Schlagwortarchiv für: Impuls

In unserem Leben treffen wir viele Entscheidungen. Die meisten Entscheidungen trifft man selbst und ist dann auch für die Konsequenzen der Entscheidungen verantwortlich. Es gibt unterschiedliche Entscheidungstypen, manche treffen ihre Entscheidungen sehr impulsiv, lassen sich von Gefühlen leiten, andere dagegen treffen ihre Entscheidungen sehr rational, wägen ab was für die eine Option und was gegen die andere Entscheidung spricht, dabei sind nur Argumente erlaubt, selten Gefühle. Und wieder andere haben andere Kriterien nach denen sie sich entscheiden. Aber egal welcher Typ man ist, Jede Entscheidung für etwas bringt eine Entscheidung gegen etwas mit sich. Aber woran orientiert man sich dabei? An anderen Menschen? An Vorbildern? Oder wie im Straßenverkehr an Verkehrsschildern? Ein Verkehrsschild weist den Weg und das Ziel einer Entscheidung. Es ist ein Wegweiser. Auch Gott kann für unsere Entscheidungen ein Wegweiser sein. Mit Gebeten können wir seine Weisungen einholen und uns im Leben so orientieren.

(Leonhard Knab, Jahrespraktikant)

Ein Bekenntnis meinerseits: Ich bin leidenschaftliche Tassensammlerin. Schon immer gewesen. Was gibt es schließlich schöneres, als seine Leidenschaften mit einem Stück Keramik auszudrücken? Was gibt es schöneres, als mit einem neuen Tassenkauf nach hause zu kommen und vor lauter anderer Tassen nicht wissend wohin mit diesem neuen Stück? Tassen drücken eine Phase des Lebens aus. Welche Tasse ist mir wichtig? Warum kaufe ich sie? Weil sie Geschichten erzählen.

Ich behaupte, ich kann über jede Tasse eine Geschichte erzählen. Wo ich sie stolz ersteigert habe, warum und wann. Was ich aus ihr getrunken habe? Was aus ihr am besten schmeckt. Kakao mit kleinen Klümpchen, heiß oder kalt, mit oder ohne Mini Marshmallows, Tee, loose oder im Beutel, süß, erfinderisch, ganz neu, experimentierfreudig, Bio-Tee, Tee aus dem Discounter, Tee, den ich als Kind getrunken habe, Tee, den ich erst später in meinem Leben für mich entdeckt habe – Kaffee. Der aus dem Eine Welt Laden, der besondere, den, den es nur bei meinem Onkel gibt. Der schwarze Kaffee, der, der nur aus kleinen Bröseln besteht, der so flüssig ist, dass man ihn meiner Meinung nach nicht Kaffee nennen kann. Der Tee, den man trinkt, weil man eine Auszeit braucht. Der Tee, der uns an Weihnachten erinnert. Der Tee, den uns unsere Großeltern gekocht haben, wenn wir krank waren. Der Tee, den ich mit dir getrunken habe, als wir uns zum ersten Mal trafen. Der Kaffee, den ich plötzlich anfing zu trinken, um mich ein kleines bisschen erwachsen zu fühlen. Der Kaffee früh nachts von der Tankstelle mit dir, als wir in die Freiheit fuhren. Der Kaffee, den ich zwischen all den Menschen im Bahnhof trank, weil ich so verloren war. Der Kaffee, den wir uns in der Schule zogen, um einen Grund zu haben, zu spät zu kommen. Der Glühwein auf dem Weihnachtsmarkt, der uns zeigte, dass es kälter werden würde. Der Glühwein, den wir in einem riesigen Topf in der Bar erwärmten, mit deinen Gewürzfantasien im Kopf. Er schmeckte fantastisch.

