Wenn ein geometrischer Körper zum kunterbunten Spielzeug wird.
Wenn eine mathematische Frage sich als wunderlicher Zauber entpuppt.
Wenn auf absolute Verwirrung riesengroßes Staunen folgt.

 

Ein Zauberwürfel bleibt solange zauberhaft bis man ihn zum ersten Mal gelöst hat.
Dann wird er zur mathematischen Aufgabe, die mit Algorithmen stets lösbar ist.

Jeder Zauberwürfel lässt sich durch einige wenige Hinweise erklären.
Anleitungen finden sich in Hülle und Fülle.

Doch irgendwas bleibt dennoch besonders.

 

Auch nach tausend Lösungen bleibt dort ein Zauber, wenn das letzte Steinchen an seinen Ort wandert.
Auch nach tausend Lösungen staune ich über die Wandlung des Chaos in farbenfrohe Ordnung.

Selbst mit viel Wissen über die Technik dahinter entdecke ich ständig neue Facetten.

Und auch mit vielen Antworten auf meine Fragen staune ich über die Vielfalt.

Fast wie unsere kunterbunte Welt in Miniatur.

 

Lassen sich die überall verstreuten Farben durch simple Algorithmen ordnen?

Lassen sich alle Zusammenhänge durch Mathematik und andere Wissenschaft erklären?

Oder steckt da mehr dahinter?

 

Dinge, die sich nicht wissenschaftlich überprüfen lassen, sondern an die wir nur glauben können.

 

Glauben, dass wissenschaftliche Theorien niemals alles erklären werden und  dass Gott uns die Vielfalt unserer Welt geschenkt hat.

Nicht damit wir das Rätsel irgendwann lösen werden, sondern damit wir dieses Geschenk wertschätzen und uns daran erfreuen.

Sowohl an dem kunterbunte Chaos, als auch an strukturierter Vielfalt. Und besonders an den Wegen, die wir darin suchen und gehen dürfen.

(Jacqueline Wolf, Teamerin der OASE)

Bitte lächeln!

Ein Fotoapparat benutzen wir meistens dafür, um etwas auf einem Bild festzuhalten. Sei es das eines besonderen Ereignisses oder ein Bild einer besonderen Person.

Früher wurden Bilder auf einen Film gespeichert. Dieser Film war nur begrenzt „groß“, weswegen genau überlegt wurde, wann der Fotoapparat genutzt werden soll. Heute haben wir Digitalkameras, die Steckplätze für Speicherkarten besitzen, die uns die Möglichkeit bieten, von allem ein Foto zu machen. Alles, was wir als Erinnerung festhalten möchten, können wir dank des modernen Fotoapparates.

Es ist wahr, dass die Kamera aus technischer Sicht nur ein Werkzeug für die Fotografie ist und Fotografie mehr ist als nur ein Foto. Fotos, Bilder haben für jeden Menschen individuelle Bedeutungen.

Bilder sind mit Emotionen und Gefühl besetzt und haben ihren eigenen Wert.

Um ein Fotomotiv zu entdecken, müssen wir doch sehr achtsam unsere Umgebung beobachten, um den Wert einer Emotion/Erinnerung schätzen zu können.

Nehmt euren Fotoapparat und geht hinaus in die Natur und macht Fotos.

(Jenni Auerswald – Praktikantin in der OASE)

Bist du je mit einem Heißluftballon gefahren?

Weißt du wie er aussieht oder wie er funktioniert?

Wer je in einem Ballon mitgefahren ist, weiß wie es sich anfühlt, den Boden zu verlassen, zu schweben und über der bekannten Welt zu schweben. Der weiß, wie es ist eine neue Perspektive zu erhalten – eine neue Sicht auf die Dinge. Wer dies noch nicht erlebt hat, kann es sich vielleicht vorstellen. Man fährt den Himel ein Stück näher auf.

Du steigst in den Ballon, gibst die Verantwortung ab und lässt dich tragen, er ermöglicht dir eine andere Sicht – eine neue Sicht, eine neue Perspektive.

