Schlagwortarchiv für: Fasten.Impuls

„Ich bin der Weinstock“ sagt Jesus. Seine Jünger*innen, also die Menschen, die Jesus folgen bezeichnet er als Reben. Diese Reben sind Menschen, die Jesus im Herzen tragen und ihr Leben nach ihm ausrichten. Mir gefällt dieser naturbezogene Vergleich von Jesus. Die Reben wachsen aus dem Weinstock. Und die Trauben, also die Früchte, die die Reben tragen kommen aus der Kraft des Weinstocks.  Die Reben brauchen den Weinstock. Von allein können sie keine Frucht hervorbringen. Der Weinstock gibt den Reben Nährstoffe damit sie blühen, wachsen und gedeihen können. Der Weinstock wiederum bezieht seine Kraft aus dem Weinberg, der ja ein Bild für Gott ist. Das Geheimnis des Wachstums ist es, dass alles mit einander verbunden. Die Kraft der Verbindung ist der Heilige Geist. Gründen tut alles letztlich im Weinberg selber. Die Verbindung ist das Geheimnis dieser Lebenskraft, die die hl. Hildegard von Bingen als Viriditas ausdrückt. Viriditas ist die Grünkraft und bezeichnet die schöpferische Grundkraft Gottes, die der gesamten Natur, also Menschen, Tieren, Pflanzen und Mineralien innewohnen soll.

Die Fastenzeit will uns ein Zeitfenster schenken dieses tiefe Bild zu überdenken, damit wir dem Geheimnis auf die Spur kommen können. Denn es geht um das Dranbleiben. Drauf kommt es an. Dranbleiben und nicht loslassen, auch wenn andere loslassen selber dann nicht lockerlassen und sich nicht von dieser Kraftquelle ablösen. Löst sich die Reben vom Weinstock, dann verdorrt sie und vertrocknet. Ihr Leben wird fade.

Es gibt viele Wege, um an dieser Kraftquelle zu bleiben. Oft kann es durch kleine Gesten geschehen, die wir gerade gut in der Fastenzeit einüben könne. Wenn die Glocken läuten, einfach still werden und hören. Innerlich ein Gebet sprechen. Eine Kerze in einer Kirche oder zuhause am Abend im Fenster entzünden. In das Licht der Kerze schauen und innerlich dankbar werden. Eine Kirche besuchen. Den Raum und die Stille dort auf sich wirken lassen. Mal wieder in der Bibel lesen. Ein Kloster besuchen. Den Nächsten besuchen. Kleine Geschenke verteilen. Anderen eine Freude machen. Mal jemanden anrufen oder einen Brief schreiben. Älteren Mitmenschen helfen, z.B. beim Einkauf. Beten. Aber auch achtsam mit sich selbst umgehen. Eben am Guten dranbleiben.

(Br. Benedikt Müller OSB)

 

Fest verwurzelt stehen sie da, die alten Weinstöcke in den Weinbergen rund um die Abtei St. Hildegard in Eibingen am Rhein. Bei meinen Herbstferien konnte ich erleben wie wunderschön ihre farbigen Blätter im Licht der Herbstsonne leuchteten. Die Weinlese war abgeschlossen. Nicht mehr lange und die Äste werden im Spätherbst stark zurückgeschnitten. Im Winter wirkt der Weinberg wie tot. Wie die gesamte Natur ruht er. Jetzt im Frühling wird die Natur explodieren sie geradezu, so auch die Rebstöcke in den Weinbergen. Nicht mehr lang und das neue Leben treibt voller Grünkraft an den Rebstöcken aus. Die Reben entwickeln sich nach und nach – der Weinberg wird wider grün. Langsam beginnen die Trauben an den Reben zu wachsen.