Tassen in der WG, die die Spüle verstopfen. Er Baileys, wir Tee, der Andere Wasser. Die Tasse, die als Schnapsglas herhalten muss, weil wir so etwas nobles in unserem Haushalt schlicht nicht besitzen. Die Espressotasse, die nur dafür genutzt wird, den Likör für Mischgetränke abzumessen, nicht etwa um Espresso zu trinken – wir haben ja noch nicht mal eine Kaffee Maschine. Wie sollten wir da in den Genuss von Espresso kommen? Deine Fantasse, meine Keramikbecher, seine Tasse mit seinem Namen drauf, die Tassen, die wir heimlich aus dem Haus schmuggelten und nie zurückbrachten. Die Tasse, die als Stiftebecher dient. Die Tasse, die du sammelst, weil sie dich an deine Kindheit erinnert. Die Tasse, die wir zusammen im Museum kauften. Die Tasse, die ich dir mal zu Weihnachten schenkte, weil sie mich an dich erinnerte. Die Tasse, um die ich weinte, weil sie dir hinfiel und seitdem Henkellos war. Ich brachte es nicht über mein Herz, sie einfach wegzuwerfen. Sie steht jetzt einfach da. Die Tasse, die mich so faszinierte, weil sie bei heißen Getränken ihre Farbe änderte. Die Tasse, die mit 14 meinen ersten Lippenstiftabdruck trug. Mittlerweile könnten meine Tassen diesen Abdruck nicht mehr zieren, ich trage keinen Lippenstift mehr. Die Tasse, die ich immer bekam, als ich bei euch war. Die Tasse, die ich immer haben wollte, aber nie besaß. Die Tasse, die mit jedem Spülmaschinen Besuch etwas bleicher wurde, bis ich dieses Waschen unterließ. Die Tasse meiner Lieblings Talk Show, die ich mir unbedingt aus den USA bestellen wollte, bis ich kurz vor Zahlvorgang merkte, dass sie gar nicht nach Deutschland verschickt werden konnte– wegen der Pandemie. 🙁 Die Tasse, die wir alle gemeinsam mit Keramikstiften verzierten. Die Tasse, die ich mit 5 Jahren stolz mit Farben verschönerte, damit wir für jedes Familienmitglied ein persönliches Geschenk hatten. Die Tassen, die zu meinem Porzellan passen. Die Sammeltassen, die fundamental sind für alle Programmkurse der OASE, die besonders besonders sind. Die Tasse, um die du weintest, bist du sie wiederhattest. Die Tassen, die als Requisite dienten. Gefüllt mit unseren Getränken. Gefüllt bis zum Rand mit unseren Erinnerungen. Stücke, die unsere Persönlichkeit markieren. Unser Leben auf dieser Welt. Erinnerungen werden zu Fluchtpunkten. Durch ihn.

„Aber Gott hat mich vor euch her gesandt, dass er euch übrig lasse auf Erden und euer Leben erhalte zu einer großen Errettung.“ (1 Mose 45,7)

(Helena Minner, Jahrespraktikantin)

Gott, Vater im Himmel,

Du siehst unsere Tränen.

 Sie gehören zu uns.

 Danke für Taschentücher, danke für liebe Menschen,

bei denen wir uns ausheulen können.

 Lass uns nicht verzagen, lass uns zu dir kommen und dich bitten:

 wisch du unsere Tränen ab, tröste uns, mach uns stark und einfühlsam,

 dass wir andere trösten können.

Danke für Deine Hilfe an jedem neuen Tag!

AMEN

(Leonhard Knab, Jahrespraktikant)

Werden und Vergehen, das ist der Pulsschlag des Lebens. Die Vergänglichkeit ist Kennzeichen der Schöpfung. Vergehen und Verändern, Tod und Leben scheinen einander zu bedingen. Die jahreszeitliche Bewegung, die im Herbst vielen Menschen melancholische Einstimmung ist oder auch silberner, ferner Anklang des kommenden Frühlings sein mag, ist Abbild auch für die inneren und äußeren Wege unseres Menschseins. Das wird im kommenden Frühling hoffentlich auch wieder spürbar. Der Winter geht langsam und der Frühling will Einzug halten. Links und rechts unseres Weges wird es wieder GRÜN. Auf diesem Weg ist uns die Sehnsucht nach Leben. Wir sind unterwegs zum Osterfest. Dem Fest des Lebens. Immer und immer wieder auf der Suche nach dem Sinn des Lebens, mitgegeben. Unser Weg ist ein Such-WEG. Ein Weg über Höhnen und Tiefen. Mal ein breiteres Mal ein schmaler Weg. Diesen oft steinigen Weg zu gehen, fordert Hoffnung, liebe und glaube. Die Hoffnung kann zum Wanderstab werden. Ein Wanderstab gibt Halt und Sicherheit, auch wenn wir kaum noch aufrecht gehn können: Ein Wunderstab kann uns stützen, wenn wir das Gefühl haben das unser Leben zu versiegen droht. Worte und Bilder der Hoffnung ermutigen, und wollen so in der Fastenzeit ein Wanderstab auf Ostern hin für uns werden: Wir dürfen aus der Hoffnung leben und auf das Leben hoffen.