Vielleicht kommt ein Gefühl von Unsicherheit oder Angst, denn die Kontrolle abzugeben und sich an etwas neues heranzuwagen, ist nicht leicht. Dennoch kann man sich auf den Ballon verlassen und kann sich von ihm ans Ziel tragen lassen, ohne dass man so genau sagen kann, was das Ziel ist, denn es ist die Fahrt, dass getragen werden, was dieses Erlebnis ausmacht.

Am Ende ist es das Gefühl von Vertrauen, was die Ballonfahrt ausmacht, Vertrauen auf etwas, auf das wir keinen Einfluss haben. Ähnlich ist das bei Freundschaften oder Beziehungen. Vertrauen ist das Fundament von allem was zwischenmenschlich geschieht, von allem was relevant ist und von allem was für mich wirklich von Bedeutung ist. Manchmal ist es unglaublich schwer einfach loszulassen und zu vertrauen, denn jedem den wir vertrauen ganz gleich ob Freund, Partnerin, jedem Menschen, geben wir eine Waffe, um uns zu verteidigen oder uns zu verletzen. Wer nicht wagt, der nicht gewinnt, ein Spruch, den jeder schon einmal gehört hat und für gut oder weniger gut befindet, aber er hat einen wahren Kern, denn wenn ich nicht vertraue, nicht das Risiko eingehe verletzt zu werden, wird auch mir kein Vertrauen geschenkt und ich bin einsam und erfahrungsärmer. Wenn ich nicht wage in den Ballon einzusteigen, kann ich die Aussicht, die Perspektive und dieses wunderschöne Erlebnis nicht erfahren.

Also sei mutig und wage, um zu gewinnen!

Ähnlich wie vom Ballon, werden wir alle von Gott getragen, er hält uns in seiner Hand und trägt uns durch gute und schlechte Zeiten. Gottes Hand ist wie ein großer Ballon, sie hält uns fest, gibt uns Sicherheit und trägt uns durch die Reise unseres Lebens, ohne zu fest zu drücken. Er ermöglicht uns eine neue Sicht, eine neue Perspektive und begleitet uns stets dabei, ohne uns allein zu lassen oder einzuengen. Auch hier steht der Aspekt des Vertrauens im Vordergrund, wir vertrauen Gott, ohne einen Einfluss zu haben und auch hier steht nicht das Ziel, sondern der Weg im Vordergrund. Wer auf Gott vertraut, an Gott glaubt, wird nicht enttäuscht, er wird begleitet und getragen und gewinnt eine neue Perspektive. Also sei mutig und wage, um zu gewinnen.

(Saskia Brörmann, Teamerin in der OASE)

Freunde mag ich. Freunde habe ich gern. Freunde sind mir wichtig. Mit Freuden fühle ich mich verbunden. Diese freundschaftliche Verbundenheit mit ihren Freunden, zeigen manche Menschen durch das Tragen eines Freundschaftsbandes. Meinen Freunden vertraue ich.

Als Christen sind wir in tiefen Vertrauen mit Gott verbunden. Christsein heißt in Freundschaft mit Jesus zu leben. Vielleicht ist der Heilige Geist so etwas wie ein unsichtbares Freundschaftsbänchen zwischen Gott und mir.  Diese Freundschaftsbänchen wurde bei der Taufe geknüpft.

Manche junge Christ*innen tragen ein besonderes Freundschaftsband, auf dem Buchstabenkombination WWJD aufgedruckt ist. „Was würde Jesus tun? WWJD (what would Jesus do)“?. Es soll sie daran erinnern, sich diese Frage im Alltag immer wieder zu stellen bei den großen und kleinen Entscheidungen des Lebens. Was würde Jesus tun?

(Br. Benedikt Müller OSB – KOORDINATOR für JUGEND & BILDUNG)

Wenn ich an Seile denke, kommen mir als Pfadfinderin gleich Jurten in den Sinn und die großen Zeltbauten, die wir daraus auf Lagern bauen. Irgendwie verrückt, dass mit ein paar Baumstämmen, vielen Jurtenplanen und einigen Seilen solche riesigen Konstruktionen möglich sind.