Jesus hat sich selber einmal mit einem Weinstock verglichen: „Ich bin der Weinstock“. Weiter spricht er dann über seine Verbindung zwischen ihm und den Menschen, die an ihm glauben:  „Bleibt in mir und ich in euch. Wie die Rebe keine Frucht bringen kann aus sich selbst, wenn sie nicht am Weinstock bleibt, so auch ihr nicht, wenn ihr nicht an mir bleibt. Ich bin der Weinstock, ihr seid die Reben.“ Jesus, der Weinstock. Bleiben wir in und bei diesem Bild, dann ist Gott wie ein Weinberg. Aus der Wurzel ist der Weinstock in Weinberg entsprossen und gewachsen und verwurzelt. Das ist für uns Weihnachten offenbar geworden: „Ein Reis wird entspringen, aus einer Wurzel zart!“ Gott ist die liebende Wurzel, die trägt und wachsen lässt.

Der Mensch, so sagt Jesus, ist die Rebe und Jesus als Weinstock ist die Verbindung zwischen Gott und uns. So wie der Weinstock in der Natur die Verbindung zwischen Rebe und dem Weinberg, der Mutter Erde, ist. Durch den Weinstock bekommen die Trauben ihre Kraft zu reifen und zu wachsen. Die Verbindung, zu Christus will uns Kraft schenken. Die Kraft zum Leben und damit wir Frucht bringen, d.h. damit wir unsere Talente einsetzten können und die Schöpfung Gottes kre-aktiv gestalten. Jede(r) auf seine ganz eigene  einmalige Art und Weise. Ein starkes Bild, das uns in der Fastenzeit Mut machen will. Ein Mut-mach-Bild. Der Glaube an Christus kann und will uns Kraft zum Leben schenken.

(Br. Benedikt Müller OSB)

 

Einmal im Jahr bin ich in den Freien oder zu Stille-Tagen in der Abtei St. Hildegard in Eibingen im schönen Rheingau. Schon allein die Lage des Klosters oberhalb der Weinberge ist beeindruckend. Oft pilgere ich dann von der Abtei durch die Weinberge hinunter in die Wallfahrtskirche zum Schrein der heiligen Hildegard von Bingen. Der Weg durch die Weinberge mit dem Blick ins Tal auf den Rhein, hat ist immer wieder faszinierend. Oft bleibe ich am Wegkreuz zu einem kurzen Gebet stehen. Nachmittags führt mich dann ein kleiner Spaziergang durch die Weinberge zu einer Bank mit der Bezeichnung „Hildegards Ruh“. Ein wirklicher Ruheort. Und hier lasse ich den Blick schweifen. Dann fallen mir die vielen Weinstöcke auf. Tief verwurzelt stehen sie da. Sie erinnern mich an mein eigenes Leben. Ich bin auch tief verwurzelt: in meiner Familie, im Freundeskreise, in der Klostergemeinschaft. Und ich bin tief verwurzelt in Gott, den Ursprung allen Lebens. In Gott wurzele ich. Von IHM bekomme ich meine Grünkraft zum Leben geschenkt.

Dann denke ich oft: Und wenn Gott der Weinberg ist? Gott mein schützender Berg. Mein Fels auf den ich bauen kann, wie es im Buch der Psalmen ähnlich ausgedrückt wird. Wer ist dann für mich der Weinstock? Ich für mich? Oder gibt es für mich einen verwurzelten Weinstock der mir Halt schenkt?

Der Weinstock erinnerte mich auch an Jesus. Jesus sagt von sich: Ich bin der Weinstock. Jesus weiß sich in Gott verwurzelt. Der Weinstock ist ein Symbol für die Verbundenheit zwischen Christus und der menschlichen Seele. Christus, der Weinstock, schenkt Kraft. Der Weinstock ist aber auch Symbol für den Wein des Abendmahls/der Eucharistie. In unserem morgigen Impuls schauen wir dann auf die Rebe am Weinstock. Vielleicht nutzen wir die Fastenzeit, um in der Bibel die vielen Wundergeschichten Jesu zu lesen. Hier können wir erfahren, dass Jesus stark wie ein verwurzelter Weinstock für uns im Weinberg des Lebens steht. Wie der Weinstock im Weinberg verwurzelt da steh und einfach da ist, so ist Jesu für uns auch immer da – gerade auch in den stürmischen Tagen bleibt er als Weinstock tiefverwurzelt und standhaft an unserer Seite. Dieses Glaubensbild darf jeder von uns als tröstendes Geschenk und hoffnungsvolle Zusage annehmen oder werfen – es liegt an jedem selbst.