(Br. Benedikt Müller OSB – Koordinator für Jugend & Bildung)

Die Schnecke, sie ist ein sehr zerbrechliches und sensibles Tier, die Fühler schrecken bei der kleinsten Berührung zurück. Das Schneckenhaus welches die Schnecken auf ihrem Rücken tragen ist für sie überlebenswichtig. Wenn das Haus beschädigt oder gar zerbricht ist es auch schnell mit der Schnecke vorbei. Die Häuser der Menschen sind für uns genauso überlebenswichtig. Wenn man kein zuhause hat leidet nicht nur der Körper unter dem Fehlen eines warmen und behaglichen zuhause, sondern auch die Seele. Es gibt keinen Ort zum entspannen und abschalten der Gedanken. Der Mensch leidet und so ist es auch sehr schwierig zu leben. Aber nicht nur materielle Häuser können ein zuhause sein sondern auch Menschen, ein Mensch der zuhört und der Verständnis für Situationen und Entscheidungen zeigt ist mindesten genauso wertvoll wie ein Haus. „Ich bin mein Haus“ heißt es im berühmten Lied von Rosenstolz, denn selbst wenn man alles hat was man sich erdenken kann, aber sich nicht selbst leiden kann wird man unglücklicher sein und leben als mit wenig Besitz und einer reinen Seele und dem Wissen ein Haus für sich selbst zu sein.

(Leonhard Knab, Jahrespraktikant)

Fang den Tag von heute

nicht mit den Scherben von gestern an.

Der Tag von gestern,

alle Tage und alle Jahre von früher sind vorbei,

begraben in der Zeit.

An ihnen kannst du nichts mehr ändern.

Hat es Scherben gegeben? –

Schleppe sie nicht mit dir herum!

Denn Sie verletzen dich Tag für Tag

und zum Schluss kannst du nicht mehr leben.

Es gibt Scherben, die wirst du los,

wenn du sie Gott in die Hände legst.

Es gibt Scherben, die kannst du heilen,

wenn du ehrlich vergibst.

Und es gibt Scherben,

die du mit aller Liebe nicht heilen kannst.

Die musst du liegen lassen!

Starte in diesen besonderen Tagen der Fastenzeit mit neuem,

neuem welches nicht in Scherben liegt.

von Leonhard Knab

Du bist verloren in einem Strom aus Zweifeln, Sorgen, all dem. Versuchst, allem zu entkommen. Gedankenstrom, ein Strudel. Alles verworren, du mittendrin – ausweglos. Niemand kann dir helfen, so scheint es. Du kreist um dich selbst. Wieder und wieder. Pausenlos, ohnmächtig. Du hast dich selbst zerlegt in diesem Chaos. Es ist dein Chaos. Du hast es erbaut und du bist es selbst. Es sind die Menschen um dich herum, es sind deine Gedanken, weil du keinen Ausweg siehst. Labyrinth.

Du streckst deine Hand aus. Verzweifelt. Augen groß, aufgerissen. Du atmest, dein Puls pulsiert. Herzschlag schneller, immer schneller. Du bist von Dingen umgeben, die du nicht steuern kannst. Nicht mehr jedenfalls, so scheint es.

Da ist noch immer diese Pandemie, die uns im Atem hält. Die uns voneinander trennt. Neuer Tag, neue Zahlen. Hoffnungen werden zerstört oder geraten in weite Ferne. Man hört immer vom Licht am Ende des Tunnels, Konzerttouren werden danach benannt. Kultur steht still und versucht sich im Chaos weiter zu bewegen. Wer weiß das schon?

