geistliches Leben führen. Er richtete auf seiner Stammburg ein Kloster ein und trat und dem Prämonstratenserorden als Laienbruder bei. Mithilfe seines Erbes gründete Ludwig noch viele weitere Klöster. Der einst gefürchtete Räuber wurde nun bei Menschen für seine Nächstenliebe gerühmt. Selbst seine eigenen Kleider soll Ludwig an Bedürftige verschenkt haben. Nach seinem Tod am 28. Oktober 1185 wurde er von der Bevölkerung bitter beweint.

Ich mag solch mittelalterlichen Heiligenlegenden. Man könnte doch glatt über diesen Lutz einen historischen Roman oder ein Theaterstück schreiben. Aber was will uns heute diese Legende sagen?

Tja: es geht wohl um ehrliche Selbstreflektion. Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass es gut ist, immer wieder einen Blick auf sein Leben zu werfen und ggf. einen Richtungswechsel einzulegen.

Station halten. Sich weiterentwickeln. Sich verändern. Weitergehen.

Oft braucht es nicht den großen radikalen Richtungswechsel im Leben. Oft sind die ehrlichen kleinen Schritte von Zeit zu Zeit gut und tragfähig. Wenn ich eben aufrichtig und ehrlich mit mir selbst bin. Für mich als Christ sind dabei vier Buchstaben wichtig geworden: WWJD – sie stehen für: „Was würde Jesus tun – what would Jesus do?“ Es erinnert mich daran, sich diese Frage im Alltag immer wieder zu stellen bei den großen und kleinen Entscheidungen in meinem Leben. Was würde Jesus tun? Durch einen Zufall bin ich heuet über diesen Hl. Ludwig oder Lutz gestolpert und als ich seine Lebensgeschichte lass – da dachte: Genau, es ist nie zu spät und immer die richtige Zeit zu fragen: WWJD?

(Br. Benedikt Müller OSB)

Nichts soll dich ängstigen,

nichts dich erschrecken,

alles vergeht,

Gott bleibt derselbe.

Geduld erlangt alles;

wer Gott hat,

dem fehlt nichts.

Gott nur genügt.

(Teresa von Avila)

Zum Lied:

Erste Sternstunde

Ein Mann steht auf einem Hügel und sieht in den Sternenhimmel. Sternklare Nacht. Sein Blick ist in den Himmel gerichtet. Sein Blick geht ins Unendliche – ins Weite – in die Ferne. Was mag er wohl gerade gedenken. Hat er Sehnsucht? Sterne in der Nacht. Jeden Abend leuchten am Himmel viele tausend Sterne auf. Sie leuchten und verteilen ihre Strahlen. Sie sehen immer wieder anders aus. Schön sind sie. Sterne erhellen die Nacht. Der Blick in den Sternenhimmel. Der Sternenhimmel zeigt etwas von der Unendlichkeit Gottes, von seiner Größe, seiner Nähe und Allmacht. Sterne in der Nacht geben uns Sicherheit und zeigen etwas Verheißungsvolles auf. Gott ist da. Sucht der Mann Gott oder hört er Gott rufen? Wartet er? Träumt er von seiner Zukunft? Ist der Blick in den Sternenhimmel seine Wartezeit auf Zukunftsträume? Auf was wartet er? Wartet er auf eine Verheißung die seinen Traum erfüllen lässt? Wartet er auf Gott, der doch scheinbar so weit weg ist, wie die Sterne und doch so nah, wie ein Licht in der Dunkelheit. Ein Mann steht auf einem Hügel, sein Blick in den Sternhimmel gerichtet. Die Bibel (Altes Testament) erzählt uns von einem Mann, der seinen Blick gen Himmel in die Sterne richtete, als er auf die Verheißung Gottes wartete. Sein Name: Abraham!

Zum heutigen Erntedank-Sonntag bietet sich ein „Wochen-Heiliger“ für den Sonntags.Impuls besonders an: Franz von Assisi.

Sein Leben ist eine klare Antwort bezogen auf die Nachfolge von Jesus. Der reiche Kaufmannssohn gibt alles auf – radikal – um in Armut Jesus nachzufolgen. Franziskus ein Systemsprenger – ein Aussteiger… „Was für Jesus tun“ – das lebt Franziskus – konsequent.  Franziskus segnet die Kinder, hilft den Schwachen und Kranken; er wird ihnen zum Bruder. Er hilft jedem Menschen, der Hilfe benötigt, egal, welcher Religion dieser Mensch angehört  oder welchen Glauben er hat. Er hilft, teilt, ist für andere Menschen da –  bedingungslos. Franziskus liebt die Erde, die Sonne, den Mond und die Sterne.  Er liebt die Blumen und Tiere. Alles, was auf dieser Welt ist, weil es von Gott ins Sein gerufen wurde, von Gott gewollt ist. Allen Geschöpfen wird Franziskus zum Bruder. Sein Ziel ist es, mit allen Geschöpfen friedvoll umzugehen, weil alles aus Gottes Hand stammt und wir alle Geschöpfe Gottes sind. Eine besonders schöne Begebenheit ist seine Vogelpredigt.