(Br. Benedikt Müller OSB)

Wenn man einen Weinberg besucht, dann muss man manchmal hoch hinaus. Die häufig steile Lage des Weinbergs wird benutzt, um die Sonnenstrahlen optimal nutzen zu können.

Wenn man dann oben angekommen ist, kann man sehr viel überblicken.

Von oben sieht der Weg, den man hochgekommen ist, winzig klein aus. Selbst Häuser und Bäume sehen auf einmal ganz anders aus. Auch die Menschen sehen aus wie winzige, kleine Ameisen. Und die Dinge, die sie beschäftigen oder die Probleme, mit denen sie zu kämpfen haben, sind umso kleiner.

Weinberge sind auch ein kleines Paradies für Tiere. Viele Insekten fühlen sich dort sehr wohl.

Die Natur ist so mächtig und wunderbar, dass aus den Weinreben Wein, aber auch Weintrauben entstehen. Wenn man diese entstandenen Weintrauben dann trocknen lässt, dann entstehen Rosinen.

Der „Weinberg des Herrn“ steht auch als Synonym für die „Schöpfung Gottes“.

Jetzt, wo viele Menschen nach den verregneten Tagen auf den Frühling warten, können die Weinreben ein tolles Beispiel für unser Leben sein.

Genau wie die Weinreben verändern wir uns. Manchmal dauert es sehr lange, bis wir am Ende unseres Ziels angekommen sind. Jede*r von uns ist individuell und genau richtig, wie er/sie ist. Wir sind, genau wie der Weinberg, eine Schöpfung Gottes und können uns darüber freuen.

(Sophie Rüther)

Bei einer Waldwanderung sind die Wegweiser oft von großer Bedeutung. Auch wenn wir vielleicht den Weg kennen, dann zeigen uns die vertrauerten Wegweiser an, ob wir auch wirklich auf den richtigen Weg sind. Wegweiser können uns eine Richtung weisen. Wenn wir auf einem unbekannten Weg an einem Wegweiser vorbeikommen, dann legen wir eine Pause und studieren die Wegweiser genau, um zu überlegen in welche Richtung wir unseren Weg fortsetzen. Der Wegweiser fordert mich auf mich zu orientierten vielleicht auch neu zu orientierten.

  • Und wie ist das mit meinen Wegen?
  • An wem rausche ich vorbei?
  • Wen und Was lasse ich liegen?

Jetzt in der Fastenzeit, kann ich auf meinem Lebensweg anhalten und die Wegweiser meines Lebens mir anschauen. Halte ich inne, nutze ich diese Zeit? Um mich neu zu orientieren? Wen oder nehme ich neu in den Blick? Wie will ich weitergehen?

(Br. Benedikt Müller OSB)

In meiner Grundschulzeit waren die Wandertag in der heimatlichen Gemarkung immer etwas Besonderes. Was haben wir uns gefreut, wenn es bei schönen Sommerwetter in den Mengeringhäuser Wald ging. Das Tollste waren die Schutzhütten. Ob nun die Hütte oben auf der Warthe, die Hütte an der Hundebicke hin zur Matzenhöhe, die Hütte am Spielplatz am Weißen Stein oder meine Lieblingshütte am Kappelberg. An den Schutzhütten wunde Pause gemacht. Jeder suchte sich einen geeigneten Platz und packte seinen Rucksack aus. Man schaute was Andere dabei hatten, es wurde getauscht, gegessen, getrunken und dann Rund um die Schutzhütte frei und fröhlich gespielt.