Seit neustem ist da dieser Krieg. Man sieht Realitäten von Menschen, keine zwei Flugstunden von hier, die man mit Zeiten verbindet, die man für Immer besiegt haben wollte. Man hört KRIEG in einem Kontext, den man sich nie vorstellen konnte. Man wacht auf und liest diese Nachrichten, sieht diese Bilder, lauscht Pressekonferenzen, Kommentaren, Talk Shows. Ein Strudel der Niedergeschlagenheit. Hoffnungslosigkeit. Wo ist mein Ausweg? Ich erlahme. Wir, du – alle und alles um uns herum. Wo ist unser Glaube und woran glauben wir gerade? Woran lohnt es zu glauben? Woraus besteht diese Kraft? Wie gehen wir in dieser Zeit mit diesen Gefühlen um?

Du streckst deine Hand aus. Verzweifelt. Im Meer, das dich erdrückt durch seine Weite, in dem du so verloren bist. Du schwimmst ohne Ziel, ziellos. Augen groß, aufgerissen. Du atmest, dein Puls pulsiert. Herzschlag schneller, immer schneller. Du bist von Dingen umgeben, die du nicht steuern kannst. So scheint es.

Ich zeichne mit meinen Worten eine Weltuntergangsstimmung, den Niedergang. Ich schreibe von Hoffnungslosigkeit in einer Zeit, die uns taub macht. Egal was wir machen, diese Nachrichten umgeben uns. Und es ist wichtig, dass wir nicht einfach die Augen verschließen, auf eine andere Art taub werden. Menschen, wir, wir zeichnen uns durch unsere Gefühle aus. Wir erheben unsere Stimme, wir solidarisieren uns, wir mobilisieren den Frieden durch unser Tun. Wir halten uns an Regeln, um die Pandemie zu besiegen, um die Menschen zu entlasten, die auf den Intensivstationen die Leben der anderen retten. Jeden Tag ohne Pause. Wir kümmern uns um die Schwächsten unter uns. Jeden Tag, wenn wir merken, wie die Zeit vergeht, wird er schwerer. Aber da ist diese Kraft. Es ist das, was wir Glauben nennen, woran auch immer.

Egal was geschieht um uns herum, was uns niedermacht, was dazu führt, dass wir verloren sind, das unsere Zweifel wachsen lässt. Da ist etwas tief in uns.

Du schwimmst in diesem Meer. Verloren scheinst du, alles dunkel. Plötzlich Sonne. Plötzlich Licht. DU bemerkst, dass es schon immer da war, an deiner Seite. Du hast es nur vergessen, du hast es nicht in dich gelassen. Weil du dich von den Dingen, die du nicht ändern kannst so sehr hast einnehmen lassen, dass du dich selbst verlorst. Es ist menschlich. Dein Verhalten zeugt von Menschlichkeit. Es zeichnet dich aus.

Da ist noch etwas in uns. Da ist Glauben. Da ist Berufung. Da ist Licht. Da ist Hoffnung. In all der Dunkelheit.

Antworten auf die Fragen. Ein einfacher Satz. Der Rettungsring unseres Lebens.

ICH BIN DER, ICH BIN DA. (2 Mose, 3)

Wir? Du? Ich? Niemals allein. Immer von ihm umgeben. In allem was wir tun. In unserem Handeln. In der Inspiration, die wir erfahren. In den Menschen, mit denen wir uns zusammenschließen. Denen, die wir schützen. In denen, die wir lieben. In denen, mit denen wir das Glück dieser Erde erfahren. Die Erkenntnis Hoffnung.

ICH BIN DER, ICH BIN DA. (2 Mose, 3)

Rettend. Rettungsring. Im brennenden Dornbusch dieser Tage unter uns.

(Helena Minner, Jahrespraktikantin)

 

Abend … … Segen
Die Sonne eilt dem Westen zu

auf ihrer vorbestimmten Bahn

rasch senkt der Abend sich herab

und hüllt die Welt in Dunkelheit

(aus dem Hymnus der Vesper)

Wir flehn zu dir o höchster Herr,

ermüdet von des Tages Last.

Mit deinem Segen nehme uns

die Nacht in ihre Ruhe auf.

(aus dem Hymnus der Vesper)

Zeit des Übergangs

Zeit zwischen Tag und Nacht

Stille Zeit

Überstrahlt vom künstlichen Licht der Stadt,

erstickt im Lärm der Freizeit,

Zeit der Sorge,
der Angst, der Ungewißheit –

Stille Zeit.

Zeit der Rückschau

Zurückgeben und loslassen

was sich nicht mehr ändern läßt.