Den Jurtendom auf dem Foto haben wir im DPSG Stamm St. Michael in Marburg im Herbst 2020 gebaut. Nach einer Woche Aufbau wurde am Sonntag ein großer Aktionstag mit allen Kindern und Jugendlichen veranstaltet. Staunende Blicke und beeindrucktes Kopfschütteln blieben beim Betreten des Zeltes natürlich nicht aus und ich schaue selbst immernoch fasziniert auf die Fotos. Wie haben wir das geschafft?

Gemeinsam. Wir haben gemeinsam an einem Strang gezogen, hier sogar nicht nur sprichwörtlich, und sind so unserem Ziel immer nähergekommen. Jede:r hat tatkräftig mitgeholfen und sich mit den persönlichen Fähigkeiten eingebracht. Gemeinsam haben wir es geschafft. Wie viele Seile wir dazu gebraucht haben weiß ich nicht, aber ohne sie würde der Jurtendom wohl kaum halten. Und sogar jedes einzelne Seil spiegelt die Gemeinschaft wider. Es besteht aus vielen dünnen Fäden, die wieder und wieder gekordelt und zusammengeführt werden. Erst gemeinsam sind die einzelnen Fäden reißfest und stark, sodass sie unser Werk fest zusammenhalten.

Auch außerhalb der Pfadfinderwelt begegnet mir die Frage immer wieder. Kathedralen, Pyramiden, Wolkenkratzer, Schlösser und kilometerlange Brücken. Wie haben die Menschen das geschafft? Auch hier scheint die Antwort wieder passend. Gemeinsam. Kein Mensch allein hat dies erbaut, sondern viele Menschen haben gemeinsam auf dieses Ziel hingearbeitet und Großes geschaffen.

Mit einem Blick in die Natur kommt die Frage erneut auf, doch deutet sie hier auf etwas anderes hin. Hohe Berge, endlose Weiten, wunderschöne Blüten und prächtige Wälder. Wie hat Gott das geschaffen? Wie Gott das geschaffen hat ist und bleibt mir ein Rätsel, aber dass Gott das geschaffen hat, dafür bin ich dankbar. Gemeinsam dürfen wir uns jeden Tag daran erfreuen und uns dafür einsetzen, dass diese wundervolle Schöpfung erhalten bleibt. Sollten wir dazu nicht auch stärker an einem Strang ziehen und uns nicht im Tauziehen verlieren?

(Jacqueline Wolf, Teamerin in der OASE)

 

Der Ton macht die Musik.

Den richtigen Ton zu treffen ist manchmal schwer.

Wir vergreifen uns im Ton.

Die Folge sind Missklänge.

Zwischenmenschliche Missklänge verletzen.

Wie kann ich den richtigen Ton wiederfinden?

Eine Stimmgabel gibt den Ton an.

Gott gab die 10 Gebote.

Sie zeigen den Weg, um den richtigen Ton zu treffen.

Sie zeigen einen Weg zu Harmonien.

Sie zeigen den Weg zu einem Leben in Gemeinschaft.

Denn nur viele verschiedene Töne ergeben eine Melodie.

(Dorothee May, Teamerin der OASE)

Ein Bild vom Frieden

Es war einmal ein König, der schrieb einen Preis im ganzen Land aus:

Er lud alle Künstlerinnen und Künstler dazu ein, den Frieden zu malen und das beste Bild sollte eine hohe Belohnung bekommen.

Alle Malerinnen und Maler im Land machten sich eifrig an die Arbeit und brachten dem König ihre Bilder. Von allen Bildern, die gemalt wurden, gefielen dem König zwei am besten.

Zwischen denen musste er sich nun entscheiden.

Das erste war ein perfektes Abbild eines ruhigen Sees. Im See spiegelten sich die malerischen Berge, die den See umrandeten und man konnte jede kleine Wolke im Wasser wiederfinden. Jeder, der das Bild sah, dachte sofort an den Frieden.

Das zweite Bild war ganz anders. Auch hier waren Berge zu sehen, aber diese waren zerklüftet, rau und kahl. Am düsteren grauen Himmel über den Bergen jagten sich wütende Wolkenberge und man konnte den Regen fallen sehen, den Blitz aufzucken und auch fast schon den Donner krachen hören. An einem der Berge stürzte ein tosender Wasserfall in die Tiefe, der Bäume, Geröll und kleine Tiere mit sich riss. Keiner, der dieses Bild sah, verstand, wieso es hier um Frieden gehen sollte.

