Schlagwortarchiv für: Impuls

Luft ist das Element, das immer da ist. Tiefes Ein- und Ausatmen beruhigt augenblicklich und tut gut. „Genießen Sie Ihren Atem“, sagen Meditationslehrer.

Durch bewusstes Atmen kann ich ruhig werden. Bewusstes Atmen, so hat man herausgefunden, setzt Heilkräfte in den Zellen frei. Atemübungen sind ein wesentlicher Teil des Yoga. Atmen ist Leben. Wer aufhört zu atmen, hört auf zu leben. Durch bewusstes Atmen kann ich auch Gott näher kommen. Das wussten schon die ersten Christen und die vielen Mystikerinnen und Mystiker. Die heilige Rauch, wie der Atem Gottes im Ersten Testament heißt, spielt in allen Religionen eine große Rolle: Der Heilige Geist ist Gottes Gegenwart in der Kirche und in uns. Auch der Prophet Elija fand Gott im Luftelement, nämlich in einem sanften Säuseln. Luft ist ein sehr launisches Element es kann . Ein Lüftchen eine frische Brise, Nordwind, Sturm, Orkan, Windstille. Die Luft trägt unseren Ohren die Geräusche zu. Schallwellen bewegen sich durch unsere Atmosphäre. Im Weltall ist es still – der sprichwörtliche »Ton-Träger« fehlt dort!

Luft ist so allgegenwärtig, dass wir kaum über sie nachdenken, so allgegenwärtig ist auch Gott. Ich staune über diese Allgegenwart, die ich in jedem meiner Atemzüge erfahren kann.

(Kjell-Bo Kelsner)

Wenn das Weizenkorn in die Erde fällt und erstirbt, bleibt es allein.

 Wenn es aber erstirbt, bringt es viel Frucht.

 Johannes 12,24

Guter Gott wie ein Weizenkorn in der Erde.

 So fühlt sich das jetzt manchmal an.

 Einsam und allein.

 Umgib mich, Gott.

 Sei bei mir und meiner Familie.

 Schenke du uns Geduld und Zeit,

dass Gutes wachsen kann.

 Schenke uns neues Leben nach der Dunkelheit.

 Amen

(Leonhard Knab, Jahrespraktikant)

Früh am Morgen noch etwas taumelig vor Müdigkeit, stehe ich mal wieder vor dem Kaffeeautomaten, nehme ich jetzt einen Kaffee oder einen Tee? Plötzlich schießt mir ein Gedanke durch den Kopf: Während ich gerade mal den Weg aus dem Bett bis zum Kaffeeautomaten in der Küche geschafft habe, hat die Kaffeebohne im Automaten schon eine Beträchtliche Reise hinter sich. Der Gedanke formt sich weiter und ich denke: Welcher Mensch war so genial aus einer Frucht die Bohnen zu entfernen, diese zu rösten, später zu mahlen und dann damit ein Getränk aufzubrühen. Und wie ist dieses Getränk so beliebt in der ganzen Welt geworden? Ich komme mit meinen Gedanken zurück, weiterhin davon fasziniert welche Geschichte und welche Kraft, nämlich die mich wach zu machen, in diesen kleinen unscheinbaren Bohnen steckt. Aber irgendwie kommt mir die ganze Sache bekannt vor, ist es mit meinem Glauben nicht auch manchmal wie mit der Kaffeebohne? Ich glaube es sind die kleinen unscheinbaren Dinge und Momente in meinem Alltag, die mir Gott schenkt und welche mir Kraft zum Leben geben. Und das ganze macht er auf der ganzen Welt überall schenkt er uns unscheinbare, wertvolle Momente und Stärkt uns für den Alltag und das Leben.

(Kjell-Bo Kelsner)

Der Ginkgo ist ein Baum der aus dem asiatischen Raum stammt. Er ist der Vater aller Bäume. Der Ginkgo ist besonders berühmt durch ein Gedicht eines gewissen Johann Wolfgang von Goethe. Das Blatt des Ginkgo Baums zeugt von der Form zwei durch eins ausgedrückt. Genauso ist das Ginkgoblatt ein Symbol der Hoffnung, der Freundschaft und der Unbesiegbarkeit. Der Ginkgo ist während der Eiszeit in Europa zwar ausgestorben, aber übergesiedelt nach Asien konnte er überleben – Unbesiegbar. Ein besonderes Ereignis fand in Hiroshima statt. Schon wenige Tage nach dem Abwurf der Atombomben spross ein Ginkgobaum aus der verstrahlten Erde. Wieder Unbesiegbar und wieder ein Zeichen der Hoffnung. Genauso unbesiegbar und hoffnungsvoll ist der Glaube. Gott ist unsere Zuversicht und Hoffnung.

