ONLINE FORUM: Es war einmal die Brüder Grimm Story

„In einer Zeit, wo das Wünschen noch geholfen hat. Streck dich, Knüppel aus dem Sack. Buttje, buttje in der See. Übermorgen hol ich der Königin ihr Kind. Das himmlische Kind. Kikeriki. Mach mir auf. Wie sollt ich satt sein. Wer hat von meinem Tellerchen gegessen. Es soll aber kein Tod sein, sondern ein hundertjähriger tiefer Schlaf.“

Alles nur Märchen – Grimm sei Dank!

Märchen und Brüder Grimm, da gehört zusammen, was einfach zusammengehört. Ihre Leidenschaft die Märchen machte die Brüder Jakob und Wilhelm Grimm in der ganzen Welt berühmt. Die beiden Brüder aus dem schönen Hessenland gehören zu den größten Geistespersönlichkeiten der europäischen Geschichte und hatten eine Leidenschaft für fast vergessene Geschichten des Volkes: Die Märchen.

In diesem ONLINE Forum wollen wir uns gemeinsam auf die Spurensuche zum Ursprung der Märchen.Welten der Brüder Grimm machen.

Datum: 30. März 2023

Zeit: 20 – 21.30 Uhr

Kosten: 10 €

Referent: Br. Benedikt Müller OSB

Der Link zur Veranstaltung wird kurz vor dem Forum den Teilnehmenden zu gemailt.

Anmeldeschulss: 28. März 2023

Zum Kurs / Zur Anmeldung:

 

 

Pause. Ruhe. Zeit. Durchatmen. Auf einer Wanderung zum Beispiel freut man sich auf eine kurze Verschnaufpause, man sehnt sich nach einer Bank am Wegesrand. Ist das Wetter schön und hat man eine gute Aussicht, so kann man sich dort stundenlang aufhalten. Eine kleine Idylle, solch eine Bank. Vielleicht am Waldrand oder an einem Feldweg? Es gibt immer etwas zu sehen und manchmal trifft man dort sogar andere Menschen. Eine Bank gibt Gelegenheit zum Gespräch oder auch einfach nur zum Alleinsein, Durchatmen und Nachdenken. Man kann Kraft tanken und wieder neu durchstarten. Man sieht die Schöpfung um sich herum, beobachtet und genießt.

So kann auch der Glaube eine Ruhebank sein. Man kann sich dort zurückziehen, allein sein und beten oder man trifft sich mit anderen Menschen und lebt den Glauben auf individuelle Art und Weise. Viele Aktivitäten, besonders in der Fastenzeit, laden dazu ein, sich eine solche Pause im sonst so stressigen Alltag zu nehmen. Ein paar Minuten zum Nachdenken, zum Reflektieren und vielleicht sogar zum Gebet? Ich persönlich finde meine Zeit zum Nachdenken in der Musik. Entweder einfach nur zuhören oder auch am Klavier.

In einem neuen geistlichen Lied (von Lothar Zenetti und Peter Reulein) heißt es: „Stille lass mich finden, Gott, bei Dir. Atemholen will ich, ausruhen hier.“ Und genau das kann eben solch eine Bank sein. Ob im Park, am See oder wo auch immer. Und ist auch Gott ein fester Ansprechpartner, den wir allezeit aufsuchen können und neue Kraft schöpfen können. Weiter wird in dem Lied gesungen: „Will vergessen meine Sorgen, was wird heut und was wird morgen? Ich bin ja bei Dir geborgen. Du wirst allzeit für mich sorgen.“ Und das ist es, was ich Ihnen, lieber Leser/ liebe Leserin, mitgeben möchte: Dass Sie sie sich besonders in diesen Tagen der Fastenzeit darauf besinnen, dass Gott immer für uns da ist, dass er immer erreichbar ist. Er ist immer für uns da und weiß um uns. Vielleicht nehmen Sie sich ganz bewusst eine Pause im Alltag, um einmal durchzuatmen, um neue Kraft zu tanken und mit neuem Blick nach vorn schauen.

(Adrian Knieriemen)

Novi diluculo, multa est fides tua – Jeden Morgen neu, Herr, ist dein Erbarmen, groß deine Treue.