Vogelpredigt des Hl. Franz

Franziskus wanderte eines Tages mit einigen seiner Brüder in der Umgebung von Assisi. Auf einem Baum, an dem sie vorbeikamen, entdeckten sie viele verschiedene Vögel. „Ich will ihnen eine Predigt halten“, sagte Franziskus. Die Brüder schauten einander verwundert an. Franziskus blieb unter dem Baum stehen. „Liebe Geschwister“, sagte er. „Friede!“ Da flatterten alle aufgeregt durch die Luft und ließen sich dann auf dem Boden vor Franziskus nieder. Ohne sich zu bewegen, ohne einen Laut von sich zu geben, schauten sie zu ihm auf und hörten ihm zu.

„Meine lieben kleinen Geschwister. Freut euch, denn Gott hat euch gerne. So wie ihr lebt, würde es mir auch gefallen. Ihr seid frei. Ihr könnt fliegen, wohin ihr wollt. Heute seid ihr hier, morgen seid ihr dort. Ihr habt kein festes Haus, in dem ihr wohnt. Ihr lebt in den Bergen, auf den Hügeln, in Felsen oder in den Städten und Dörfern. Ihr nistet für kurze Zeit in den Bäumen, aber dann seid ihr wieder unterwegs. Ihr trinkt aus den Bächen und den Quellen, die ihr findet. Obwohl ihr keine Felder bebaut, nicht sät und nicht erntet, braucht ihr euch um das tägliche Essen nicht zu sorgen. Gott sorgt dafür, dass ihr immer genügend zum Leben habt. Seid dankbar dafür und vergesst nicht Gott zu loben!“

zusammengestellt von Br. Benedikt Müller OSB

Rose vom Disibodenberg

In unheilvollen Zeiten durchtränkt vom kalten Rauch

Die Nebel

Die Stufen

Die Mauer

Die Kirche – Steinbrockenzerfall

Wie weiße Tücher schwimmt der Nebel um die Klostermauern

Aus einem Fenster leuchtet ein gelber Fetzen Licht

Und durch die Nacht fällt sanft eine Feder

 

Weine nicht!

Denn siehe:

Gesiegt hat der Löwe von Juda

Christus, der HERR!

 

Klostermauer – Rose – Altweibersommergruß

Die Schatten werden länger im Sonnenumlauf

Ein Kommen und Gehen

Schritt für Schritt im Rhythmus der Zeiten

Wie eine Dohle in der Wüste, eine Eule in Ruinen

Doch sorglos lässt du mich wohnen

Regenperlen, die ans Fenster fallen

Sind wie der Tau der niederrint vom Hermon

 

Weine nicht!

Denn siehe:

Gesiegt hat der Löwe von Juda

Christus, der HERR!

 

In Ketten gelegt die Mondbahnen

im Spiegelglanz des Nordlichtes

Kein Stern am Firmament

Nebelwolken umhüllen diese kalte Nacht

Im Garten an der Mauer blüht eine Rose

Herbstlaub fällt von den Bäumen

Still fliegen dahin Sommernachtsräume

Im Zeichen der Rose: Hoffnungsträgerin

Hildegard – Nonne – Äbtissin

Hildegard – Prophetin – Kirchenlehrern

Hl. Hildegard – bitte für uns

 

17.09.2019 Festtag der Hl. Hildegard von Bingen

840 Todestag der hl. Hildegard

© Br. Benedikt Müller OSB – gesprochen von Sophia Ersel

 

Seit meinen Kindertagen mache ich immer wieder gerne in unbestimmten Abständen Urlaub in Südtirol – beim Familie Peskoller – in Ehrenburg – im Pustertal. Im Jahr 2015 habe ich eine kleine Wanderung auf dem Bittgang zur Ehrenburger Kornmutter gemacht. Vor dem Wald bin ich der heiligen Notburga begegnet – ihr Gedenktag ist der 13. September. Nein, die Heilige kam mir nicht auf den Weg entgegen, aber sie stand an der Seite des Weges in einem Heilgen-Stöckel. Daneben war eine Bank. Ich setzte mich einen Moment auf die Bank, sozusagen neben die Heilige und blickte auf das Dorf. Und wie es der der Himmel so wollte, kam mir ihre Legende wieder in den Sinn.