(Leonhard Knab, Jahrespraktikant)

19. März Festtag des Hl. Josef

Vor vielen Jahren besuchte ich mit einem lieben Freund die ehemalige Zisterzienserabtei Ebrach östlich von Würzburg. Besonders erinnere ich dieses Bild der Hl. Familie auf der Flucht nach Ägypten (Ausschnitt). Die großen Hände des Mannes, die Werkzeuge zu führen wissen, um Holz zu gestalten, halten den wenige Tage alten Jesus zärtlich fest. Diese Darstellung ist m.W. nicht so häufig.

Josef ist nicht der leibliche Vater dieses Kindes. Josef ist ein Pflegevater – so wie ich. Er hat sich auf ein Abenteuer eingelassen, eine Aufgabe übernommen, deren Anforderungen und dessen Verlauf er nicht vorhersehen konnte – besonders bei diesem Kind nicht (Mt 1,18 ff.). Ich bin sicher, dass auch er sich manchmal gefragt hat, worauf er sich da eingelassen hat. Josef ist für mich der Patron der Pflegeväter; zusätzlich zu seinen anderen Partronaten u.a. der Tischler und Zimmerleute, der Arbeiter, Familien, Kinder, Jugendlichen, Erziehenden und der Sterbenden; seit 1870 auch der ganzen Kirche.

Im neuen Testament wird er von zwei Evangelisten insgesamt fünfzehnmal erwähnt. Von ihm selbst überliefert die heilige Schrift kein einziges Wort. Josef redet nicht, er handelt. Und das alles auf einen Traum hin, in dem ihm gesagt wird: „Du sollst seinen Namen Jesus rufen, das heißt: Gott rettet“ (Mt 1, 20). Das ist Gottvertrauen.

Der Blick des Kindes ist klar und fixiert, es berührt den Kopf des Josef. Aber nicht wie zufällig: Mach Dich frei aus der Enge deiner verletzten Eitelkeit und Angst. Vertraue auf mein Wort, der Du von meinen Taten gehört hast und meine Gebote beachtest. Wage den Schritt vom Gebot zum Glauben! Josef handelt.

Gott vertrauen – nicht immer einfach, besonders in den gegenwärtigen Zeiten. Vielleicht ist gerade diese Fastenzeit ein Anlass, sich darin zu üben: Schweigen, hören, vertrauen, handeln.

Josef vertraut. Zusammen mit Maria lässt er sich auf die Zusage ein: Gott rettet – Jesus, der am Kreuz die tiefste der menschlichen Einsamkeiten durchleben wird – den Tod. Dann ist es wieder Nacht – doch sie ist hell wie der Tag, hell vom Licht des Lebens, das aus seinem Ur-Grund und aus seiner Liebe neu geboren ist.

 

Olaf Litwiakow

 

Bild: „Ruhe auf der Flucht“ von J.J. Schuebel d.J.; Ausschnitt aus der Postkarte.

Der Sonntagsspaziergang durch den Wald, einfach mal die Seele baumeln lassen und den Vögeln beim Zwitschern zuhören. Was nehme ich eigentlich wahr? Spüre ich den weichen, federnden Waldboden unter meinen Füßen? Spüre ich die Sonnenstrahlen die ab und zu durch die Blätter hindurch auf meine Haut treffen? Kann ich vielleicht das ein oder andere Tier entdecken? Egal wieviel wir im Wald wahrnehmen und entdecken, es bleibt trotzdem ein Teil dieser „Wald-Welt“ unentdeckt, unbeachtet. Denn manchmal, um etwas neues zu entdecken, muss man vom Waldweg abgehen und sich den Wald genauer ansehen. Wenn man dies tut und sich somit auf „Entdeckungstour“ begibt kann man ein sehr kleines aber doch faszinierendes Tier entdecken, die Ameise. Ein unscheinbares winziges Tier was jedoch immer wieder beeindruckt. Eine Ameise kann das 100-fache ihres Körpergewichtes tragen, Ameisen bauen ihre eigenen Straßen und Riesige Haufen in denen sie wohnen. Vielleicht sollte uns dieses Tier öfter beibringen mal vom „normalen Weg“ abzugehen, damit man etwas faszinierendes entdecken kann, und wie ein Kind staunen darf über Gottes wundervolle Schöpfung.

(Kjell-Bo Kelsner)

Der Webrahmen ist ein Hilfsmittel, ein Instrument, das mir bei der Ausführung kreativer und produktiver Tätigkeit gute Dienste leistet.

Der Rahmen gibt mir Spielraum, er begrenzt aber auch mein Handeln.