(Wahlspruch von Äbtissin Katharina Drouvé OSB – Abtei St. Hildegard Eibingen)

Feste und Feiern bringen immer wieder Farbe in unseren Alltag. Das kennt ihr sicher auch von zu Hause. Euer Geburtstag, Weihnachten, Geburtstag der Eltern oder Geschwister und natürlich große Familienfeiern wie Taufen, Erstkommunion, Firmung oder Konfirmation, Hochzeit, Runde-Geburtstage. Da trifft man die Großeltern, Tante und Onkel, Cousine und Cousin!

Wir waren am letzten Samstag auch zu einer Art „Familienfeier“ – die benediktinische Familie (Nonnen und Mönche aus verschiedenen deutschen Klöstern) hat sich in der Abtei Sankt Hildegard getroffen. Die Nonnen haben zur Weihe ihrer neuen Äbtissin Schwester Katharina Drouvé eingeladen.

Der Abt und die Äbtissin empfangen die Abts,- bzw. Äbtissinnenweihe, die keine Weihe im sakramentalen Sinne ist, sondern eine feierliche Benediktion, ein feierlicher Segen. Die Weihe wird in der Regel vom Ortsbischof des jeweiligen Klosters – hier: Bischof Georg Bätzing, Bischof von Limburg –  vorgenommen. Sie weist eine Vielzahl von Parallelen zur Bischofsweihe auf und ist eingebettet in die Eucharistiefeier, genauer gesagt zwischen Predigt und Opferung. Äbtissin Katharina ist übrings die 41. Nachfolger der heilige Hildegard von Bingen als Äbtissin von Rupertsberg und Eibingen.

Die Liturgie fand in betont schlichter und zugleich stimmiger Form statt. Sehr angenehm war die sehr herzliche und aufmerksame Gastfreundschaft unserer Schwestern in Eibingen. Im Anschluss der Weihe-Liturgie wurde zur Begegnung in den Kreuzgang der Abtei eingeladen. Man fühlte sich wohl und wirklich wie bei einer großen Familienfeier. Viele weitere Schwestern und Brüdern aus anderen Benediktinerabteien konnten wir treffen. Ein toller Ausflug in die Weiten der Kloster.Welten.

(Br. Benedikt Müller OSB)

Damit mein Herz sich weiten kann…

Heute feiern wir das Fest der Heiligen Scholastika und dieses Fest erzählt von der Liebe. Über die Liebe, die uns ein weites Herz schenkt. Denn nur die Liebe lässt uns aufrichtig Leben.

Nun über die Kindheit der Zwillinge Scholastika und Benedikt erfahren wir in den Aufzeichnungen Gregor des Großen nichts. Sie wurden um das 480 in Nursia in Italien geboren. Benedikt ging zunächst nach Rom zum Studium, zog sich aber bald in die Einsamkeit zurück. Später gründete er auf den Monte Cassino sein Kloster und verfasst seine Mönchsregel, die im Zeichen der Herzens.Weite geschrieben von geschrieben wurde.

Seine Schwester Scholastika führte auch ein gottgeweihtes Leben. Sie lebte in einem Kloster in der Nähe des Monte Cassino.

Einmal im Jahr trafen sich die beiden Geschwister, um einen Tag mit einander zu verbringen. Eine Auszeit. Einen Wüstentag. Unter Geschwistern in Liebe und Achtsamkeit. Dieser Tag war ganz erfüllt von Gesprächen über Gott und dem klösterlichen Lebensweg. Bei Einbruch der Dunkelheit hielten sie miteinander Mahl. Nachts musste Benedikt wieder in seinem Kloster zurück sein. So verlangt es die Regel, die er selbst für die Mönche aufgestellt hat.

Nun geschah aber bei einem Treffen etwas Außergewöhnliches! Scholastika bat ihrem Bruder aus geschwisterlicher Liebe bei ihr zu bleiben: „Ich bitte dich, lass mich diese Nacht nicht allein, damit wir noch bis zum Morgen von den Freuden des himmlischen Lebens sprechen können.“

Benedikt konnte und wollte dieser Bitte nicht nachkommen, denn sie würde die Regel in Frage stellen und brechen. Scholastika war über das Verhalten ihren Bruder traurig. Er setzte seine Regel über die Liebe! Die Legende erzählt uns, dass Scholastika nun unter Tränen zu Gott betete, damit Benedikt doch bleiben könne. Die Liebe der Scholastika zu ihrem Bruder Benedikt bewegt Gott dazu etwas Außergewöhnliches zu tun: Er schickt ein Gewitter mit Sturm und Regen. Scholastika sprach zu Benedikt: So geh doch hinaus mein Bruder, geh fort, wenn du kannst. Und lass mich zurück und geh nach Hause in dein Kloster.“