Zeit des Abschieds –

auch vom Leben

in dieser Welt, der sichtbaren.

Nachdenken und wachen,

sprechen und hören,

zuhören und schweigen.

Herr bleibe bei uns,

denn es will Abend werden,

sagen die Jünger von Emmaus

und es wird Abend,

wie einst,

im Saal,

als sie beieinander waren,

Pascha gedenken

Ich bin das Brot, das Lamm

und

Tut, sooft ihr eßt,
zu meinem Andenken

So tun sie,

zu dritt

und so sie tun

gehen ihnen die Augen auf,

verschwinden die Schatten,

wird der Abend zum Tor

zum Licht,

zur Freude,

die sie aufbrechen läßt,

zurück zu den Freunden,

die warten in Angst,

am Abend

des ersten Tages der Woche

am Abend

von Ostern

Worte,

gesprochen zu Menschen,

zugesprochen

von Mensch zu Mensch

Worte der Heilung,

des Heiles und der Liebe

Gute Worte

benedicere – segnen

bene dicere – gut sagen,

Gutes sagen:

Worte des Trostes, wo Trauer ist,

Worte des Friedens, wo Krieg und Spaltung sind,

Worte wie Sonnenstrahlen

in die Kälte der Zeit

in die Dürre der Seelen

und der Herzen.

Schweigen in die Sprachlosigkeit.

Nicht Zauber,

sondern Geist,

Liebe

aus einer Wirklichkeit,

die meinen Sinnen scheinbar

verborgen

mich doch schweigend

umgibt.

 

Ja

 

von Anbeginn.

Gutes Wort –

ohne Wenn und Aber.

 

 

 

O Gott, aus deinem klaren Licht

schufst Du für uns den hellen Tag.

Wir suchen Dich, des Lichtes Quell,

nun, da der Tag hinuntersinkt.

(aus dem Hymnus der Vesper)

 

Abend und Morgen, Licht und Dunkelheit ordnen seit Anbeginn die Zeit.

Mein Leben selbst gleicht dem Tag:

geheimnisvolle Dunkelheit des Ursprungs

wird Morgen, wird Mittag, Herbst und Abend

sind die Zeit der Erde, wer kann sie ermessen?

Der Nacht voran der Abend. Mit deinem Segen nehme mich die Nacht in ihre Ruhe auf,

in deren Mitte einst der Tag anbricht.

Mir zugesagt, zuletzt und von Anfang an, bevor ich war,

ein Licht der Hoffnung,

ein Morgenstern, der nicht mehr untergeht –

wie am Abend von Emmaus

 

Aufwachen

Aufbrechen

Aufstehen

 

hinein ins Licht.

 

Wenn unser letzter Tag sich neigt,

dann wehre Herr der Finsternis

und führe uns in deiner Huld

zum Licht, das keinen Abend kennt.

(aus dem Hymnus der Vesper)

 

Olaf Litwiakow; Referent der Oberstufenakademie)

Und schon hat dieses neue Jahr angebrochen. Mit all diesen Möglichkeiten, diesen Träumen, diesen Wünschen. Da ist diese besondere Aufbruchsstimmung. Wir möchten neu beginnen, Neues wagen – leben. Und draußen? Draußen ist es kalt. Wir frieren, stapfen durch die Kälte, die uns nach dem Fest der Wärme und Liebe wieder einholt, alles auf Anfang stellt.

Dann ist da dieser Schnee und bedeckt alles um uns herum.

Das Fest, das wir mit Wärme und Liebe verbinden, mit Gemeinschaft, Gemütlichkeit, Zusammenkunft, Zusammenhalt, liegt nun hinter uns. Draußen spüren wir wieder die Kälte. Wir spüren die kalte Luft, ärgern uns wieder über eingefrorene Autos, manchmal sogar über den Schnee, den wir vor unseren Häusern wegschieben, mit Salz bekämpfen bis er sich zu einer grauen, matschigen Masse verwandelt. Dann sehen wir nur noch die Kälte, nicht mehr eine vielleicht manchmal romantisch verklärte Sicht der Vorbereitung auf das Weihnachtsfest, das uns alle wieder näher zusammenbringen soll, ein ganz persönliches Symbol der Hoffnung in kalten Tagen sein kann.