Notburga war eine einfache Tiroler Magd mit einen starken selbstbewusst sein. Vielleicht war es auch Mut. Eine mutige Magd mit dem Herz am rechten Fleck. Notburga hörte in ihr Herz und wusste was gut bzw. was recht und was unrecht. Was wichtig und unwichtig ist. Eine bodenständige-fromme Tirolerin. Die Legende erzählt, dass sie einmal, als sie länger Arbeiten sollte, gestreikt hat. Der Grund war nicht, weil sie keine Lust mehr hatte, sondern sie sollte während der Zeit des Gebets weiterarbeiten.  Notburga wollte sich aber die Zeit für Gott nicht stehlen lassen. Denn alles hat seine Zeit zu seiner Zeit. Zeit der Arbeit. Zeit des Gebetes. Ora et labora.

Ihr NEIN fasziniert nicht. Ein NEIN das ein JA zu Gott ist!

Im Alltag fällt es oft schwer die Zeit für Gott zu finden. Im Kloster gibt der Rhythmus des Tages mir die Zeiten für Gott vor. Zeiten, die Beziehung zu Gott zu pflegen. Ich gestehe, oft streicht mir diese Zeit durch die Hände, so wie der Sand in der Sanduhr. Dann wird Notburga mir zur Helferin in meiner Zeit die Zeit für Gott als Geschenk wieder neu zu entdecken. Wichtig ist dann das dran bleiben…

In meinem Büro im Kloster steht eine Figur der heiligen Notburga, vom Herrgott-Schnitzer Klaus Kirchler aus St. Johann im Ahrntal, als Erinnerung für meine Zeit mit Gott.

(Br. Benedikt Müller)

Am 3. September haben wir das Fest des heiligen Papstes Gregor der Große gefiert. Für uns Benediktiner hat er eine besondere Bedeutung. ER ist nicht nur der „Erfinder“ der Gregorianik – des gregorianischen Chorals – so heißt die Form des Gesanges in der Liturgie von uns Mönch. Sondern er hat in seinem II. Buch der Dialoge auch die Lebensgeschichte unseres Ordensgründers und Mönchsvater dem hl. Benedikt von Nursia verfasst. In diesem Buch der Dialoge gibt es eine sehr interessante Legende, die mir gut gefällt:

Der Brand in der Küche
Die Brüder beschlossen in Gegenwart des Mannes Gottes, an dieser Stelle die Erde aufzugraben. Als sie tiefer gruben, fanden sie dort ein bronzenes Götterbild. Sie brachten es zunächst einmal in die Küche. Da schien plötzlich Feuer auszubrechen, und in den Augen aller
Mönche sah es so aus, als ob das ganze Küchengebäude in Flammen aufginge. Sie schütteten Wasser hin und machten dabei großen Lärm, weil sie meinten, ein Feuer löschen zu müssen. Von dem Tumult beunruhigt, kam der Mann Gottes herbei. Er erkannte, dass es das
Feuer nur in den Augen der Brüder gab; denn er selbst sah es nicht. Da neigte er sofort sein Haupt zum Gebet und rief die
Brüder, die er von einem vorgegaukelten Feuer betrogen fand, zu dem zurück, was wirklich zu sehen war. Sie erkannten, dass das Küchengebäude unbeschädigt dastand, und sahen die Flammen nicht mehr, die der Alte Feind vorgetäuscht hatte.
(Gregor der Große, Zweites Buch der Dialoge, Kap. 10)

Unser Prior P. Klaus-Ludger schrieb in unserem GRUSS aus Königsmünster gute Gedanken zu dieser Geschichte:

“ ‚Nichts geht mehr.‘ – ‚Die Hütte brennt lichterloh.‘ Jede und jeder kennt aus dem persönlichen Lebensgefühl oder am Arbeitsplatz, in der Familie, im Freundeskreis, übrigens auch im Kloster Augenblicke, in denen solche Sätze sich unwiderstehlich aufdrängen.  ‚Nichts geht mehr.‘ – ‚Die Hütte brennt lichterloh.‘ Genau das trifft hier zu. Nur: Das Problem ist anders, als es in den Augen der Brüder aussieht. Ihre
fatalen Fehleinschätzungen passieren, weil der ‚Alte Feind‘, der ‚Teufel‘ im Spiel ist, der „’Diabolos‘ (wörtlich: der, der durcheinanderwirft). Benedikt ist derjenige, der – mit Gebet und Segen – das richtige Bild wiederherstellt: Der Stein ist nur scheinbar ‚unbeweglich‘, sondern lässt sich ’schnell heben‘; das Feuer ‚gibt es nur in den Augen der Brüder.‘ Was ist hier auf diabolische Art durcheinandergeraten? Wie kamen die Dinge, besser die Menschen, wieder in Ordnung? – Benedikt ist kein Zauberer, der mit einer magischen Geste oder einem geheimnisvollen Spruch das Geschehen manipuliert. Seine entscheidende Qualität besteht vielmehr darin, dass er sieht, was tatsächlich los ist. So gelingt es ihm, seinen Brüdern die Augen für die Wirklichkeit zu öffnen: ‚… revocavit fratres ad oculos suos.‘ Wörtlich übersetzt: ‚Er rief die Brüder zu ihren eigenen Augen zurück.'“

(P. Klaus-Ludger Söbbeler OSB „GRUSS aus Königsmünster“ 1/2012 – S. 16-17)

Vielleicht schauen wir demnächst in den Situationen, in denen es in unseren Leben alles brennt und scheinbar nichts mehr geht, mit unserem Inneren-Auge in unser Herzen und suchen die Ursache für den Brand, der uns den Lebensalltag einheizt. Manchmal können wir feststellen, dass das Feuer gar nicht so heiß ist und auch nicht wild um sich lodert. Hören wir und neigen unser Herzens Ohr und schauen mit den Inneren-Auge in unser Herz und löschen das Feuer, in dem wir den Frieden in uns suchen.

 

 

Am 28.08. haben wir den Gedenktag des Heiligen Augustinus gefeiert. Ein Satz des heiligen Augustinus berührt mich sehr: „Unruhig ist unser Herz, bis es ruht in dir.“

Mein Herz. Es schlägt in mir. Ich neige meines Herzens Ohr und höre den Schlag der Herzens.Zeit. Mein Herz es schlägt. An manchen Tagen schlägt es ruhig. An anderen Tagen schlägt es schnell. Es schlägt Alarm. Irgendetwas regt mich auf. Irgendetwas bringt es in meinem Herzen zu klopfen. Schneller und immer schneller…. Weil ich mich über meinen Nächsten oder mich selbst geärgert habe? Weil ich wegen einer Aufgabe nervös bin? Vielleicht, und ich bin mir sicher, kennst Du ja auch solch Situationen aus Deinem Leben… Herz.Klopfen… Die Momente, wo wir einfach ein unruhiges Herz haben. Mir persönlich, hilft es dann oft in solch Situationen INNER-LICH zu werden. Ich nehme mir einen Moment des Rückzugs. In die Natur. In meine Klosterzelle. In die Abteikriche.

Ich werde innerlich, um still zu werden. In meiner „Kloster auf zeit“ vor dem Klostereintritt habe ich die Gebetsform des Herzensgebet kennen und schätzen gelernt. Seitdem trägt mich das Herzensgebet durch meine Herz.Sturmzeiten, also durch die Zeiten, wo mein Herz unruhig ist. Ich atme ein und spreche dabei innerlich, denn jeder Mensch hat die Gabe mit der innerlichen Stimme zu sprechen. Jesus – ich atme aus und spreche dabei innerlich: Christus! Jesus hat gesagt, dass er immer bei uns. Vielleicht kennst Du die Geschichte, in der Jesus den Sturm auf dem See zum Schweigen bringt. Der Wing legt sich – es wird ruhig und still. Und wie Jesus einst den Sturm auf dem See gestillt hat, so durfte ich in den wirklich schweren Zeiten meiner Herz.Stürme erleben, dass ER mein Herz stillt, wie einst den Sturm. Jesus wird zum Sturm.Anker, wenn ich dranbleibe, also bei Jesus bleibe oder anders ausgedrückt, wenn ich Jesus im Herzen trage. Dann kann mein unruhiges Herz, wie Augustinus sagt, in ihm ruhen. Der hl. Benedikt beschreibt dies im Prolog unserer Mönchsrege ähnlich: Neige deines Herzens Ohr und suche den Frieden. Mit Frieden ist Gott gemeint – PAX DOMINI. In der Herzens.Tiefe, da wohnt Gott und klopft mit Friedens.Liebe an. In der Herzens.Tiefe lässt Gott sieh finden, wenn wir innerlich werden.