Benedikt war sauer auf Scholastika, aber er musste einsehen, dass er bei diesem Wetter keine Möglichkeit hatte ins Kloster zu gelangen. Er musste seine Regel brechen! Er blieb! Vielleicht wider Willen? Die Geschwister durchwachten die ganze Nacht und tauschten sich in Gesprächen über den Glauben aus.  Am nächsten Tag gingen die beiden auseinander, Scholastika kehrte in ihre Zelle zurück und Benedikt in sein Kloster.

Damit ist die Geschichte noch nicht zu Ende. Drei Tage nach dem Treffen stand Benedikt in seiner Zelle und schaute aus dem Fenster. Er erhob die Augen zum Himmel. Da sah er die Seele seiner Schwester in Gestalt einer Taube zum Himmel aufsteigen. Scholastika war gestorben. Es war also das letzte Treffen der Geschwister gewesen. In ihrem Herzen hatte Scholastika das gespürt und bewegte die Kraft der Liebe im Gebet. Das will uns zeigen: Die Liebe soll unser Motor beim Gebet sein. Denn die Liebe besteht aus reinem und starken Kraft.Stoff!

Der Heilige Papst Gregor schreibt im seinem zweiten Buch der Dialoge, der Lebensgeschichte des Heiligen Benedikt folgendes über die heilige Scholastika: „Es ist nicht zu verwundern, dass die Frau, die ihren Bruder länger zusehen wünschte, in diesem Augenblick mehr vermochte als jener. Nach einem Wort des Johannes ist Gott die Liebe (vgl. 1Joh 4,8.16); So ist es ganz richtig: jene vermochte mehr, weil sie mehr liebte.“

Scholastika handelt aus Liebe, denn nur die Liebe kann der Rahmen sein in dem sich Regeln bewegen dürfen. Ohne Leibe werden Regeln zum sturem Korsett eines blinden Gehorsams. Scholastika lebte das, was Benedikt in seiner Regel schreibt: „Die Enge meines Herzens mach weit!“

 

Gebet der Scholastika – Besuch des Bruders bei der Schwester

Bleibe bei mir

Heute Nacht

Mein Bruder

Lass uns gemeinsam den Höchsten

Loben

Preisen

Ehren

 

Bleibe bei mir

Heute Nacht

Mein Bruder

Halte ein letztes Mal Nachtwache mit mir

Du

Ich

Wir

 

Bleibe bei mir

Heute nacht

Mein Bruder

Sei mir Licht im Dunklen meiner Nächte

Hell

Warm

Strahlend

 

Bleibe bei mir

Heute nacht

Mein Bruder

Lass mich jetzt nicht allein in dieser Nacht

Ich

Werde

Gehen

 

Bliebe bei mir

Heute Nacht

Mein Bruder

Es wird das letzte Mal sein, dein letzter Besuch

Ich

Bin

Bereit

 

Bleibe bei mir

Heute Nacht

Mein Bruder

So wie ER bei mir und bei dir und bei uns ist

Jesus

Christus

Erlöser

 

© Br. Benedikt Müller OSB

In Erinnerung an das Fest der hl .Scholastika am 10.2.2009 und den Besuch in der Abtei Varensell

 

24.02. – 26.02.2023: Ziele – der Turbo-Boost für deine Motivation

Weißt du ganz genau, was du nach dem Abi machen willst?

Wo und wie willst du Leben und was ist dir wirklich wichtig?

In diesem Seminar lernst Du verschiedene Techniken und Methoden zur Zielfindung kennen.

https://oase.koenigsmuenster.de/programm/kw/bereich/kursdetails/kurs/M17AKRA017/kursname/AK%20Ziele%20-%20der%20Turbo-Boost%20fuer%20Deine%20Motivation/

 

03.03. – 05.03.2023 Reden kann DOCH JEDER…! (RHETORIK)

Inhalte dieses Rhetorikseminars sind:

Sprech-Haltung, –Atem und –Stimme, Vorbereitung und Lampenfieber, Redeaufbau und Stichwortkonzept, sprecherische Variabilität statt Monotonie,  Feedback üben und ggf. Videoaufnahmen analysieren.