Die Schutzhütte im Wald bietet uns nicht nur Schutz vor Wind und Wetter. Sie lädt uns eben auch ein, dass wir uns auf unseren Wanderweg eine Pause einlegen, um wieder zu Kräften zu kommen. Hier kann die Schutzhütte zum Zeichen für unseren Lebensweg werden. Auf dem Weg und dem „Lebensweg“ sind immer wieder Pausen nötig. Die Pause dient der Stärkung, des Austausches und der Erholung. Es ist gut nach einer bestimmten Wegstrecke eine Pause einzulegen und Rückschau zu halten. Die Fastenzeit möchte uns einladen unsere persönlichen Schutzhütten aufzusuchen. Eine Pause im Alltag einzulegen.

Jeder von uns hat so seine besondere „Schutzhütten“, d.h. wir haben unsere persönlichen Pausenplätze – vielleicht das Sofa oder das Bett, vielleicht der Küchentisch, das Wohnzimmer, ein Ort in der Natur, den Wald oder die Badewanne. Diese Orte sind persönliche OASE, an denen wir neue Kraft für den weiteren Lebens.Weg schöpfen können. Ein Kloster kann auch so eine persönliche Schutzhütte sein. Viele Menschen nutzen gerade in der Fastenzeit mal eine Auszeit in den Kloster.Welten! Herzliche Einladung einmal für ein paart Tage bei uns die Stille des Klosters zu genießen. Anklopfen – Eintreten – Hereinspazieren!

(Br. Benedikt Müller OSB)

In Otfried Preußlers „Räuber Hotzenplotz“ beschließen Kasperl und Seppel die Räuberhöhle des Räuber Hotzenplotz ausfindig zu machen, um so wieder an Großmutters Kaffeemühle, die der Hotzenplotz gestohlen hat, zurückzuholen. Sie haben auch einen guten Plan. Sie füllen eine alte Kartoffelkiste mit Sand. In der Kiste ist ein Loch, dass mit einem Streichholz verschlossen ist. Auf die Kiste haben die beiden Freunde die Worte VORSICHT GOLD geschrieben. Sie machen sich auf den Weg über die Landstraße und wie erwartet entdeckt sie Hotzenplotz und überfällt die Jungs. Kasperl zieht schnell das Streichholz aus der Kiste. Der Sand rieselt über den Waldboden und bildet eine Spur hinter dem Hotzenplotz. Tolle Idee! Wäre da nicht der Hotzenplotz, der natürlich die Sandspur entdeckt und so den Plan der beiden Freunde durchschaut und schließlich durchkreuzt. Mit dem restlichen Sand legt der Hotzenplotz eine zweite Spur aus. Kasperl und Seppel folgen der Spur, die sich dann in zwei Wege – einen nach links, einen nach rechts – trennt. Jetzt ist guter Rat teuer. Wohin gehen oder wer geht wohin…? Und wenn kein Hinweisschild da ist, wie in der Hotzenplotz-Geschichte, dann kann wie Kasperl und Seppel kann schön in die Falle tapsen…

Manchmal im Stehen wir vor einer innerlichen Wegkreuzung. Dort angekommen heißt es zunächst für uns: Anhalten. Wir bleiben stehen. Wir schauen mit dem inneren Auge uns um und müssen uns im Herzen oder im Kopf neu orientieren. Und dann, wie Kasperl und Seppel, eine Entscheidung treffen. Wegkreuzungen gehören zu unserem Lebensweg. In unserem Leben müssen wir oft entscheiden in welche Richtung wir gehen wollen. Welches der nächste Schritt ist. Wie wir uns ausrichten. Manchmal fällt uns das sehr schwer. Es kommt halt auf die Situation an. Wenn wir wie Kasperl und Seppel dann kein Hinweisschild haben, dann wird so ein Weg abenteuerlich. Wie gut, dass Gott und immer wieder Hinweisschilder auf unseren Lebensweg stellt. Wo wir sie finden? Inder Bibel! Die Fastenzeit will uns einladen anzuhalten und mal wieder in der Bibel Gottes Hinweise zu lesen, um sie dann im Herzen zu bewegen. Die 10 Gebote oder die Seligpreisungen in der Bergpredigt können gute Hinweisschilder für den Lebensweg sein. Doch, so finde ich, das schönste und stärkste Hinweisschild hat uns Gottes Sohn Jesus Christus auf den Weg gestellt – das Gebot der Liebe:

„Höre, Israel,

der Herr, unser Gott, ist der Herr allein,

und du sollst den Herrn, deinen Gott, lieben

von ganzem Herzen, von ganzer Seele,

von ganzem Gemüt und mit all deiner Kraft“

Das andre ist dies:

„Du sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst“

 

(Br. Benedikt Müller OSB)

 

Pause. Ruhe. Zeit. Durchatmen. Auf einer Wanderung zum Beispiel freut man sich auf eine kurze Verschnaufpause, man sehnt sich nach einer Bank am Wegesrand. Ist das Wetter schön und hat man eine gute Aussicht, so kann man sich dort stundenlang aufhalten. Eine kleine Idylle, solch eine Bank. Vielleicht am Waldrand oder an einem Feldweg? Es gibt immer etwas zu sehen und manchmal trifft man dort sogar andere Menschen. Eine Bank gibt Gelegenheit zum Gespräch oder auch einfach nur zum Alleinsein, Durchatmen und Nachdenken. Man kann Kraft tanken und wieder neu durchstarten. Man sieht die Schöpfung um sich herum, beobachtet und genießt.

So kann auch der Glaube eine Ruhebank sein. Man kann sich dort zurückziehen, allein sein und beten oder man trifft sich mit anderen Menschen und lebt den Glauben auf individuelle Art und Weise. Viele Aktivitäten, besonders in der Fastenzeit, laden dazu ein, sich eine solche Pause im sonst so stressigen Alltag zu nehmen. Ein paar Minuten zum Nachdenken, zum Reflektieren und vielleicht sogar zum Gebet? Ich persönlich finde meine Zeit zum Nachdenken in der Musik. Entweder einfach nur zuhören oder auch am Klavier.

In einem neuen geistlichen Lied (von Lothar Zenetti und Peter Reulein) heißt es: „Stille lass mich finden, Gott, bei Dir. Atemholen will ich, ausruhen hier.“ Und genau das kann eben solch eine Bank sein. Ob im Park, am See oder wo auch immer. Und ist auch Gott ein fester Ansprechpartner, den wir allezeit aufsuchen können und neue Kraft schöpfen können. Weiter wird in dem Lied gesungen: „Will vergessen meine Sorgen, was wird heut und was wird morgen? Ich bin ja bei Dir geborgen. Du wirst allzeit für mich sorgen.“ Und das ist es, was ich Ihnen, lieber Leser/ liebe Leserin, mitgeben möchte: Dass Sie sie sich besonders in diesen Tagen der Fastenzeit darauf besinnen, dass Gott immer für uns da ist, dass er immer erreichbar ist. Er ist immer für uns da und weiß um uns. Vielleicht nehmen Sie sich ganz bewusst eine Pause im Alltag, um einmal durchzuatmen, um neue Kraft zu tanken und mit neuem Blick nach vorn schauen.

(Adrian Knieriemen)

In meiner Kindheit gab es bei uns am Sonntag die Familientradition nach dem Mittagessen einen Waldspaziergang zumachen. Ich erinnre mich noch heute gerne an die Wälder meiner Kindheit in meiner geliebten waldeckischen Heimat Mengeringhausen. Ob nun auf der Warthe, am Weißen Stein, auf der Matzenhöhe, am Kappelberg oder das kleine Wäldchen am Eisernen Tor – ich liebte die Wälder meiner Kindertage.