Vielleicht probierst Du es mal selbst aus. Wenn Dein Herz mal wieder auf Sturm gestellt ist, dann suche dir einen ruhigen Platz, vielleicht in der Natur – schließe die Augen – und höre in die stille Natur und Dein Herzen. Mit jedem ruhigen Atemzug wir dein unruhiges Herz ruhiger, bis es ruht in Frieden und sanft schlägt.

(Br. Benedikt Müller OSB)

 

Augustinus von Hippo, meist ohne Zusatz Augustinus oder Augustin, gelegentlich auch Augustinus von Thagaste oder (wohl nicht authentisch) Aurelius Augustinus (* 13. November 354 in Tagaste, heute Souk Ahras, Algerien; † 28. August 430 in Hippo Regius nahe dem heutigen Annaba, Algerien), war ein römischer Bischof und als Kirchenlehrer verehrt. Er gilt neben Hieronymus, Ambrosius von Mailand und Papst Gregor dem Großen als einer der vier lateinischen Kirchenväter des patristischen Zeitalters der Alten Kirche. Augustinus war zunächst Rhetor in Tagaste, Karthago, Rom und Mailand. Nachdem er jahrelang Manichäer gewesen war, ließ er sich unter dem Einfluss der Predigten des Bischofs Ambrosius von Mailand im Jahr 387 christlich taufen; von 395 bis zu seinem Tod 430 war er Bischof von Hippo Regius. Von Teilen der Kirche wird er als Heiliger verehrt. Sein Gedenktag im liturgischen Kalender der römisch-katholischen Kirche ist wie auch bei den evangelischen und anglikanischen Kirchen der 28. August.

Am 20. August war der Gedenktag des hl. Bernhard. Der heilige Bernhard von Clairvaux (* um 1090 auf Burg Fontaine-lès-Dijon bei Dijon; † 20. August 1153 in Clairvaux bei Troyes), latinisiert Sanctus Bernardus, war ein mittelalterlicher Abt, Kreuzzugsprediger, Kirchenlehrer und frühscholastischer Mystiker. Er gilt als einer der bedeutendsten Mönche des Zisterzienserordens, für dessen Ausbreitung über ganz Europa er verantwortlich war.

Persönlich gefallen mir die Predigten des hl. Bernhards zum Hohelied aus dem Alten Testament.

Als Hoheslied (auch: Hohelied Salomos) bezeichnet man ein Buch des Alten Testaments Es handelt sich um eine Sammlung von zärtlichen, teilweise explizit erotischen Liebesliedern, in denen das Suchen und Finden, das Sehnen und gegenseitige Lobpreisen zweier Liebender geschildert wird. In der christlichen Mystik werde diese „Liebesgespräch“ oft auf die Liebe Gottes zur Seele des Menschen in Bezug gesetzt. Dieses wirklich sinnlich-poetische Buch der Bibel solltest du gelesen haben.

Der h. Bernhard war als Mönch von Gottes Liebe wunderbar erfüllt. Bernhard hatte Gott einfach lieb. Wir wissen selber, wie schön es ist, jemanden lieb zu haben: die Mutter, den Vater, die Kinder, die Freunde oder der Geliebte oder en Geliebten oder wie es für jeden selbst sich definiert. Und es ist schon lieb gehabt zu werden… Liebhaber des Lebens sein – Bernhard war ein Liebhaber Gottes, weil er das Leben das Gott ihn schenkt und Gott selbst mit treuem Herzen liebte.

Von daher passt zu diesem Impuls ein Text über die Liebe aus der Sammlung der alten „Licht & Klang Texte“ der OASE:

Herz – Liebe

Innehalten auf dem Lebensweg. In die Stille gehen. Auf sein Herz hören. Es schlägt. Schlägt es warm in dir oder schlägt es Alarm? Das Herz ist wie eine Tür. Nur wenn es geöffnet ist, kannst du weiter gehen. Mach hoch die Tor, die Tür macht weit. Manchmal ist es schwierig, offen zu sein, aufeinander zuzugehen. Da braucht es den Schlüssel der Liebe, um wieder zueinander zu kommen. Denn es gibt nichts Stärkeres; nichts, was mehr verbindet als die Liebe. Wenn wir unser Herz für die Liebe; mit der Liebe öffnen, sind wir alle miteinander verbunden.  Wenn wir lieben, sind wir nicht allein. Und wir können gemeinsam aufstehen und weitergehen, umgeben von der unendlichen Liebe Gottes. Grande Amore – die große Liebe will unser Herz umfluten, wie das ganze Universum.

(Daniel Griese und Br. Benedikt Müller OSB)