https://oase.koenigsmuenster.de/programm/kw/bereich/kursdetails/kurs/M17AKRA019/kursname/AK%20Reden%20kann%20doch%20jeder%20Rhetorik/

 

10.03. – 12.03.2023: Fit für den Job – erste schritte im Berufsleben und im Studium

Im Mittelpunkt des Kurses stehen die ersten Tage in der Ausbildung oder im Job. Wie verhalte ich mich gegenüber Kolleg*innen und Vorgesetzten. Wie finde ich mich schnell in meiner neuen Umgebung zu recht. Welche Tipps und Tricks es gibt, erfährst Du in diesem Seminar.

https://oase.koenigsmuenster.de/programm/kw/bereich/kursdetails/kurs/M17AKRA020/kursname/AK%20Fit%20fuer%20den%20Job/

 

24.03. – 26.03.2023: Fit für die Wirtschaft – Unternehmer sein!

Die Grundlage für die Existenzgründung wird Dir durch einen erfahrenen Unternehmer dargelegt. Dabei arbeitest Du die ethischen Aspekte des Unternehmertums heraus.

https://oase.koenigsmuenster.de/programm/kw/bereich/kursdetails/kurs/M17AKRA021/kursname/AK%20Fit%20fuer%20die%20Wirtschaft/

 

31.0.3 – 02.04.2023: Wer bin ich und wenn ja wie viele? Coaching und Darstellendes Spiel

In diesem Impro-Workshop soll es mit Hilfe der Mittel des Theaters darum gehen, sich selbst und seine „Rollen“ kennenzulernen, seine eigene Identität zu stärken, ein Bewusstsein für Rollen und Situationen zu entwickeln und diesen spielerisch mit Witz, Verve und Mut zu begegnen. Im Spiel über Grenzen gehen, eigene Blockaden überwinden, Körperbewusstsein entwickeln und Ausdrucksmittel entdecken und ausloten.

https://oase.koenigsmuenster.de/programm/kw/bereich/kursdetails/kurs/M17AKRA036/kursname/AK%20Wer%20bin%20ich%20und%20wenn%20ja%20wie%20viele/