Doch der König sah hinter dem Wasserfall einen winzigen Busch, der auf der zerklüfteten Felswand wuchs. In diesem kleinen Busch hatte ein Vogel sein Nest gebaut. Dort in dem wütenden Unwetter an diesem unwirtlichen Ort saß der Muttervogel auf seinem Nest – in perfektem Frieden.

Welches Bild gewann den Preis?

Der König wählte das zweite Bild und begründete das so:

„Lasst Euch nicht von schönen Bildern in die Irre führen: Frieden braucht es nicht dort, wo es keine Probleme und keine Kämpfe gibt. Wirklicher Frieden bringt Hoffnung, und heißt vor allem, auch unter schwierigsten Umständen und größten Herausforderungen, ruhig und friedlich im eigenen Herzen zu bleiben.“

(Verfasser unbekannt )

Stell dir vor deinem inneren Auge – eine Tür vor.

Hast du sie vor Augen?

Wie sieht deine Tür aus?

Ist sie groß und eisern oder eher klein, klapprig und aus Holz?

Es gibt viele verschiedene Türen, durch die wir hindurch gehen können. Jede Tür hat einen Türgriff, welcher es uns ermöglicht, durch sie hindurchzugehen. Manchmal ist der Türgriff rund, klinkenförmig oder manchmal, wie bei einer Automatiktür, gibt es keinen Türgriff und es scheint, als würde diese Tür für immer verschlossen bleiben.

Auf unserem persönlichen Weg durch das Leben kommen wir an vielen Türen an, an Herausforderungen, an unsere Grenzen und JA vielleicht stehen wir das ein oder andere Mal vor einer Tür ohne Türgriff und es stellt sich die Frage, wie sollen wir hier hindurch – ist es möglich auf die andere Seite zu gelangen, oder wird diese Tür für mich für immer verschlossen bleiben. Denke genau in solchen Momenten daran, dass es eine Tür sein könnte, die keinen konventionellen Türgriff hat, eine Tür, dessen Türgriff mit einem Knopf, einem Auslöser oder mit einer Bewegung aufgeht. Bleib nicht starr stehen und such den einen Türgriff, der an dieser einen Stelle sein müsste. Suche nach alternativen Lösungen und schaue, ob sie sich schieben lässt, es einen Knopf gibt oder welche Möglichkeit es geben könnte. Denn die Frage ist nicht, ob sie sich öffnen lässt, sondern wie und was du bereit bist dafür zu tun, die Tür zu öffnen, deine Ziele zu erreichen und deine persönlichen Herausforderungen zu meistern. Bist du bereit an und über deine Grenzen zu gehen? Bist du bereit in kauf zu nehmen, dass du auf deinem Weg scheitern wirst? Bist du bereit, dass du beizeiten Türen selber zuknallen musst, damit sich andere Wege auftun? Und dass du auf Türen stoßen wirst, welche dir völlig verschlossen, vorkommen und bist du bereit, deinen eigenen Weg zu gehen?

Sei mutig und wage immer wieder den Versuch eine Tür zu öffnen und freue dich und sei Stolz, wenn du deine Tür geöffnet hast und einen Schritt weiter in deinem Leben gehen kannst. Denn am Ende ist es dein Leben und deine Türen, auf welche du am Ende mit Stolz zurückblicken kannst und sagen kannst, ich habe es geschafft.

Eine Tür verbindet zwei Bereiche, zwei Lebensabschnitte, zwei Personen miteinander, welche bei geöffneter Tür nur durch eine Schwelle getrennt sind, welche durchgangen werden kann. Genauso gibt es eine Tür zwischen bekannten und unbekannten, zwischen konkret und abstrakt und zwischen Himmel und Erden. Eine Tür zwischen Glauben und dir. Diese Tür jedoch wird für dich niemals geschlossen sein, dein Glaube und Gott werden dich immer begleiten und Gott ist es auf den du bauen kannst, bei jeder Tür und jeder Herausforderung, die du in deinem Leben meistern wirst.
Und denke daran, wenn die Tür zwischen deinem Glauben und dir mal harkt, knarrt, klemmt oder verschlossen scheint, suche den Knopf, den Schieber oder den Griff, denn die Frage ist nicht, ob eine Tür aufgeht, sondern wie.