Ein Verfasser ist gut beraten in der Einleitung seiner Hausarbeit zu schreiben: Ich beschränke mich auf diesen Aspekt, weil die Bearbeitung weiterer Gesichtspunkte den Rahmen sprengen würde.

„Schreib nicht über den Rand! Mal nicht über den Rahmen!“ Wer kann sich nicht an diese Worte aus der Kindheit erinnern? Bleib bei dem, was dir zugedacht ist. Bescheide dich. Nimm dir nicht mehr Platz, als dir zusteht! Ordnung ist das halbe Leben.

Weben heißt mit verschiedenen Garnen und Materialien eine textile Fläche schaffen. Dabei gibt es mindestens zwei gespannte Fadenrichtungen: Den Kettfaden und den Schussfaden, der rechtwinklig mit dem Kettfaden verkreuzt wird.

So können wahre Kunstwerke entstehen: Teppiche, Wandbehänge, Decken, Tischsets und vieles mehr. Die Kombination der Farben, das Entwerfen der Muster, die Anwendung verschiedener Techniken erfordern Kreativität und Geschicklichkeit. Darüber hinaus sind Geduld und Ausdauer, Konzentration und Abstraktionsvermögen, Kraft und Koordinationsvermögen, Vorstellungskraft und Zielbewusstsein gefragt und natürlich Freude am Umgang mit dem Naturmaterial und Vorfreude auf das fertige Produkt. Alles Fertigkeiten und Fähigkeiten, die wir auf unser Leben übertragen können.

Wir halten viele unterschiedliche Lebensfäden in der Hand. Nicht immer wissen wir gleich, wie sie in unser Lebensbild passen. Aber sie gehören dazu. Sie machen unser Leben aus und machen es einzigartig und unverwechselbar. Wir kombinieren Farben und Muster, wir unterbrechen den Faden oder nehmen ihn wieder auf.

So gestalten wir unser Leben. So erleben wir unser Leben in Zusammenhängen, so erfahren wir uns als Person, identisch mit uns selbst.

Ich äußere mich an dieser Stelle nicht zu Assoziationen zum Internet. Das englische Wort Web in World Wide Web lädt eigentlich dazu ein. Doch das würde den Rahmen sprengen.

(Bernhard Hoppe)

In unserem Leben treffen wir viele Entscheidungen. Die meisten Entscheidungen trifft man selbst und ist dann auch für die Konsequenzen der Entscheidungen verantwortlich. Es gibt unterschiedliche Entscheidungstypen, manche treffen ihre Entscheidungen sehr impulsiv, lassen sich von Gefühlen leiten, andere dagegen treffen ihre Entscheidungen sehr rational, wägen ab was für die eine Option und was gegen die andere Entscheidung spricht, dabei sind nur Argumente erlaubt, selten Gefühle. Und wieder andere haben andere Kriterien nach denen sie sich entscheiden. Aber egal welcher Typ man ist, Jede Entscheidung für etwas bringt eine Entscheidung gegen etwas mit sich. Aber woran orientiert man sich dabei? An anderen Menschen? An Vorbildern? Oder wie im Straßenverkehr an Verkehrsschildern? Ein Verkehrsschild weist den Weg und das Ziel einer Entscheidung. Es ist ein Wegweiser. Auch Gott kann für unsere Entscheidungen ein Wegweiser sein. Mit Gebeten können wir seine Weisungen einholen und uns im Leben so orientieren.

(Leonhard Knab, Jahrespraktikant)

Ein Bekenntnis meinerseits: Ich bin leidenschaftliche Tassensammlerin. Schon immer gewesen. Was gibt es schließlich schöneres, als seine Leidenschaften mit einem Stück Keramik auszudrücken? Was gibt es schöneres, als mit einem neuen Tassenkauf nach hause zu kommen und vor lauter anderer Tassen nicht wissend wohin mit diesem neuen Stück? Tassen drücken eine Phase des Lebens aus. Welche Tasse ist mir wichtig? Warum kaufe ich sie? Weil sie Geschichten erzählen.