Der Wald ist ein vielseitiger und vierschichtiger Lebensraum. Der Wald ist ein Ort der Ruhe und Erholung. Es gab so viel zu entdecken. Und es war so still, dass man den Specht hörte, wie er an einem Baum klopfte. Besonders spannend war es, wenn wir einen Hochsitz erblickten und hinaufsteigen durften. Der Blick.Punkt auf den Wald war auf einmal an ganz anderer. Ich sah den Wald mit anderen Augen und die herrliche Schöpfung der Waldlandschaft nahm ich ganz anders wahr – ich sah mit einem anderen Blick auf die vertraute Umgebung.

Perspektivwechsel. Den Blick.Punkt auf die Dinge des Alltags zu ändern. Meinen Nächsten und mich selbst vielleicht mit aus einen anderen Perspektive zu sehen und wahrzunehmen. Mit dem inneren Auge aus einer anderen Position auf das alte zu schauen, damit neues wachsen kann. Dazu will uns die Fastenzeit einladen: Einfach mal auf den inneren Hochsitz stiegen und in der Kraft der Stille in mich zu schauen. Die Blindheit des grauen Alltages mit einer liebenden Haltung im Herzen anschauen, damit die Augen wieder das Wesentliche sehen können. Fastenzeit bedeutet für mich auch mit Jesus Barmherzigkeit das Blinde in mir wiedersehend zu machen, damit mein Herz.Auge dann das Licht des Ostermorgens sehen kann.

(Br. Benedikt Müller OSB)

 

Der Baum verändert sich im Laufe des Jahreskreises stetig.

Im Herbst beginnen die Blätter sich gelb, orange oder rot zu färben und sie fallen langsam von den Ästen herab. Sie werden zu Laub, das den Boden farbenfroh verziert.

Im Winter sind die Äste kahl und von Schnee oder Eis bedeckt.

Nun, wo der Frühling langsam aber sicher kommt, fangen die Bäume an neue Knospen auszubilden. Diese fangen bald an zu blühen.

Im Sommer schenken die Bäume in der Hitze erfrischenden Schatten.

Bei der Geburt und in unseren ersten Lebensjahren bilden sich die Wurzeln aus und der Baum ist noch ganz klein. Wenn wir uns behütet und aufgehoben fühlen, dann können unsere Wurzeln schon sehr früh wachsen und sich in alle Richtungen ausbreiten.

Die Wurzeln sind das Fundament – das, worauf unser ganzes Leben aufbaut.

Nach einiger Zeit beginnt der Baum in die Höhe zu wachsen. Er wird immer höher und höher und es bilden sich erste Äste und Verzweigungen.

Diese stehen vielleicht für unsere Interessen, Erfahrungen und Dinge, die uns wichtig sind.

Vielleicht steht einer diese Äste für den Glauben zu Gott. Der Ast konnte über die Zeit größer und stabiler werden.

Auch wenn manche Menschen vielleicht in der ein oder anderen Phase des Lebens an ihrem Glauben zweifeln oder nicht verstehen, wieso etwas passiert ist – biegen sich auch die Äste eines Baumes bei Wind hin und her. Sie bleiben allerdings trotzdem standhaft.

Genau wie die Bäume verändern wir uns aber auch innerhalb des Jahreskreises.  Manche von uns feiern vielleicht ein wichtiges Ereignis im Leben, wechseln den Job, finden neue Freundschaften oder erlernen eine neue Fähigkeit.

Unsere Erfahrungen prägen uns, egal ob wir es wollen oder nicht. An manche Dinge erinnert man sich gerne zurück und andere würde man am liebsten sofort vergessen.

Aber einen Baum macht die Veränderung innerhalb des Jahreskreises aus. Genau so ist es mit uns – die Erfahrungen die wir machen – egal ob gut oder schlecht – machen uns aus. Wir wissen, dass wir innerhalb der ganzen Jahre ein starkes Wurzelwerk ausgebildet haben, auf das wir vertrauen können. Auch die Äste sind gut ausgebildet und halten sogar dann, wenn sie starken Gegenwind bekommen. Und selbst wenn einmal ein Ast abbrechen sollte, wächst häufig ein neuer Ast hervor.

(Sophie Rüther)