Was ist in diesem Jahr nur mit dem November los? Ich kenne ihn eigentlich anders: Kälte, Dunkelheit, Schmutz und Traurigkeit bestimmten die Tage des elften Monats. Die Sonne, wenn sie sich zeigt, dann wirkt sie eigentlich fahl – dieses Jahr nicht so. Dieses Jahr haben wir einen richtigen Martini-Sommer (dazu morgen mehr!). Nun: Der November ist der Monat, in dem der Mensch in sich geht. Der Monat der Stille. Der Mensch sucht Trost und hat Sehnsucht und fragt nach dem Sinn des Lebens. Gottes Wort kann uns da eine Richtung weisen oder eine Ahnung nach dem Sinn des Lebens offenbaren. Das Wort Gottes kann uns Nahrung für die Seele schenken. Das sieht auch Hildegard von Bingen deutlich in ihren Visionen. Die große Meisterin vom Rhein durfte durch ihre Visionen den Sinn der Heiligen Schrift und ihre Bedeutung für die menschliche Seele – für das menschliche Leben – erkennen und schauen. Das lebendige Licht – Gott selber – hat es ihr geoffenbart! Hildegard ist eine Wegweiserin zum Worte Gottes. Sein Wort will uns Herzensnahrung sein und so muss unser Herz nicht matt und kraftlos werden, sondern kann sich an der ewigen Nahrung von Gottes liebenden Worten kräftigen. Wir dürfen unser Herz mit Nachschub, von Gottes guter Nahrung der Liebe, in Fülle versorgen, um den inneren Tank unserer Seele mit Kraft auffüllen, damit unser inneres Licht brennen kann. Ich erinnere mich, dass ich in meinen Kinder- und Jugendtagen, schon damals die Buß- & Bettags-Woche dafür sehr nutzte. Ich ging regelmäßig in jener Woche in die Andachten in der Evangelischen Kirche St. Georg in Mengeringhausen, meiner Tauf- & Konfirmationskirche. Ich spüre noch heute, dass diese Andachten in mir meinen Glauben mit entfacht haben. Ich erinnre mich, dass ich dann immer einen beruhigenden Seelenfrieden in meinem Herzen verspürte. Das trägt noch heute!
(Br. Benedikt Müller OSB)
Aus den Vision der hl. Hildegard von Bingen
„Durch das Wort, das der Lebensquell selber ist, kam die umarmende Mutterliebe Gottes hernieder. Sie nährte uns zum Leben.“
In ihren Visionen über die Monate des Jahres schreibt die hl. Hildegard von Bingen, dass der November normalerweise Kälte bringt – nun derzeit gleicht unser Herbst noch einen ewigen Altweibersommer! Das Gute ist: Wir müssen bisher wenig anheizen. Und doch wissen wir aus eigener Erfahrung, wie kalt es schon im November sein kann. Die Uhren wurden umgestellt und es dunkelt früh der Abend schon. Bald feiern wir das Martinsfest. Und mit dem 11. November endet nun auch endgültig die Arbeit in Garten, Feld und Wald. Die Zeit in der sich die Menschen in die Häuser zurückziehen. Die Dunkelheit sorgt oft für ein Stimmungstief, das weiß auch Hildegard und empfiehlt Achtsam zu sein. Sie drückt dies wunderbar mit folgenden Worten aus: „Er (der Mensch) muss sehr darauf achten, dass er das Tageslicht der Helligkeit nicht verlässt, denn sonst wird er im Selbstmitleid aufseufzen und jammern voller Schmerz und großer Traurigkeit und seiner inneren Seele schaden.“
Machen wir es uns doch in diesem Monat zu Hause, aber auch in der Natur, achtsam gemütlich und tun uns selbst etwas Gutes: Ein Schaumbad, schöne Musik hören, ein gutes Buch lesen, etwas leckeres Kochen, ein Spieleabend mit Familie und Freunden, einen Waldspaziergang, ins Theater gehen oder einen guten Kinofilm schauen, mal gut in einem Restaurant essen gehen oder eine Kirche besuchen und in die Stille hören.
(Br. Benedikt Müller OSB)
Aus den Visionen der hl. Hildegard von Bingen:
„Dieser Monat bringt Kälte mit sich, vorbei sind die Wärme und der Reichtum der Natur. Diese Kälte ist jedoch nicht klirrend genug, um die Erde gefrieren zu lassen, sondern sie wühlt den Schmutz auf.“

Fortbildungsreihe „Religionspädagogik“

Wie arbeitet man in der heutigen Zeit als Erzieher*in in christlicher Trägerschaft? Was haben Astrid Lindgrens Geschichten mit Religionspädagogik zu tun? Wie schaffe ich es, Weihnachten und Ostern als interreligiöse Feste zu feiern. Was bedeutet das überhaupt? In unseren überkonfessionellen und multikulturellen Workshops vermitteln wir ganzen Teams, aber auch einzelnen Erzieher*innen, was man unter christlicher Pädagogik versteht und wie man sie offen in der eigenen Einrichtung etablieren kann. Unsere Fortbildungsreihe zeichnet sich durch Kreativität und Vielfalt in der Welt der Religionen aus und setzt darauf, mit neuen Impulsen in ein neues Kindergartenjahr zu starten.

Neu: Unsere Fortbildungsreihe „Workshop Religionspädagogik“ haben wir nun auch für Religionslehrer*innen (Grundschule und Sek. I & II) weiterentwickelt. Das Fach Religion nimmt im Fächerkanon der Schule oft eine besondere Stellung ein. Denn: Religionsunterricht ist mehr als nur Fachunterricht. Religionsunterricht sollte ein ganzheitliches Fundament haben, dass zur christlichen Herzensbildung anregt.

https://oase.koenigsmuenster.de/religionspaedagogik/

Der Herbst beschenkt uns vielen Gaben des Gartens, der Bäume, des Feldes und des Waldes. Die Schöpfung gibt reichlich und dafür dürfen wir DANKBAR sein, gerade in der gegenwärtigen Zeit ist dies nicht selbstverständlich. Die heilige Hildegard von Bingen blickte in ihren Visionen auch immer auf die gaben der Natur und wie diese für den Menschen am bekömmlichsten und förderlichsten für seine ganzheitliche Gesundheit sind. Also wie die Nahrungsmittel für Geist, Körper und Seele nahrhaft zuträglich sind.

Ein Nahrungsmittel, dass man mit dem Herbst verbindet ist der Wein.