Ich behaupte, ich kann über jede Tasse eine Geschichte erzählen. Wo ich sie stolz ersteigert habe, warum und wann. Was ich aus ihr getrunken habe? Was aus ihr am besten schmeckt. Kakao mit kleinen Klümpchen, heiß oder kalt, mit oder ohne Mini Marshmallows, Tee, loose oder im Beutel, süß, erfinderisch, ganz neu, experimentierfreudig, Bio-Tee, Tee aus dem Discounter, Tee, den ich als Kind getrunken habe, Tee, den ich erst später in meinem Leben für mich entdeckt habe – Kaffee. Der aus dem Eine Welt Laden, der besondere, den, den es nur bei meinem Onkel gibt. Der schwarze Kaffee, der, der nur aus kleinen Bröseln besteht, der so flüssig ist, dass man ihn meiner Meinung nach nicht Kaffee nennen kann. Der Tee, den man trinkt, weil man eine Auszeit braucht. Der Tee, der uns an Weihnachten erinnert. Der Tee, den uns unsere Großeltern gekocht haben, wenn wir krank waren. Der Tee, den ich mit dir getrunken habe, als wir uns zum ersten Mal trafen. Der Kaffee, den ich plötzlich anfing zu trinken, um mich ein kleines bisschen erwachsen zu fühlen. Der Kaffee früh nachts von der Tankstelle mit dir, als wir in die Freiheit fuhren. Der Kaffee, den ich zwischen all den Menschen im Bahnhof trank, weil ich so verloren war. Der Kaffee, den wir uns in der Schule zogen, um einen Grund zu haben, zu spät zu kommen. Der Glühwein auf dem Weihnachtsmarkt, der uns zeigte, dass es kälter werden würde. Der Glühwein, den wir in einem riesigen Topf in der Bar erwärmten, mit deinen Gewürzfantasien im Kopf. Er schmeckte fantastisch.

Tassen in der WG, die die Spüle verstopfen. Er Baileys, wir Tee, der Andere Wasser. Die Tasse, die als Schnapsglas herhalten muss, weil wir so etwas nobles in unserem Haushalt schlicht nicht besitzen. Die Espressotasse, die nur dafür genutzt wird, den Likör für Mischgetränke abzumessen, nicht etwa um Espresso zu trinken – wir haben ja noch nicht mal eine Kaffee Maschine. Wie sollten wir da in den Genuss von Espresso kommen? Deine Fantasse, meine Keramikbecher, seine Tasse mit seinem Namen drauf, die Tassen, die wir heimlich aus dem Haus schmuggelten und nie zurückbrachten. Die Tasse, die als Stiftebecher dient. Die Tasse, die du sammelst, weil sie dich an deine Kindheit erinnert. Die Tasse, die wir zusammen im Museum kauften. Die Tasse, die ich dir mal zu Weihnachten schenkte, weil sie mich an dich erinnerte. Die Tasse, um die ich weinte, weil sie dir hinfiel und seitdem Henkellos war. Ich brachte es nicht über mein Herz, sie einfach wegzuwerfen. Sie steht jetzt einfach da. Die Tasse, die mich so faszinierte, weil sie bei heißen Getränken ihre Farbe änderte. Die Tasse, die mit 14 meinen ersten Lippenstiftabdruck trug. Mittlerweile könnten meine Tassen diesen Abdruck nicht mehr zieren, ich trage keinen Lippenstift mehr. Die Tasse, die ich immer bekam, als ich bei euch war. Die Tasse, die ich immer haben wollte, aber nie besaß. Die Tasse, die mit jedem Spülmaschinen Besuch etwas bleicher wurde, bis ich dieses Waschen unterließ. Die Tasse meiner Lieblings Talk Show, die ich mir unbedingt aus den USA bestellen wollte, bis ich kurz vor Zahlvorgang merkte, dass sie gar nicht nach Deutschland verschickt werden konnte– wegen der Pandemie. 🙁 Die Tasse, die wir alle gemeinsam mit Keramikstiften verzierten. Die Tasse, die ich mit 5 Jahren stolz mit Farben verschönerte, damit wir für jedes Familienmitglied ein persönliches Geschenk hatten. Die Tassen, die zu meinem Porzellan passen. Die Sammeltassen, die fundamental sind für alle Programmkurse der OASE, die besonders besonders sind. Die Tasse, um die du weintest, bist du sie wiederhattest. Die Tassen, die als Requisite dienten. Gefüllt mit unseren Getränken. Gefüllt bis zum Rand mit unseren Erinnerungen. Stücke, die unsere Persönlichkeit markieren. Unser Leben auf dieser Welt. Erinnerungen werden zu Fluchtpunkten. Durch ihn.

„Aber Gott hat mich vor euch her gesandt, dass er euch übrig lasse auf Erden und euer Leben erhalte zu einer großen Errettung.“ (1 Mose 45,7)

(Helena Minner, Jahrespraktikantin)

Gott, Vater im Himmel,

Du siehst unsere Tränen.

 Sie gehören zu uns.

 Danke für Taschentücher, danke für liebe Menschen,

bei denen wir uns ausheulen können.

 Lass uns nicht verzagen, lass uns zu dir kommen und dich bitten:

 wisch du unsere Tränen ab, tröste uns, mach uns stark und einfühlsam,

 dass wir andere trösten können.

Danke für Deine Hilfe an jedem neuen Tag!

AMEN

(Leonhard Knab, Jahrespraktikant)