Die Kälte begleitet uns nun anders. Sie schränkt uns ein. Unsere Träume und Visionen kann sie dabei jedoch nicht bedecken wie der Schnee die Landschaft bedeckt.

Ich glaube, dass es jetzt darum geht, all diese neuen Gedanken zu ordnen, mit der Rettung umgehen zu können, dieser Erlösung, die uns zu Teil werden wird. Denn schließlich  glauben wir daran, dass dieser Gott uns liebt, uns unser Leben geschenkt hat, um uns am Ende persönlich zu retten. Er hat uns vor einigen Tagen den Erlöser geschickt.

Um diese starke Botschaft zu verstehen und tief in seinem Herzen zu verinnerlichen, braucht es Ruhe. Diese Zeit nach Weihnachten, den Neubeginn. Im neuen Jahr beginnen wir bestärkt den neuen Abschnitt des eigenen Lebens. Doch wann nehmen wir uns die Zeit all das zu verstehen? Wie nutzen wir diese wertvolle Zeit der Erkenntnis? Was ist unsere Zeit?

Im letzten Jahr habe ich damit angefangen, abends in der winterlichen Kälte spazieren zu gehen. Ich habe mir jeden Abend einen eigenen Winterspaziergang geschenkt. Meistens allein und für mich, manchmal aber auch mit Freunden. Ich habe unsere Wohngebiete erkundet, neu wahrgenommen, ganz anders. Auch wenn das jetzt alles sehr einfach klingen mag. Mit Musik in meinen Ohren bin ich einfach los gelaufen, habe mich treiben lassen, die verschiedenen Dekorationen um die Häuser aufgesogen, immer mehr den Geist dieser Zeit gespürt. Von Tag zu Tag mehr. Die Kälte hat mich nie abgehalten. Ganz im Gegenteil, sie gehörte dazu. Ich habe es geliebt dick eingepackt nach draußen zu gehen, um später wieder die Wärme meines zu Hauses zu spüren, die Wärme der Gemeinschaft. Außerdem konnten meine Gedanken wandern, sie waren ganz frei. Etwas Schöneres gab es in der manchmal tristen Zeit nicht. Ich habe es geliebt und liebe es noch heute. Winterspaziergang. Eine wunderbare Möglichkeit die Kälte zur inneren Wärme umzukehren. Erdrückendes in Befreiendes zu verwandeln. Die Botschaft des Weihnachtsfestes zu verinnerlichen, tief im Herzen zu spüren.

Denn vieles liegt noch vor uns. Die Erkenntnis Hoffnung – unser neues Leben. Wir werden es spüren. Wenn wir uns auf den Weg machen. Wir müssen uns nur auf den Weg machen…

„Wo ist der neugeborene König der Juden? Wir haben seinen Stern aufgehen sehen und sind gekommen, um ihm zu huldigen. (…)  So machten sie sich auf den Weg. Und siehe, der Stern, den sie hatten aufgehen sehen, zog vor ihnen her bis zu dem Ort, wo das Kind war; dort blieb er stehen.“

Matthäus 2

(Helena Minner, Jahrespraktikantin in der OASE)

Kein Vogelzwitschern und kein Grillen-Zirpen, Winternächte sind still und kalt. Und trotz dieser Stille herrscht in jeder Winternacht eine besondere Atmosphäre. In manchen Winternächten liegt schon Schnee, den man knirschend unter den Füßen hören und spüren kann. In anderen Winternächten ist man überwältigt von der Klarheit des Himmels und dem Funkeln der Sterne. In kalten Winternächten bekommt Wohnen noch einmal eine ganz andere Bedeutung, denn die Menschen ziehen sich in dieser Zeit viel öfter in ihre Häuser und Wohnungen zurück. Grade wenn Nachts die Temperaturen noch weiter sinken, fühlt man sich Zuhause, im warmen, sehr wohl. Manchmal hat man das Gefühl, dass die Wohnung im Winter gemütlicher ist als im Sommer. In Winternächten treffen sich die Leute mit ihren engsten Freunden und Verwandten. Vielleicht mit Plätzchen auf dem Tisch und jeder mit einem warmen Getränk in der Tasse. In diesen Momenten des Beisammen-Seins entsteht ein Winterzauber in der Winternacht.

(Kjell-Bo Kelsner, Erzieher in der OASE)