Kräftig und tief verwurzelt stehen sie da: Die Weinstöcke rund um die Abtei St. Hildegard in Eibingen am Rhein. Die Blätter der Weinstöcke leuchten in einem lebendigen Grün. Zuerst sind sie zaghaft gewachsen und dann immer größer geworden. Es hat die Nonnen einiges an Arbeit gekostet. Der Boden wurde vorbereitet, der Stock wurde geschnitten. Die Triebe, die stehenblieben, wurden gebogen und befestigt. In all seiner Schönheit ziert der Weinstock den Weinberg. Tief verwurzelt steht er da. Schaue ich eine Wurzel an, denke ich: Stark wie ein Weinstock. Ja, die Wurzel will mir sagen, dass ich stark und kräftig bin. Wie sie den Weinstock in der Erde festhält, bin ich zu tiefst verwurzelt. Verwurzelt in wem? In Familie, Kirche, Klostergemeinschaft, Freundeskreis! Und ich bin in der Lebenswurzel schlechthin verwurzelt: In Gott. In Gott gründe ich. Er ist meine Wurzel. Er trägt mich und lässt mich in die Tiefe gehen, um zu wachsen.

Vielleicht ist es eine schöne Übung einmal die HEILIGE SCHRIFT in die Hand zu nehmen und die Bibelstellen zum Begriff WEIN heraussuchen und zu studieren.

Aus den Schriften der hl. Hildegard: Über den Wein

„Edler und starker Wein erregt, getrunken, die Gefäße und das Blut des Menschen in unrichtiger Weise und zieht die Säfte und alle Feuchtigkeit, die im Menschen sind, an sich, wie es die abführenden Tränke tun, und führt dadurch zuweilen vor der richtigen Zeit den Harn mit Gefahr aus. Dies tut der Wein vom Hunsrück nicht, weil er nicht so stark ist, dass er die Säfte des Menschen übermäßig erregen könnte. Deshalb sollen die Kräfte eines schweren Weins gemildert werden entweder durch eingetauchtes Brot oder durch Zugießen von Wasser, weil er weder einem gesunden noch einem kranken Menschen zum Trinken nützt, wenn er nicht in dieser Weise gemildert ist. Es ist jedoch nicht nötig, den Hunsrücker Wein so zu verdünnen, weil er keine so starken Kräfte in sich hat. Will ein Mensch ihm gleichwohl Wasser zusetzen oder Brot hineintunken und ihn so trinken, so ist er umso angenehmer zu trinken, aber nicht umso gesunder. Der Wein aber hat von Natur etwas Wässeriges in sich, weil er durch den Tau und den Regen ernährt wird. Daher kommt es, dass ein Mensch, der Wein trinkt, trotzdem er ihn dauern trinkt und kein Wasser, gleichwohl in seinem Blut wässerige Säfte hat.“

(Hildegard von Bingen: CAUSE ET CURAE)

Der Sommer ist sehr heiß und alles ist ausgetrocknet. Die Schafswiese des Klosters gleicht in diesen Tagen einer vertrocknenden Steppe. Gut, dass Bruder Lukas, der Schäfer, schon sein Heu für den Winter bereitet hat. Es ist Mittagspause, und im Kloster ist es absolut still. Der kleine Mönch liegt unter einem Baum im Klosterpark und hält seinen Mittagsschlaf. Auf dem Kopf trägt er seinen Strohhut aus Tirol. Dieser Hut beschützt ihn vor der Sonne.