(Saskia Brörmann, Praktikantin)

Zwischen Ostern und Pfingsten grünt und grünt es in der Schöpfung. Es wird langsam Sommer. Die Sonne scheint und wärmt uns. Es zieht uns in die Natur. Erinnerst Du Dich an das Gefühl auf einer Decke auf einer Wiese im Frühsommer in der Sonne zu liegen. Es riecht so wunderbar nach frischem Gras. Durch die ausgebreitete Decke wird aber eine kleine Blume, das Gänseblümchen, zu gedeckt oder abgedeckt. Das Gänseblümchen verschwindet unter der Decke. Menschen, die auf der Decke in der Sonne liegen, drücken das kleine Gänseblümchen scheinbar platt. Aber es lässt sich nicht platt drücken. Es lässt sich nicht knicken, sondern passt sich der Situation an und liegt flach ausgestreckt auf dem Gras danieder. Es ist nicht geknickt! Das zweite Wunder geschieht, gleich nach dem die Decke wieder eingepackt wurde. Das Gänseblümchen bleibt nicht unten am Boden liegen. Es richtet sich wieder auf. Das Gänseblümchen reckt und streckt sein „Gesicht“ der Sonne entgegen. Noch ist der Blütenkranz geschlossen und wieder geschieht ein kleines Wunder. Durch die Kraft der Sonne entfaltet sich die Gänseblümchenblüte voll und ganz. Es dreht sich zum Licht. Was will mir das Gänseblümchen sagen? Vielleicht: Lasse Dich nicht unterkriegen. Der Druck von außen soll Dich nicht bekümmern, denn Gott schenkt Dir Kraft von innen. Sei nicht starr, sondern beweglich und finde Deinen Weg. Möge Gott Dir für Deinen Weg nicht nur Bewegung schenken, sondern er sei Dir Licht und Sonne auf Deinen Weg. Verschließe Dich nicht vor der Welt, sondern öffne Dich und engagiere Dich. Denn Gott hat Dir viele Talente geschenkt. Blühe auf, wie die Blüte des Gänseblümchens im zauberhaften Licht der Sommersonne.

(Br. Benedikt Müller OSB)

Das ist dieses Gefühl, wenn ein Traum nicht in Erfüllung geht – dann wird mein Herz dunkel. Es fehlen mir die Farben des Farbkastens. Dann habe ich Angst, dass es immer so sein wird! Das es jeden Tag regnet und ich keine Hand vor meinen Augen sehe. Nebel verschleiert mein Blick. Und ich frage mich selbst, wo ist die Sonne. Alles farblos. Ich suche im schwarz die Farben meines Farbkastens. In der Tiefe meines Herzens höre ich dich immer wieder rufen. Was soll ich tun? In der Tief meines Herzens rufst du mich. Ich verstecke mich. Und du, mein Gott rufst mich, In meiner Tiefe ist alles doch ist und finster schwarz. Aber es wird nicht dunkel und finster bleiben. Gott erhellt mein Herz und meine Seele mit seinem Licht der Liebe. Er malt mein Herz und meine Seele mit den Farben seines Farbkastens bunt an. Das Rot sagt mir: Seine Liebe trägt mich. Das Orange sagt mir: Er hält mich in seiner Hand. Das Gelb sagt mir: Er schenk mit Mut zum Durchhalten. Das Grün sag mit: Mit seiner Hilfe wachse und reife ich. Das Blau sagt mir: Alles Gute kommt von ihm. Das Violett sagt mir: Auch in schweren Zeiten bist er für dich. Wie der Regenbogen am Himmel ist, so ist sein Segen über mir – über uns allen. Für immer erhellt Gott mit seinen Farben des Lebens meine Tiefe.

(Br. Benedikt Müller OSB)