Im hinteren Teil des Klosterparks steht ein altes Haus, die ehemalige Mosterei des Klosters. Mittlerweile wurde das Haus renoviert und vermietet. Jetzt wohnt Jeremias mit seiner Familie dort. Jeremias wird bald sieben Jahre alt und hat gerade die erste Klasse in der Grundschule erfolgreich beendet. Darauf ist er stolz und mit sich selbst absolut zufrieden, Mama und Papa aber mit ihm auch. Jeremias kannte den kleinen Mönch ganz gut. Im letzten Winter hatte er einen Barbarazweig vom kleinen Mönch geschenkt bekommen. Eigentlich wollte Jeremias im Sandkasten spielen, aber der Sand war so heiß wie Wüstensand. Er schaute sich um und entdeckte den kleinen Mönch. Kurzentschlossen kletterte er über den Zaun und ging zu ihm. „Gut, wer in diesen Tagen einen Sonnenhut hat“, sagte Jeremias. Der kleine Mönch öffnete die Augen. „Ah, guten Tag, Jeremias! Ja, im Sommer ist ein Hut kein Fehler, da schützt uns ein Sonnenhut auch vor manchem Sonnenbrand.“ Jeremias lachte und sagte mit einem Lächeln im Gesicht: „Gerade wenn man nicht mehr ganz so viele Haare auf dem Kopf hat wie du, kleiner Mönch!“ Der kleine Mönch musste ebenfalls lachen und antwortete: „Ja, man ist mit so einem Teil doch ganz gut „behütet”.“ Jeremias dachte nach. Gut behütet – hatte er davon nicht letzten Sommer bei seiner Einschulung gehört? Auf einmal fällt es ihm wieder ein. Es war ein Spruch aus der Bibel.  „Der HERR behüte dich vor allem Übel, er behüte deine Seele“, sagte Jeremias. „Oh, du kennst diesen alten Bibelspruch aus dem 121. Psalm?“ fragte erstaunt der kleine Mönch. „Habe ich in der Schule gelernt“, antwortete der Junge. „Ist das nicht ein wunderbarer Gedanke: Der liebe Gott behütet uns!“ Jeremias kratzte sich am Kopf und überlegte einen Moment, dann sagte er: „Dann ist der liebe Gott wie ein Hut für mein Leben, unter dem ich gut behütet bin!“ „Gar nicht schlecht gedacht, Jeremias“, entgegnete ihm der kleine Mönch und fuhr fort: „Tatsächlich hat der Hut, also die Kopfbedeckung, seinen Namen von dem Wort, das seit alters her „Schutz” bedeutet.“ Jeremias lächelte und rief freudig aus: „Dann haben du und ich heute entdeckt, das Gottes Behüten und das Tragen eines Huts enorm viel miteinander gemeinsam haben.“ „Ja, richtig“, bestätigte der kleine Mönch und ergänzte: „Der Hut ist ein Symbol dafür, dass ich verstehen kann, was es bedeutet: Gott behütet mich! Wer einen Hut trägt, der weiß: Da ist etwas, was für mich, für meinen Kopf da ist. Wenn die Sonne brennt, oder wenn es zu nieseln anfängt, bin ich beschützt. Ähnlich geht es wohl dem Bauarbeiter, der einen Arbeitshelm auf der Baustelle trägt.“ Jeremias sagte mit einem nachdenklichen Blick: „So ein Bauarbeiterhelm ist ein ziemlich stabiler Hut. Wenn ein Hammer herunterfällt und man einen Bauhelm trägt, dann braucht man sich nicht zu fürchten, von dem Hammer verletzt zu werden.“ „Genau, wer auf dem Bau einen Helm trägt, der fühlt sich viel sicherer!“ antwortete der kleine Mönch. Jeremias überlegte: „Ich trage beim Fahrradfahren einen Fahrradhelm. Falls ich einmal mit dem Fahrrad stürze, ist es wichtig, einen Helm zu tragen. Der Helm schützt und behütet meinen Kopf vor schweren Verletzungen.“ „Nun, beim Sturz mit dem Fahrrad wird es sich nicht vermeiden lassen, dass man Schürfwunden bekommt“, antwortete der kleine Mönch, „aber ja: So ein Fahrradhelm schützt dich vor großen und schlimmen Verletzungen und Gott behütet und beschützt auch.“ „Ja, Gott ist wie ein großer Hut“, sagte Jeremias. „Und das ist wunderbar“, antwortete lächelnd der kleine Mönch. Von der Turmuhr der Klosterkirche schlug es zwei Uhr Mittag, das bedeutete das Ende der Mittagspause. „So, meine Mittagspause ist um. Auf Wiedersehen, Jeremias. Das war ein sehr schönes Gespräch an so einem Sommertag. Zur Erinnerung schenke ich dir meinen Sonnenhut aus Tirol. Wenn du diesen Hut trägst, dann vergiss nie: Gott behütet uns!“ Stolz setzte sich Jeremias den Sonnenhut auf. „Danke, kleiner Mönch, vielen Dank und auf Wiedersehen.“ Und beide gingen ihrer Wege an diesem Sommertag, der kleine Mönch in seinen Arbeitsbereich, Jeremias mit Mama und Papa zum Badesee.

(Br. Benedikt Müller OSB)